Galiani
12.08.2002, 11:09 |
Mal was anderes: Spachliche Bocksprünge unterbeschäftigter Bürokraten! Thread gesperrt |
-->Hallo
Die NZZ am Sonntag berichtet als Beispiel von 2 Definitionen in jüngsten Verordnungen der EU-Bürokratie:
»Baden«:
"Baden" bedeutet im Sinne dieser Richtlinie jeder direkte Körperkontakt mit Wasser, bei dem der Kopf in das Wasser eingetaucht wird und/oder die Gefahr des Schluckens von Wasser besteht.
»Loch«:
Es ist zu unterscheiden zwischen einem 'sichtbaren Loch' und einem 'unsichtbaren Loch'. Das 'unsichtbare Loch' wird definiert wie folgt:
"Ein Loch im Präservativ, das bei normaler oder korrigierter Sehschärfe nicht erkennbar ist und dadurch nachgewiesen wird, daß ein Rollen eines mit 300 ml Wasser (oder Elektrolytlösung) gefüllten Präservativs auf gefärbtem Filtrierpapier sichtbare Spuren von Nässe hinterläßt, wobei die gesamte Oberfläche des Präservativs mit dem Filtrierpapier in Berührung kommt."
Na denn!
Grüße
G.
|
Baldur der Ketzer
12.08.2002, 11:17
@ Galiani
|
Re: Mal was anderes:.....Löcher...... |
-->Hallo, Galiani,
>Es ist zu unterscheiden zwischen einem 'sichtbaren Loch' und einem 'unsichtbaren Loch'.
ich denke, umgangssprachlich sind die Löcher, die in Brüssel, Straßbourg und Co. sitzen, alle sehr klar definiert, man kann es in einem überall geläufigen Begriff vollumfänglich beschreiben.....
Beste Grüße vom Baldur
|
Emerald
12.08.2002, 11:29
@ Galiani
|
Re: Mal was anderes: Spachliche Bocksprünge unterbeschäftigter Bürokraten! |
-->Früher gab es die Brüsseler Spitzen........................
Dass davon gar nichts mehr übrig geblieben ist besagen diese durch hochdotierte
Spezialisten(Innnnnen) erarbeiteten Wort-Erklärungs-Uebungen.
Es ist anzunehmen, dass notabene die"Herausfindungen" Baden und Loch im
gleichen Arbeits-Gange ermittelt wurden. Man stelle sich vor, dass dabei
eine ganze"Abteilung" der Bürokraten (Männlein und Weiblein) zu diesem
Zwecke ausgerüstet in einem 5-Stern-Hotel in Brussel für eine Woche den
Hotel-Pool angemietet haben dürften.
Die Loch-Erklärung hätten sie auch in Florida einfacher haben können. Dort
wurde wirklich ausführlich darüber geschrieben.
Brüssel wo sind Deine Spitzen............................
Emerald.
PS: Galiani, wir danken für diesen komplett anders gearteten Beitrag, welcher
nichts mit Macht zu tun hat (im weiteren Sinne).
|
Euklid
12.08.2002, 11:31
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Mal was anderes:.....Löcher...... |
-->>Hallo, Galiani,
>
>>Es ist zu unterscheiden zwischen einem 'sichtbaren Loch' und einem 'unsichtbaren Loch'.
>ich denke, umgangssprachlich sind die Löcher, die in Brüssel, Straßbourg und Co. sitzen, alle sehr klar definiert, man kann es in einem überall geläufigen Begriff vollumfänglich beschreiben.....
>Beste Grüße vom Baldur
Dies gilt natürlich auch für die Betrachtung der Staatsschulden;-)
Das unsichtbare Loch sehen wir halt noch nicht weil es uns nicht gezeigt wird.-)
Und strafbar ist das auch nicht da man unsichtbare Löcher ja nicht zeigen konnte;-)
Gruß EUKLID
|
ottoasta
12.08.2002, 11:36
@ Galiani
|
Re: Mal was anderes: Tucholsky... |
-->..und wer seinen Tucholsky kennt, weiss auch um die Löcher im Käse!
