adlerauge
31.08.2002, 21:54 |
Was kommt nach dem Euro?? Thread gesperrt |
-->adlerauge grüßt ganz herzlich das Board und freut sich das Badland Warrior nun auch hier postet.
Als Einstand und erstes Posting hier möchte ich folgende Frage aufwerfen:
"Was kommt nach dem Euro??"
Chairman Greenspann sagte: Der Euro wird kommen, aber er wird kein Bestand haben.
Der Euro ist nun da, nur ein Rücktausch in die alte Währung ist nicht mehr möglich da sich nun alle Europäischen Währungen irreversibel vermischt haben.
Nur die Münzen sind national zu unterscheiden, die Banknoten nicht mehr und das ist wohl die genialste Vorbereitung einer folgenden Währungsreform die je stattgefunden hat.
Gruß
adlerauge
|
Baldur der Ketzer
31.08.2002, 22:00
@ adlerauge
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->Hallo, Adlerauge,
wenns so geht, wie apoll befürchtet, wohl *Lagergeld*.......;-(
beste Grüße vom Ketzer
|
Badland Warrior
31.08.2002, 22:45
@ adlerauge
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->Hallo, Adlerauge!
Hm, kennen wir uns? Naja, dank erstmal.
was kommt nach dem Euro? Hier verschiedene Modelle:
1. Desaster. Nach Kriegen, ökologischen Katastrophen und Bürgerkriegen, sowie Seucgen ist die Menschheit dezimiert und froh, wenn sie irgendwie durchkommt. In der Szenerie der verwildernden Erde kehren sie zu alten Bräuchen zurück und tauschen Waren gegen Waren und Waren gegen Leistungen, sowie Leistungen gegen Leistungen. Da es nur kleine Siedlungen gibt und die Städt auch nur größere Dörfer sind, ist das nicht weiter schwierig.
2. Alles geht so weiter. Die Erde ist übervölkert von 24 Milliarden, davon die meisten kurz vor dem verrecken. Megakonzerne beherrschen die Erde. die Umwelt ist am Zusammenbrechen und auch die neuen Techniken schaffen es kaum, die Atmosphäre und einen Rest an Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Weltwährungen: Credit, New-Yen, Afro.
3. Sci-fi: Außerirdische sind gelandet und haben kurzerhand die Obersten einer Gehirnwäsche unterzogen. Es gibt Vollbeschäftigung, die Umwelt erholt sich, und Geld gehört der Vergangenheit an. Es gibt zwar eine virtuelle Währungseinheit, aber alle sind wohlgenährt, gesund, haben Arbeit und sind glücklich. Und morgen gibt es ein anderes Märchen. Bevölkerungsüberschuß wurde nach anderen stenensystemen ausgeflogen.
4. Verwüstung: Die Menschheit hat sich ausradiert. Die Kakerlaken beginnen, mit den Ratten eine gemeinsame Währung auszuhandeln.
5. Szenario: Nach einem fürchterlichen Debakel an Kriegen sind die Leute vernünftig geworden (sorry, muß kurz lachen) und die sich zusammenraufende Erdbevölkerung hat zwei Möglichkeiten, entweder den Neo-Yüan odr sich einen Chip unter die Haut pflanzen zu lassen.
Wahrscheinlichkeit nach meiner Einschätzung: 1, 4, 3, 2, 5.
Badland Warrior
Das sind die Sachen, wie ich sie sehe, wobei ich
|
adlerauge
01.09.2002, 07:50
@ Badland Warrior
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->Morgen zusammen,
ne Badland Warrior, wir kennen uns nicht, ist mein erstes Posting hier.
Deine 5 Modelle halte ich für ein wenig Satire.
Schauen wir nur auf den Euro.
Einzelne Länder werden aus dem Verbund austreten und eine neue Währung gestalten müssen, da ja eine Rückkehr zur alten nationalen Währung nicht mehr technisch realisierbar ist.
Und das könnte sogar eine Möglichkeit einer Währungsreform ohne Krieg sein mit vielen positiven Aspekten.
Also ich freue mich über den herrschenden Wandel mit Platzen der Blasen und jetzt als nächstes der Immoblase.
Das alte stirbt, die Jugend bekommt wieder eine Chance.
