--><font color="#000000">
<h5> <font color="#000099"> </font><font color="#000099">
<h2> <font color="#000099"></font>1. Analyse </h2>
</font><font color="#000099"></font> <font color="#000099">
<h3> 1.1 Aktuelle Situation in der Monthly-View </h3>
</font> <font color="#000099">
<font color="#990000">
<h4> Chart 02: Weekly-Chart (Monowave View) </h4>
</font> Die aktuell zu betrachtende Monowave m1(9410/7533) ist dann bestätigt,
wenn der Startpunkt bei 9410 oder deren Endpunkt bei 7533 gebrochen wird.
Solange der DOW nicht unterhalb der 61,8% (aktuell 8123) von der Monowave
m2 notiert, ist ein Move Richtung 9410 wahrscheinlicher.
Aktuell haben die Monowave m2 im Weekly und im Monthly Chart die gleichen
Start-/End-Punkte.
Daraus folgt, dass der Degree der Monowave m2 sowohl dem Degree der Monowave
m1 im Monthly Chart als auch der Monowave m1 im Weekly Chart zugeordnet
werden kann.
Sollte bis einschliesslich Freitag allerdings kein Kurs oberhalb von 9077
notieren, so ist praktisch sicher, dass die Monowave m2(7533/9077) vollendet
ist.
<font color="#000099">
<h2> </h2>
</font> <font color="#000099"> </font> <font color="#000099">
<h3> 1.3 Aktuelle Situation in der Daily-View </h3>
</font> <font color="#000099"> </font>
<font color="#990000">
<h4>Chart 04: 60 Minute-Chart (Monowave View) </h4>
</font>
<font color="#990000">
<h4>Chart 06: 60 Minute-Chart (Monowave View - Zoom 2) </h4>
</font>
<font color="#990000">
<h4>Chart 08: 05 Minute-Chart (Monowave View - Zoom 4)</h4>
</font>
</h5>
<font color="#990000">
<h4>Chart 10: Daily Chart (Degree Count) </h4>
</font>
<h5> Bis auf weiteres wird angenommen, das im Low bei 7533 eine Wave C beendet
worden ist.
Demnach befinden wir uns nun in einer Wave A eines neuen Elliott Wave pattern.
Eine weitere wichtige Frage ist, ob der Up-Move von 7533/9077 als Wave [a]
oder Wave (a) bezeichnet werden muss.
Das Verhalten bei 8630 wird nun Aufschluss geben, ob es zunächst erneut
5wellig nach oben geht in Richtung 9100/9400 (dann wurde die a-Wave noch
nicht beendet) oder aber das Kursniveau 8123/7533(die b-Wave hat begonnen)
angesteuert wird.
<font color="#000099">
<h2> 3. Trading </h2>
</font> aktuell keine weiteren Informationen verfĂĽgbar
<font color="#000099">
<h2> 4. Fazit </h2>
</font>Es spricht alles dafĂĽr, dass im Top bei 9077 ein markantes High
gesetzt wurde. Dies wird zunächst mit Wave (a) bezeichnet. Bestätigt
wurde dies durch den Trendbruch der Channeling-Line (P0-PX) am 27.08.2002.
Der DOW befindet sich genau an der wichtigen Marke 8630, die darĂĽber
entscheidet, wie nachhaltig ein erneuter Up-Move noch ausfallen wird, bevor
dann die Region um 8123 angepeilt werden wird.
Wird 8630 nicht signifikant unterschritten besteht ein erneutes Potential
bis 8875/9017. Dieser Move wird als b-Wave die nächsten 1-2 Wochen
bestimmen.
Fällt der DOW unter die 8630, so ist 8430 das nächste Ziel. Dies
sollte relativ schnell erreicht werden bevor auch hier eine längere
Konsolidierung einsetzten wird. Korrekturpotential zwischen 8600/8800.
Da im Augenblick die klassischen Impulsemuster fehlen, sollte ein grösserer
Downmove ausgeschlossen werden. Nur die a-Sub-Waves und c-Sub-Waves werden
dynamisch verlaufen.</h5>
</font>
|