husky
04.09.2002, 08:36 |
Interessantes zum Goldmarkt (englisch) Thread gesperrt |
--> Why the Gold Catel Will Fail to prevent a Primary Gold Bull Market
The Real Why They Are Trying to prevent it
Author: By James Sinclair & Harry Schultz
===========================================================================
1. JP Morgan/Chase appears as if the main member by accident or by
intention of of the Gold Dealers short seller's club.
2. JPM (NYSE Symbol for JP Morgan/Chase) has received, IMO, from Central
Banks, lease agreements, whereby they are able to receive physical bullion
from the central bank paying now 3/4 of 1% per annum. JPM and/or their
clients are free to use or sell this gold in any manner they want. JPM
themselves or on behalf of their clients appear to have used it to sell
violently at key technical points. $312.50 to $314.80 (today) -$315 &
$329.50-$330, thereby depressing the gold price.
3. Recently, Moody's Credit Rating Service downgraded JP Morgan/Chase's
credit rating. Following that Standard & Poors Credit Service downgraded JP
Morgan/Chase's credit standing based on specific derivative positions.
4. The actual figure of derivative positions on the book of JP Morgan/Chase
can be found registered at the office of the Controller of the US Currency.
The Controller of the US Currency reports to the IMF which shares its data
with the BIS.
5. Therefore the positions carried by JP Morgan/Chase is public but the
public has no real idea on how to find it.
6. The total of all derivatives on the books of JP Morgan/Chase on all
underlying assets is $24 Trillion US dollars. Yes 74 Trillion.
7. The size of the Gold Derivatives on JP Morgans/Chase's books is
$46,000,000,000 - $60,000,000,000 depending on valuation methods. Yes, $46
- $60 Billion.
8. All gold derivative dealers use"Risk Control Software" to manage their
gold positions. This program maintains the risk of the gold derivative to
the dealer according to the risk percentage that are decided upon by the
trading management at the inception of the transactions.
9. All the gold derivatives on the books of JP Morgan are short spreads.
That means short of gold. If they were not short spreads then JP
Morgan/Chase would be extraoridnarily pleased by the rise in the gold price
and publically bullish in their reports (which they are not).
10. The size of the total international position of short spread gold
derivatives is US Dollars $300,000,000,000 according to IMF and BIS
reports. If you convert $300,000,000,000 into ounces of gold at present
gold price it equates to 900,000,000 ounces.
11. As gold hit $305, it triggered the logic of the"Risk Control Programs"
to buy gold to maintain the risk exposure of the gold derivative short
spreads for the gold dealers cabal/cartel of which J.P. Morgan is, in my
opinion, a major player, if not the main player. As gold, with the help of
the cartel, dropped form the high $320s"Risk Control Programs" triggered
selling of gold for the same reason. At $302-$305"Risk control Programs"
returned to neutral. Now you can understand the action of the gold market
clearly.
12. If Gold closes above $330, the"Risk Control Programs" will start to
demand that for each ounce of gold sold short in the short gold spreads the
dealers must own long approximately.623 ounces of gold.
13. At close at/or above $354 the gold dealers cabal/cartel's"Risk Control
Programs" will call for approximately.986 ounces of gold long for each
ounce short on the gold derivative short spreads.
14..986 ounces is practically one to one - one ounce short to one ounce
long required to maintain solvency by"Risk Control Prpograms" at $354
gold.
15. If you equate the demand to a number of ounces of gold that would be
created by a close at or above $354 by the"Risk Control Program" used by
all commercial banks, gold banks and gold dealers in the gold derivative
business the number comes out to slightly above 886,325,000 ounces of gold.
That number exceeds all the gold that all the central banks on the planet
have in their possession including all the gold they have leased and not
accounted for. Therefore at $354 gold will have to go ballistic in price or
the greatest bankruptcy in history will occur for the gold derivative
dealers.
16. It is not the gold derivative position that worries the major
investment banks that are the parents of the subsidiaries which are the
exposed gold dealers. It is not the $47 billion to $60 billion in gold
derivatives on the books of JP Morgan/Chase that worries them. It is the
effect of an explosion in the gold derivatives on the balance of the US
Dollar 23.7 Tillion in other derivatives on the books of JP Morgan that
worries JP Morgan/Chase, IMO.
17. This is why J.P. Morgan/Chase and their other gold dealer cartel
members are stopping gold at $312.50 to $314.80 today (as this is written)
with the help, IMO, of central banks.
18. Such a manipulation to prevent the gold market from rising above $354
will fail because History tells us that No manipulation ever attmept could
stop a primary fundamentally driven bull or bear market in anything.
