Popeye
25.09.2002, 15:48 |
Geldtheorie - The Gang of 8 Thread gesperrt |
-->Wer an geldtheoretischen Fragen Interesse hat, dem sei dieser Link der
Gang of 8, die sich unter dem Dach des Institute for Creditary Economics <a href=http://Creditary-Economics.org/>Hompage</a> zusammengetan haben, empfohlen.
Bitte beachten, dass der erste Link (Gang of 8) nur mit der Einstellung ‚Cookies akzeptieren' zugänglich ist.
Die Artikel der folgenden Autoren seien besonders empfohlen (jeweils Autor anklicken, dann Artikel wählen):
Gardiner
Gardiner,Principles_of_Creditary_Economics
Hudson
Hudson,M,0002The Early Evolution of Interest-Bearing Debt.DOC
Hudson,M,0010,Reconstructing the Origins.DOC
Wichtig> Hudson,M,0003,The_Cartalist-Monetarist_Debate_in_Historical.doc
Hudson,M,0011,The Role of Accounting in Civ.DOC
Hudson,M,Was_the_Jubilee_Year_Utopian_or_Practical_Policy.doc
Meakin
Meakin,_Principles_of_Creditary_Economics_Definitive_Credec.doc
Wray
WRAY9903_WHAT_IS_MONEY_AND_WHERE_DID_IT_COME_FROM.doc
Auch die Diskussionsgruppe (zugänglich von der Hompage) bietet interessantes Material.
Hier noch zur Einstimmung das Credo des Institute for Creditary Economics:
Statement on Creditary Principles
for the
ICE - Institute for Creditary Economics
"... practically and analytically a credit theory of money is possibly
preferable to a monetary theory of credit."
Joseph A. Schumpeter, History of Economic Analysis (1954:717)
1. The differentiation of human labour made a credit system essential for the free exchange of
goods and services. A direct barter system was inadequate for the fullest possible development
of the potential of human industry.
2. The most potent form of credit was trade credit advanced by one supplier in the chain of
production to the next in line.
3. The debts created by the granting of trade credit are monetised, that is they become a means
of exchange. The bill of exchange in all its forms has throughout human history and pre-history
been the way of achieving this object, converting a trade debt into a negotiable instrument which
is usable as money.
4. All money is debt, but not all debt is money, though all debts have the capability of becoming
money, a means of exchange, by being made assignable.
5. Money therefore consists of assignable debts, whether it is being used as a medium of
exchange or as store of claims on value.
6. Money is therefore created by the granting and drawing down of loans.
7. When a bank allows a loan to be drawn down, at the same time the credit balance to finance
the loan is automatically created somewhere in the banking system.
8. Savings are retained financial assets, though the period of retention may be brief or long. As
all financial assets are forms of credit/debt, savings automatically come into existence when a
new loan is drawn down.
9. One of the purposes for which a loan may be granted is real investment, that is the creation of
new productive assets. It follows that the savings to finance real investment must be created
automatically by the spending of a loan to create a new productive asset.
10. Savings = borrowings (The definition of borrowing in this context includes equity finance).
11. The encouragement of saving automatically encourages an equal amount of borrowing.
There is no reason at all why the borrowing should be solely for the purpose of real investment.
Among the many assets it may finance are debtors, work in progress, stocks, or consumer credit.
12. The only way to promote real investment is to create a favourable environment for it.
Viel Spaß!
Popeye
|
--- ELLI ---
25.09.2002, 20:49
@ Popeye
|
Re: Geldtheorie - The Gang of 8 / Wahnsinn, was du immer findest oT |
-->>Wer an geldtheoretischen Fragen Interesse hat, dem sei dieser Link der
>Gang of 8, die sich unter dem Dach des Institute for Creditary Economics <a href=http://Creditary-Economics.org/>Hompage</a> zusammengetan haben, empfohlen.
