Turon
13.08.2002, 04:09 |
@nereus und @galiani @dottore Thread gesperrt |
-->Heute nur kurz:
Der Unterton der Diskussion läuft darauf hinaus, daß alle technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Errungenschaften hauptsächlich auf die Knechtschaft vieler Abhängiger durch das Wirken einiger Weniger in Machtpositionen zurückzuführen sei.
Jein. Die meisten Erfinder haben ihre Werke aus purer Leidenschaft an gesellschaftlichen Fortschritt, eigenem Geltungsbedürfnis etc. entwickelt.
Vielen war gar nicht bewußt, daß das, was sie entwickelt haben, später
gar nicht so, sondern im Sinne der Macht verwendet wird. Marie Curie als
Beispiel. Etliche Wissenschaftler wurden aufgrund ihres genialen Geistes
dazu gezwungen in Dienste der Mächte zu arbeiten, gegen eigenen Willen.
Letztendlich kommt es im Prinzip doch gar nicht darauf an, wer was und wann und
wie erfunden hat, oder warum - es kommt darauf an, wer sich den Nutzen zu seinen
eigenen Gunsten umdisponiert hat.
In meinem Postings geht es darüberhinaus nicht um das Studium der Macht, als eine Art wirtschaftspolitisch-debitistischer Kraft. Zu meinem Bedauern aber
kommt es aufs selbe hinaus, was dottore schon meint.
Eine Volkswirtschaft strotzt nur dann von Kraft, wenn die Macht dieser Volskwirtschaft in der Lage ist sich von der Zuckerseite zu präsentieren
und dennoch hohen Leistungszwang den Untertanen aufzuzwingen.
Warum malt ein Maler ein phantastisches Bild (in Armut geendet), warum schindet sich ein Hochleistungssportler über Jahrzehnte (ohne die Kohle eines Bundesliga-Zweitligisten einzuschieben), warum wurden Erfinder (trotz massiver finanzieller Schwierigkeiten) nicht müde an ihre Idee zu glauben, warum vollbringen Millionen Menschen hervorragende Leistungen?
Warum wohl, nereus, warum wohl? Warum macht man irgendetwas? Also der erste Grund, warum man etwas macht, ist nicht etwa reich werden sondern
sich von anderen zu befreien. Wie oft sugerrieren Wirtschaftsblätter,
von Rentrops"Geschäftsidee" bis hin zu holländischen"Abzockebilligeinkäufer
in Thailand, wie einfach es ist selbständig zu werden? Urlaub wann man immer will, und selbst Chef sein? Weil die meisten doch nicht selbständig sein wollen.
Sie wollen nur ihre Familie ernähren, schönes Auto fahren, und möglichst oft
die Gattin begatten, oder paar Discoeroberungen.
Von Einstein, Newton, Gates, Walesa will ich doch mal absehen, weil es auf die
Summe aller Menschen nur ein Teil wirklich außergewöhnlich sein will. Vielleicht wollen sie selbst die Macht.
Wegen der Macht? Weil sie alle korrupt, ängstlich und schleimerisch veranlagt sind oder waren?
Oder weil ihnen die Macht einfach zuwider war, die Jemandem mit einem 2000 DM Check monatlich doch einfach zu wenig war und wollten mehr.
Was ist der Grund warum man mehr haben will, und entscheidende Frage!!!!!!!!
Warum werden die meisten, die es geschafft haben am Ende doch größenwahnsinnig? Warum wird der Chef, der in Garage anfängt, und seinen ersten
Angestellten seine Kapazitäten für private Zwecke zu Anfang aus Großzügigkeit
überläßt etwa nach 5 Jahren für viele Mitarbeiter einfach fremde Leistungsfördermaschine, die nicht mehr erlaubt, daß man sich seinen Besitz
umsonst bedient, um paar Kleinigkeiten herzustellen?
Das ist eine äußerst kühne Unterstellung und ich wehre mich mit Händen und Füßen gegen derartige Ableitungen.
Du mußt nicht unbedingt zu den gehören die mehr Macht haben wollen. Und seien wir doch mal ehrlich: Wer nach mehr strebt, will daß Du Dich unterordnest, er will Dich verdrängen, das kann er nicht und es ist nicht immer lukrativ, also läßt er Dich weiter in der Überzeugung, Du wärst frei, solange
Du einen schönen Obolus springen läßt. Staat nimmt Steuern, Mafia nimmt Schutzgelder vor Mafia Zwei, (oder vor eigener Kreation).
