rodex
22.08.2002, 21:23 |
Gräfin Dönhoff zum Ende des Kapitalismus Thread gesperrt |
-->"Die Demokratie ist bei uns nicht durch rechtsradikale Gruppen gefährdet, sondern allein durch sich selbst; durch Übertreibung ihrer eigenen Prinzipien, also durch ausufernde Marktwirtschaft und unbegrenzte Freiheit. Wenn diese Entwicklung so weitergeht, dann kann ich mir vorstellen, daß in zehn Jahren der Kapitalismus ebenso zugrunde geht wie der Marxismus."
Marion Gräfin Dönhoff, 1995 (in: Zivilisiert den Kapitalismus, Knaur 1999)
|
dottore
22.08.2002, 22:31
@ rodex
|
Re: Schwachsinn! Frollein Dönhoff und die Leibeigenen ihrer Latifundien |
-->>"Die Demokratie ist bei uns nicht durch rechtsradikale Gruppen gefährdet, sondern allein durch sich selbst;
Ja.
>durch Übertreibung ihrer eigenen Prinzipien, also durch ausufernde Marktwirtschaft
Ausufernde Schuldenwirtschaft.
>und unbegrenzte Freiheit.
Ja unbegrenzte Kreditaufnahmemöglichkeit des Staates.
>Wenn diese Entwicklung so weitergeht, dann kann ich mir vorstellen, daß in zehn Jahren der Kapitalismus ebenso zugrunde geht wie der Marxismus."
Olle Kamelle. Schon bei Somary nachzulesen.
>Marion Gräfin Dönhoff, 1995 (in: Zivilisiert den Kapitalismus, Knaur 1999)
Ausgerechnet dieses Latifundisten-Frolleinchen! Die Dönhoffs hatte im 19. Jh. noch Leibeigene!
Zum Kotzen!
|
Tiffy
22.08.2002, 23:58
@ dottore
|
Ähmm |
-->Hi Dottore,
so sehr ich dich schätze, aber was hat jetzt genau diese Frau falsch gesagt/gemacht.
Oder müssen wir sie jetzt wegen ihrer Herkunft oder Ahnen in Sippenhaft oder gar in Herkunftshaft nehmen?
Gruß
Tiffy
|
Zardoz
23.08.2002, 00:07
@ Tiffy
|
Cui bono? (owT) |
-->
|
Tiffy
23.08.2002, 00:19
@ Zardoz
|
Re: Cui bono? (owT) |
-->Hallo Zardoz,
Kann die Frage nur an dem bekannten? erkennen.
Was fragst du?
Tiffy
|
Grit
23.08.2002, 00:44
@ Tiffy
|
Re: Ähmm |
-->Schön, Dich mal wieder zu lesen (sehen)!!!
Gruß
Grit
|
Zardoz
23.08.2002, 00:50
@ Tiffy
|
Re: Cui bono? (mT) |
-->Hi Tiffy,
wolltest doch wissen, was an dem Statement der Gräfin auszusetzen ist.
In solchen Fällen kann man sich immer zuerst fragen, wem das denn nützt. Daraufhin würde ich - dottore scheint es ähnlich zu sehen - in diesem Falle antworten: Die Gräfin vertritt offensichtlich die Seite der Macht. Heißt in dem Falle: Nicht zu viel Freiheit für das Individuum, es wäre dann nämlich nicht mehr beherrschbar. Deshalb sieht sie Gefahren in dieser Freiheit.
Nice night,
Zardoz
|
Herbi, dem Bremser
23.08.2002, 01:01
@ rodex
|
Re: Gräfin Dönhoff zum Ende ** De mortuis nihil nisi bene, bitte! (owT) |
-->
|
Tiffy
23.08.2002, 01:10
@ Zardoz
|
Re: Cui bono? (mT) |
-->Hi Zardoz,
vermutlich hast du ja recht. Habe von der Dame mal ein Interview gesehen.
Streng preußisches Junkertum, zumindest, wie ich mir solches vorstelle.
So wuchs sie auf, so lebte sie.
Trotzdem, wenn man sie kritisieren will, sollte man sie dort packen, wo sie den Mist macht. Sie persönlich, nicht ihre Familie oder ihre Vorfahren.
Sie hatte keine Leibeigenen, selbst wenn sie es sich wünschte.
Sie hatte keine Macht über meine Gedanken, ich kenne nicht mal ihre Bücher.
Obwohl, vielleicht sollte ich sie mal lesen.
Ich verstehe einfach diese harsche Kritik von Dottore nicht und würde sie gerne von ihm erklärt bekommen.
Nur das meinte ich.
Gruß
Tiffy
|
Zardoz
23.08.2002, 01:14
@ Tiffy
|
Da kennst Du sie ja besser als ich... dottore, bitte übernehmen Sie... ;-) (owT) |
-->
|
HB
23.08.2002, 01:15
@ Zardoz
|
Latein für Angeber |
-->Sorry, nur der Link heißt so:
<ul> ~ Latein für Angeber</ul>
|
Tiffy
23.08.2002, 01:19
@ Grit
|
Re: Ähmm |
-->Hallo Grit,
wie schon vor geraumer Zeit mal angedeutet.