Sein...wo kommen die Löcher im Käse her... ist immer noch köstlich zu lesen, vor allem auch von Kaufleuten, Rechtsanwälten usw.!
Gruß
Otto
|
Eugippius
12.08.2002, 21:51
@ Euklid
|
Loch: Grube |
-->Ein Loch ist tiefer als breit, eine Grube breiter als tief.
|
Uwe
12.08.2002, 22:58
@ Galiani
|
Re: Mal was anderes: Spachliche Bocksprünge unterbeschäftigter Bürokraten! |
-->Danke, Galiani,
für diesen Einblick in die 'Tragikkömödie', wenn gleich m.E. auch 'jüngste' nach 'Brüsseler Art' definiert werden sollte, denn über das 'Baden in Schluckform' oder das 'Schlucken als Baden' wurde bereits im Jahr 2000 dort 'sinniert' KOM(2000) 860 endg. als PDF-Datei (Seite 9). Da bleibt nur übrig, eine Beruhigungspille einzunehmen und diese dann mit einem großen Bad herunter zu spülen
Dann mal gute Nacht, Europa
Uwe
|
Baldur der Ketzer
13.08.2002, 00:02
@ Uwe
|
Re: Mal was anderes: es gibt noch offene Felder... |
-->Hallo, Galiani und Uwe,
es gibt noch so viel zu tun, woran die Bevölkerung größtes Interesse hegen, wie wärs damit?
- Richtlinie zum Flohbefall von wildlebenden Igeln
- Richtlinie zum örtlich und zeitlich gehäuften Auftreten von Glühwürmchen (Leuchtkäfern, vulgo: illuminierten Hautflüglern)
- Richtlinie zur optimierten Flugbahn von Granitpflastersteinen bei öffentlichen Demonstrationen (a)genehmigt b)ungenehmigt c)willkürlich d)genehmigungsfrei
- Richtlinie zur Abänderung und Optimierung der Planetenumlaufbahnen im Sonnensystem
- Richtlinie zur Begrenzung der auftretenden Maximallautstärke bei der Benutzung öffentlicher Wasserklosetts (unter besonderer Berücksichtigung der Flatulanzdivergenz bei jeweils ortsüblicher Kost)
- Richtlinie zur olfaktorischen MInimierung bei der Ausbringung landwirtschaftlichen Dunganfalls
- Richtlinie zur Erhöhung der Aggressionstoleranz europäischer BürgerInnen gegenüber Verlautbarungen der Kommission
- Richtlinie zur Untersuchungsdurchführung von Versuchen zur Feststellung bürokratischen Sprachdurchfalls und weiterer Verhaltensabnormitäten von EU-Bediensteten, unter besonderer Berücksichtigung von Vergleichsgruppenstudien a) von dementen Patienten in Beschäftigungstherapie b) von Primaten in zoologischen Einrichtungen c) von verhaltensgestörten Kindern im Vorschulalter d) von nächtlich aufgegriffenen Volltrunkenen.....
ach, so viel gäbs noch zu tun, Richtlinie zur Notwendigkeit von Atemluft, Richtlinie zur Richtlinienanwendung von Richtlinien, Richtlinien zur Erstellung von Richtlinien,......Richtlinien zur verspäteten Erkennung überschäumenden Volkszorns......
beste Grüße vom Baldur
|
--- ELLI ---
13.08.2002, 00:14
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Mal was anderes: es gibt noch offene Felder... / *LOL* oT |
-->>Hallo, Galiani und Uwe,
>es gibt noch so viel zu tun, woran die Bevölkerung größtes Interesse hegen, wie wärs damit?