18. The two greatest traders that ever lived, (both expired), Bertram J.
Seligman and Jesse Livermore taught that a successful manipulation must
always be in the direction that the market wants to take fundamentally and
technically. Any other manipulation not only fails. A manipulation against
the fundamental and trechnical desire of a market will create a coiled
market that goes further in the direction of its intention than it would
have gone in the first place. Therefore the result of the attempt by the
gold cartel to hold the market down will be to propel it higher than it
would have gone in the first place
19. To complicate the problem gold derviatives outstanding today are as
follows:
a. Non-transparent.
b. Unregulated.
c. Unlisted.
d. Not clearinghouse funded.
e. Not market priced.
f. Generally non-transferable as many are specific performance contractual
obligations.
g. Without standard so that closing can't be made at will.
i. Totally dependent on the balance sheet of the granting entity.
j. Granting gold bank entities generally non-guaranteed as to trade debt,
subsidiaries of international investment and commercial banks holding
companies.
k. Now totaling $300,000,000 notional value internationally.
l.Approximately 89% of these transaction have been done with entities that
have nothing to do with them mining industry as counter party to the gold
bank derivative dealer.
Therefore the gold market has come under continued selling by those
entities
(gold banks/gold dealers) who will suffer the most, assuming, and I do that
gold is in a Primary Fundamental Gold Market based on the"5 Fundamental
Reasons" that sustain such an event.
The 5 Keys to a Long Term Bull Market in Gold www.financialsense.com
A. The US Current Account must be in a Deficit position and growing. Yes,
this is a present condition and shows no fundamental signs of reversing for
a significant time. This is the account that measures the amount of US
dollars in the hands of non-US entities. It is usually invested primarily
in US Federal Debt instruments.
B. An intact negative trend in the US Dollar overall must exist. It should
have the characteristics of a bear market. This is in fact true for the US
Dollar today. We have a classic long-term top called a Head & Shoulders
formation, which was subsequently confirmed by price and volume action.
Even the dollar bulls now are looking only for the dollar to stabilize at
lower levels. This criterion is in place for a long-term bull market in
gold.
C. The general commodity market is showing in many ways, both fundamentally
and technically, that it is in a base formation from which one can expect
higher prices. We shall discuss the technical characteristics further to
sustain that this ingredient has begun to support gold long term.
D. Trust in paper assets must be waning for gold to assume an investment
role internationally. We see the recent decision against Andersen, the
comments on GE & IBM accounting practices and Enron as examples of
causative items, which have turned investors away from the absolute belief,
in existence from 1980 until now, that paper assets were storehouses of
value. We believe this ingredient is in favor of gold's long-term bull
market.
E. The momentum in the appreciation of the bond market must be
decelerating. We see this ingredient as positive now to a long-term bull
market in gold.
These five items as they gain in strength will further accelerate the
underpinnings of a long-term market in gold. It was the forming of these
constituents of a long-term bull market in gold that has given rise in the
move of gold from $260 to $330.
Therefore the Gold Cartel is in Harms Way. A bankruptcy of the derivative
dealers who represent, in part, 72 Trillion Dollars of derivative positions
(called by Buffett -"Sewage") of the highest mountain of debt ever created
on Earth is the reason why gold could go to $1450 -- $1700.
when gold rewached $887.50 in March of 1980, $900 was the price that would
have balanced the balance sheet of the USA defined as the comparison
between Federal asset gold and external debt obligations. If a derivative
failure was to happen in the next 5 years it would depending on when it
happened produce a number between $1450 and $1700 on gold to balance the
balance sheet of the US as described above.
Harry Schultz can be contacted at HSLmentor@racsa.co.cr or website
HSLetter.com
and James Sinclair at www.tanrange.com
Mr. Sinclair will answer all questionsd addressed to him.
===========================================================================
Copyright (c) 2002 TAN RANGE EXPLORATION CORPORATION (TSXV-TNX) All rights
reserved.
|
Rene
04.09.2002, 09:16
@ husky
|
Danke, vielleicht könnte man es als"Nettikette" einführen, dass |
-->ein englischer Beitrag z.B. mit (E) gekennzeichnet wird. Würde den nicht so Bemittelten einige Klick- und Ladezeiten ersparen.
Nur mal als Vorschlag.
Gruss
Rene
|
Euklid
04.09.2002, 09:29
@ Rene
|
Re: Danke, vielleicht könnte man es als"Nettikette" einführen, dass |
-->>ein englischer Beitrag z.B. mit (E) gekennzeichnet wird. Würde den nicht so Bemittelten einige Klick- und Ladezeiten ersparen.
>
>Nur mal als Vorschlag.
