Bob
10.09.2002, 13:42 |
@ alle - psychologisches Geldexperiment Thread gesperrt |
-->ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
bob
|
Shrink
10.09.2002, 13:52
@ Bob
|
Re: @ alle - psychologisches Geldexperiment |
-->Bin für Möglichkeit 2.
>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>bob
|
beni
10.09.2002, 18:34
@ Bob
|
2 (owT) |
-->
|
dottore
11.09.2002, 00:20
@ Bob
|
Re: 2 - wie auch anders? Das"Tauschmittel" im Volk... |
-->... war nichts anderes als eine Beschaffung von 2.
Schönen Gruß!
|
Lullaby
11.09.2002, 00:24
@ Bob
|
Re: Schließ mich Herrchen an: Also 2, denn das erste Geld... |
-->... Down Under waren Noten, die vom Gouverneur ausgegeben wurden, damit sie von ihm wieder eingesammelt werden konnten (Maori-Aufstände usw. dagegen).
In Down Under gab's niemals"Warengeld". NIEMALS!
Hoppla-hopp.
Lull
|
Bob
11.09.2002, 10:16
@ Shrink
|
Re: @ alle - psychologisches Geldexperiment- Auflösung |
-->>Bin für Möglichkeit 2.
>
>>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>>bob
Diejenigen, die Lösung 2 favorisieren sind höchstwahrscheinlich Einzelkinder. bzw. haben nur Geschwister mit erheblich abweichendem Alter (>3 Jahre Differenz).
und?
|
Emerald
11.09.2002, 10:52
@ Shrink
|
Re: @ alle - psychologisches Geldexperiment |
-->Es kann nur 1) sein, alles andere ist Theorie und basis/welt-fremd.
Wir erleben es doch jeder für sich wiederkehrend und immer häufiger,
dass der Staat auf irgend eine Errungenschaft (s)eine Steuer erhebt,
sei es auf Konsum-Gütern, auf Dienstleistungen, auf Investitionen -
einfach schlichtweg grenzenlos.
Folglich dürfte schon in der Antike derselbe Staat bzw. seine Vertreter
auf diese Einnahme-Quellen gestossen sein, welche nie der Staat hervorbringen
konnte. Der damals zunehmende Handel musste seine Tausch-Geschäfte sukzessive
durch Geld (Ur-Geld) ersetzen, und hier wurden die"Abgaben" mit steigender
Tendenz erhoben.
Der sog."Zehnten" welche vor der Existenz von Geld gefordert wurde, dient als
Beispiel für vieles, dass die"Herrschenden" zwar verstanden ihren Obulus ein-
zufordern, aber als Erfinder des Geldes (der Handels-Währung) kann ich mir
weder die Griechen noch die Römer oder eine andere Dynastie vorstellen.
Der Staat hat meiner Ansicht nach später das sog. Münz-Privileg und den Noten-
Druck (Noten-Presse) unter seine Fittiche genommen, weil die aufstrebenden
Märkte dies erforderten bzw. vereinfachte.
Und da hat sich bis heute nichts geändert.
Emerald.
|
R.Deutsch
11.09.2002, 14:42
@ Bob
|
Re: Beides zugleich |
-->Bob fragte:
>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>bob
Es ist eigentlich egal, was zuerst da war. Wichtig ist, zu wissen, dass ein Huhn aus einem Ei entsteht und ein Ei aus einem Huhn und dass beides sich gleichzeitig und parallel entwickelt hat und dass es immer zu gleicher Zeit und nebeneinander Hühner und Eier gegeben hat. Warengeld, Kreditgeld und Abgabenzwang haben sich gleichzeitig und parallel entwickelt.
Bin mal gespannt, welche Aussage über mich bob daraus ableitet.
Gruß
RD
|
Saint-Just
11.09.2002, 14:47
@ Bob
|
Re: Soll das etwa heissen... |
-->>>Bin für Möglichkeit 2.
>>
>>>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>>>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>>>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>>>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>>>bob
>Diejenigen, die Lösung 2 favorisieren sind höchstwahrscheinlich Einzelkinder. bzw. haben nur Geschwister mit erheblich abweichendem Alter (>3 Jahre Differenz).
>und?
Einzelkinder sind generell verständiger?
Gruss!
|
nereus
11.09.2002, 15:10
@ R.Deutsch
|
Re: Beides zugleich - die"Vor"-Bob Aussage |
-->Hallo Reinhard!
Du bist auf einem Bauernhof aufgewachsen und wurdest meistens für Arbeiten im Hühnerstall eingesetzt.