Ganz aussen vor kann man hier wohl nicht mehr sein:-))
Selbst den großen Bären treibt es ab und an mal aus seiner Höhle *gruß und wink*.
Und mitlesen tut man eh.
Wie du offensichtlich ja auch .
Und manchmal kribbelt es einem einfach in den Fingern.
Ein Gruß aus dem Allgäu
Tiffy
|
Firmian
23.08.2002, 01:58
@ Tiffy
|
Re: Dönhoff Buch für Tiffy |
-->Hallo Tiffy,
schicke mir doch via ELLI Deine Postadresse. Habe noch"Namen die keiner mehr nennt" und lasse es Dir gerne zukommen, da ich es nicht vermissen werde. Und Du hast einen Eindruck.
Gruß von der Wasserkante
Firmian
|
rodex
23.08.2002, 07:25
@ Herbi, dem Bremser
|
Das sag nicht mir, das sag dem dottore! (owT) |
-->
|
rodex
23.08.2002, 07:41
@ Zardoz
|
Re: Cui bono? (mT) |
-->>Heißt in dem Falle: Nicht zu viel Freiheit für das Individuum, es wäre dann nämlich nicht mehr beherrschbar. Deshalb sieht sie Gefahren in dieser Freiheit.
Wer soetwas schreibt, kann die Gräfin nicht verstanden haben. Ihr ging es doch gerade um die Freiheit des Individuums. Soviel wie möglich davon. Sie wusste aber nur zu genau, dass diese Freiheit nicht grenzenlos sein kann. Denn grenzenlose Freiheit fuehrt in den Untergang, dann kommt irgendwann der Ruf nach dem starken Mann.
Das mit den Grenzen der Freiheit hatte schon Kant erkannt. Er formulierte den kategorischen Imperativ, der vereinfacht gesagt besagt, dass man die Maximen seines Handelns so ausrichten solle, dass daraus jederzeit ein allgemeingültiges Gesetz werden könnte. Solche Einschraenkungen der Freiheit sind notwendig, um die Freiheit selbst zu bewahren.
Rodex
|
Euklid
23.08.2002, 09:04
@ HB
|
Re: Latein für Angeber |
-->>Sorry, nur der Link heißt so:
Aber eine sehr schöne Zusammenstellung.
Überrascht war ich über den Ausdruck der unbefleckten Empfängnis.
Gruß EUKLID
PS Das läßt sich ja normalerweise nicht in Worte fassen;-)
Zumindest bleiben da bei mir einige Lücken offen;-)
Das kann aber auch an meiner fehlenden Intelligenz oder sogar an mangelnder Kreativität liegen.
Aber vielleicht bezieht sich das unbefleckte auch nur auf das Äußerliche.
Das würde ich dann ja eventuell noch hinbringen;-)
|
Tiffy
23.08.2002, 09:17
@ Firmian
|
Re: Dönhoff Buch für Tiffy |
-->Guten Morgen Firmian,
danke für dein Angebot.
Aber ich denke, bei mir würde dieses Buch auch nur im Regal stehen ;-).
Deshalb möchte ich dein Angebot dankend ablehnen.
Ich hoffe, du bist mir nicht böse.
Ich habe gerade hier ihre Gedanken versucht, zu überfliegen.
Scheint ja soweit ganz ok. Aber als süddeutscher Kleinmaus werden mir die guten alten preußischen Tugenden wohl ewig suspekt bleiben.
Nix für ungut und nochmals Danke für dein Angebot.
Gruß
Tiffy
|
dottore
23.08.2002, 09:50
@ Tiffy
|
Re: Ein Engel aus dem Pool der Seligen |
-->>Hi Dottore,
>so sehr ich dich schätze, aber was hat jetzt genau diese Frau falsch gesagt/gemacht.
>"Die Demokratie ist bei uns nicht durch rechtsradikale Gruppen gefährdet, sondern allein durch sich selbst; durch Übertreibung ihrer eigenen Prinzipien, also durch ausufernde Marktwirtschaft und unbegrenzte Freiheit."
Wie kann das"demokratische Prinzip" übertrieben werden? Was heißt"ausufernde Marktwirtschaft" und was ist"begrenzte Freiheit"?
Das sind nichts als salbungsvolle Sprüche, die auf den Beifall jener schielen, die nicht wissen, dass nicht das demokratische Prinzip, sondern die jenes Prinzip mit Füssen tretende politische Klasse das Prinzip ruiniert hat (ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt war der relativ größte Schuldenmacher der deutschen Geschichte überhaupt, dagegen war selbst Kohl noch ein Waisenknabe), die zwar von der Marktwirtschaft ihren Wohlstand holen, denen aber dann doch die Marktwirtschaft, weil ausufernd (was soll das wohl heißen?), madig gemacht werden soll und die zwar frei sein wollen, aber dann doch lieber nicht, weil so richtig frei wäre ja auch wieder nichts.
