kingsolomon
21.08.2002, 19:15 |
Dramatischer Klimawandel - Auf Pluto! (owT) Thread gesperrt |
-->
<ul> ~ Pluto</ul>
|
--- ELLI ---
21.08.2002, 19:39
@ kingsolomon
|
Re: Dramatischer Klimawandel - Auf Pluto! / Auf Mars auch!.... |
-->ABC-News 07.12.2001
Red Planet Warming
Images Show Mars' Ice Caps Are Melting Fast
By Amanda Onion
Dec. 7 - It might seem like the weather's getting
warmer here on Earth, but Mars appears to have an even
bigger global warming problem.
High-resolution images snapped by NASA's Mars Global
Surveyor show that levels of frozen water and carbon
dioxide at the Red Planet's poles have dwindled
dramatically - by more than 10 feet - over a single
Martian year (equivalent to 687 days or about two
Earth years).
Touring Mars in a Parka?
Michael Caplinger of San Diego's Malin Space Science
Systems points out that if the warming were to
continue at the same rate (that's a big"if"), Mars
could become a nearly inhabitable place for people
within 5,000 years or so.
"Rather than wearing a spacesuit, you could get away
with wearing just an oxygen mask and a thick parka,"
said Caplinger, who co-authored a study about the
observations in this week's issue of Science."It
would be like standing on top of Everest."
The change in climate could also support the presence
of more liquid water on Mars.
The evidence came by monitoring icy pits, ridges and
mounds at Mars' south pole at the start and end of a
Martian year. By comparing images in 1998 and 2001,
the team noticed a dramatic widening of pits in the
frozen mass and a shrinking of the mounds and ridges.
The images were captured and relayed by NASA's robotic
orbiter, the Surveyer, which was launched in 1996 and
began orbiting Mars in 1997.
"We weren't expecting to see something nearly this
large," said Caplinger.
Driving Warm and Wet Cycles
Caplinger and lead author Michael Malin, also of Malin
Space Science Systems, suggest that the dwindling
layers of frozen carbon dioxide could be sublimating
(changing from solid to gas the same way ice cubes
shrink over time in a freezer) and contributing carbon
dioxide gas to the Martian atmosphere.
More carbon dioxide gas in the air would create a
denser atmosphere. And a denser atmosphere insulates
the planet and leads to warmer temperatures and higher
evaporation points for carbon dioxide and water.
As Caplinger explains, the dramatic change observed at
Mars' south pole could help scientists understand why
images taken of the Red Planet's surface show signs of
former lakes and rivers.
These markings suggest the planet was once much warmer
and wetter, with a thicker atmosphere. Scientists are
not sure what caused that to change, but this evidence
indicates such changes could happen rapidly on Mars.
"We know that the pits we see at the surface today are
not very old, and that they will not last very long,"
said Malin."These layers of carbon dioxide are very
ephemeral on a geological timescale."
CO2 Snow: It's Not Fluffy
Mars might not only change dramatically from year to
year, it also appears to host very extreme seasons.
In a separate study published this week in Science,
researchers analyzed the surface of Mars using a laser
instrument on the Mars Surveyor and found the planet
loses up to a third of its ice caps - tons of ice -
every summer.
The six-month-long Martian winter, meanwhile, hosts
chilling carbon dioxide snowfalls. By combining
Surveyor's laser data, the team learned carbon dioxide
snowfalls don't produce the same kind of powder that
skiers crave.
"It's not fluffy snow," said Maria Zuber of the NASA
Goddard Space Flight Center and the Massachusetts
Institute of Technology."It's almost like when snow
melts and then gets very icy at the end of the winter.
So the density is about that of water ice, but
denser."
And, much like the weather here on Earth, Zuber and
her colleague Gregory Neumann learned that weather on
Mars is unpredictable and influenced by many factors.
For example, the team observed a sudden dust storm
over Mars' south pole led to a spike in temperatures
at the other side of the planet from about -188
degrees Fahrenheit to (a not much warmer) -135
degrees.