Leben wir eigentlich alle nur um Steuern zu zahlen und der Macht unbewußt zu huldigen?
Du willst es nicht wahr haben - aber darauf läuft es leider hinaus.
Wenn Deutschland morgen Krieg gegen Polen beschließt, wird es Deiner MAcht scheißegal sein, wenn daß Du einen Menschen symphatisch findest - solange er eine Knarre hat, mußt Du ihm umbringen am besten, oder gefangen nehmen,
wenn Du Pech hast auch noch foltern. Genau das selbe kann mir auch passieren,
und passierte in den Kriegen fast immer.
Ist das alles? Glaubst Du das wirklich? Ausgerechnet Du?
Ja so ist es - und deswegen kotzt mich das so abartig an. Weil ich es endlich begriffen habe. Und wenn nicht? Was macht das schon? Es ist doch so einfach mich außer Gefecht zu setzen. Man braucht nur einen Durchsuchungs-beschluß, wegen irgendeinem Schrott und schon kannst Du auf das nächste Post
von mir paar Tage warten.
Oder man findet in meinem Keller"Mein Kampf", oder"Drogen", oder irgendetwas
was der Macht ausreicht um mich gesellschaftlich wieder auf bequemes Niveau
zu setzen.
[u]Wenn ich aber schön leiste und schön meinen Obolus entrichte, bekomme
ich dafür einen Orden und Ehrung, und wenn ich dann eine Wahlkampfspende
entrichte, so ist das so als würde man sich zu den Idealen jeweiliger
ethnischer Gruppe bekennen - dann ist man gar ein Beispiel - der für die Stadt,
den Staat, aber ganz besonders für die Macht Außergewöhnliches geleistet habe.
Ein Maler der ein außergewöhnliches Bild malt, erscheint dann plötzlich auch in ganz anderem Licht, denn er malt für sein Volk auch nichts weiter als ein Statussymbol, von dem die Macht dann sagt, daß ist unseres kulturelles
Erbe. Und so streitet Polen und Frankreich darüber ob Frau Curie nun Franzosin
ist, oder ob Frau Sklodowska Polin ist, selbst Chopin war schon mal russischer
Komponist, genauso, wie Mickiewicz ein polnischer Megadichter ist, obwohl die ersten Verse in seinem Buch, der die polnische Macht als polnisches Kulturgut
bezeichnet und als Pflichtlektüre führt, lautet:
Litauen, meine Heimat;
wieviel Du bedeuten kannst,
erfährt nur derjenige;
der Dich verloren hat;
Zitat frei übersetzt aus"Pan Tadeusz" von Adam Mickiewicz.
Und? Ob Du es willst oder nicht:
ob Du es freiwillig machst, oder auch nicht - Du leistest so oder so, nie wirklich für Dich sondern für die MACHT und erst dann FÜR ALLE ANDEREN.
Es kümmert auch keine Sau, ob Du nun sich als freier Mensch bezeichnest,
oder machttreuer Diener.
Alleine die Aufführung von Zitaten von außergewöhnlichen Leuten, die andere
Werke von weiteren außergewöhnlichen Menschen (Nobel für Hayek, aber auch
für so etwas wie Lech Walesa) - das sagt doch im Prinzip alles.
Walesa wollte sich an die Spitze der Volsbewegung setzen - an Nobel hat er nie gedacht, aber wo er schon unterwegs war, der Nobel, da ist unserer Lech Walesa
sehr schnell zum Diener anderer Macht geworden und heute ist er es immer noch.
Gestern Held, heute ein vollkommen verblödeter Feigling, aber Machtdiener -
das ist entscheidend. Deswegen kann sich sein Sohn leisten einen Menschen anzufahren, und von Unfallort abzuhauen, von der Macht wird das schon mal gerne gedeckt.
Denk darüber gut nach, nereus - da steckt vermutlich viel mehr"Wahrheit"
die Du suchst, als Du glaubst. Wenn Du Dich stellst - dann wirst Du schnell merken, daß das Ding voll zwischen die Augen zischt, oder wenn Du Dich auf die seite der Macht stellst, dann ist sie wie eine schützende Mafiahand.[/b]
Gruß. T.
|
nereus
13.08.2002, 09:02
@ Turon
|
Re: @nereus und @galiani @dottore - Turon |
-->Hallo Turon!