Dazu Wilhelm von Humboldt (Über die Gränzen - sic! - der Wirksamkeit des Staates):
"Nichts lehrt den Gebrauch der Freiheit mehr als diese selbst."
>Oder müssen wir sie jetzt wegen ihrer Herkunft oder Ahnen in Sippenhaft oder gar in Herkunftshaft nehmen?
Warum hatte sie nicht ihren gräflichen Titel abgelegt? Damit verwies sie auf ihre Herkunft. Der Graf war immer Grundherr und hatte seine Leute geschunden und ausgebeutet. Von Sippenhaft ist keine Rede. Jemand wird nur unglaubwürdig, wenn er so tut, als käme er direkt vom Himmel. Aus einem Pool der Seligen und Unfehlbaren und können dann uns unseligen und fehlbaren Menschen erklären, was wir alles falsch machen.
Die ZEIT war ein nach den selben knallharten marktwirtschaftlichen Prinzipien geführter Geschäftsbetrieb (war selbst mal im ZEIT-Verlag beschäftigt) wie jeder andere auch und keine Herz-Jesu-Veranstaltung.
Ihr Geschäftsmodell war freilich schlau: Immer eine gehobenes Gefühl des intellektuellen Unwohlseins verbreiten, das möglichst auf andere überwälzt werden sollte. Es ist schon alles richtig, mit Demokratie, Marktwirtschaft, Freiheit und so, aber wissen Sie, irgendwie ist da doch der Wurm drin...
Gruß!
|
Tiffy
23.08.2002, 10:11
@ dottore
|
Ich danke dir für... |
-->... deine Ausführungen.
Mit ihnen hast du meinen Glauben an das Prinzip Ursache --> Wirkung wieder etwas gestärkt ;-).
Ein Gruß über den See, so du dort derzeit weilst
Tiffy
|
Zardoz
23.08.2002, 12:45
@ rodex
|
Danke, nein. |
-->>>Heißt in dem Falle: Nicht zu viel Freiheit für das Individuum, es wäre dann nämlich nicht mehr beherrschbar. Deshalb sieht sie Gefahren in dieser Freiheit.
>Wer soetwas schreibt, kann die Gräfin nicht verstanden haben. Ihr ging es doch gerade um die Freiheit des Individuums. Soviel wie möglich davon. Sie wusste aber nur zu genau, dass diese Freiheit nicht grenzenlos sein kann. Denn grenzenlose Freiheit fuehrt in den Untergang, dann kommt irgendwann der Ruf nach dem starken Mann.
Und vor diesem"starken Mann" bewahren uns die von Gott gesandten Blaublüter in ihrer unendlichen Güte?
>Das mit den Grenzen der Freiheit hatte schon Kant erkannt. Er formulierte den kategorischen Imperativ, der vereinfacht gesagt besagt, dass man die Maximen seines Handelns so ausrichten solle, dass daraus jederzeit ein allgemeingültiges Gesetz werden könnte. Solche Einschraenkungen der Freiheit sind notwendig, um die Freiheit selbst zu bewahren.
Kant spricht das Individuum an. Er bietet eine Handlungsweise an und beschreibt die Vorteile. Wie man das aber umdeuten kann in die Notwendigkeit einer von außen kommenden Einschränkung individueller Freiheiten ist mir ein völliges Rätsel.
Nice day,
Zardoz
|
---- ELLI ----
23.08.2002, 15:58
@ Tiffy
|
Re: Ähmm / Grit und Tiffy..... |
-->>Hallo Grit,
>wie schon vor geraumer Zeit mal angedeutet.
>Ganz aussen vor kann man hier wohl nicht mehr sein:-))
>Selbst den großen Bären treibt es ab und an mal aus seiner Höhle *gruß und wink*.
>Und mitlesen tut man eh.
Hallo ihr beiden Mitleser! Schön, Mal wieder was von euch zu sehen, wenn auch nur ein paar Buchstaben ;-)
Fehlt nur noch, dass der"große Bär" Kamtschatka sich jetzt auch meldet...
|
---- ELLI ----
23.08.2002, 16:11
@ Euklid
|
Re: Latein für Angeber / aber Euklid...... |
-->>>Sorry, nur der Link heißt so:
>Aber eine sehr schöne Zusammenstellung.
>Überrascht war ich über den Ausdruck der unbefleckten Empfängnis.
>Gruß EUKLID
>PS Das läßt sich ja normalerweise nicht in Worte fassen;-)
>Zumindest bleiben da bei mir einige Lücken offen;-)
>Das kann aber auch an meiner fehlenden Intelligenz oder sogar an mangelnder Kreativität liegen.
>Aber vielleicht bezieht sich das unbefleckte auch nur auf das Äußerliche.
>Das würde ich dann ja eventuell noch hinbringen;-)
rosa Karte!
|