>
>- Richtlinie zum Flohbefall von wildlebenden Igeln
>- Richtlinie zum örtlich und zeitlich gehäuften Auftreten von Glühwürmchen (Leuchtkäfern, vulgo: illuminierten Hautflüglern)
>- Richtlinie zur optimierten Flugbahn von Granitpflastersteinen bei öffentlichen Demonstrationen (a)genehmigt b)ungenehmigt c)willkürlich d)genehmigungsfrei
>- Richtlinie zur Abänderung und Optimierung der Planetenumlaufbahnen im Sonnensystem
>- Richtlinie zur Begrenzung der auftretenden Maximallautstärke bei der Benutzung öffentlicher Wasserklosetts (unter besonderer Berücksichtigung der Flatulanzdivergenz bei jeweils ortsüblicher Kost)
>- Richtlinie zur olfaktorischen MInimierung bei der Ausbringung landwirtschaftlichen Dunganfalls
>- Richtlinie zur Erhöhung der Aggressionstoleranz europäischer BürgerInnen gegenüber Verlautbarungen der Kommission
>- Richtlinie zur Untersuchungsdurchführung von Versuchen zur Feststellung bürokratischen Sprachdurchfalls und weiterer Verhaltensabnormitäten von EU-Bediensteten, unter besonderer Berücksichtigung von Vergleichsgruppenstudien a) von dementen Patienten in Beschäftigungstherapie b) von Primaten in zoologischen Einrichtungen c) von verhaltensgestörten Kindern im Vorschulalter d) von nächtlich aufgegriffenen Volltrunkenen.....
>ach, so viel gäbs noch zu tun, Richtlinie zur Notwendigkeit von Atemluft, Richtlinie zur Richtlinienanwendung von Richtlinien, Richtlinien zur Erstellung von Richtlinien,......Richtlinien zur verspäteten Erkennung überschäumenden Volkszorns......
>beste Grüße vom Baldur
|
Uwe
13.08.2002, 00:36
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Mal was anderes: es gibt noch offene Felder... |
-->
>Hallo, Galiani und Uwe,
>es gibt noch so viel zu tun, woran die Bevölkerung größtes Interesse hegen, wie wärs damit?
>
>- Richtlinie zum Flohbefall von wildlebenden Igeln
<font color=red>erst nach Klärung der Stachelängen möglich und sinnvoll!</font>
>- Richtlinie zum örtlich und zeitlich gehäuften Auftreten von Glühwürmchen (Leuchtkäfern, vulgo: illuminierten Hautflüglern)
<font color=red>muss zur Kommesion zur Überwachung des Wettbewerbsrecht, da hier unzulässige Regionalsubvensionen zu vermuten sind, und zur Klärung, ob es überhaupt nach EU-Recht zulässig sein kann, dass Elektizitätskosten irgendwo eingespart werden können, ohne dass dies durch EU-Recht geregelt ist</font>
>- Richtlinie zur optimierten Flugbahn von Granitpflastersteinen bei öffentlichen Demonstrationen (a)genehmigt b)ungenehmigt c)willkürlich d)genehmigungsfrei
<font color=red>Ist bereits geregelt in KOM(weißnicht), wo Pflastersteine als im Sandbett und/oder Mörtelbett auf dem Boden verlegte kubische Steine definiert sind und somit natürlich nicht fliegen können! (Balfur, bitte keine unnötige Arbet den Leuten aufhalsen!)</font>
>- Richtlinie zur Abänderung und Optimierung der Planetenumlaufbahnen im Sonnensystem
<font color=red>Vorgespräche mit den Behörden des Vatikans finden derzeit statt</font>
>- Richtlinie zur Begrenzung der auftretenden Maximallautstärke bei der Benutzung öffentlicher Wasserklosetts (unter besonderer Berücksichtigung der Flatulanzdivergenz bei jeweils ortsüblicher Kost)
<font color>Kann bestimmt erst in Angriff genommen werden, wenn Du sagen kannst durch welchen Personenkreise die Nutzung erfolgen soll. Aber eine Sondierungskommision sollte man schon Mal einsetzen</font>
>- Richtlinie zur olfaktorischen MInimierung bei der Ausbringung landwirtschaftlichen Dunganfalls
<font color=red>bin kein Landwirt, daher Problematik von mir nicht verfolgt.</font>
>- Richtlinie zur Erhöhung der Aggressionstoleranz europäischer BürgerInnen gegenüber Verlautbarungen der Kommission
<font color=red>Ist schon längs verwirklicht! Oder glaubst Du sonst würde soetwas funktionieren?</font>
>- Richtlinie zur Untersuchungsdurchführung von Versuchen zur Feststellung bürokratischen Sprachdurchfalls und weiterer Verhaltensabnormitäten von EU-Bediensteten, unter besonderer Berücksichtigung von Vergleichsgruppenstudien a) von dementen Patienten in Beschäftigungstherapie b) von Primaten in zoologischen Einrichtungen c) von verhaltensgestörten Kindern im Vorschulalter d) von nächtlich aufgegriffenen Volltrunkenen.....