Du leitest Dein Posting ein mit: Heute nur kurz:
Kleiner Scherzkeks! Wie"kurz" ist denn dann ein langes Posting von Dir?
Die meisten Erfinder haben ihre Werke aus purer Leidenschaft an gesellschaftlichen Fortschritt, eigenem Geltungsbedürfnis etc. entwickelt. Vielen war gar nicht bewußt, daß das, was sie entwickelt haben, später gar nicht so, sondern im Sinne der Macht verwendet wird.
Das ist eine sehr wichtige Feststellung!
Der nachträgliche Mißbrauch einer Erfindung, eines Produktes oder einer, wie auch immer gearteten, Leistung kann keinesfalls mit dem Motiv seiner Erschaffung gleichgesetzt werden.
Das vernachlässigt ja auch nicht einen möglichen direkten Zusammenhang.
- Wenn ich die Bombe herstelle kriege ich eine Menge Kohle. Wohin diese dann geworfen wird ist mir egal. Ich muß jetzt etwas tun sonst bekomme ich am Monatsende keinen Lohn.-
Im letzten Fall ist es völlig schnuppe ob ich als Einzelhofbauer in aller Herrgottsfrühe aufstehen muß oder jeden Morgen in eine Firma latsche.
Ich gehe in den Stall weil ich einerseits muß und andererseits auch will.
Ich gehe in die Firma wegen meines Einkommens und weil ich es auch möchte.
Wenn es mir dort nicht mehr gefällt, muß ich eben wo anders anfangen oder ich mache mich selbständig.
Aber man geht doch nicht auf Arbeit wegen der Steuern oder der Macht.
Und man tut es auch nicht um"immer nur Spaß" zu haben.
Auch die Arbeit sollte Spaß machen.
Die Steuern können doch erst dann erhoben werden wenn es überhaupt etwas zu besteuern gibt.
Dottore hat sinnigerweise in einem Posting an Dimi darauf verwiesen.
Letztendlich kommt es im Prinzip doch gar nicht darauf an, wer was und wann und wie erfunden hat, oder warum - es kommt darauf an, wer sich den Nutzen zu seinen eigenen Gunsten umdisponiert hat.
Das ist schon richtig aber es ging ursprünglich um den Grund der Arbeitsteilung und warum Menschen kreativ sein können bzw. warum es überhaupt so etwas wie einen technischen Fortschritt gibt.
Warum macht man irgend etwas? Also der erste Grund, warum man etwas macht, ist nicht etwa reich werden sondern sich von anderen zu befreien.
Ach was! Die Mehrheit will sich ja gerade nicht befreien von seiner Umgebung. Man möchte, neben der Lebenserhaltung (Urschuld) etwas besonderes tun und mit dieser Leistung vor anderen glänzen.
Der Eine mehr der Andere etwas weniger.
Wenn niemand Deine Leistung würdigt (wer auch immer das jetzt sei) kommt ganz schnell Frust auf. Ob das die hellen Kinderaugen, die Verführungskunst Deiner Frau, das Lob der Kameraden, der Aufschrei von 100.000 Zuschauern im Stadion oder die Ehrendoktorwürde vor erlauchtem Publikum ist, sei dahingestellt.
In diesem Sinne kann sicher auch die Macht eingeordnet werden. Denn hier besteht die Möglichkeit diese Zuwendung notfalls zu erzwingen.
Im Kopf fängt das alles an, lieber Turon.
Ich schrieb: Leben wir eigentlich alle nur um Steuern zu zahlen und der Macht unbewußt zu huldigen?.. Ist das alles? Glaubst Du das wirklich? Ausgerechnet Du?
Du antwortest: Du willst es nicht wahr haben - aber darauf läuft es leider hinaus...
Ja so ist es - und deswegen kotzt mich das so abartig an. Weil ich es endlich begriffen habe.
Vielleicht steckst Du momentan in einer Krise und die herrschenden Machtverhältnisse könnten ggf. nicht ganz unschuldig daran sein.