Gruß
adlerauge
|
adlerauge
01.09.2002, 07:57
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->Hallo baldur, das wäre aber das schlimmste Zenario, gut das die Ausbeutung heute lukrativer als in Lagern ist, dann lohnt das Lagergeld nicht. *gg*
Gruß
adlerauge
>Hallo, Adlerauge,
>wenns so geht, wie apoll befürchtet, wohl *Lagergeld*.......;-(
>beste Grüße vom Ketzer
|
tas
01.09.2002, 11:13
@ adlerauge
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->> Der Euro wird kommen, aber er wird kein Bestand haben. > Der Euro ist nun da, nur ein Rücktausch in die alte Währung ist nicht mehr möglich da sich nun alle Europäischen Währungen irreversibel vermischt haben.
... no, frankreich hat scheine und münzen komplett gebunkert - also kein problem, die wieder rauszuholen, von anderen ländern weiß ichs nicht.
grüße, tas
|
Euklid
01.09.2002, 11:25
@ tas
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->>> Der Euro wird kommen, aber er wird kein Bestand haben.
>> Der Euro ist nun da, nur ein Rücktausch in die alte Währung ist nicht mehr möglich da sich nun alle Europäischen Währungen irreversibel vermischt haben.
>... no, frankreich hat scheine und münzen komplett gebunkert - also kein problem, die wieder rauszuholen, von anderen ländern weiß ichs nicht.
>grüße, tas
Und wie lange werden die alten Franc-Scheine noch umgetauscht?
Damit läßt sich garantiert noch etwas anfangen
Gruß EUKLID
|
Diogenes
01.09.2002, 14:19
@ adlerauge
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->Hallo Adlerauge,
>"Was kommt nach dem Euro??"
Goldstandard, wenn es gut geht. Krieg/Bürgerkrieg wenn wir pech haben.
>Chairman Greenspann sagte: Der Euro wird kommen, aber er wird kein Bestand haben.
Der Grünspan sollte lieber nach seinem Grünzettel sehen, das reicht um grün im Gesicht zu werden, passend zum grün hinter den Ohren.
>Der Euro ist nun da, nur ein Rücktausch in die alte Währung ist nicht mehr möglich da sich nun alle Europäischen Währungen irreversibel vermischt haben.
Rücktausch wird es nicht brauchen. Wenn der Euro schief geht, sind die Euros wertlos.
>Nur die Münzen sind national zu unterscheiden, die Banknoten nicht mehr und das ist wohl die genialste Vorbereitung einer folgenden Währungsreform die je stattgefunden hat.
Mit den nationalen Münzen könnte man weiter machen, indem man eine Goldparität festlegt. Papiereuros werden für ungültig erklärt, dann wäre man nebenbei die Schulden los. Unwahrscheinlich, aber denkbar.
>Gruß
>adlerauge
Gruß
Diogenes
|
adlerauge
01.09.2002, 17:51
@ tas
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->wieder rauszuholen geht natürlich nur weiß ja beim Tausch keiner ob die Euros vorher DM, Gulden, FF oder gar Zlotty und Rubel waren.
Also ich meine Rücktausch unmöglich.
Gruß
adlerauge
>... no, frankreich hat scheine und münzen komplett gebunkert - also kein problem, die wieder rauszuholen, von anderen ländern weiß ichs nicht.
>grüße, tas
|
adlerauge
01.09.2002, 17:55
@ Diogenes
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->Hallo Diogenes
interessanter Gedanke mit den nationalen Münzen, warum sind nur die Münzen identifizierbar??
Gruß
adlerauge
>Mit den nationalen Münzen könnte man weiter machen, indem man eine Goldparität festlegt. Papiereuros werden für ungültig erklärt, dann wäre man nebenbei die Schulden los. Unwahrscheinlich, aber denkbar.
>>Gruß
>>adlerauge
>Gruß
>Diogenes
|
adlerauge
01.09.2002, 18:00
@ Euklid
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->Franc Scheine weiß ich nicht, die DM Scheine sollen unbegrenzt gültig bleiben, auch die alten Scheine seit der letzten Währungsreform.
Gruß
adlerauge
>Und wie lange werden die alten Franc-Scheine noch umgetauscht?
