-->Sorry für die blöde Formatierung.
--------------------------------------
<div>
<font size="2"><strong>S i l b e r - R u n d b r i e f - 12 vom 24. August
2002</strong></font>
</div>
<div align="left">
<ul>
~
<div align="left">
<font size="2"><strong><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Unsicherheit
an den Finanzmärkten<o:p>
</o:p>
</span></strong></font>
</div>
~
<div align="left">
<font size="2"><strong><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Was
bedeutet das für das Industriemetall Silber?<o:p>
</o:p>
</span></strong></font>
</div>
~
<div align="left">
<font size="2"><strong>Droht eine Weltwirtschaftskrise?</strong></font>
</div>
~
<div align="left">
<font size="2"><strong><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Preisziel
und Anlagestrategie bei Kassa-Silber<o:p>
</o:p>
</span></strong></font>
</div>
</li>
</ul>
</div>
<div align="left">
</div>
<div align="left">
<font size="2">Sehr geehrte Leserinnen und Leser,</font>
</div>
<div align="left">
<h2><font size="2">Unsicherheit an den Finanzmärkten</font></h2>
<p class="MsoBodyText"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">In
den letzten Wochen haben sich die Kursschwankungen sowohl an den Aktienbörsen,
als auch an den Rohstoffmärkten verstärkt. Die allgemeine Unsicherheit über
die weitere Konjunkturentwicklung in den USA und in Europa führt zu bisher
nicht beobachteten Kursausschlägen im zum Teil zweistelligen Bereich, wobei
sich die Kursrichtung sogar im Tagesverlauf ohne erkennbaren Hintergrund
umkehrt.<o:p>
</o:p>
</span>
<p class="MsoBodyText"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Wir
sind der Ansicht, dass die großen Kursausschläge noch längere Zeit anhalten
werden. Ursache hierfür ist die teilweise immer noch vorhandene Überbewertung
der Aktien, sowie die weitverbreitete Hoffnung der Anleger, dass eine
nachhaltige Kurserholung unmittelbar bevorsteht. Die Übertreibungen der
letzten Jahre sind jedoch noch nicht bereinigt. Also ist die
Wahrscheinlichkeit groß, dass jede größere Kurserholung genutzt wird, um
sich von den Papieren zu trennen. Kurz: Die Aktien befinden sich nach unserer
Meinung in einem längeren Bärenmarkt, der immer wieder durch kurzfristige
Erholungsphasen unterbrochen wird.<o:p>
</o:p>
</span>
<p class="MsoBodyText"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Die
Kursrückschläge auf den Edelmetallmärkten sind zurückzuführen auf Notverkäufe,
hauptsächlich von Fonds, die sich Liquidität verschaffen mussten, um ihren
Nachschussverpflichtungen aus Aktiengeschäften nachzukommen.<o:p>
</o:p>
</span>
<p class="MsoBodyText"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Nach
den uns vorliegenden Informationen wurden an den amerikanischen Terminbörsen
größere Short-Positionen in den Edelmetallen nicht aufgebaut. <o:p>
</o:p>
</span>
<p class="MsoBodyText"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Die
US-Regierung und die amerikanische Notenbank bemühen sich durch
Haushaltsdefizite und über eine starke Geldschöpfung die US-Wirtschaft auf
den Wachstumspfad zurückzubringen. <o:p>
</o:p>
</span>
<h2><font size="2">Was bedeutet das für das Industriemetall Silber?</font></h2>
<p class="MsoBodyText"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Mit
zunehmenden Wirtschaftswachstum steigt die industrielle Nachfrage nach Silber
und der Preis kann sich auf etwa USD 6,00-6,30/Unze erhöhen. Nachdem gemäß
Weltsilberbericht 2001 das strukturelle Silberdefizit fast ausschließlich
durch Verkäufe der Volksrepublik China gedeckt wird, wird in naher Zukunft