Aber Du bist nicht auf der Welt und fristet Dein Dasein wegen einer dubiosen Macht und der durch sie geschaffenen Verhältnisse.
mfG
nereus
|
Euklid
13.08.2002, 09:22
@ nereus
|
Re: @nereus und @galiani @dottore - Turon |
-->Guten Tag nereus:
Du schreibst die Steuer setzt erst ein wenn es etwas zu besteuern gibt.
Dagegen will ich energisch widersprechen.
Das steuerfreie Existenzminimum liegt bei ca 14000 DM je Person.
Bist Du der Auffassung daß man davon existieren kann?
Lassen wir doch als Modellperson jemand dienen der 15000 DM verdient.
Er zahlt selbstverständlich Krankenkassenbeiträge,Rentenversicherung und und und.
Wollen wir ihn Fernsehen schauen lassen mit den öffentlichen Gebühren?
Wie ist das mit der Miete (Zelt wäre vielleicht eine Lösung)?
Nebenkosten,Heizungspauschale.
Kann das sein daß dies das Existenzminimum darstellt.
Das ist unter Garantie ein NICHtexistizenzminimum.
Es wird in der Tat besteuert was nicht besteuert werden dürfte.
Die Steuerkurven werden per Differential und Integral und Interpolation solange herumgeschoben bis sie den vermeintlich durch den Staat benötigten Etat liefern.
Auch Belustigungsreisen wie gerade unsere Baumeisterin und Süßhutchen in La Paz müssen daraus erwachsen.
Sie erkunden dort etwas nur weiß keiner genau was.
Am Schluß wird die Krümmungsfunktion in die Steuerprogression eingebaut um eine gewisse Umverteilung zu erreichen.
Die STEUERGESETZGEBUNG ist verfassungswidrig und das Bundesverfassungsgericht ist zum Büttel der Macht geworden.
Ursprünglich war es eine Gewaltenteilung,die inzwischen zum Zusammenwachsen gebracht worden ist.
Es gibt keine Dreiteilung der Macht mehr sondern eine Einteilung.
Judikative,Legislative und Exekutive ist zusammengewachsen zum Moloch der seine Bürger nur noch vergewaltigt Steuern zu zahlen von den Einkommensbestandteilen die gar nicht physisch da sind.
Das nächste Beispiel wird die Fiktivsteuer auf ersparte Miete sein.
Gruß EUKLID
|
PuppetMaster
13.08.2002, 09:26
@ Euklid
|
Re: @nereus und @galiani @dottore - Turon |
-->>Das nächste Beispiel wird die Fiktivsteuer auf ersparte Miete sein.
gibt es das in deutschland nicht? in der schweiz muss von der
selbstbewohnten liegenschaft der sog."eigenmietwert" versteuert
werden.
gruss
|
Euklid
13.08.2002, 09:39
@ PuppetMaster
|
Re: @nereus und @galiani @dottore - Turon |
-->>>Das nächste Beispiel wird die Fiktivsteuer auf ersparte Miete sein.
>gibt es das in deutschland nicht? in der schweiz muss von der
>selbstbewohnten liegenschaft der sog."eigenmietwert" versteuert
>werden.
>gruss
Nein das gibt es in Deutschland nicht.
Dafür darf man auch die gesamten Kosten des Hauses einschließlich Zins und Sonstiges nicht absetzen.
Es gibt dafür auch keinerlei Abschreibungen.
Nur die angebliche Förderung in den ersten 7 Jahren die sich bei genauerer Betrachtung noch unterhalb der Mehrwertsteuer bewegt.
Haus ca 500 000 DM.Resultierender Mehrwersteueranteil 16% sind schon 80000 DM
Dazu Grund und Grunderwerbsteuer sodaß locker über 100 000 DM via Staat wandern.
Der Staat ist der Handaufhalter und nicht der Sponsor.
Das wurde vor Jahren diskutiert und man hat gemerkt daß die fiktive Miete dem Staat Geld kostet weil dann folgerichtig alle Ausgaben abgeschrieben werden könnten.
Aber vielleicht sieht man das jetzt bei den Rentnern anders.
Haus bezahlt und in Rente eröffnet das wieder günstige Abgriffmöglichkeiten.
Gruß EUKLID
|
nereus
13.08.2002, 10:17
@ Euklid
|
Re: @nereus und @galiani @dottore - Turon - und jetzt auch Euklid ;-) |
-->Hallo Euklid!
Es ging doch zunächst um grundsätzlicher Erwägungen.
