--- ELLI ---
27.08.2002, 12:26 |
Italien: Reaktionen auf Inflationsschub Thread gesperrt |
-->Italien: Reaktionen auf Inflationsschub
Die Regierung will mit einem Gesetzesdekret die
Verbraucherpreise in Italien kontrollieren und
so die Inflation eindämmen. Ziel der Verfügung
sollen laut Zeitungsberichten Preiskontrollen
in Cafés, Restaurants und Supermärkten sein.
Das Dekret soll schon im September Wirkung zeigen.
Italienische Verbraucherverbände klagen seit langem,
dass die Preise im Zuge der Euro-Einführung
unverhältnismäßig angezogen seien. Paradebeispiel
sind die Fahrzeugversicherungen. So stiegen die
Haftpflichttarife für Autos um 30 Prozent, die für
Motorräder um 15 Prozent. Außerdem plane die Regierung,
nächstes Jahr die Preise für Strom- und
Wasserversorgung sowie für den öffentlichen Nahverkehr
per Dekret einzufrieren, heißt es.
Der Plan der Regierung, jetzt aktiv in die
Preisgestaltung des Marktes einzugreifen, wurde am
Montag heftig kritisiert. Der Ã-konom Francesco Giavazzi
forderte die Regierung auf, nicht die Preisentwicklung,
sondern die Gehälter zu bremsen.
http://www.ftd.de/
|
Shakur
27.08.2002, 13:16
@ --- ELLI ---
|
Re: Italien: Reaktionen auf Inflationsschub |
-->>Der Ã-konom Francesco Giavazzi
>forderte die Regierung auf, nicht die Preisentwicklung,
>sondern die Gehälter zu bremsen.
Schon klar, welcher Art"Ã-konom" das ist.
Einer der"Ã-konomen", die auch in Deutschland eine"Modernisierung" im Rahmen der"Globalisierung" und mit Hilfe beispielsweise des Hartz-Konzeptes ein Lohndumping druchsetzen wollen. Noch mehr McJobs, noch mehr kaputte Familien, die kurz vor der Verelendung vor sich hin vegetieren und dank des"tittytainment" (Brzezinskis durchgesetztes Konzept aus der Trilateralen Kommission - schaut Euch unsere Medien an)und (fast) perfekter Gehirnwäsche, das"könne nicht anders sein", nicht aufbegehren.
Armes Deutschland - arme Welt.
Aber dafür trenne ich meinen Müll in 12 verschiedene Sorten. Das macht Sinn. Wo es doch seit vielen Jahren schon Mülltrennungsanlagen gibt, die Müll PERFEKT trennen können. Aber dafür haben Länder oder Gemeinden kein Geld, wegen der Mauscheleien und korrupten Selbstbereicherungen, wo dann Kläranlagen oder Müllverbrennungsanlagen sinnlos gebaut wurden und zudem zum oft fünffachen des veranschlagten Preises, weil irgendwem noch einfiel, sein Haus könnte einen Anbau gebrauchen oder es fehlt noch ein Ferrari in der Garage oder oder oder.
Einen Gruß
Shakur
|
Bob
27.08.2002, 15:01
@ --- ELLI ---
|
Das ist noch besser. Was sagt wohl die Geldtheorie dazu? |
-->Rom (dpa) - Viele Italiener sind begeistert von einem Vorschlag des italienischen Wirtschaftsministers Giulio Tremonti, statt Euro-Münzen lieber 1- und 2-Euro-Scheine einzuführen. Von einer derartigen Umstellung verspricht sich die Regierung in Rom einen Rückgang der Inflation.
Der Verband italienischer Geldscheinsammler habe auf seiner Webseite «www.banconote.it» sogar bereits zum Entwurf des neuen Euro-Papiergelds aufgerufen, berichtete die italienische Zeitung «Il Messaggero». «Wir möchten, dass der Vorschlag zur grafischen Umsetzung, der der Europäischen Zentralbank vorgelegt werden soll, aus Italien stammt, weil wir im 20. Jahrhundert einige der schönsten Banknoten der Welt hatten», sagen die Experten.
«Banknoten misst man mehr Wert bei als Münzen», hatte Tremonti vor wenigen Tagen erklärt. Die Preise auf der Appenin-Halbinsel stiegen vor allem deshalb immer mehr, weil die Italiener traditionell nicht an Münz-Geld gewöhnt seien.
Sie hielten dies für weniger wertvoll als Scheine und gäben es schneller und unbewusster aus, sagte der Minister. Vor der Euro-Einführung gab es in Italien die äußerst beliebten 1000-Lire-Scheine, die etwa dem heutigen Wert von 50 Cent entsprachen.
*******************************
Metallpreis-Hausse: Metallwert übersteigt Geldwert!
|
dottore
27.08.2002, 21:20
@ Bob
|
Re: Das: |
-->>Rom (dpa) - Viele Italiener sind begeistert von einem Vorschlag des italienischen Wirtschaftsministers Giulio Tremonti, statt Euro-Münzen lieber 1- und 2-Euro-Scheine einzuführen. Von einer derartigen Umstellung verspricht sich die Regierung in Rom einen Rückgang der Inflation.
Die 1-und 2-Euro-Scheine werden wie bisher Münzen vom Staat ausgegeben. Seine Rechnung:
Aufgedruckter (aufgeprägter) Wert minus Herstellkosten = Staatsgewinn.
Schöner kann man nicht Steuern kassieren.
Resultat: Inflation. Alles andere ist dummes Zeugs, auch wenn es aus Politikermäulern träuft.
Gruß!
|
Euklid
27.08.2002, 21:39
@ dottore
|
Re: Das: |
-->>>Rom (dpa) - Viele Italiener sind begeistert von einem Vorschlag des italienischen Wirtschaftsministers Giulio Tremonti, statt Euro-Münzen lieber 1- und 2-Euro-Scheine einzuführen. Von einer derartigen Umstellung verspricht sich die Regierung in Rom einen Rückgang der Inflation.
>Die 1-und 2-Euro-Scheine werden wie bisher Münzen vom Staat ausgegeben. Seine Rechnung:
>Aufgedruckter (aufgeprägter) Wert minus Herstellkosten = Staatsgewinn.
>Schöner kann man nicht Steuern kassieren.
>Resultat: Inflation. Alles andere ist dummes Zeugs, auch wenn es aus Politikermäulern träuft.
>Gruß!
Das ist wahrlich logisch was Du sagst.Gerade die Scheinchen sind doch in der Tat billiger herzustellen als das Metall.
Irgendwie haben die Kerle aber was anderes vor.
Der 1 Euro Schein fällt ja vielleicht nicht unter die EZB wie bei den Münzen.
Ja da drucken die doch glatt mal ein paar Milliarden 2 Euro Scheine.
Das verteilt sich doch bei 300 Millionen Deppen in der EU oder?
Bis die Deppen von der EZB das spannen haben die das längst getan.
Hurra die Italiener klopfen den Euro windelweich.
Was Schröder mit Verschieben von Steuerreformen schafft das machen die Italiener mit ihren 2 Euro-Scheinchen doch mit links.
Das ist wie immer eine kreative Regierung mit noch kreativerer Buchhaltung.
Gruß EUKLID
|