>Bitte beachten, dass der erste Link (Gang of 8) nur mit der Einstellung ‚Cookies akzeptieren' zugänglich ist.
>
>Die Artikel der folgenden Autoren seien besonders empfohlen (jeweils Autor anklicken, dann Artikel wählen):
>Gardiner > Gardiner,Principles_of_Creditary_Economics
>Hudson > Hudson,M,0002The Early Evolution of Interest-Bearing Debt.DOC > Hudson,M,0010,Reconstructing the Origins.DOC
>Wichtig> Hudson,M,0003,The_Cartalist-Monetarist_Debate_in_Historical.doc > Hudson,M,0011,The Role of Accounting in Civ.DOC > Hudson,M,Was_the_Jubilee_Year_Utopian_or_Practical_Policy.doc
>Meakin > Meakin,_Principles_of_Creditary_Economics_Definitive_Credec.doc
>Wray > WRAY9903_WHAT_IS_MONEY_AND_WHERE_DID_IT_COME_FROM.doc
>Auch die Diskussionsgruppe (zugänglich von der Hompage) bietet interessantes Material.
>Hier noch zur Einstimmung das Credo des Institute for Creditary Economics:
>Statement on Creditary Principles > for the > ICE - Institute for Creditary Economics
>
>"... practically and analytically a credit theory of money is possibly > preferable to a monetary theory of credit." > Joseph A. Schumpeter, History of Economic Analysis (1954:717)
> > 1. The differentiation of human labour made a credit system essential for the free exchange of > goods and services. A direct barter system was inadequate for the fullest possible development > of the potential of human industry. > 2. The most potent form of credit was trade credit advanced by one supplier in the chain of > production to the next in line. > 3. The debts created by the granting of trade credit are monetised, that is they become a means > of exchange. The bill of exchange in all its forms has throughout human history and pre-history > been the way of achieving this object, converting a trade debt into a negotiable instrument which > is usable as money. > 4. All money is debt, but not all debt is money, though all debts have the capability of becoming > money, a means of exchange, by being made assignable. > 5. Money therefore consists of assignable debts, whether it is being used as a medium of > exchange or as store of claims on value. > 6. Money is therefore created by the granting and drawing down of loans. > 7. When a bank allows a loan to be drawn down, at the same time the credit balance to finance > the loan is automatically created somewhere in the banking system. > 8. Savings are retained financial assets, though the period of retention may be brief or long. As > all financial assets are forms of credit/debt, savings automatically come into existence when a > new loan is drawn down. > 9. One of the purposes for which a loan may be granted is real investment, that is the creation of > new productive assets. It follows that the savings to finance real investment must be created > automatically by the spending of a loan to create a new productive asset. > 10. Savings = borrowings (The definition of borrowing in this context includes equity finance). > 11. The encouragement of saving automatically encourages an equal amount of borrowing. > There is no reason at all why the borrowing should be solely for the purpose of real investment. > Among the many assets it may finance are debtors, work in progress, stocks, or consumer credit. > 12. The only way to promote real investment is to create a favourable environment for it. >
>
>Viel Spaß!
>Popeye
|
dottore
26.09.2002, 15:14
@ Popeye
|
Re: Geldtheorie - The Gang of 8 |
-->Hi Popeye,
die Probleme sind - leider - immer wieder die gleichen:
Zu Punkt 1. Wir haben eine Arbeitsteilung, die aber nicht etwa einen Produktionsteilung ist, also, der eine macht das, der andere jenes, sondern es wird entweder für die Arbeit eines anderen bezahlt oder für die Ergebnisse seiner Arbeit. Aber womit, wenn wir nicht beim immer zeitgleichen Tausch stehen bleiben wollen?
Also mit Kredit. Auf was lautet dann der Kredit? Auf die Lieferung/Leistung später? Dann zieht der eine mit dem Zeugs des anderen davon. Der andere hat einen Zettel, den er"später" präsentieren kann, um das vereinbarte Gegengut zu kriegen. Womit ist dieser Zettel besichert? Wie wird er vollstreckt?