>Gruss
>Rene
Kein Englisch?
Das lernt man doch jetzt schon wenn man Fernsehen schaut automatisch mit;-)
Jeder richtet doch eine task force ein oder Steffi Graf spielt gerade eine hidden backhand.
Oder diese vielen Titel wie office manager oder master bussiness of.....
Nix für ungut aber das geht nicht mehr lange ohne Englisch;-)
Also fleißig lernen denn so schwer ist daß doch eigentlich gar nicht und man muß ja keine Rede im englischen Unterhaus frei sprechen können.
Tipp: mit 2000 Wörtern wird der Anfang gemacht sein und dann englische Sender und Tageszeitungen lesen und üben.Das geht dann wie geschmiert.
Nicht ausweichen denn wer jünger als 40 ist muß das können Rene.
Dein Name hat etwas französisches.Solltest Du Franzose sein reicht natürlich französisch und deutsch;-)
Gruß EUKLID
PS Aber der Vorschlag war schon in Ordnung
|
Ecki1
04.09.2002, 09:33
@ Rene
|
Re: Danke, vielleicht könnte man es als"Nettikette" einführen, dass |
-->... gewisse Mindestkenntnisse der englischen Sprache heutzutage unerlässlich sind.
Successful Trades
Ecki
|
JLL
04.09.2002, 09:42
@ Ecki1
|
Re: Na toll, da fragt jemand freundlich an und Du kanzelst ihn ab. |
-->>... gewisse Mindestkenntnisse der englischen Sprache heutzutage unerlässlich sind.
>Successful Trades
>Ecki
Ist vielleicht nicht jeder so toll wie Du.
Schönen Tag
JLL
|
NaturalBornKieler
04.09.2002, 10:02
@ Rene
|
Dann hätte dieser Beitrag aber eher ein (P) verdient, für"Pidgin"... owt (owT) |
-->
|
Ecki1
04.09.2002, 10:03
@ JLL
|
Re: Mitleid ist gratis, Neid muss man sich verdienen. (owT) |
-->
|
Phoenix
04.09.2002, 10:34
@ Rene
|
Re: Danke, vielleicht könnte man es als"Nettikette" einführen, dass |
-->Für alle die mit Englisch etwas herb tuen würde ich Babylon zum Übersetzen
von einzelnen Wörtern empfehlen.
Grüße Phoenix
<ul> ~ http://www.babylon.com/</ul>
|
Rene
04.09.2002, 10:43
@ Phoenix
|
Übersetzungsmaschinen |
-->Laut c´t ist wohl derzeit im Netz das Beste tu-chemnitz, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Trotzdem ist mir die Arbeit zu wuselig, und dann können Mißverständisse leicht zu falschen Folgerungen führen.
Danke
Rene
|
Rene
04.09.2002, 10:47
@ Ecki1
|
Viva - Englisch reicht zum Überleben aus |
-->Viva Englisch -> Titelzeile von"I love you" Songs richtig verstehen.
Gruss
Rene
PS.: Mit meinen anderweitigen Sprachkenntnissen habe ich weiter unten geprotzt. Einmal reicht;-)))
|
JLL
04.09.2002, 13:26
@ Ecki1
|
Re: Hier ging es weder um Neid, noch um Mitleid, sondern um Hilfsbereitschaft. (owT) |
-->
|
Ecki1
04.09.2002, 13:30
@ JLL
|
Re: Aber Englisch-Nachhilfe wäre dann doch ein wenig zu viel des Guten. (owT) |
-->
|
Ecki1
04.09.2002, 13:35
@ Ecki1
|
Re:... und vor allem hatte ich den Antrag abgelehnt, die ''Nettikette''... |
-->zu ergänzen. Wer helfen will, verdient auch meine Anerkennung, und ich habe auch schon öfters geholfen, aber bitteschön alles ganz zwanglos.
Ecki
|
Tempranillo
04.09.2002, 13:38
@ Rene
|
Re: Danke, vielleicht könnte man es als"Nettikette" einführen, dass |
-->>ein englischer Beitrag z.B. mit (E) gekennzeichnet wird. Würde den nicht so Bemittelten einige Klick- und Ladezeiten ersparen.
>
>Nur mal als Vorschlag.
>Gruss
>Rene
Neuer Vorschlag: englische und längere deutsche Beiträge mit einer kurzen Inhaltsangabe und einer Begründung, weshalb sie in dieses oder jenes Problem besser verständlich machen, versehen. Das wäre eine grosse Erleichterung.
Gilt auch für ELLI.
