Tempranillo
31.08.2002, 01:26 |
Demo in Argentinien:"Weg mit allen!" Thread gesperrt |
-->Folgende Meldung habe ich gerade gefunden:
"Zehntausende Argentinier fordern Wandel
Buenos Aires - Zehntausende Argentinier haben bei landesweiten Demonstrationen einen grundlegenden Wandel der Politik gefordert. Die Veranstaltungen standen unter dem Motto"Weg mit allen!" Den ganzen Tag über blockierten vor allem Arbeits- und Landlose wichtige Verkehrsadern in Buenos Aires und richteten ein Verkehrschaos an. Argentinien stöhnt seit Jahren unter einer schweren Finanz- und Wirtschaftskrise."
(Freitag, 30.08.2002 - 23:54 Uhr, Quelle: dpa)
|
Tofir
31.08.2002, 01:40
@ Tempranillo
|
dafür kommen ein paar neue....... |
-->Krise in Argentinien lockt US-Investmentbanken
Buenos Aires, 29. August (Bloomberg) - Während viele ausländische Unternehmen sich nach heftigen Verlusten infolge der argentinischen Finanzkrise aus dem Land zurückziehen, strömen amerikanische Investmentbanken hinein. Bank of America Corp., Merrill Lynch & Co. und andere haben zahlreiche Mandate für Umschuldungen an Land gezogen.
Argentiniens Unternehmen und Provinzen benötigen die Unterstützung der Investmentbanker, um Schulden in Höhe von rund 50 Mrd. Dollar umzustrukturieren. Das dürfte den Banken nicht nur etwa 500 Mio. Dollar an Einnahmen bescheren, es gibt ihnen auch einen Startvorteil gegenüber der Konkurrenz, sobald die Krise überwunden ist.
Jonah Hirsch, Leiter der Umschuldungssparte bei Bank of America, ist bereits 16mal eingereist, seit Argentinien Ende letzten Jahres seinen Schuldendienst eingestellte."Wir müssen dahin gehen, wo etwas los ist", beschrieb Hirsch."Wir arbeiten sieben Tage die Woche von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang." Bank of America hat den Kraftwerksbauer Industrias Metalurgicas Pescarmona SA und die Molkerei Mastellone Hermanos SA bei der Umstrukturierung ihrer Schulden beraten. Die niederländische ABN Amro NV wurde für die Provinz Buenos Aires und den Ã-lkonzern Tecpetrol SA tätig.
Merrill Lynch & Co. hat Anleihen im Volumen von einer Mrd. Dollar für den Energieproduzenten Perez Companc umstrukturiert und Morgan Stanley berät Telecom Argentina Stet-France Telecom SA bei Verbindlichkeiten in Höhe von 3,2 Mrd. Dollar. Die Citigroup- Tochter Salomon Smith Barney hat Banco Hipotecario SA geholfen, die Rückzahlung von Anleihen im Volumen von 309 Mio. Dollar zu strecken."Es gibt jede Menge Arbeit", erklärte Raul Valdes- Fauli, Partner bei der Kanzlei Steel Hector & Davis LLP aus Miami. Die Kanzlei hat im Juli eine Filiale mit sechs Anwälten in Argentinien eröffnet, um bei Umschuldungen mitzuarbeiten.
Die Banken sind in der Argentinienkrise jedoch auch nicht ungeschoren davongekommen. Viele verzeichnen Verluste in ihren Anleiheportfolios oder aus Krediten, die sie an argentinische Schuldner herausgereicht haben. Bank of America hat 541 Mio. Dollar an Krediten nach Argentinien vergeben. Davon sind mehr als 60 Prozent nach Einschätzung der Bank notleidend. Insgesamt belaufen sich die Verluste ausländischer Banken in Argentinien auf mindestens 11 Mrd. Dollar.
Ein Mandat für eine Umschuldung bringt nach Angaben aus Bankenkreisen für gewöhnlich Einnahmen von 1,5 Prozent der umgeschuldeten Summe sowie zusätzlich einen monatlichen Honorarvorschuss. Dazu kommt noch die Möglichkeit, weitere Geschäfte anzubahnen."Umschuldungen schaffen normalerweise eine enge Verbindung mit dem Kunden", erläuterte Gonzalo Noguer von ABN Amro Argentina."Daraus können in der Zukunft Mandate für Fusionen und Übernahmen entstehen, oder für neue Anleihen."
Viele Banken arbeiten jetzt mit denselben Kunden zusammen, für die sie in den 90er Jahren Anleiheemissionen übernommen hatten. Damals konnte Argentinien 114 Mrd. Dollar aus dem Ausland anlocken. Die Umschuldungen sind nötig, wenn Anleger wieder in Südamerikas zweitgrößte Volkswirtschaft investieren sollen und das Land einen Weg aus der seit vier Jahren anhaltenden Rezession finden soll, sagen Analysten.
Von den 112 argentinischen Unternehmen, die Anleihen bei den Aufsichtsbehörden registriert haben, verhandeln mehr als 90 Prozent über eine Umschuldung, berichtete Analyst Marcos Devoto vom Banco Rio de la Plata SA. Analysten rechnen damit, dass mehr als 40 Mrd. Dollar an Unternehmenspapieren und 8 Mrd. Dollar an Anleihen der Provinzen umstrukturiert werden. Dazu kommen noch die Staatsanleihen im Volumen von 95 Mrd. Dollar, die das Land nicht mehr bedient.
Der argentinische Wirtschaftsminister Roberto Lavagna hat angekündigt, dass das Land das Mandat für die Umschuldung ausschreiben werde, sobald eine Übereinkunft mit dem Internationalen Währungsfonds erzielt worden sei."Es wird wahrscheinlich eine Gruppe von Banken werden, darunter eine große US-Bank und eine große europäische Bank", sagte Lavagna letzte Woche in einem Interview. Ã-konomen rechnen nicht vor November mit einer Vereinbarung mit dem IWF.
|
blindfisch
31.08.2002, 11:08
@ Tofir
|
Re: dafür kommen ein paar neue....... |
-->nicht schlecht, alle 10 jahre einreiten und gut abkassieren, dann wieder ruhe im karton und zusehen, wie das land durch die von den"engagierten" schuldenmachern aufgetürmten verbindlichkeiten zugrunde geht...
das nenne ich langfristiges arbeiten in einem hochvolatilen markt.
mal sehen, wer diesmal die umstrukturierten schulden als kredit aufgehalst bekommt und die milliardenzeche zahlen darf.
*LOL* bf
|
Tofir
31.08.2002, 11:17
@ blindfisch
|
ich rate mal... |
-->>mal sehen, wer diesmal die umstrukturierten schulden als kredit aufgehalst bekommt und die milliardenzeche zahlen darf.
....Europa (via Spanien)....
|
blindfisch
31.08.2002, 11:39
@ Tofir
|
Re: ich rate mal... |
-->bingo...
und viele grüße an alle, die noch kohle bei banken, wie der patagon-santander direkt bank halten...*G*
bf
|
RetterderMatrix
31.08.2002, 11:42
@ Tofir
|
Re: ich rate mit... |
-->>>mal sehen, wer diesmal die umstrukturierten schulden als kredit aufgehalst bekommt und die milliardenzeche zahlen darf.
>
>....Europa (via Spanien)....
und weiter zum grossen Zahlmeister...
|