In der Besicherungsfrage sind wir wieder beim Eigentum, immobil, weil sonst nicht fassbar. Das führt dann zur Aporie von HS, die nicht erklären können, auf was das"Geld", das der, einen Titel auf sein Eigentum schreibende Eigentümer,"schafft" denn nun lautet.
A hat eine Kuh, B hat ein Fass Olivenöl. Das wollen beide tauschen. B kann aber noch nicht liefern. Also liefert er statt dem Ã-l zunächst einen Zettel, auf dem steht: Gut für 1 Ar. Gleichzeitig muss der dem A aber auch einen Zettel geben, auf dem steht: Liefere 1 Fass Ã-l.
Damit haben wir eine vorübergehende Parität zwischen 1 Faß Ã-l und 1 Ar. Aber diese Parität kann sich jederzeit verändern.
A hat jetzt zwei Zettel und B kann es sich heraussuchen, ob er den Zettel"Ã-l" bedient oder ob er sich in den Zettel"Ar" vollstrecken lässt. Letzteres wird er tun, wenn das Ã-l, das er liefern müsste, wertvoller geworden ist als 1 Ar. Sagen wir, es sei doppelt so wertvoll geworden.
Er verliert dann zwar sein Ar, kann sich aber mit dem Ã-l, das er inzwischen produziert hat und das er ursprünglich dem A liefern sollte, sofort wieder Ackerland kaufen (per Tausch) und zwar gleich 2 Ar.
So kann es wohl kaum funktionieren, auch nicht, wenn da so was wie ein Zins eingebaut würde, der den A für seinen Verlust entschädigt. Denn der Zins müsste abenfalls auf etwas lauten, entweder auf Ã-l oder Ar. Lautet er auf Ã-l, hätten wir diese Lage:
Es gibt zwei Ã-lpreise, einen zur Kasse (gegen 1 Kuh minus x mal Kuh) und einen auf Termin (1 Fass Ã-l = 1 Kuh). Warum bedient sich A nicht sofort und risikolos mit Kuh minus x mal Kuh bei einem der ihm Ã-l dafür sofort liefert? Warum sollte er warten und das Preisrisiko für Ã-l selber tragen? Und das Risiko des kompletten Lieferausfalls plus der dann folgenden Bedienung am Ar, das sich ebenfalls als hoch darstellen dürfte (Ar ist überflutet o.ä.)?
Mir leuchtet das Phänomen des"verzögerten Tausches" in dieser Konfiguration nicht ein.
Wenn mit Kredit gearbeitet wird, muss es etwas geben, das den Gegenstand des Kredits selbst absichert. Dies scheint mir nur bei stabilen Preisverhältnissen möglich, die sich im"privaten" Bereich einfach nicht konstruieren lassen, selbst wenn man den Zinssatz als"Risikopuffer" zur Hilfe nähme.
Damit landen wir doch immer wieder bei bei etwas, das"gesetzt" bzw."verfügt" sein muss, also letztlich einem Festpreis zwischen mindestens zwei Waren bzw. einer Ware und einer Leistung, also einer chartalen Parität. Der Witz beim Chartalgeld ist nicht die Festlegung von irgendetwas als"Geld", sondern dass dieses Geld in einer Parität zu mindestens einem anderem stehen muss, was in Menge oder Umfang ebenfalls fixiert sein muss.
Dieses kann (es tut mir leid, mich zu wiederholen) nur die Abgabe sein, die in etwas entrichtet werden muss und die zugleich in Höhe, Menge, Umfang usw. festgelegt werden muss.
Der Abgaben-, alias Zwangsherr, tritt dabei in der bekannten doppelten Doppelrolle auf: Er fordert ab (Nachfrager der festgelegten Abgabe und zugleich Anbieter von Schutz oder Nichtsanktion) und er gibt das Abgeforderte weiter (Anbieter des Abgabengutes und zugleich Nachfrager von Waren oder Leistungen, die seine Funktion als Abforderer und damit Schützer usw. erhalten, wie Waffen oder Söldner).