das Ende der chinesischen Verkäufe zu einem starken und nachhaltigem
Preisanstieg in zweistellige Bereiche führen. Da Silberminen in etwa eine
Vorlaufzeit von 2,5 Jahren bis zum Produktionsstart benötigen und
Koppelproduktminen (wie z.B. Kupferminen) wegen eines höheren Silberpreises
ihre Kupfererzabbau nicht erhöhen, wird der Silberverknappung kurzfristig
nicht behoben werden können.<o:p>
</o:p>
</span>
<p class="MsoBodyText"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Sollten
dann Spekulanten in größeren Umfang auf den abfahrenden Zug aufspringen, können
Aussagen über Höchstkurse nicht getroffen werden.<o:p>
</o:p>
</span>
<p class="MsoBodyText"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Bei
der Silberverknappung in den 70iger Jahren stieg der Silberpreis von USD 4,50
in 1978 Auf USD 50,00 im Jahr 1980.<o:p>
</o:p>
</span>
<h2><font size="2">Droht eine Weltwirtschaftskrise?</font></h2>
<h2><font size="2"><span style="FONT-WEIGHT: normal">Es werden derzeit klare
Signale gegeben, dass man zur Verhinderung einer Wirtschaftskrise lieber eine
höhere Inflation in Kauf nehmen würde. Käme es dennoch zu einer länger
dauernden Weltwirtschaftskrise, würden die Edelmetalle wieder als
Versicherung gegen Papiergeldentwertung nachgefragt. <o:p>
</o:p>
</span></font></h2>
<h2><font size="2"><span style="FONT-WEIGHT: normal">Bei einem<span style="mso-spacerun: yes">
</span>Einbruch der Rohstoffnachfrage würde jedoch nicht nur die
Silbernachfrage zurückgehen, sondern es wären auch andere Metalle, wie z.B.
Kupfer, Zink betroffen. Eine Drosselung der Förderung dieser Metalle hätte
zur Folge, dass auch weniger Beiprodukt Silber aus dieser Produktion zur Verfügung
stünde. Somit könnte das jährliche Silberdefizit sich zwar vermindern, würde
aber grundsätzlich bestehen bleiben. <o:p>
</o:p>
</span></font></h2>
<h2><font size="2">Preisziel und Anlagestrategie bei Kassa-Silber</font></h2>
<h2><font size="2"><span style="FONT-WEIGHT: normal">Das bedeutet für Silber,
dass es als Anlage in allen Szenarien (Aufschwung oder Wirtschaftskrise)
geeignet ist. (weitere Aspekte zu Anlagestrategien siehe http://www.weigl-fdl.de/anlagestrategien.html)</span></font></h2>
<h2><font size="2"><span style="FONT-WEIGHT: normal">Für den Fall, dass keine
größere Inflation entsteht und Investoren nicht massiv in den Markt
einsteigen, erwarten wir einen langfristigen Gleichgewichtspreis (zwischen
Bergbauproduktion und Recycling einerseits und der industriellen Nachfrage
anderseits) in einer Spanne zwischen USD 12,00-15,00/Unze.<o:p>
</o:p>
</span></font></h2>
<p class="MsoNormal"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt">Folglich
raten wir dazu, den derzeitigen Preisrückgang auf rund 4,40 Dollar, zum
Einstieg, bzw. um Aufstocken bestehender Positionen zu nutzen<o:p>
</o:p>
</span>
<p class="MsoBodyText2"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial">Mit
freundlichen Grüßen<o:p>
</o:p>
</span>
<p class="MsoBodyText2"><span style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial">Siegfried
Weigl<o:p>
</o:p>
</span>
</div>
<div align="left">
<div align="left">
</div>
<div align="left">
<font size="2">Sie können alle Rundbriefe auch auf unserer Homepage
nachlesen: http://www.weigl-fdl.de/rundbriefe.html</font>
</div>
<div align="left">
</div>
<div align="left">
<font size="2">Außerdem haben Sie auf unseren Veranstaltungen die Möglichkeit,
sich aus erster Hand zu informieren und persönlich Fragen zu stellen.
Anmeldung über http://www.weigl-fdl.de/veranstaltungen.html .</font>
</div>
<div align="left">
</div>
</div>
|