Als Jugendlicher hast Du später Waren (Hühner und Eier) auf dem Markt verkauft, später bekamst Du einen Job bei der Kreditabteilung der Kreissparkasse und heute bist Du Leiter des Finanzamtes.
Deine Lieblingssportart ist der Parallel-Slalom.
Ob Du Geschwister hast, vermag ich nicht zu sagen.
Kommt das etwa hin? ;-)
mfG
nereus
|
beni
11.09.2002, 15:51
@ Bob
|
falsch |
-->Hallo,
3 Geschwister, davon 2 mit Abstand < 3 Jahre
beni
|
Bob
11.09.2002, 17:36
@ Bob
|
Re: @ alle - psychologisches Geldexperiment- Auflösung - Erklärung |
-->>>Bin für Möglichkeit 2.
>>
>>>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>>>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>>>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>>>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>>>bob
>Diejenigen, die Lösung 2 favorisieren sind höchstwahrscheinlich Einzelkinder. bzw. haben nur Geschwister mit erheblich abweichendem Alter (>3 Jahre Differenz).
>und?
Sensible Gemüter, bitte nicht lesen!
Also es ist ganz einfach zu verstehen. Es geht um die psychologische Gelddeutung: Geld = Kot.
Es ist allgemein bekannt, daß Kleinkinder gerne mit ihrem Kot spielen. Eltern lieben dies nicht und erziehen entsprechend.
Aus dieser Beobachtung habe ich folgendes Theorem abgeleitet:
Kinder, die mit etwa gleichaltrigen Geschwistern aufwachsen, entdecken den Kot als Tauschmittel im Spiel mit ihren Geschwistern. Erst später kommen die Eltern hinzu und nehmen den Kindern den Kot wieder weg. Das ist offensichtlich der Ursprung der"Geld-zuerst-als-Tauschmittel-Theorie".
Kinder dagegen, die alleine aufwachsen, erleben den Kot zuerst als Abgabe an die Eltern. Daraus ergibt sich die Geld-zuerst-als-Abgabe-Theorie.
In der späteren Entwicklung wird dann folgende Transformation vorgenommen:
Kot ----> Geld
Eltern ----> Staat
Also die Kinder, die zuerst Kot als Abgabe an die Eltern erlebten, vertreten aufgrund ihrer Prägung die Geld-als-Abgabe-Theorie. Erst danach entdecken sie dass der transformierte Kot zum Tausch mit anderen taugt.
Die anderen Kinder haben die-Geld-als Tauschmitteltheorie als Prägung verinnerlicht.
na, wie findet Ihr das?
bob
ps: jetzt lobt mich mal für diesen Riesenhaufen Scheisse!
|
dottore
11.09.2002, 17:55
@ Bob
|
Re: Diese Theorie ist von Freud und wurde schon hier vor langer Zeit widerlegt |
-->Hi,
leider habe ich jetzt gerade keine Zeit, die Diskussion dazu herauszusuchen, aber vielleicht kann sie noch jemand finden. Die Belegstellen bei Freud waren Original-Zitate.
Die Stelle bei Freud bezog sich erst aufs Gold, das schrieb er noch unter dem GS. Als dann der GS im WK I sich verabschiedete, wurde es für Freud problematisch, denn er hatte keine Gewährspersonen mehr, die ihm die Gleichsetzung von Papiergeld mit Kot servieren konnten.
Freud musste dann zu flatterhaften Formulierungen (ich glaube es ging dann um"Geld" ganz allgemein) greifen.
Leider habe ich auch Freuds Oeuvre gerade nicht zur Hand, um die Stelle noch einmal aufzublättern. Tut mir leid.
Ich könnte es frühestens in der nächsten Woche nachholen. Aber vielleicht stößt jemand vorher darauf.
Gruß!
|
Uwe
11.09.2002, 18:41
@ dottore
|
Beitrag 24119 vom 10. November 2000 14:14:46? (mL) |
-->Wurde dieser gesucht?
Der Gold=Geld=Geschenk=Kot-Quatsch des Prof. Freud
|
dottore
11.09.2002, 20:19
@ Uwe
|
Re: Genau der! Vielen Dank, Uwe! (owT) |
-->
|
Bob
11.09.2002, 20:42
@ R.Deutsch
|
Re: Beides zugleich |
-->>Bob fragte:
>>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>>bob
>Es ist eigentlich egal, was zuerst da war. Wichtig ist, zu wissen, dass ein Huhn aus einem Ei entsteht und ein Ei aus einem Huhn und dass beides sich gleichzeitig und parallel entwickelt hat und dass es immer zu gleicher Zeit und nebeneinander Hühner und Eier gegeben hat. Warengeld, Kreditgeld und Abgabenzwang haben sich gleichzeitig und parallel entwickelt.