"It shows that most of our models of Martian weather
are probably too simple," said Zuber."Whenever you go
in and look at things more closely, you find out
they're a lot more complicated than you thought."
|
nasdaq
21.08.2002, 21:28
@ --- ELLI ---
|
Rechtfertigungsversuch? |
-->Immer wieder versuchen wir Menschen jegliche Schuld von uns zu weisen, da es uns ja andernfalls so schlecht ginge.
Ohne nun jemanden beschuldigen zu wollen möchte ich doch anmerken, dass wir zumindest dem Risiko unterliegen, durch CO2 Ausstoß das Klima auf der Erde zu verändern. Natürlich ist es so, dass es noch andere Gründe für die Erderwärmung gibt aber man sollte die Schuld des Menschen nicht Kleinreden.
So viele Wissenschaftler v.a. in den USA gibt es nun auch wieder nicht, die einen verminderten Schadstoffaustoß empfehlen. Industrie und Verbände versuchen laufend die CO2 Emissionen unter den Tepich zu kehren.
Schon allein weil potentiell das Risiko mit weitreichenden Konsequenzen besteht sollten wir damit anfangen endliche Energieresourcen durch erneuerbare zu ersetzen. Ganz zu schweigen davon, dass wir dadurch unabhängiger von Ã-l und Gaslieferungen werden könnten.
Wer dies verkennt und weiterhin um jeden Preis einen Mercedes mit 10-15 Litern Verbrauch fahren will dem kann ich auch nicht mehr helfen.
Es ist nunmal so, dass wir in Deutschland es schaffen könnten mit verkraftbaren wirtschaftlichen Einschränkungen unseren Energiebedarf durch Wind, Sonne und Biodiesel zu decken.
Es wundert mich manchmal, wie so ein Umstand selbst hier noch zu Diskussionen führt wo doch jedem nach unzähligen Postings klar sein sollte, dass BIP Wachstum nicht das ist was die meisten glauben.
Morgen gehe ich zur Bank erhöhe die Hypothek für mein Haus kaufe mir einen Mercedes 600 und fahre jeden Tag 1000km spazieren. Die Wirtschaft würde ich mit dieser Aktion um locker 200 Tsd. Euro wachsen lassen. Was das jetzt mit gesundem Wirtschaftsaufschwung zu tun hat soll mir mal bitte jemand erklären. Und die 10 Liter Spritverbrauchsdifferenz nach oben schafft auch nicht äquivalente Arbeitsplätze...
|
Herbi, dem Bremser
21.08.2002, 21:31
@ kingsolomon
|
Re: Dramatischer Klimawandel - Pluto ** CO2 oder FCKW, was meint Trittin? |
-->..oder sind's nur gezielte Ablenkungsmanöver von"unseren irdischen" Klimaproblemen um z. B. Grünes Gedankengut ad absurdum zu lenken?
Gruß
Herbi
|
steve
21.08.2002, 22:17
@ Herbi, dem Bremser
|
re: Ariane und Spaceshuttle müssen zur Abgasuntersuchung:-)) |
-->>..oder sind's nur gezielte Ablenkungsmanöver von"unseren irdischen" Klimaproblemen um z. B. Grünes Gedankengut ad absurdum zu lenken?
>Gruß
>Herbi
|
Zardoz
22.08.2002, 00:10
@ nasdaq
|
Lachhaft |
-->>Immer wieder versuchen wir Menschen jegliche Schuld von uns zu weisen, da es uns ja andernfalls so schlecht ginge.
Immer wieder bricht bei Menschen dieses religiös bedingte Schuldbewußtsein der Erbsünde durch.
>Ohne nun jemanden beschuldigen zu wollen möchte ich doch anmerken, dass wir zumindest dem Risiko unterliegen, durch CO2 Ausstoß das Klima auf der Erde zu verändern. Natürlich ist es so, dass es noch andere Gründe für die Erderwärmung gibt aber man sollte die Schuld des Menschen nicht Kleinreden.