<font color=red>Kann bestimmt nicht so schnell in Angriff genommen werden, da ja zu vor Studien in Auftrag gebenen werden müssen.</font>
ach, so viel gäbs noch zu tun, Richtlinie zur Notwendigkeit von Atemluft, Richtlinie zur Richtlinienanwendung von Richtlinien, Richtlinien zur Erstellung von Richtlinien,......Richtlinien zur verspäteten Erkennung überschäumenden Volkszorns......
beste Grüße vom Baldur
<font color=red>Wie uneingeschränlt recht Du doch an dieser Stelle hast, Baldur</font>
Gruß,
Uwe
|
Euklid
13.08.2002, 13:42
@ Uwe
|
Re: Mal was anderes: es gibt noch offene Felder... |
-->>>Hallo, Galiani und Uwe,
>>es gibt noch so viel zu tun, woran die Bevölkerung größtes Interesse hegen, wie wärs damit?
>>
>>- Richtlinie zum Flohbefall von wildlebenden Igeln
><font color=red>erst nach Klärung der Stachelängen möglich und sinnvoll!</font>
>>- Richtlinie zum örtlich und zeitlich gehäuften Auftreten von Glühwürmchen (Leuchtkäfern, vulgo: illuminierten Hautflüglern)
><font color=red>muss zur Kommesion zur Überwachung des Wettbewerbsrecht, da hier unzulässige Regionalsubvensionen zu vermuten sind, und zur Klärung, ob es überhaupt nach EU-Recht zulässig sein kann, dass Elektizitätskosten irgendwo eingespart werden können, ohne dass dies durch EU-Recht geregelt ist</font> >
>>- Richtlinie zur optimierten Flugbahn von Granitpflastersteinen bei öffentlichen Demonstrationen (a)genehmigt b)ungenehmigt c)willkürlich d)genehmigungsfrei
><font color=red>Ist bereits geregelt in KOM(weißnicht), wo Plastersteine als im Sandbett und/oder Mörtelbett auf dem Boden berlegite kubische Steine definiert sind und somit natürlich nicht fliegen können! (Balfur, bitte keine unnötige Arbet den Leuten aufhalsen!)</font> >
>>- Richtlinie zur Abänderung und Optimierung der Planetenumlaufbahnen im Sonnensystem
><font color=red>Vorgespräche mit den Behörden des Vatikans finden derzeit statt</font>
>>- Richtlinie zur Begrenzung der auftretenden Maximallautstärke bei der Benutzung öffentlicher Wasserklosetts (unter besonderer Berücksichtigung der Flatulanzdivergenz bei jeweils ortsüblicher Kost)
><font color>Kann bestimmt erst in Angriff genommen werden, wenn Du sagen kannst durch welchen Personenkreise die Nutzung erfolgen soll. Aber eine Sondierungskommision sollte man schon Mal einsetzen</font>
>>- Richtlinie zur olfaktorischen MInimierung bei der Ausbringung landwirtschaftlichen Dunganfalls
><font color=red>bin kein Landwirt, daher Problematik von mir nicht verfolgt.</font>
>>- Richtlinie zur Erhöhung der Aggressionstoleranz europäischer BürgerInnen gegenüber Verlautbarungen der Kommission
><font color=red>Ist schon längs verwirklicht! Oder glaubst Du sonst würde soetwas funktionieren?</font>
>>- Richtlinie zur Untersuchungsdurchführung von Versuchen zur Feststellung bürokratischen Sprachdurchfalls und weiterer Verhaltensabnormitäten von EU-Bediensteten, unter besonderer Berücksichtigung von Vergleichsgruppenstudien a) von dementen Patienten in Beschäftigungstherapie b) von Primaten in zoologischen Einrichtungen c) von verhaltensgestörten Kindern im Vorschulalter d) von nächtlich aufgegriffenen Volltrunkenen.....