>Bin mal gespannt, welche Aussage über mich bob daraus ableitet.
>Gruß
>RD
ist doch ganz klar, Sie verfolgten als Kleinkind eine hinterlistige Defäkationsstrategie:
zunächst defäzierten Sie und übergaben den Kot ihren Eltern, die Sie dafür lobten. Klugerweise behielten Sie aber noch etwas für sich zurück, das Sie, als ihre Eltern wieder gegangen waren, produzierten, um damit mit ihrem etwa gleichalten Geschwister zu tauschen.
bob
|
Bob
11.09.2002, 20:49
@ beni
|
Re: falsch |
-->>Hallo,
>3 Geschwister, davon 2 mit Abstand < 3 Jahre
>beni
dann müßte ich noch Ihre relative Position kennen, um zu einer Aussage zu gelangen.
wenn Sie z.b. der älteste waren, so könnte es sein, daß die beiden Jüngeren untereinander getauscht haben und Sie ausgeschlossen waren.
Ich vermute mal Sie sind in der Mitte: dann hätte Ihr älteres Geschwister die Elternrolle gegenüber Ihrem jüngeren Geschwisetr übernommen, d.h. Ihr jüngeres Geschwister war ihrem älteren Geschwister gegenüber tributpflichtig, dadurch sind Sie im Tausch nicht zum Zuge gekommen. dagegen mußten Sie beobachten, wie sich in Ihrer Umgebung der Kot als natürliches Abgabemittel etablierte, was Ihre heutige Misdeutung des Geldes als urprüngliches Abgabemedium prägte.
bob
|
Bob
11.09.2002, 20:51
@ Saint-Just
|
Re: Soll das etwa heissen... |
-->>>>Bin für Möglichkeit 2.
>>>
>>>>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>>>>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>>>>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>>>>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>>>>bob
>>Diejenigen, die Lösung 2 favorisieren sind höchstwahrscheinlich Einzelkinder. bzw. haben nur Geschwister mit erheblich abweichendem Alter (>3 Jahre Differenz).
>>und?
>Einzelkinder sind generell verständiger?
>Gruss!
"verständiger" ist richtig! Sie akzeptieren eher die Auflagen von irgendwelchen Autoritäten. dagegen sind ihnen die Belange der Mitmenschen fremd. Abgabe an Autoritäten ja, mit Freuden - Tausch unter Gleichen lieber nicht!
bob
|
Saint-Just
12.09.2002, 03:05
@ Bob
|
Re: Soll das etwa heissen... |
-->>>>>Bin für Möglichkeit 2.
>>>>
>>>>>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>>>>>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>>>>>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>>>>>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>>>>>bob
>>>Diejenigen, die Lösung 2 favorisieren sind höchstwahrscheinlich Einzelkinder. bzw. haben nur Geschwister mit erheblich abweichendem Alter (>3 Jahre Differenz).
>>>und?
>>Einzelkinder sind generell verständiger?
>>Gruss!
>"verständiger" ist richtig! Sie akzeptieren eher die Auflagen von irgendwelchen Autoritäten. dagegen sind ihnen die Belange der Mitmenschen fremd. Abgabe an Autoritäten ja, mit Freuden - Tausch unter Gleichen lieber nicht!
Wieder einmal eine 'exotische' These von Dir. Deine obige theoretische Untermauerung (Geld, Kot usw.) vermag mich jedoch nicht so recht zu überzeugen. Was die Alltagserfahrung angeht, so bezweifle ich aber doch die von Dir postulierte besondere Autoritätenhörigkeit von Einzelkindern - aber wie stets mit der Empirie?
Gruss!
|
Bob
12.09.2002, 09:40
@ Saint-Just
|
Re: Soll das etwa heissen... |
-->>>>>>Bin für Möglichkeit 2.
>>>>>
>>>>>>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>>>>>>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>>>>>>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>>>>>>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>>>>>>bob
>>>>Diejenigen, die Lösung 2 favorisieren sind höchstwahrscheinlich Einzelkinder. bzw. haben nur Geschwister mit erheblich abweichendem Alter (>3 Jahre Differenz).
>>>>und?
>>>Einzelkinder sind generell verständiger?
>>>Gruss!
>>"verständiger" ist richtig! Sie akzeptieren eher die Auflagen von irgendwelchen Autoritäten. dagegen sind ihnen die Belange der Mitmenschen fremd. Abgabe an Autoritäten ja, mit Freuden - Tausch unter Gleichen lieber nicht!