Wer meint, er würde die Umwelt zu sehr belasten, kann dieses doch jederzeit beenden.
>So viele Wissenschaftler v.a. in den USA gibt es nun auch wieder nicht, die einen verminderten Schadstoffaustoß empfehlen. Industrie und Verbände versuchen laufend die CO2 Emissionen unter den Tepich zu kehren.
Bis heute gibt es keinen Konsens darüber, ob ein steigender CO2-Gehalt der Luft die Erde erwärmt - oder eine sich erwärmende Erde zu einem höheren CO2-Gehalt der Luft führt.
>Schon allein weil potentiell das Risiko mit weitreichenden Konsequenzen besteht sollten wir damit anfangen endliche Energieresourcen durch erneuerbare zu ersetzen. Ganz zu schweigen davon, dass wir dadurch unabhängiger von Ã-l und Gaslieferungen werden könnten.
Jeder kann mit seinem (!) Geld machen was er möchte.
>Wer dies verkennt und weiterhin um jeden Preis einen Mercedes mit 10-15 Litern Verbrauch fahren will dem kann ich auch nicht mehr helfen.
Hat Dich denn jemand um Hilfe gebeten?
>Es ist nunmal so, dass wir in Deutschland es schaffen könnten mit verkraftbaren wirtschaftlichen Einschränkungen unseren Energiebedarf durch Wind, Sonne und Biodiesel zu decken.
"Wir in Deutschland" könnten auch mit vertretbaren wirtschaftlichen Einschränkungen eine Pyramide von etwa 5000 m Höhe bauen.
>Es wundert mich manchmal, wie so ein Umstand selbst hier noch zu Diskussionen führt wo doch jedem nach unzähligen Postings klar sein sollte, dass BIP Wachstum nicht das ist was die meisten glauben.
Mich wundert auch immer wieder, daß selbst hier in Deutschland noch diskutiert werden darf.
>Morgen gehe ich zur Bank erhöhe die Hypothek für mein Haus kaufe mir einen Mercedes 600 und fahre jeden Tag 1000km spazieren. Die Wirtschaft würde ich mit dieser Aktion um locker 200 Tsd. Euro wachsen lassen. Was das jetzt mit gesundem Wirtschaftsaufschwung zu tun hat soll mir mal bitte jemand erklären. Und die 10 Liter Spritverbrauchsdifferenz nach oben schafft auch nicht äquivalente Arbeitsplätze...
Ich habe zur Zeit (wie meist in meinem Leben) überhaupt kein Auto. So etwa zwei Jahre lang allerdings bin ich"just for fun" eine Stunde täglich mit einem Audi TT durch die Gegend gefahren. Es war wirklich viel fun und das Geld wert. Was ich damit sagen will: Wenn Du Spaß daran hast, tu es halt. Aber verschone mich mit diesen moralinsauren Selbstbezichtigungen und Beschuldigungen anderer.
Nice night,
Zardoz
|
Jochen
22.08.2002, 00:14
@ Zardoz
|
Re: Lachhaft |
-->>>Immer wieder versuchen wir Menschen jegliche Schuld von uns zu weisen, da es uns ja andernfalls so schlecht ginge.
>Immer wieder bricht bei Menschen dieses religiös bedingte Schuldbewußtsein der Erbsünde durch.
>>Ohne nun jemanden beschuldigen zu wollen möchte ich doch anmerken, dass wir zumindest dem Risiko unterliegen, durch CO2 Ausstoß das Klima auf der Erde zu verändern. Natürlich ist es so, dass es noch andere Gründe für die Erderwärmung gibt aber man sollte die Schuld des Menschen nicht Kleinreden.
>Wer meint, er würde die Umwelt zu sehr belasten, kann dieses doch jederzeit beenden.
