Bob
13.09.2002, 09:46 |
hat Mobilcom eigentlich eine UMTS-Lizenz erworben? (owT) Thread gesperrt |
-->
|
Nachfrager
13.09.2002, 09:50
@ Bob
|
Ja (owT) |
-->
|
Bob
13.09.2002, 10:02
@ Nachfrager
|
Mobilcom haben 53 Euro Eigenkapital je Aktie - Kurs 90 cent... (owT) |
-->
|
Wolfgang
13.09.2002, 10:14
@ Bob
|
WARUM sind sie denn dann pleite - also DAS glaub ich sicher nicht.... (owT) |
-->
|
Bob
13.09.2002, 10:28
@ Wolfgang
|
5 Millionen Kunden, das sind 5 Millionen Wähler für Schröder bei Rettung (owT) |
-->
|
Hirscherl
13.09.2002, 10:29
@ Wolfgang
|
Re:... und wieviel Schulden pro Aktie? ;-) owT |
-->.
|
Bob
13.09.2002, 11:02
@ Hirscherl
|
Sowas kann nur ein Investmentbanker fragen. |
-->
|
Bob
13.09.2002, 11:08
@ Wolfgang
|
France Telecom Ausstieg erfolgte auf Druck von französischen Gewerkschaften! |
-->Nun sind deutsche Arbeitsplätze in Gefahr!
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie leicht die internationale Ordnung umzukippen ist, hier haben wir ihn!
Ein kleiner Luftzug und das Kartenhaus bricht zusammen.
bob
|
Cosa
13.09.2002, 11:42
@ Bob
|
Re: Einspruch |
-->>Nun sind deutsche Arbeitsplätze in Gefahr!
>Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie leicht die internationale Ordnung umzukippen ist, hier haben wir ihn!
>Ein kleiner Luftzug und das Kartenhaus bricht zusammen.
>bob
-------------------
Hi Bob,
hier irrst Du; gestern Abend wurde folgende Pressemitteilung veröffentlicht.
Arbeitnehmer im FT-Verwaltungsrat stimmen gegen MobilCom-Ausstieg
Paris (vwd) - Die sieben Arbeitnehmervertreter im 21-köpfigen
Verwaltungsrat der France Telecom SA (FT), Paris, haben am
Donnerstagabend gegen das Ende der Unterstützung für den deutschen
Partner MobilCom AG, Büdelsdorf, votiert. Die Entscheidung bedroht
5.000 Arbeitsplätze in Deutschland. FT-Verwaltungsratsmitglied Alain
Baron sagte nach der vierstündigen Sitzung, die Vertreter der
Konzernbelegschaft hätten gegen die Entscheidung gestimmt, MobilCom
in den Konkurs zu schicken. Unglücklicherweise sei dies nicht die
Position der Regierung gewesen.
Der französische Staat stellt als Mehrheitsaktionär zehn
Verwaltungsratsmitglieder. Wie die übrigen vier Vertreter gestimmt hätten,
sagte Baron nicht. Baron, der die Mitglieder der Gewerkschaft SUD PTT
vertritt, sagte, man werde gegen Entlassungen bei MobilCom kämpfen.
Nach Angaben der Arbeitnehmervertreterin Monique Biot, die für die
Gewerkschaft CGT im FT-Verwaltungsrat sitzt, ging es während der
Sitzung ausschließlich um die Halbjahresergebnisse von France
Telecom und MobilCom. Die operative Entwicklung bei der France
Telecom im ersten Halbjahr sei"sehr gut", sagte Biot. Der französische
Konzern legt seine Zahlen am Freitagmorgen vor.
vwd/DJ/12.9.2002/rio
12. September 2002, 23:05
Gruss
Cosa
|
Bob
13.09.2002, 12:03
@ Cosa
|
Da lachen ja die Hühner! |
-->>>Nun sind deutsche Arbeitsplätze in Gefahr!
>>Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie leicht die internationale Ordnung umzukippen ist, hier haben wir ihn!
>>Ein kleiner Luftzug und das Kartenhaus bricht zusammen.
>>bob
>-------------------
>Hi Bob,
>hier irrst Du; gestern Abend wurde folgende Pressemitteilung veröffentlicht.
>Arbeitnehmer im FT-Verwaltungsrat stimmen gegen MobilCom-Ausstieg > Paris (vwd) - Die sieben Arbeitnehmervertreter im 21-köpfigen > Verwaltungsrat der France Telecom SA (FT), Paris, haben am > Donnerstagabend gegen das Ende der Unterstützung für den deutschen > Partner MobilCom AG, Büdelsdorf, votiert. Die Entscheidung bedroht > 5.000 Arbeitsplätze in Deutschland. FT-Verwaltungsratsmitglied Alain > Baron sagte nach der vierstündigen Sitzung, die Vertreter der > Konzernbelegschaft hätten gegen die Entscheidung gestimmt, MobilCom > in den Konkurs zu schicken. Unglücklicherweise sei dies nicht die > Position der Regierung gewesen. > Der französische Staat stellt als Mehrheitsaktionär zehn > Verwaltungsratsmitglieder. Wie die übrigen vier Vertreter gestimmt hätten, > sagte Baron nicht. Baron, der die Mitglieder der Gewerkschaft SUD PTT > vertritt, sagte, man werde gegen Entlassungen bei MobilCom kämpfen. > Nach Angaben der Arbeitnehmervertreterin Monique Biot, die für die > Gewerkschaft CGT im FT-Verwaltungsrat sitzt, ging es während der > Sitzung ausschließlich um die Halbjahresergebnisse von France > Telecom und MobilCom. Die operative Entwicklung bei der France > Telecom im ersten Halbjahr sei"sehr gut", sagte Biot. Der französische > Konzern legt seine Zahlen am Freitagmorgen vor.
