stocksorcerer
22.09.2002, 10:18 |
Wählen mit Bleistift ohne Paß........... Thread gesperrt |
-->.....ist das eigentlich normal? Ich meine, beim letzten Mal war es noch anders. Aber sicher sind wir uns nicht.
winkääää
stocksorcerer
PS: 10.00 Uhr.... in unserem Wahllokal in Bochum Zentrum (zwei Wahlbezirke) übrigens absolut tote Hose. Das war beim vergangenen Mal auch noch anders.
|
Toby0909
22.09.2002, 12:28
@ stocksorcerer
|
bei uns is die Hölle los, aber das selbe |
-->...die haben meinen Pass nicht angeguckt und auch nur Bleistift hingelegt.....
Dann können Sie nachher rumraddieren und ungültig machen oder was anderes ankreuzen - das gehört eignentlich verboten...
Toby aus München
p.s. wahrscheinlich ist nur soviel los, weil die alle danach aufs oktoberfest zum saufen gehen....
|
Dieter
22.09.2002, 13:20
@ Toby0909
|
zum Bleistift |
-->Da ich schon etliche male Wahlhelfer war, eine kurze Stellungnahme hierzu:
>...die haben meinen Pass nicht angeguckt und auch nur Bleistift hingelegt.....
>Dann können Sie nachher rumraddieren und ungültig machen oder was anderes ankreuzen - das gehört eignentlich verboten...
Grundsätzlich ist ein Wahllokal besetzt von Vertretern unterschiedlichster Parteien (mit entgegengesetzten Interessen), Wahlleiter ist eine Pers. aus der öffentl. Verwaltung. Bislang wurde jede mir bekannte Wahl mit Bleistift ausgeführt.
Die beteiligten Personen im Wahllokal haben eine Liste aller Stimmberechtigten des Wahlkreises mit Addresse, etc. Bei Abgabe der Wahlbenachrichtigung wird die betr. Person von der Liste abgestrichen und erhält den Stimmzettel.
Nur wenn jemand seine Wahlberechtigungskarte nicht mitbringt werden die Personalien festgestellt.
Rein theoretisch ist zwar eine Wahlmanipulation möglich, setzt aber voraus, daß alle Wahlhelfer eines Wahlkreises einschl. Wahlkreisleiters (Mitglieder von mind. 3 Parteien) sich bestechen lassen. Dafür bedarf es keines Ausradierens, sondern es würde reichen, wenn das Auszählergebnis manipuliert wird.
Im Wahllokal wird 2 x gemeinschaftlich gezählt, gleichzeitig die Anzahl der abgegebenen Stimmen gegengeprüft mit der Wahlberechtigtenliste. Die Auszählung ist zwar öffentlich, habe aber noch nie erlebt, daß viele Bürger daneben standen.
Wenn die Ergebnisse aus einem Wahlkreis relativ spät bekannt werden, liegt es daran, daß das zuerst gezählte Stimmergebnis nicht stimmig war mit der Liste der Wahlbeteiligten. Zum anderen gibt es immer wieder Stimmzettel, die nicht eindeutig wirken. In diesem Fall wird gemeinsam festgelegt ob ungültig oder....
Das mit dem Bleistift ist relativ unwichtig - der funktioniert wenigstens.
Gruß Dieter
|