>Wieder einmal eine 'exotische' These von Dir. Deine obige theoretische Untermauerung (Geld, Kot usw.) vermag mich jedoch nicht so recht zu überzeugen. Was die Alltagserfahrung angeht, so bezweifle ich aber doch die von Dir postulierte besondere Autoritätenhörigkeit von Einzelkindern - aber wie stets mit der Empirie?
>Gruss!
muß das konkreter sagen:
Der mensch durchlebt machmal Phasen, wo er irgendwie sich zurückentwickelt. Der psychologe nennt das Regression. Goethe hat das Systole genannt, der Vorgang des Wachsen war die Diastole.
Wenn das Einzelkind Systole hat, entdeckt es wieder, daß alles irgendwie von Autoritäten herkommt. Wie z.b. unser dottore. Er hat hier mal geschrieben, daß er die Geld-beruht-auf-Agabenzwang-These erst in den letzten zwei Jahren oder so entwickelt hat. Jetzt möchte ich mal fragen: könnte es vielleicht sein, daß er diese Theorie erst in den letzten zwei jahren entdeckt hat, weil sich seine Psyche in der letzten Zeit so entwickelt hat, daß er für solche Zusammenhänge empfänglich wurde? D.h. ob ihn die Systole auf ein autoritätsbedingtes Erklärungsschema"zurückgeworfen" hat. Das würde mich überhaupt nicht wundern, denn das kann man zur Zeit an vielen Orten beobachten (beobachte ich z.b. auch bei mir selbst! - allerdings hat es bei mir eher die religiöse Richtung eingeschlagen).
bob
|
Saint-Just
12.09.2002, 13:32
@ Bob
|
Re: Soll das etwa heissen... dottore/Goethe/Geld/Abgaben/Einzelkind |
-->>>>>>>Bin für Möglichkeit 2.
>>>>>>
>>>>>>>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>>>>>>>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>>>>>>>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>>>>>>>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>>>>>>>bob
>>>>>Diejenigen, die Lösung 2 favorisieren sind höchstwahrscheinlich Einzelkinder. bzw. haben nur Geschwister mit erheblich abweichendem Alter (>3 Jahre Differenz).
>>>>>und?
>>>>Einzelkinder sind generell verständiger?
>>>>Gruss!
>>>"verständiger" ist richtig! Sie akzeptieren eher die Auflagen von irgendwelchen Autoritäten. dagegen sind ihnen die Belange der Mitmenschen fremd. Abgabe an Autoritäten ja, mit Freuden - Tausch unter Gleichen lieber nicht!
>>Wieder einmal eine 'exotische' These von Dir. Deine obige theoretische Untermauerung (Geld, Kot usw.) vermag mich jedoch nicht so recht zu überzeugen. Was die Alltagserfahrung angeht, so bezweifle ich aber doch die von Dir postulierte besondere Autoritätenhörigkeit von Einzelkindern - aber wie stets mit der Empirie?
>>Gruss!
>muß das konkreter sagen:
>Der mensch durchlebt machmal Phasen, wo er irgendwie sich zurückentwickelt. Der psychologe nennt das Regression. Goethe hat das Systole genannt, der Vorgang des Wachsen war die Diastole.
>Wenn das Einzelkind Systole hat, entdeckt es wieder, daß alles irgendwie von Autoritäten herkommt. Wie z.b. unser dottore. Er hat hier mal geschrieben, daß er die Geld-beruht-auf-Agabenzwang-These erst in den letzten zwei Jahren oder so entwickelt hat. Jetzt möchte ich mal fragen: könnte es vielleicht sein, daß er diese Theorie erst in den letzten zwei jahren entdeckt hat, weil sich seine Psyche in der letzten Zeit so entwickelt hat, daß er für solche Zusammenhänge empfänglich wurde? D.h. ob ihn die Systole auf ein autoritätsbedingtes Erklärungsschema"zurückgeworfen" hat. Das würde mich überhaupt nicht wundern, denn das kann man zur Zeit an vielen Orten beobachten (beobachte ich z.b. auch bei mir selbst! - allerdings hat es bei mir eher die religiöse Richtung eingeschlagen).
Nun, von Goethe halte ich nicht sonderlich viel, von dottore schon (kannte;-)/kenne beide jedoch nicht persönlich). Aber wie dem auch sei, dies stimmt schon: 'Das Sein prägt das Bewusstsein'. Jedoch halte ich es für ein 'Killerargument' nach dem Motto 'Du denkst ja nur aufgrund Deiner Lebenssituation so', welches nach Belieben verwendbar ist. Eben eine von mir bei Goethe empfundene gewisse Beliebigkeit lässt mich ihn übrigens eher gering schätzen.