><font color=red>Kann bestimmt nicht so schnell in angriff genommen werden, da ja zu vor Studien in Auftrag gebenen werden müssen.</font>
>ach, so viel gäbs noch zu tun, Richtlinie zur Notwendigkeit von Atemluft, Richtlinie zur Richtlinienanwendung von Richtlinien, Richtlinien zur Erstellung von Richtlinien,......Richtlinien zur verspäteten Erkennung überschäumenden Volkszorns......
>beste Grüße vom Baldur
><font color=red>Wie uneingeschränlt recht Du doch an dieser Stelle hast, Baldur</font>
>Gruß,
>Uwe
Darf ich wenigstens zu eurem Humor gratulieren;-)
Aber auch humorvoll kann man den Karren an die Wand fahren.
Das macht sich viel schöner als mit griesgrämigem Gesichtsausdruck.
Über den Einfallsreichtum unserer Politiker wird man ab jetzt nur noch lächeln können.
Immerhin soll die Krümmungsfunktion der Salatgurke jetzt funktionieren.;-)
Bin mal gespannt ob sich die Funktion wenigstens noch differenzieren läßt;-)
Immerhin ist dafür die Stetigkeit der Funktion vonnöten.
Aber eines ist gewiss stetig:DIE FAHRT IN DEN ABGRUND!!!!
Gruß EUKLID
|
Fürst Luschi
15.08.2002, 08:02
@ Galiani
|
Re: Mal was anderes: Spachliche Bocksprünge unterbeschäftigter Bürokraten! |
-->etwas verspätet, aber das passt ja zur Post:
In Dienstkreisen kommen immer wieder Verwechslungen der Begriffe
"Wertsack","Wertbeutel","Versackbeutel" und"Wertpaketsack" vor.
Um diesem Uebel abzuhelfen, ist das folgende Merkblatt dem Para-
graph 49 der ADA vorzuheften.
Der Wertsack ist ein Beutel, der aufgrund seiner besonderen
Verwendung im Postbefoerderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern
Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln
besteht, die in den Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt
werden.
Das aendert aber nichts an der Tatsache, dass die zur Bezeichnung
des Wertsackes verwendete Wertbeutelfahne auch bei einem Wertsack
mit Wertbeutelfahne bezeichnet wird und nicht mit Wertsackfahne,
Wertsackbeutelfahne oder Wertbeutelsackfahne.
Sollte es sich bei der Inhaltsfeststellung eines Wertsackes
herausstellen, dass ein in einem Wertsack versackter Versackbeu-
tel statt im Wertsack in einer der im Wertsack versackten Wert-
beutel haette versackt werden muessen, so ist die in Frage kom-
mende Versackstelle unverzueglich zu benachrichtigen.
Nach seiner Entleerung wird der Wertsack wieder zu einem Beutel,
und er ist auch bei der Beutelzaehlung nicht als Sack, sondern
als Beutel zu zaehlen.
Bei einem im Ladezettel mit dem Vermerk"Wertsack" eingetragenen
Beutel handelt es sich jedoch nicht um einen Wertsack, sondern um
einen Wertpaketsack, weil ein Wertsack im Ladezettel nicht als
solcher bezeichnet wird, sondern lediglich durch den Vermerk
"verpackt" darauf hingewiesen wird, dass es sich bei dem versack-
ten Wertbeutel um einen Wertsack und nicht um einen ausdruecklich
mit"Wertsack" bezeichneten Wertpaketsack handelt.