Erst in diesem Zustand ist es möglich, von"Geld" zu sprechen, das dann seinerseits privat kreditiert wird, usw. Was wir bei den"Creditary Economics" also brauchen, ist etwas, das Kredit- bzw. Schuldcharakter hat und das am Anfang stehen muss, bevor die"economies" überhaupt starten können.
Die in Punkt 2 angesprochenen"trade credits" müssen sich auf irgendetwas beziehen, das sich auf etwas anderes bezieht und dies in einem festen Verhältnis, das sich nicht"irgendwie" und ständig neu, da ständig schwankend ergeben kann, sondern das festgelegt sein muss. Danach ist dann alles Weitere ziemlich klar.
Gruß!
PS: Die Texte sind sehr gut, vielen Dank. Einiges war ja schon bekannt, aber man kann es nicht oft genug studieren. Dem Problem wird freilich immer wieder ausgewichen:"All money is debt" - aber auf was lauten die ersten"debts", wenn nicht auf"money" - und sei dies eine x-beliebige Ware.
|
Popeye
26.09.2002, 16:46
@ dottore
|
Re: Geldtheorie - The Gang of 8 |
-->Hallo, @dottore,
die Blockade entsteht durch diesen Satz von Dir bzw. H/S:
"Wenn mit Kredit gearbeitet wird, muss es etwas geben, das den Gegenstand des Kredits selbst absichert."
Diese Hypothese ist, aus meiner Sicht, ebenso unsicher wie ihr Gegenteil. Tatsache ist, wir wissen es (noch?) nicht was zuerst war: besicherter oder unbesicherter Kredit. Was es sicher als Voraussetzung für die Kreditgewährung brauchte, ist ein allgemein akzeptierter Sanktions-Mechanismus zwischen den Parteien (heute: Gesetz). Darüber hinaus mußte - damit dieser Sanktions-Mechanismus überhaupt funktionieren kann - eine von beiden Parteien akzeptierte Dokumentation des creditären Vorganges erfolgen, ein Zeuge, ein Tontäfelchen, ein tally, etc.
Weiterhin darf unterstellt werden, dass sich Kredit aus der Leihe entwickelte, in der regelmäßig (neben dem Sanktions-Mechanismus) ein persönliches Vertrauensverhältnis vorhanden ist. Letztlich sollte unterstellt werden, dass die ersten Kredite Waren- bzw. Handelskredite waren und nicht ‚Investitionskredite' mit langen Tilgungszeiten.
Betrachten wir heutige Klein- oder Überziehungskredite von Privatpersonen, so ist die Sicherheitslage des Kreditgebers nicht deutlich verschieden, von der oben geschilderten Ausgangssituation. Nicht das Pfand, sondern die Sanktion ist die Sicherheit für den Kredit. Daher auch die Betonung des Strafrechts in frühen Rechtssystemen bis hin ins Mittelalter.
Strafe und Ächtung der Glaubwürdigkeit waren die ursprünglichen Sicherheiten des Gläubigers. (Und diese Instrumente funktionieren immer noch - wer würde den Betrügern am Neuen Markt noch eine zweite Chance geben, mit oder ohne Pfand?)
Man muß H/S zugestehen, dass sie mit ihrer These einen Schwachpunkt der Ã-konomie gefunden haben. Die Volkswirtschaftslehre hat diverse Aspekte des Eigentums viel zu lange vernachlässigt. Aber - aus meiner Sicht - sind diese monokausalen Erklärungsversuche für die Phänomene Geld, Kredit und Zins eine Sackgasse. Das Pfand ist eine Begleiterscheinung des Kredites, aber keine hinreichende oder notwendige Erklärung für den Kredit selbst, die Entstehung des Geldes oder gar des Zinses.