Wenn ich mich recht erinnere, hat dottore - wo steckt er eigentlich? - vor einiger Zeit einen ähnlichen Vorschlag gemacht; leider ohne Resonanz.
T.
|
JLL
04.09.2002, 15:07
@ Ecki1
|
Re: Auch darum ging es nicht, Rene bat lediglich um eine Kennzeichnung... |
-->...englischer Texte, damit derjenige, der sie nicht lesen kann oder lesen möchte, sie nicht herunterzuladen oder anzuklicken braucht.
Mancher tut sich halt schon mit der Deutschen Sprache schwer, für Neid gibt es da also keinen Anlaß. ;-)
Schönen Tag
JLL
|
LenzHannover
04.09.2002, 15:15
@ Ecki1
|
@Ecki Mindestkenntnisse.... |
-->mein Englisch reicht gut für meine englischen Datenbücher.
Für die SUN/Bild würde es wohl auch reichen .
Ich gehe jedoch davon aus, daß in diesen Texte etwas mehr stecken wird, als eine 1:1 Übersetzung hergibt.
Somit für mich: viel Aufwand (dauer halt) mit wenig Ergebnis
|
Ecki1
04.09.2002, 15:54
@ JLL
|
Re: Die ''Nettikette'' ist ein Regelwerk und somit mehr als eine Bitte, oder? |
-->Mancher tut sich halt schon mit der Deutschen Sprache schwer, für Neid gibt es da also keinen Anlaß. ;-)
Man lernt täglich dazu, ob auf Deutsch oder Englisch.
Einen schönen Tag wünscht ebenfalls
Ecki:-)
|
Ecki1
04.09.2002, 16:34
@ LenzHannover
|
Re: @Ecki Mindestkenntnisse.... |
-->Ich gehe jedoch davon aus, daß in diesen Texte etwas mehr stecken wird, als eine 1:1 Übersetzung hergibt.
Hallo LenzHannover!
Leider befürchte ich, dass dieser Artikel weitaus weniger hergibt, als dass sich eine überdurchschnittlich sorgfältige Übersetzung lohnen könnte.
Nur mal exemplarisch als Versuch:
"9. All the gold derivatives on the books of JP Morgan are short spreads.
That means short of gold. If they were not short spreads then JP
Morgan/Chase would be extraoridnarily pleased by the rise in the gold price
and publically bullish in their reports (which they are not)."
9. Alle Goldderivate in den Handelsbüchern von JP Morgan sind Short Spreads. Das bedeutet, Shortpositionen in Gold. Wären es keine Short Spreads, dann wäre JP Morgan/Chase ausserordentlich über den Anstieg des Goldpreises erfreut und öffentlich in ihren Berichten auf der Hausse-Seite (was nicht der Fall ist).
Kommentar:
Hier vollführt der Verfasser einen Trugschluss. Aus der Tatsache, dass JP Morgan/Chase bezüglich Gold nicht im Bullenlager steht, folgert er nicht nur, dass JP Morgan/Chase eine Netto-Shortposition welcher Höhe auch immer in Gold halte, sondern dass alle Gold-Derivatpositionen Short Spreads seien. Diese Aussage greift zu weit angesichts der Intransparenz des Goldderivatemarkts, die er weiter unten erwähnt.
Auch die Aussage über die genaue Lage der Stop-Loss-Schwellwerte in den"Risikokontrollprogrammen" sieht sehr gewagt aus, da zur Risikomessung unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen und solche konkreten Schwelldaten nicht publiziert werden, ohne dass typischerweise anschliessend der Handel seine Strategie intern neu koordiniert.
Gruss: Ecki
|
--- ELLI ---
04.09.2002, 21:02
@ Euklid
|
Re: Danke, vielleicht könnte man es als"Nettikette" einführen, dass / Euklid |
-->>Also fleißig lernen denn so schwer ist daß doch eigentlich gar nicht
Stimmt, deutsche Rechtschreibung ist schwieriger ;-)
Nix für ungut, ist mir so rausgerutscht.
|
Euklid
04.09.2002, 21:17
@ --- ELLI ---
|
Re: Danke, vielleicht könnte man es als"Nettikette" einführen, dass / Euklid |
-->>>Also fleißig lernen denn so schwer ist daß doch eigentlich gar nicht
>Stimmt, deutsche Rechtschreibung ist schwieriger ;-)
>Nix für ungut, ist mir so rausgerutscht.
Ja ich habe verstanden.Jetzt legst Du schon Schnelltippen als Leistungsfähigkeit der deutschen Sprache aus.