>>So viele Wissenschaftler v.a. in den USA gibt es nun auch wieder nicht, die einen verminderten Schadstoffaustoß empfehlen. Industrie und Verbände versuchen laufend die CO2 Emissionen unter den Tepich zu kehren.
>Bis heute gibt es keinen Konsens darüber, ob ein steigender CO2-Gehalt der Luft die Erde erwärmt - oder eine sich erwärmende Erde zu einem höheren CO2-Gehalt der Luft führt.
Es gibt nicht mal Konsens darüber, ob sich die Erde überhaupt erwärmt. Wie enau wurde vor 100 Jahren gemessen usw.
Gruß
Jochen
|
Zardoz
22.08.2002, 00:22
@ Jochen
|
Re: Lachhaft |
-->>Es gibt nicht mal Konsens darüber, ob sich die Erde überhaupt erwärmt. Wie enau wurde vor 100 Jahren gemessen usw.
Nun, im Moment steigen die Durchschnittstemperaturen anscheinend. Allerdings wohl in etwa so, wie die Börsenindizes in einem Bärenmarkt steigen.
Nice night,
Zardoz
|
Firmian
22.08.2002, 01:52
@ Zardoz
|
Re: Danke (owT) |
-->
|
Euklid
22.08.2002, 08:52
@ Jochen
|
Re: Lachhaft |
-->>>>Immer wieder versuchen wir Menschen jegliche Schuld von uns zu weisen, da es uns ja andernfalls so schlecht ginge.
>>Immer wieder bricht bei Menschen dieses religiös bedingte Schuldbewußtsein der Erbsünde durch.
>>>Ohne nun jemanden beschuldigen zu wollen möchte ich doch anmerken, dass wir zumindest dem Risiko unterliegen, durch CO2 Ausstoß das Klima auf der Erde zu verändern. Natürlich ist es so, dass es noch andere Gründe für die Erderwärmung gibt aber man sollte die Schuld des Menschen nicht Kleinreden.
>>Wer meint, er würde die Umwelt zu sehr belasten, kann dieses doch jederzeit beenden.
>>>So viele Wissenschaftler v.a. in den USA gibt es nun auch wieder nicht, die einen verminderten Schadstoffaustoß empfehlen. Industrie und Verbände versuchen laufend die CO2 Emissionen unter den Tepich zu kehren.
>>Bis heute gibt es keinen Konsens darüber, ob ein steigender CO2-Gehalt der Luft die Erde erwärmt - oder eine sich erwärmende Erde zu einem höheren CO2-Gehalt der Luft führt.
>Es gibt nicht mal Konsens darüber, ob sich die Erde überhaupt erwärmt. Wie enau wurde vor 100 Jahren gemessen usw.
>Gruß
>Jochen
Man braucht keine Messungen aus 1800 oder 1700.
Alles schön verpackt in einer Bohrung aus Eis.
Daraus kannst Du alles gewinnen was Du benötigst.
Auch jahrhunderte alte Bäume liefern über Jahresringe die Daten die Du benötigst noch weit über Temperaturaufgaben hinaus.Daraus kann nämlich auch auf Trocken und Naßzeiten geschlossen werden.
Die Frage ist nur:Wer gibt Geld für solch notwendige Arbeiten aus?
Das ist teuer wenn man sauber recherchierte Ergebnisse und keine Sensationsmeldungen mag.
Noch immer vermögen die Rechenergebnisse der Wetterkundler nicht das Wetter im Voraus zu ermitteln.
Aber was gewesen ist daran haben wir ganz sicher mit den heutigen technischen Möglichkeiten keinerlei Probleme.
Um zu überleben erscheint mir gerade das jetzige Wirtschaftssystem mit Wachstum das am wenigsten geeignete.
Zurück in die Höhle wäre sicher das geeignete Rezept;-)
Von wegen Heizung,dann werden die Lehmwände der Höhle eben 3m dick.