Money is credit but (not all) credit is money.
Grüße Popeye
|
R.Deutsch
26.09.2002, 18:31
@ dottore
|
Re: Geldtheorie - The Gang of 8 |
-->Deshalb muss es Gold und Silber geben. Der Preis von Gold wird in Silber ausgedrückt und der Preis von Silber in Gold. Kreditgeld wird in Gold definiert (Schuldinhalt). Damit ist das Problem gelöst.
Gruß
R
|
dottore
27.09.2002, 09:53
@ R.Deutsch
|
Re: Geldtheorie - The Gang of 8 |
-->>Deshalb muss es Gold und Silber geben. Der Preis von Gold wird in Silber ausgedrückt und der Preis von Silber in Gold.
Festgelegt (chartal) oder frei schwankend ("Privatgeld")?
>Kreditgeld wird in Gold definiert (Schuldinhalt).
Und wenn der Gold/Silber-Kurs sich ändert, wird in Silber bezahlt, das dann billig Gold kauft, um die Kredite zu tilgen. Daran gingen schon die Medici pleite und das war der Gag von Gresham, der Importe/Exporte von Edelmetall brauchte, das der Inhalt der Luther-Klagen vom Geldloch Frankfurt, das der Profit im Ostasienhandel, usw..
Das"Gresham'sche Gesetz", wonach schlechtes Geld gutes verdrängt ist in einem Binnenraum ohne Außenhandel nicht definierbar (es sei denn wir haben dort Doppelwährung und unterschiedlich gut arbeitende Gold- und Silberminen).
>Damit ist das Problem gelöst.
Nein. Ich zahle mit dem jeweils billigeren Metall zurück.
Die Konstanz kann sich also nicht auf zwei Metall beziehen, sondern nur auf eines. Dieses muss eine zeitliche Konstanz zu sich selbst haben. Also eine Unit immer x Gramm.
Da die Kredite auf Units lauten, könnte durch Minderung des Gehalts (Gramm) immer der Gläubiger erleichtert werden (Abwertung).
Gruß!
|
dottore
27.09.2002, 10:23
@ Popeye
|
Re: Es kommt auf den zedierbaren Titel an, nicht auf den Kredit allein |
-->>Hallo, @dottore,
>die Blockade entsteht durch diesen Satz von Dir bzw. H/S:
>"Wenn mit Kredit gearbeitet wird, muss es etwas geben, das den Gegenstand des Kredits selbst absichert."
Ja, denn sonst kann kein Titel daraus werden. Es bleibt dann bei einem bilateralen Schuldverhältnis. Fehlt die Besicherung (Pfand, Bürgschaft) ist der Kredit vom Gläubiger nicht zedierbar, weil der potenzielle nächste Gläubiger dann eine umständliche Prüfung des Schuldners vornehmen müsste, den er vermutlich gar nicht kennt.
>Diese Hypothese ist, aus meiner Sicht, ebenso unsicher wie ihr Gegenteil. Tatsache ist, wir wissen es (noch?) nicht was zuerst war: besicherter oder unbesicherter Kredit. Was es sicher als Voraussetzung für die Kreditgewährung brauchte, ist ein allgemein akzeptierter Sanktions-Mechanismus zwischen den Parteien (heute: Gesetz).
Nicht zwischen den Parteien. Im Codex Hammurabi steht (§ 113) ausdrücklich, dass eigenmächtige Pfändung des Gläubigers ihn sowohl des Pfandes als auch des Schuldanspruchs (!) verlustig gehen lässt.
Ist ein obrigkeitlicher Machanismus gemeint, dann haben wir das bekannte Herrschafts- und Abgabenphänomen. Die Sanktion nimmt dann die Macht vor, die aber für die Sanktionen selbst Machtmittel haben muss.
>Darüber hinaus mußte - damit dieser Sanktions-Mechanismus überhaupt funktionieren kann - eine von beiden Parteien akzeptierte Dokumentation des creditären Vorganges erfolgen, ein Zeuge, ein Tontäfelchen, ein tally, etc.
