Kasi
17.08.2002, 00:39 |
Fragen zum Thema Einlagensicherung weiter unten Thread gesperrt |
-->Ich bin kurz über das Statut zum Einlagensicherungsfonds geflogen und wundere mich ein wenig über die folgenden Sätze...
§6 Abs.10: Ein Rechtsanspruch auf ein Eingreifen oder auf Leistungen des Einlagensicherungsfonds besteht nicht.
§10: Ein Anspruch der Banken auf Hilfsleistung oder auf das Vermögen des Einlagensichergungsfonds besteht nicht...
§12 Über die Auflösung des Einlagensicherungsfonds und die Verwendung des Fondsvermögens entscheidet die Mitgliederversammlung.
Leider ist dieses Anwaltskauderwelsch nicht meine Welt. Hat jemand eventuell Links oder allgemein verständlichere Infos? Es wird auch von"Sicherungseinrichtungen des Heimatlandes" gesprochen. Was macht der EInlagensicherungsfonds denn nun mit den 0,3Promille der Einlagen und wie soll das zur Sicherung reichen?
Kasi
|
LenzHannover
17.08.2002, 01:00
@ Kasi
|
Mal ganz unjuristisch... |
-->z.B. die Herstatt-Pleite war Schei.. für die Banken.
Ein nerviger Mitbewerber wech: TOLL!
Das Ur-Vertrauen war wech, völig schlecht fürs Geschäft.
Oma fragt sich: Bank und Pleite? Doch lieber der Sparstrumpf?!
Von daher sind"kleine" Pleiten weder von Lebensversicherungen noch von Banken zu erwarten. Die PR ist einfach Müll, lieber sammeln die 100 Mio Eurotz ein und helfen dem Mitbewerber .
Wenn es richtig kracht, also eine der großen Banken wär Pleite (Co-Bank, Hypo-Vereinsbank,... (für die Dresdner löhnt jetzt ja Schulte-Nölle (Allianz))) werden die Vereinbarungen neu ausgehandelt.
Vielleicht Kohle für die Oma-Sparbücher bis 10.000 Euro o.ä.
|
Popeye
17.08.2002, 08:10
@ Kasi
|
Re: Fragen zum Thema Einlagensicherung weiter unten |
-->Hallo Kasi,
wenigstens hast Du es gelesen und bist jetzt doch etwas mißtrauischer!?
Natürlich bringt der ESF bei einer allgemeinen Bankenpleite gar nichts.
Der nachstehende Link wird Dir weiterhelfen!
Grüße Popeye
<ul> ~ http://www.google.de/search?q=cache:Qk1dzeoUEa4C:www.pamina.com/banques/extra/25_anniversaire_du_fonds_de_garantie_des_depots_en_allemagne.pdf+H%C3%B6</ul>
|