Der Rest bringt die Beschäftigung mit Eva;-)
Ohne teure medizinische Begleitung wird sich der überlebende Nachwuchs in Grenzen halten;-)
Gruß EUKLID
|
Jochen
22.08.2002, 11:09
@ Euklid
|
Re: Lachhaft |
-->>Man braucht keine Messungen aus 1800 oder 1700.
>Alles schön verpackt in einer Bohrung aus Eis.
Darüber ließe sich viel sagen...
Nur eines, sollten diese Werte stimmen, dann sind das regionale Werte.
>Auch jahrhunderte alte Bäume liefern über Jahresringe die Daten die Du benötigst noch weit über Temperaturaufgaben hinaus.Daraus kann nämlich auch auf Trocken und Naßzeiten geschlossen werden.
leider eine völlig unbrauchbare Methode, siehe auch http://www.paf.li/c14crash.pdf
>Noch immer vermögen die Rechenergebnisse der Wetterkundler nicht das Wetter im Voraus zu ermitteln.
Das ist der Punkt! Aber auf hundert Jahre im voraus, da soll es plötzlich möglich sein.
>Aber was gewesen ist daran haben wir ganz sicher mit den heutigen technischen Möglichkeiten keinerlei Probleme.
Mehr als genug...
>Um zu überleben erscheint mir gerade das jetzige Wirtschaftssystem mit Wachstum das am wenigsten geeignete.
Wieso? Läuft doch im Grunde ganz ok.
>Zurück in die Höhle wäre sicher das geeignete Rezept;-)
>Von wegen Heizung,dann werden die Lehmwände der Höhle eben 3m dick.
>Der Rest bringt die Beschäftigung mit Eva;-)
Schon richtig, aber in einer Höhle?:-)
>Ohne teure medizinische Begleitung wird sich der überlebende Nachwuchs in Grenzen halten;-)
Auch ne gute Frage. Wie hat das die Menschheit vor dem medizinischen Fortschritt geschafft?
Schönen Gruß
Jochen
|
Zardoz
22.08.2002, 13:33
@ Euklid
|
Hallo Du Vielschreiber... |
-->>Man braucht keine Messungen aus 1800 oder 1700.
>Alles schön verpackt in einer Bohrung aus Eis.
>Daraus kannst Du alles gewinnen was Du benötigst.
>Auch jahrhunderte alte Bäume liefern über Jahresringe die Daten die Du benötigst noch weit über Temperaturaufgaben hinaus.Daraus kann nämlich auch auf Trocken und Naßzeiten geschlossen werden.
... und Rechthaber... ;-)
>Die Frage ist nur:Wer gibt Geld für solch notwendige Arbeiten aus?
Das wäre ja schön, würde jemand sein eigenes Geld dafür ausgeben.
>Das ist teuer wenn man sauber recherchierte Ergebnisse und keine Sensationsmeldungen mag.
>Noch immer vermögen die Rechenergebnisse der Wetterkundler nicht das Wetter im Voraus zu ermitteln.
>Aber was gewesen ist daran haben wir ganz sicher mit den heutigen technischen Möglichkeiten keinerlei Probleme.
Damit nicht, mit der notwendigen Interpretation der Werte schon. Denke ich an PISA, würde ich den meisten davon sowieso mißtrauen.
>Um zu überleben erscheint mir gerade das jetzige Wirtschaftssystem mit Wachstum das am wenigsten geeignete.
>Zurück in die Höhle wäre sicher das geeignete Rezept;-)
>Von wegen Heizung,dann werden die Lehmwände der Höhle eben 3m dick.
>Der Rest bringt die Beschäftigung mit Eva;-)
>Ohne teure medizinische Begleitung wird sich der überlebende Nachwuchs in Grenzen halten;-)
Zum Glück hast Du Smileys eingebaut. Allerdings stelle ich mir auch manchmal vor, wie mir so ein Leben wohl gefallen würde.
>Gruß EUKLID
Gruß Zardoz
|