>vwd/DJ/12.9.2002/rio
>12. September 2002, 23:05
>Gruss
>Cosa
Die französischen Telecomarbeiter hatten Angst um ihre Arbeitsplätze.
Die Trennung von Auslandsbesitz ist die Voraussetzung für Staatshilfe.
Jetzt kommt der französische Staat und rettet die Telecomarbeiter, sowie die Gläubiger.
bob
|
Cosa
13.09.2002, 12:36
@ Bob
|
Re: Ach.... |
-->Die französischen Telecomarbeiter hatten Angst um ihre Arbeitsplätze.
------------------
Die haben sicherlich auch weiterhin berechtigte Angst um ihre Arbeitsplätze
Die Trennung von Auslandsbesitz ist die Voraussetzung für Staatshilfe.
---------------------
Wenn es sich nicht um eine Vermutung Deinerseits handelt, wäre es nett, wenn Du auf Quellen verweist. Interessant wäre es ohnehin die Quellen Deines Satzes von"53 Euro Eigenkapital pro Aktie" zu erfahren; das würde ich gerrne nachlesen.
Gruss
Cosa
|
Grit
13.09.2002, 12:58
@ Bob
|
Warum sollten Kunden diesen Laden retten, dass Land hat noch andere schöne.... |
-->mobile Söhne und Töchter?!?
|
Bob
13.09.2002, 13:08
@ Cosa
|
Re: Ach.... |
-->>Die französischen Telecomarbeiter hatten Angst um ihre Arbeitsplätze.
>------------------
>Die haben sicherlich auch weiterhin berechtigte Angst um ihre Arbeitsplätze
>Die Trennung von Auslandsbesitz ist die Voraussetzung für Staatshilfe.
>---------------------
>Wenn es sich nicht um eine Vermutung Deinerseits handelt, wäre es nett, wenn Du auf Quellen verweist. Interessant wäre es ohnehin die Quellen Deines Satzes von"53 Euro Eigenkapital pro Aktie" zu erfahren; das würde ich gerrne nachlesen.
>Gruss
>Cosa
Hallo Cosa,
wenn 7 von 21 AR-Mitgliedern gegen etwas stimmen, dann wissen die doch schon vorher, dass sie in der Minderheit sind. Das sagt also gar nichts.
53 Euro. Da hab ich einfach das bilanzielle EK von Mobilcom 3,4 Mrd durch die anzahl der aktien 65 mio dividiert. da bin ich auf 53 gekommen. die Zahlen stammen aus dem letzten quartalsbericht.
wenn ein staat einem unternehmen aus derklemme hilft, dann wird dieser staat ja wohl darauf achtgeben, dass es nicht ausländern finanziell hilft. das ist evident. (hab ich also nirgendwo gelesen).
bob
|
nasdaq
14.09.2002, 12:44
@ Bob
|
Eigenkapital ist zu hoch ausgewiesen UMTS = 136 EURO je Aktie:-) |
-->Hier mal mein Beitrag zum Liquidationswert von Mobilcom:
Aktiva Forderungen/Barbestand/ Vorräte usw. = 623 Mio. Euro
Sachanlagen = 496 Mio. Euro
Veräusserbares Vermögen = 1119 Mio. Euro
Verbindlichkeiten kurzfristig = 5000 Mio. Euro
Darlehen = 1700 Mio. Euro
Liquidationswert = - 5581 (MINUS FÜNF MILLIARDEN EURO)
Das Eigenkapital in Höhe von 3,6 Mrd. Euro ist also nur scheinbar vorhanden:-)
Es besteht Wertberichtigungsbedarf in Höhe der UMTS Lizenz von 9,3 Milliadrden Euro. Davon mind. 90 % d.h. evtl ist Mobilcom nur mit 4 statt 5 Milliarden überschuldet:-)))
Konsequenz ist wenn die Kasse leer und die Zinsverpflichtungen nicht getragen werden können die Insolvenz...
ABER sollte das Schuldenproblem UMTS-Problem wie auch immer gelöst werden, so steht eine Firma mit einer Milliarde Bilanzsumme und Umsatz in gleicher Höhe da. Von den 5000 Arbeitnehmern verlieren vermutlich nicht alle ihren JOB.
Ausserdem sollte man auch mal an die Jobs bei TD1 und D2 denken, die nun sicherer geworden sind. Der deutsche Markt verträgt kaum 2 UMTS Lizenzen geschweige denn drei oder vier...
DIe Hauptsache für mich ist, dass SCHWERVERBRECHER Schmidt seine 26 Mio. Aktien verliert und als ich damals von der Kooperation mit FT hörte sagte ich zu meinen Arbeitskollegen, dass Mobilcom damit sein Todesurteil unterschrieben hat. Geglaubt hat mir damals keiner. NIEMALS darf man sich mit solchen Großkonzernen auf Verträge berufen, die sitzen immer am längeren Hebel. Sauberer wäre die Gründung einer Tochtergesellschaft gewesen, in die jeder anteilig sein Kapital einbezahlt hätte... ABER Schmidt war zu gierig und wollte die UMTS Lizenz alleine dafür muss er nun bezahlen:-)
|