Ja, das ist ausführlich dokumentiert: Immer müssen Zeugen vorhanden sein. Dies bereits bei einfachen bilateralen Schuldverhältnissen, die - da unbesichert - nicht zur Zession taugen. Das Metall als Besicherung ist dabei ideal, aber erst, nachdem es zum Abgabengut und damit zu einer in sich konstanten Größe ohne Preisrisiko in sich geworden ist (jedes Jahr 10 Gramm Gold abgeben usw.).
>Weiterhin darf unterstellt werden, dass sich Kredit aus der Leihe entwickelte, in der regelmäßig (neben dem Sanktions-Mechanismus) ein persönliches Vertrauensverhältnis vorhanden ist.
Die Leihe (Frau Müller leiht Frau Meier, der Nachbarin Mehl) setzt ein Vertrauensverhältnis voraus, richtig. Daraus entwickelt sich aber kein zedierbarer Kredit (alias"Geld"), denn diese Art Leihe wird nicht betitelt. Und kreditiert werden kann nur der Titel, sofern er dann zu Geld (für andere"geltend") werden soll.
>Letztlich sollte unterstellt werden, dass die ersten Kredite Waren- bzw. Handelskredite waren und nicht ‚Investitionskredite' mit langen Tilgungszeiten.
Worauf lauteten die Titel über diese"ersten" Kredite? Ich bitte zu beachten, dass die ersten Käufe ausschließlich Stückkäufe und nirgends Gattungskäufe waren: Also diese Kuh, diesesFeld, dieser Sklave, usw. Wenn jetzt diese Stücke auf Kredit gekauft wurden - worauf lautete der Kredit, der dem nicht sofort zahlenden, sondern schuldenden Käufer eingeräumt wurde?
Das Stück selbst veränderte sich sofort nach dem Kauf. Daher brauchen wir also für solche Kredite etwas, das sich nicht verändert (Edelmetall). Damit sind wir wieder beim Metallproblem und damit dem Abgabenproblem und dem sich aus der Abgabe entwickelnden Geld (als über Zeit"geltende").
>Betrachten wir heutige Klein- oder Überziehungskredite von Privatpersonen, so ist die Sicherheitslage des Kreditgebers nicht deutlich verschieden, von der oben geschilderten Ausgangssituation. Nicht das Pfand, sondern die Sanktion ist die Sicherheit für den Kredit.
Überziehungskredite sind durch laufende Einkünfte besichert, in die dann vollstreckt wird (Lohnpfändung usw.).
>Daher auch die Betonung des Strafrechts in frühen Rechtssystemen bis hin ins Mittelalter.
Die frühen Rechte (Hammurabi, XII Tafeln, Moses) sind voller schuldrechtlicher Normen.
>Strafe und Ächtung der Glaubwürdigkeit waren die ursprünglichen Sicherheiten des Gläubigers.
Wenn überhaupt, dann nur bezogen auf den einen nicht leistenden Schuldner. Daraus kann aber kein Geld entstanden sein, nach dem Motto: Wir haben hier einen Haufen Schuldner, deren Schuldscheine sind Geld und wenn die Schuldner nicht bezahlen, bleibt uns wenigstens das Geld erhalten.
>(Und diese Instrumente funktionieren immer noch - wer würde den Betrügern am Neuen Markt noch eine zweite Chance geben, mit oder ohne Pfand?)
Den Betrügern sicher nicht.
>Man muß H/S zugestehen, dass sie mit ihrer These einen Schwachpunkt der Ã-konomie gefunden haben. Die Volkswirtschaftslehre hat diverse Aspekte des Eigentums viel zu lange vernachlässigt.
Das stimmt auf jeden Fall. Mir geht's dabei nicht ums Eigentum, sondern um die Titelfähigkeit desselben.