Was bringt es denn bei der Ursache-Wirkung-Diskussion darüber zu streiten ob das Existenzminimum bei 10.000 DM, 14.000 DM oder bei 25.000 DM liegt?
Du willst doch nur sagen die Steuern sind zu hoch.
Ich gebe Dir ja sogar Recht, aber das war nicht der Ausgangspunkt der Diskussion.
Ich hoffe Sascha geht es gut und einen schönen Gruß an ihn.
;-)
mfG
nereus
|
Euklid
13.08.2002, 10:29
@ nereus
|
Re: @nereus und @galiani @dottore - Turon - und jetzt auch Euklid ;-) |
-->>Hallo Euklid!
>Es ging doch zunächst um grundsätzlicher Erwägungen.
>Was bringt es denn bei der Ursache-Wirkung-Diskussion darüber zu streiten ob das Existenzminimum bei 10.000 DM, 14.000 DM oder bei 25.000 DM liegt?
>Du willst doch nur sagen die Steuern sind zu hoch.
>Ich gebe Dir ja sogar Recht, aber das war nicht der Ausgangspunkt der Diskussion.
>Ich hoffe Sascha geht es gut und einen schönen Gruß an ihn.
>;-)
>mfG
>nereus
Guten Tag nereus!
Ich wollte ja nur zum Ausdruck bringen daß die Steuer schon da einsetzt wo es de facto nichts zu besteuern gibt.
Eine Pervertierung ohnegleichen die auch geschichtlich meines Erachtens alle Rekorde bricht.
Der Sturm der Entrüsteten wird bald über die Macht kommen!
Sascha geht es noch gut.
Er wird im nächsten Jahr (Herbst ) mit seinem Studium fertig.
Anschließend arbeitslos?
Wenn es so wäre hätte ich mir die Investition sparen können.
Gott sei Dank chwimmwn wir noch nicht in der Brühe aber ich denke auch uns wird es irgendwann in den nächsten Jahren erwischen.
Bin leider nur ca 2km Luftlinie vom Rhein weg.
Und irgendwann wird der auch sein Unwesen treiben.
Der Bodensee steigt momentan gewaltig.
Da kommt was über die Schwelle in Schaffhausen.
Vielleicht sorgt das Ungemach für das was der Krieg vielleicht anrichten wollte.
Immerhin hätten wir bei den eigenen Aufräumungsarbeiten keine Zeit mehr Tribute und Steuern zu entrichten.
Wenn schwere Erdbaumaschinen im Einsatz sind ist das immer eine Gelegenheit manchen Presser los zu werden;-)
Gruß EUKLID
|
foreveryoung
13.08.2002, 10:36
@ Euklid
|
Re: @nereus und @galiani @dottore - Turon |
-->>>Das nächste Beispiel wird die Fiktivsteuer auf ersparte Miete sein.
>Gruß EUKLID
ja, oder wir zahlen fiktive Gewerbesteuer, für Aufträge die die"Ich-AG´s" für uns erledigen.
Eine 'Angebotssteuer' hätte ich spontan noch im Angebot.
Wir sollten mal einen Steuer-Erfindungswettbewerb starten.
Gestern hat Wiso einen Rentner(ehemaliger Mittelständler, der sein geschäft mit riesen Steuerzahlungen verkauft hat) gezeigt aus irgendwo, der auf den Kanaren ein Haus hat und es noch nie vermietet hat.
Für 1996 hat jetzt sein Finanzamt angeblich eine Kontrollmitteilung des spanischen Fiskus erhalten, dass er in 96 dort 960 €uro Einkommensteuer gezahlt habe...
Für diese dort gezahlte Einkommensteuer wie eine Abschlagsteuer) soll er nun hier, obgleich die Behörde offensichtlich überhaupt Null Ahnung hat, um was es ging/geht (in Spanien)noch e i n m a l Einkommensteuer zahlen.
Einkommensteuer auf Einkommensteuer!! Beknackt.
Er hat gar kein Einkommen, sprich Mieteinnahmen. (glauben wir ihm mal...)