Mit dem allerfreundlichsten Gruß und das wars dann für mich.Du wirst froh sein
|
--- ELLI ---
04.09.2002, 21:24
@ Euklid
|
Re: Mensch Euklid... |
-->>Ja ich habe verstanden.Jetzt legst Du schon Schnelltippen als Leistungsfähigkeit der deutschen Sprache aus.
>Mit dem allerfreundlichsten Gruß und das wars dann für mich.Du wirst froh sein
Du erwartest von anderen oft genug, dass sie Spaß verstehen - und jetzt sowas? Mach bitte keinen Quatsch.
|
--- ELLI ---
04.09.2002, 21:38
@ Tempranillo
|
Re: Danke, vielleicht könnte man es als"Nettikette" einführen, dass |
-->>Neuer Vorschlag: englische und längere deutsche Beiträge mit einer kurzen Inhaltsangabe und einer Begründung, weshalb sie in dieses oder jenes Problem besser verständlich machen, versehen. Das wäre eine grosse Erleichterung.
>Gilt auch für ELLI.
Ja, da muss ich mir auch an die nase fassen. Meistens fehlt aber die Zeit und dann stellt sich die Frage: Nur in englisch oder gar nicht? Und dann bin ich für Ersteres.
|
Popeye
04.09.2002, 22:22
@ --- ELLI ---
|
@ELLI - englische/deutsche Beiträge |
-->Ich gestehe freimütig einer derjenigen zu sein, der viele englische Beiträge hier im Forum postet. Es ist mir auch bewußt, dass sich einige - hoffentlich die Minderheit - mit englischen Beiträgen schwer tun. Umgekehrt hat das Forum sicherlich auch aktive und passive Teilnehmer, die sich mit der deutschen Sprache schwer(er) tun. Das Internet ist nun mal keine nationale Veranstaltung.
Andererseits bitte ich zu bedenken:
Es gibt brauchbare Übersetzungs-Maschinen (mehrfach gepostet).
Man kann Englisch lernen [ - das ist immer noch erlaubt ;-)]
Im Umfeld Wirtschaft/Politik/Technik bzw. generell im Wissenschaftsbereich ist Englisch für fundierte Analysen und Kommentare die dominante Sprache. Eine Beschränkung auf das deutschsprachige Angebote wäre - aus meiner Sicht - ein deutlicher Qualitätsverlust für dieses Forum.
Jeder geschichtliche Epoche hatte dieses Phänomen der Sprachdominanz, angefangen bei den Phoeniziern bis zum heutigen Englisch - dazwischen lagen z.B. Griechisch, Latein, Spanisch, Französisch sogar Deutsch etc. etc.
Ich habe, offen gestanden, auch nicht die Zeit, Kurzfassungen zu übersetzen. Schon das Lesen der Beiträge, die ich poste dauert lang genug. Und ich lese sehr viel und ziemlich schnell. Für mich würde daher eine sprachliche Einschränkung bedeuten, dass ich englische Beiträge, die ich für interessant halte, nicht mehr poste.
Umgekehrt glaube ich, dass, wenn ein englischer Beitrag breiteres Echo im Forum findet, die kritischen Punkte in der anschließenden Diskussion deutlich werden.
Trotzdem bitte ich @ELLI mal um eine offiziöse Richtlinie.
Das Kennzeichnen englischer Beiträge mit (E) wäre aus meiner Sicht brauchbar.
Grüße Popeye
|
-----ELLI-----
04.09.2002, 22:37
@ Popeye
|
Re: @ELLI - englische/deutsche Beiträge / 'offiziöse Richtlinie' |
-->>Für mich würde daher eine sprachliche Einschränkung bedeuten, dass ich englische Beiträge, die ich für interessant halte, nicht mehr poste.
>Umgekehrt glaube ich, dass, wenn ein englischer Beitrag breiteres Echo im Forum findet, die kritischen Punkte in der anschließenden Diskussion deutlich werden.
>Trotzdem bitte ich @ELLI mal um eine offiziöse Richtlinie.
>Das Kennzeichnen englischer Beiträge mit (E) wäre aus meiner Sicht brauchbar.
>Grüße Popeye
Ich stimme allen (auch den aus dem Text entferten) Argumenten zu.
Es kann und darf nicht sein, dass englisch-Lesende darunter leiden müssen, weniger interessant Texte lesen zu können.
Eine Kennzeichnung wäre schön ("engl."), eine deutsche Kurzfassung noch schöner, aber das Fehlen einer Kurzfassung darf nicht dazu führen, dass ein Text gar nicht erscheint.
Danke für die Anregung, Popeye.
|
WebDiver
04.09.2002, 22:54
@ Euklid
|
Typisch! - Austeilen kann er wie ein Weltmeister... owT |
-->
|