-->>dottore et al.,
>So, habe etwas geforscht:
>Die Vorstellung, das Geld sei zuerst als Abgabe an einen Häuptling enstanden,, woran sich sekundär die Leistung des Häuptlings an seine Untertanen anschliesst, steht zuerst bei Max Weber, in dem nachgelassenen Werk"Wirtschaftsgeschichte" S. 209.
>So, jetzt muß ich aber leider Wasser in den Wein gießen. Und das hat auch Schumpeter nicht richtig verstanden.
>Max Weber benutzte bekanntlich für seine soziologischen Studien die Methode der"idealtypische Rekonstruktion" - das hat mit historischer Analyse nichts, aber auch gar nichts irgendwie zu tun!
Das stimmt leider nicht. Ich darf Hanke / Mommsen zitieren (Max Webers Herrschaftssoziologie, 2001):
"Max Webers Herrschaftssoziologie stützt sich auf eine Fülle von in Zeit und Raum weit ausgreifenden <font color="FF0000">unversalhistorischen Forschungen, die sich von der Antike bis zur unmittelbaren Gegenwart erstrecken...</font> Wichtige Aspekte dieses universalhistorischen Programms: die Stadt der Antike, die Formen der Herrschaft im Mittelalter und die Patrimonialbürokratie in China."
Weitere Literatur:
- Hatscher: Charisma und Res Publica. Max Webers Herrschaftssoziologie und die römische Republik (2000).
- Bruhns/Nippel: Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 140), 2000
- Meier: Die okzidentale Stadt nach Max Weber (Sonderheft Historische Zeitschrift 17) 1994.
- Lin: Konfuzianische Ethik und Legitimation der Herrschaft im alten China. 1997.
>sondern:"Idealtypus ist eine begriffliche Konstruktion, die im Hinblick auf einen bestimmten Ausschnitt der geschichtlich-soziokulturellen Wirklichkeit durch einseitige Steigerung eines oder einiger Gesichtspunkte und durch gedankliche Verbindung einer Fülle von zugehörigen Einzelerscheinungen gebildet wird. In seiner begriffliche Reinheit ist dieses Gedanken- oder Idealbild kein empirisch vorfindbarer Realtyp, sondern eine Utopie. Der Idealtypus soll der gedanklichen Ordnung der geschichtlichen Kulturwirklichkeit dienen, in der die Einzelerscheinungen nicht naturwissenschaftlichen Gesetzen folgen, sondern individuell-einmalig ausgeprägt sind" (Brockhaus)
>sehr schön, also, was dottore betreibt ist eine soziologische Idealtypenbildung im Sinne Max Webers. Immerhin. Jedoch, wie wir sahen, ist dieser Idealtypus kein"empirisch vorfindbarer Realtypus".
Max Weber hat selbstverständlich realtypisch gearbeitet. Sein jeweiliger Realtypus ist ein durchaus nachweisbarer Realtypus, sofern wir von Geld und Zins sprechen, die beide ebenfalls nicht Idealtypen sind, sondern als aus Abgabensystemen sich automatisch entwickelnde Realtypen. Dass Geld unterschiedliche Formen haben kann ist so klar wie die Tatsache, dass der Dollar grün und der Euro mehrfarbig ist.
>Wenn dottore hier zugibt, dass seine Theorie ein Idealtypus ist, so bin ich gerne bereit, mich darauf einzulassen, wenn er aber weiter behauptet, es sei daneben auch historische, gar ökonomische Wirklichkeit, so muß ich leider weiterkämpfen.
Die Theorie hat sich nicht als Idealtypus entwickelt, sondern aus einer Vielzahl von historischen und ökonomischen Beobachtungen anhand als absolut verlässlich erachteter Quellen ergeben. Ich habe kein neues Modell geschreinert, um ein neues Modell zu schreinern, zumal ich vor 18 Monaten etwa noch keinerlei Ahnung von der Möglichkeit einer neuen Modellentwicklung hatte und einen Wunsch dazu schon gar nicht. Ich fühlte mich mit meiner ordoliberal-libertär-kapitalistischen Analyse der Wirtschaft, also einer Druck- und nicht Tauschwirtschaft bestens bedient, in der Geld nicht als"Schmiermittel", sondern als Kontrakterfüllungsmittel auftritt.
Die Diskussionen vor allem in diesem Forum hier zwangen dann dazu, den Dingen immer weiter auf den Grund zu gehen, womit man a) in historischen realtypen landet und b) daraus einen für diese Realtypen von Anfang des Wirtschaftens an bis heute geltenden Idealtypus entwickelt. Der Zins z.B. ist keine"Einzelerscheinung" (oder ein"Ausschnitt"). Insofern passt das Brockhaus-Zitat überhaupt nicht.
Ich bitte um ein Beispiel, wo der Realtypus nicht stimmt. Und gern auch um ein Widerlegung der vielfach vorgetragenen"neuen" Theorie.
Mir ist es völlig wurscht, ob sie stimmt oder nicht. Ich möchte nur gern wissen, wo und warum sie nicht stimmt.
Gruß!
|