>Damit läßt sich garantiert noch etwas anfangen
>Gruß EUKLID
|
Tassie Devil
01.09.2002, 19:45
@ adlerauge
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->>Franc Scheine weiß ich nicht, die DM Scheine sollen unbegrenzt gültig bleiben, auch die alten Scheine seit der letzten Währungsreform.
>Gruß
>adlerauge
>>Und wie lange werden die alten Franc-Scheine noch umgetauscht?
>>Damit läßt sich garantiert noch etwas anfangen
>>Gruß EUKLID
Aus bilanztechnischen Gruenden MUESSEN - ich wiederhole MUESSEN - alle an den EURO angeschlossenen Zentralbanken ihre noch ausgegebenen - i.e."im Umlauf" befindlichen - Altwaehrungsbargeldbestaende (z.B. DM, FF, Lira, Peseta etc.) auf unbegrenzte Zeit in ihren Bilanzen weiterfuehren, und somit ist deren Umtausch in EURO auf unbegrenzte Zeit gewaehrleistet.
Die unbegrenzte Zeit endet allerdings mit Sicherheit dann, wenn ein Staat und die zustaendige Zentralbank Bankrott verkuenden.
Gruss
TD
|
adlerauge
01.09.2002, 20:57
@ Tassie Devil
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->Und wenn der Staat mit seiner Zentralbank einfach von der Landkarte verschwindet wie z.B. Jugoslawien, geht doch auch geordnet ohne Staatsbankrott.
Gruß
adlerauge
>>>Gruß EUKLID
>Aus bilanztechnischen Gruenden MUESSEN - ich wiederhole MUESSEN - alle an den EURO angeschlossenen Zentralbanken ihre noch ausgegebenen - i.e."im Umlauf" befindlichen - Altwaehrungsbargeldbestaende (z.B. DM, FF, Lira, Peseta etc.) auf unbegrenzte Zeit in ihren Bilanzen weiterfuehren, und somit ist deren Umtausch in EURO auf unbegrenzte Zeit gewaehrleistet.
>Die unbegrenzte Zeit endet allerdings mit Sicherheit dann, wenn ein Staat und die zustaendige Zentralbank Bankrott verkuenden.
>Gruss
>TD
|
Tassie Devil
01.09.2002, 21:38
@ adlerauge
|
Re: Was kommt nach dem Euro?? |
-->>Und wenn der Staat mit seiner Zentralbank einfach von der Landkarte verschwindet wie z.B. Jugoslawien, geht doch auch geordnet ohne Staatsbankrott.
>Gruß
>adlerauge
Adlerauge, hi,
zunaechst mal, es ging um den EURO und den Staaten, in denen inzwischen diese Waehrung"kreist".
In Jugoslawiens Nachfolger"laender" oder"-staaten" ist der EURO *NICHT* gesetzliches Zahlungsmittel, sie"haengen" nicht am EURO und der EZB.
Wenn Du nun auf einen Fall wie Jugoslawien abhebst, Du musst Dir nicht vorstellen, dass da sich vielleicht ein Gremium im Kreise aufstellt und laut medienwirksam von sich gibt: Hiermit erklaeren wir feierlich den Staatsbankrott, und unsere ZB ist auch pleite...
Das"einfache" Verschwinden Jugoslowiens und seiner ZB von der Landkarte, perfekter kann man einen Bankrott nicht hinlegen, und glaube bloss nicht, dass das alles sooo geordnet vor sich ging. Frag mal diesbezueglich einfach einige der Ex-Jugos, die werden Dir was erzaehlen, von wegen und so"geordnet".
Und frag mal bei der NATO an, wieviel die Jungs abgeladen haben. Alles das gehoert naemlich auch zu einem Staats/ZB-Bankrott, nicht nur, aber auch.
Von wegen und so,"geordnet ohne Staatsbankrott".
Freundlichst
TD
|
Ecki1
02.09.2002, 12:01
@ adlerauge
|
Re: warum sind nur die Münzen identifizierbar?? |
-->Die Münzen werden von den Staaten als Scheidemünzen (Nettogeld) emittiert, nur die Noten stammen von der EZB und den angeschlossenen Nationalbanken.
Der Münzgewinn als Differenz zwischen Nominalwert und Prägekosten (ca. 90%) wandert in die notorisch leere Staatskasse.
Gruss: Ecki
|