>Aber - aus meiner Sicht - sind diese monokausalen Erklärungsversuche für die Phänomene Geld, Kredit und Zins eine Sackgasse. Das Pfand ist eine Begleiterscheinung des Kredites, aber keine hinreichende oder notwendige Erklärung für den Kredit selbst, die Entstehung des Geldes oder gar des Zinses.
Unbesicherter Kredit (als Titel über ein bilaterales Schuldverhältnis) kann nie und nimmer Geld werden. Ich bitte um logisch nachvollziehbare Widerlegung.
>Money is credit but (not all) credit is money.
Bestätigt Obiges aufs feinste.
Gruß!
|
Popeye
27.09.2002, 12:40
@ dottore
|
Re: Es kommt auf den zedierbaren Titel an, nicht auf den Kredit allein |
-->Hallo, @dottore,
Über Dein abschließendes statement:
"Unbesicherter Kredit (als Titel über ein bilaterales Schuldverhältnis) kann nie und nimmer Geld werden", läßt sich natürlich trefflich debatieren, aber das war nicht das eigentliche Anliegen meines Beitrages.
Mein Anliegen war vielmehr die Anregung, uns von der Vorstellung zu trennen, dass das Erscheinen von Geld, Kredit und Zins ad hoc Ereignisse waren, die durch irgendwelche exogenen Umstände eines Tages aus dem Nichts auftauchten.
In einer kleinen sozialen Gruppe ist die Zedierbarkeit einer (pfandlosen) Schuld - aus meiner Sicht - vorstellbar. Ob es so gewesen ist, oder ob daraus Geld entstand wissen wir nicht.
Plausibel scheint, dass die steigende Zahl der Schuldverhältnisse (und die damit verbundenen Kosten der Prüfung der Leistungsfähigkeit der Schuldner) irgendwann das Pfand notwendig machten. Irgendwann wurde auch das Verfahren (Buchhaltung, Pfandprüfung, Sicherung und Verwertung) zu teuer und ‚Warengeld' in Form von Edelmetallen (mit Tempelsiegel) ersetzte einen Teil der Schuldverhältnisse etc. etc.
Spekulationen über"wie war's" sind ein legitimes Instrument um die Gängigkeit von Hypothesen zu testen. Wir sollten solche Spekulationen/Hypothesen jedoch nicht mit Tatsachen verwechseln.
In diesem Zusammenhang möchte ich Dich auf ein Zitat von Hudson hinweisen:
"The solution upon which the Sumerians hit was to mediate gain-seeking trade through the temples and palaces. The term"public institutions" is preferable to"the state" in describing their monetary role, for they existed autonomously alongside the community at large rather than controlling it from above. It should be noted that neither the temples nor palaces were supported by general taxes levied on their communities, but were endowed with their own designated land to provide food, and various privileges to enable them to be self-sustaining rather than needing to tax a"private sector" surplus. They also were endowed, for instance, with large herds of cattle, as well as sheep to provide wool for their workshops."
(Aus Michael Hudson, Introduction,"The New Economic Archaeology of Debt", offenbar der Einführungsvortrag bei International Conference on Ancient Near Eastern Economics, Nov. 1998. Dieser Aufsatz von Hudson ist ebenfalls auf dem Link der Gang of 8 downloadbar und sei jedem Interessierten zur Lektüre empfohlen!).
Die proceedings der o.g. Konferenz sind in Buchform erhältlich als:
Debt and economic renewal in the ancient Near East: a colloquium held
at Columbia University, November 1998 / The International Scholars
Conference on Ancient Near Eastern Economics. Edited by
Michael Hudson and Marc Van de Mieroop. - Bethesda, Md.: CDL Press,
2002. - 355 S. - (Series / International Scholars Conference on
Ancient Near Eastern Economics ; 3) Includes bibliographical references
ISBN 1-88305-371-4
Time out, bis 7.10.02 und freundliche Grüße
Popeye
|