Gruss!
|
Bob
12.09.2002, 14:32
@ Saint-Just
|
Re: Soll das etwa heissen... dottore/Goethe/Geld/Abgaben/Einzelkind |
-->>>>>>>>Bin für Möglichkeit 2.
>>>>>>>
>>>>>>>>ich möchte alle, die hier sind, einmal bitten sich für eine der geldtheorien zu entscheiden:
>>>>>>>>1. Geld war ursprüngliches Tauschmittel, erst im Anschluß daran wurde es vom Machthaber als Mittel der Abgabenzahlung entdeckt.
>>>>>>>>2. Geld ist ursprünglich aus Abgaben entstanden und wurde erst danach Tauschmittel im Volk.
>>>>>>>>im Anschluß daran werde ich eine Aussage über Sie daraus ableiten, die Sie eventuell verblüffen wird.
>>>>>>>>bob
>>>>>>Diejenigen, die Lösung 2 favorisieren sind höchstwahrscheinlich Einzelkinder. bzw. haben nur Geschwister mit erheblich abweichendem Alter (>3 Jahre Differenz).
>>>>>>und?
>>>>>Einzelkinder sind generell verständiger?
>>>>>Gruss!
>>>>"verständiger" ist richtig! Sie akzeptieren eher die Auflagen von irgendwelchen Autoritäten. dagegen sind ihnen die Belange der Mitmenschen fremd. Abgabe an Autoritäten ja, mit Freuden - Tausch unter Gleichen lieber nicht!
>>>Wieder einmal eine 'exotische' These von Dir. Deine obige theoretische Untermauerung (Geld, Kot usw.) vermag mich jedoch nicht so recht zu überzeugen. Was die Alltagserfahrung angeht, so bezweifle ich aber doch die von Dir postulierte besondere Autoritätenhörigkeit von Einzelkindern - aber wie stets mit der Empirie?
>>>Gruss!
>>muß das konkreter sagen:
>>Der mensch durchlebt machmal Phasen, wo er irgendwie sich zurückentwickelt. Der psychologe nennt das Regression. Goethe hat das Systole genannt, der Vorgang des Wachsen war die Diastole.
>>Wenn das Einzelkind Systole hat, entdeckt es wieder, daß alles irgendwie von Autoritäten herkommt. Wie z.b. unser dottore. Er hat hier mal geschrieben, daß er die Geld-beruht-auf-Agabenzwang-These erst in den letzten zwei Jahren oder so entwickelt hat. Jetzt möchte ich mal fragen: könnte es vielleicht sein, daß er diese Theorie erst in den letzten zwei jahren entdeckt hat, weil sich seine Psyche in der letzten Zeit so entwickelt hat, daß er für solche Zusammenhänge empfänglich wurde? D.h. ob ihn die Systole auf ein autoritätsbedingtes Erklärungsschema"zurückgeworfen" hat. Das würde mich überhaupt nicht wundern, denn das kann man zur Zeit an vielen Orten beobachten (beobachte ich z.b. auch bei mir selbst! - allerdings hat es bei mir eher die religiöse Richtung eingeschlagen).
>Nun, von Goethe halte ich nicht sonderlich viel, von dottore schon (kannte;-)/kenne beide jedoch nicht persönlich). Aber wie dem auch sei, dies stimmt schon: 'Das Sein prägt das Bewusstsein'. Jedoch halte ich es für ein 'Killerargument' nach dem Motto 'Du denkst ja nur aufgrund Deiner Lebenssituation so', welches nach Belieben verwendbar ist. Eben eine von mir bei Goethe empfundene gewisse Beliebigkeit lässt mich ihn übrigens eher gering schätzen.
>Gruss!
Es ist nicht meine Absicht zu killen! ich wollte nur einen zusätzlichen Aspekt hier einbrigen. wenn das nicht ankommt, lass ich es wieder bleiben.
bobby (ich meine es lieb...)
|
Saint-Just
12.09.2002, 16:04
@ Bob
|
Re: Aber aber... |
-->>Es ist nicht meine Absicht zu killen! ich wollte nur einen zusätzlichen Aspekt hier einbrigen. wenn das nicht ankommt, lass ich es wieder bleiben.
Weiss ich doch. Ich jedenfalls finde Deine - wenn auch hin und wieder etwas 'exotischen' - Ideen durchaus erfrischend.
>bobby (ich meine es lieb...)
Igitt! ;-)
Gruss!
|