Verwechslungen sind im uebrigen ausgeschlossen, als jeder Postan-
gehoerige weiss, dass ein mit Wertsack bezeichneter Beutel kein
Wertsack, sondern ein Wertpaketsack ist.
|
nereus
15.08.2002, 10:03
@ Fürst Luschi
|
Re:.. Spachliche Bocksprünge - Fürst! Bitte helfen |
-->Hallo Fürst!
In Dienstkreisen kommen immer wieder Verwechslungen der Begriffe"Wertsack","Wertbeutel","Versackbeutel" und"Wertpaketsack" vor.
Das will ich gerne glauben weil gemeinhin die Begriffe Beutel und Sack genauso verwechselt bzw. gleichgesetzt werden wie Eigentum und Besitz. ;-)
Der Wertsack ist ein Beutel,..
Ach! Also doch! Na wie denn nun?
In diesem Falle hätte ich vielleicht das Wort Behältnis verwendet..
.. der aufgrund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht,
Daraus muß man zwingend schließen das es einen Unterschied zwischen Beuteln und Säcken gibt da der Begriff"Wert" offensichtlich in beiden Fällen gleichbedeutend ist.
.. die in den Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden.
Ha! Da haben wir es ja. Auch das"verbeuteln" und das"versacken" sind zwei paar Schuhe.
Kann ich sogar bestätigen.
Letztens bin ich in einer Kneipe"versackt" und habe dann auch noch auf dem Nachhauseweg mein Portemonnai"verbeutelt". Ich bin jedoch kein Angestellter der Deutschen Post.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß die zur Bezeichnung des Wertsackes verwendete Wertbeutelfahne auch bei einem Wertsack mit Wertbeutelfahne bezeichnet wird und nicht mit Wertsackfahne, Wertsackbeutelfahne oder Wertbeutelsackfahne.
Ttss! Jetzt wird es aber lustig.
Dann müßte nämlich der Unterschied zwischen einem Sackbeutel und einem Beutelsack zunächst erläutert werden, völlig unabhängig davon ob in diesem Behältnis nun Wertsachen eingelagert, eingetütet, eingesackt, eingefüllt oder gar eingebeutelt wurden.
Darüber hinaus wäre zu fragen ob man in einem Sack etwas einbeuteln bzw. in einen Beutel etwas einsacken kann? Kann man das, Euer Durchlaucht?
Wußte gar nicht das die von der Post auch Fahnen haben. Meinen die ne Bier- oder Schnapsfahne?
Kann ich für unseren Verteilerraum nicht bestätigen. Die sind immer nüchtern.
Sollte es sich bei der Inhaltsfeststellung eines Wertsackes herausstellen, dass ein in einem Wertsack versackter Versackbeutel statt im Wertsack in einer der im Wertsack versackten Wertbeutel hätte versackt werden müssen, so ist die in Frage kommende Versackstelle unverzüglich zu benachrichtigen.
Bitte?
Das in einem Wertsack wahrscheinlich Wertbeutel enthalten sein können leuchtet ein. Das man das Einbringen dieser Beutel in einem Sack mit"versacken" bezeichnet, kann ich auch nachvollziehen.
Aber das man in einem Beutel nun auch noch etwas versacken kann, verstehe ich jetzt nicht mehr.
Soll das etwa heißen, das in einem Beutel auch noch andere Beutel enthalten sein dürfen/können?
In diesem Fall würde ich aber die Begriffe Haupt- und Unterbeutel einführen so wie Hauptmann und Unteroffizier (es sind ja beides Offiziere), andernfalls muß man die Begriffe permanent umschreiben was die Sache noch weiter kompliziert.
Dann, liebe Post, sprecht doch bitte vom"verbeuteln" eines Unterbeutels in einem Hauptbeutel und teilt das bitte allen zuständigen Versackstellen mit. Verbeutelungsstellen könnten dann ja noch zusätzlich geschaffen werden und das wäre mein kleiner Beitrag zur Arbeitsplatzbeschaffung a' la Haartz.