Das ist in Spanien in dem Sinne keine Einkommensteuer im herkömmlichen Sinne, die er auch berappen müsste, wenn er vermieten würde (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung wie bei uns) - ich bin da jetzt schon aus eggebener Veranslassung kundig) sondern eine Art AbschlagsSteuer für den unterstellten (und das kann man ja wohl) Eigennutz seiner Ferienimmobilie und wird nach dem Katasterwert bemessen)
Aber Hauptsache: Erstmal Steuer erheben!
und tschuess
A.W.
|
nereus
13.08.2002, 10:43
@ Euklid
|
Re:.. und jetzt auch Euklid - de facto? |
-->Hallo Euklid!
Ich will es mal besonders plastisch machen:
Erst wenn an Dir die gramgebeugten Massen in verschlissener Kleidung vorüberziehen, die Nachbarn sich auf der Müllkippe tummeln um nach Eßbarem zu suchen und Du des Nachts auf der Lauer liegst weil möglicherweise Strauchdiebe an den Ertrag Deiner Gemüsebeete wollen - erst dann war die de facto Besteuerung zu hoch.
mfG
nereus
|
Turon
13.08.2002, 10:52
@ nereus
|
@nereus |
-->Für die normalsten unter den Normalen Menschen, hörte die Bereitschaft etwas leisten zu wollen, wenn Gefahr von außen gebannt war, und der Magen voll war.
Ansonsten gilt für mich nach wie vor folgender Satz:
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge.
Der Sex ist Mutter aller Dinge."
Das erste ist ein chinesisches Sprichwort und weißt uns zu Recht darauf, daß
der Schutzbedürfnis uns ganz klar dazu gezwungen hat neue bessere Waffen zu erfinden - und genau das zieht sich durch die Menschheitsgeschichte, wie ein riesiger Blutspur.
Wenn es nämlich - nach dem das Hungerproblem beseitigt worden ist - anschließend Kriege unter den Stämmen gab, dann gab es auch Abwehr.
Wer vermag sich zu am besten zu wehren? Eine Gruppe von Menschen, die
sich sehr leicht befehlen unterwirft. Um diese Unterworfenheit
zu erlangen, ist erst eine Organisation notwendig, die zwangsläufig zu
Machtstrukturen führt, die dann die Organisation übernimmt.
Womit sowohl Du wie auch galiani ein Problem habt, ist zu glauben,
daß der Mensch in seinem Wesen, gar nicht großzügig ist.Das ist seine Natur nicht."Egoismus der Gene" ist in übrigen auch Arbeit, die mal durch den Nobelpreis gewürdigt wurde - weil sie sich quer durch alle Lebensformen erstreckt.
Durch die Entwicklung der Menschen, gibt es sicher neue Formen von Mensch,
wo er nun mal seinen Lebensunterhalt durch Bildhauerei, und Maschinenherstellung, versuchte seinen Lebensunterhalt zu bestreiten -
aber der Kern aller gesellschaftlichen Streben war nicht die Bereitschaft
irgendetwas für andere zu leisten, sondern mehr für sich selbst.
Das aber war zu wenig, um die Sicherheit zu garantieren.
Heute Abend eventuell mehr (weiß nicht ob ich heute zu Hause übernachte).
Nur so viel: mir ist gar nicht danach nach Frankfurt zu fahren, lieber
würde ich nichts machen. ;)
Gruß.
|
Euklid
13.08.2002, 11:06
@ nereus
|
Re:.. und jetzt auch Euklid - de facto? |
-->>Hallo Euklid!
>Ich will es mal besonders plastisch machen:
>Erst wenn an Dir die gramgebeugten Massen in verschlissener Kleidung vorüberziehen, die Nachbarn sich auf der Müllkippe tummeln um nach Eßbarem zu suchen und Du des Nachts auf der Lauer liegst weil möglicherweise Strauchdiebe an den Ertrag Deiner Gemüsebeete wollen - erst dann war die de facto Besteuerung zu hoch.
>
>mfG
>nereus
Das ist die Nereus´sche Relativitätstheorie und die ist unmöglich zu wiederlegen;-)
Dafür kriegst Du vollen Zuspruch.
Insoweit wäre das alles noch steigerbar was auch sicherlich geschieht.
Vor kurzem sagte ein Fuzzy wir müssen sie auspressen wie eine Zitrone,worauf ein anderer meinte auspressen bis sie Quietschen.
Wenn der Quietscher nur nicht seinen eigenen Song am Baum hören muß hat er unendlich viel Glück gehabt.
Gruß EUKLID
|