So könte man die Dinge wenigstens noch einigermaßen auseinanderhalten.
Nach seiner Entleerung wird der Wertsack wieder zu einem Beutel, und er ist auch bei der Beutelzaehlung nicht als Sack, sondern als Beutel zu zaehlen.
Das hatte ich befürchtet. Jetzt ist das Chaos komplett.
Leere Säcke sind also doch nur Beutel. Wer hätte das gedacht?
Wenn ich jedoch in einem Hauptbeutel mehrere Unterbeutel verbeuteln kann, könnte doch jemand auf die Idee kommen es würde sich um einen Wertsack handeln.
Ach nein, das geht nicht denn es gibt ja noch die Wertbeutelfahne.
Und diese Wertbeutelfahne markiert ja offensichtlich einen Wertsack.
Warum heißt dann aber die Wertbeutelfahne nicht Wertsackfahne wenn mit dieser Fahne ausschließlich Wertsäcke versehen werden?
Hoffentlich besteht jetzt nicht auch noch die Möglichkeit einen Wertbeutel mit einer Wertbeutelfahne auszustatten.
Bei einem im Ladezettel mit dem Vermerk"Wertsack" eingetragenen Beutel handelt es sich jedoch nicht um einen Wertsack, sondern um einen Wertpaketsack, weil ein Wertsack im Ladezettel nicht als solcher bezeichnet wird, sondern lediglich durch den Vermerk"verpackt" darauf hingewiesen wird, dass es sich bei dem versackten Wertbeutel um einen Wertsack und nicht um einen ausdruecklich mit"Wertsack" bezeichneten Wertpaketsack handelt.
Gütiger Himmel!
Der im Vermerk eingetragene Beutel, der offensichtlich durch Einbringung von Wertsachen nun zum Wertsack erhoben wurde, ist jedoch kein Wertsack sondern nur ein Wertpaketsack?
Weil im Vermerk"verpackt" vermerkt wurde, ist der Wertsack eben nur Wertsack und kein Wertpaketsack.
Warum kann aber nun ein versackter Wertbeutel zu einem Wertsack aufsteigen? Müßten nicht definitionsgemäß mindestens zwei Wertbeutel in einem Wertsack stecken?
Wozu braucht man denn einen Wertsack wenn es auch ein Wertbeutel tut?
Verwechslungen sind im uebrigen ausgeschlossen,..
Ach woher denn auch? Es ist absolut verständlich und klar.
als jeder Postangehoerige weiss, dass ein mit Wertsack bezeichneter Beutel kein Wertsack, sondern ein Wertpaketsack ist.
Ich habe die Leute bei der Post bislang unterschätzt. Das muß ich ehrlich zugeben auch wenn ich ihre Arbeit immer gewürdigt habe.
Kleiner Vorschlag zur Verständigung.
Markiert die Beutel und Säcke doch einfach farbig.
Beutel die zum Sack werden können werden rot markiert.
Ach das geht ja auch wieder nicht da offensichtlich jeder Beutel in den Adelsstand, eh.. ich meine zum Wertsack erhoben werden kann.
Dann wären ja alle Beutel rot und man hätte nichts gewonnen.
Das ist mir dann doch etwas zu kompliziert.
Hast Du eine Lösung?
mfG
nereus
|
Fürst Luschi
15.08.2002, 18:31
@ nereus
|
Re:.. Spachliche Bocksprünge - Fürst! Bitte helfen |
-->hi nereus
toller Kommentar. Hab immer noch die Butze nass. Helfen kann ich nich, hab nur kapiert, dass wenn man einen Beutel mit der Aufschrift Wertsack markiert, man damit doch keinen richtigen Wertsack geschaffen hat. Man darf sich da nich selber auf den Leim kriechen.
Und wenns Probleme gibt, einfach liegenlassen, soll sich ein anderer drum kümmern. Es gibt doch nichts schöneres: man kommt am nächsten Tag und ein anderer hat das Chaos weggemacht. Und in der Not hilft die Versackstelle immer weiter.
Grüsse
FL
|