Wal Buchenberg
01.10.2002, 19:51 |
These: Warum Elliott beim Goldpreis nicht richtig klappt Thread gesperrt |
-->Eine Vermutung: Warum Elliott-Waves für den POG nicht passen.
Ich bin ja absoluter Laie für Elliott, das heißt schon, dass ich gar keine Gründe habe, dagegen zu sein ;-). Außerdem finde ich alles akzeptabel, was wirkt, was Resultate liefert, auch wenn niemand weiß warum. Ich praktiziere auch chinesisches Qigong und Akupunktur, weil es wirkt, auch wenn ich die dahinterstehende Theorie für Unsinn halte.
Das als Entschuldigung vorneweg.
Mein Problem ist folgendes:
Aus Gründen, die wir nicht zu diskutieren haben, haben Aktienkurse eine historische Tendenz zu steigen. Die Kurswellen sind nichts anderes als Abweichung von dieser Tendenz.
Die für mich überzeugendste historische Darstellung der Aktienkurse ist jedoch die der „Irational exuberance“, die die geldlichen Kurssteigerungen auf Null setzt, indem die historischen Aktienkurse in Relation gesetzt werden mit den Gewinnen der Unternehmen.
Gruß Wal
|
---- ELLI ----
01.10.2002, 21:42
@ Wal Buchenberg
|
Re: These: Warum Elliott beim Goldpreis nicht richtig klappt |
-->>Eine Vermutung: Warum Elliott-Waves für den POG nicht passen.
Eine These? Eine Vermutung? Eine falsche Behauptung? ;-)
>Ich bin ja absoluter Laie für Elliott, das heißt schon, dass ich gar keine Gründe habe, dagegen zu sein ;-).
Eine gute Voraussetzung für diesen Beitrag ;-)
>Außerdem finde ich alles akzeptabel, was wirkt, was Resultate liefert, auch wenn niemand weiß warum. Ich praktiziere auch chinesisches Qigong und Akupunktur, weil es wirkt, auch wenn ich die dahinterstehende Theorie für Unsinn halte.
Nach der Logik solltest du auch schreiben:"Warum Qigong Quatsch ist"
>Das als Entschuldigung vorneweg.
Wird nötig sein...
>Mein Problem ist folgendes:
>Aus Gründen, die wir nicht zu diskutieren haben, haben Aktienkurse eine historische Tendenz zu steigen. Die Kurswellen sind nichts anderes als Abweichung von dieser Tendenz.
Soweit ok.
>Die für mich überzeugendste historische Darstellung der Aktienkurse ist jedoch die der „Irational exuberance“, die die geldlichen Kurssteigerungen auf Null setzt, indem die historischen Aktienkurse in Relation gesetzt werden mit den Gewinnen der Unternehmen.
>[img][/img]
Kann man auch vertreten.
>Ich finde, eine ähnliche Darstellung ist nötig für die historische Goldpreisentwicklung, um wirklich feststellen zu können, in welcher Phase wir uns befinden: In einem (kurzen?) Abschwung oder einem (langen) Aufschwung.
Zur Beurteilung von Kursverläufen sind nominale Kurse - mit Elliott betrachtet - die"richtigen", auch wenn sie natürlich keine"realen" sind (i. S. der Kaufkraft. Massenpsychologie bei Kursen wirkt auf die ORIGINALKURSE, die jeder kennt, nicht auf Ableitungen, die keiner kennt.
Wo war denn der Dow Jones, wie auch immer bereinigt, z. B. am 31.12.1931?
>Dabei wäre folgendes zu beachten:
>Der Goldpreis hat eine „natürliche“ Tendenz zu fallen: Je produktiver die Goldminen ausgebeutet werden, desto preiswerter wird das Metall aus der Erde geholt. Diese langfristig fallende Tendenz zeigt auch die historische Grafik des Goldpreises seit 1400.
>Gleichzeitig hat der Goldpreis aus geldpolitischen Gründen - wie hier schon öfter betont - eine intervenierte Tendenz zu Stagnation. Für die Notenbanken ist jeder Goldpreis okay, der sich nicht bewegt. Welches Niveau immer erreicht wird, die Notenbanken veruchen, den Preis mindestens dort, wenn möglich noch eine Etage tiefer, einzufrieren.
>Ich finde, so, wie bei Aktien der steigende Tendenz herausgerechnet werden kann und herausgerechnet werden muss, um das Ausmaß von Auf und Ab deutlich zu machen, so muss beim Goldpreis die „natürlich“ fallende Tendenz wie die interventionierte Stagnationstendenz abgerechnet werden.
Eine schöne akademische Übung, aber für Elliott unbrauchbar, leider.
>Mathematisch würde das so aussehen, dass man die Abweichungen von der zu Grunde liegenden, aber unsichtbaren, sinkenden Tendenz ausrechnet.
>Diese Analyse würde aber die Analyse von Elli völlig verändern. Und er hat ja auch nirgends so verkehrt gelegen wie beim Goldpreis.
Womit wir wieder beim Anfang sind:
Eine Beurteilung ohne Abo? Wie kann das gehen?
Laie für Elliott
Entschuldigung vorneweg
>Gruß Wal
Wie sagt dottore so schön: Gruß ins Dunkel ;-)
|
ufi
01.10.2002, 21:45
@ ---- ELLI ----
|
Woe hoch ist Deine Trefferquote beim Edelmetall nochmal? |
-->Denk mal ein paar Monate zurück.
Nix für ungut.
Gruß
ufi
|
--- ELLI ---
01.10.2002, 22:05
@ ufi
|
Re: Woe hoch ist Deine Trefferquote beim Edelmetall nochmal? |
-->>Denk mal ein paar Monate zurück.
>Nix für ungut.
>Gruß
>ufi
99 % ;-)
Ach du Systemfehlerkritiker ;-)
Schau dir bitte den HUI-Ausstieg PUNKTGENAU Ende Mai an. Wie viel war da weg bei vielen Minen? Z. B. Durban von knapp 6 $ auf 2,20$. Und von ca. 2,20 bis 3,50 immerhin wieder mitgenommen. Und seit 3 Wochen HUI short, bisher 40 % Plus. Zählt alles nicht?
Langfristig ist meine Meinung klar für Gold, wer dazwischen (mit Minen) traden wollte, konnte es bestens.
|
ufi
01.10.2002, 22:17
@ --- ELLI ---
|
Wenn es vorher auch andere Phasen gab,.... |
-->so sei Dir dies trotzdem oder gerade deswegen von Herzen gegönnt!
Allerdings ist die Taktik Durbans bei 80ct dicke einsacken und nicht mehr hergeben auch nicht ohne und: steuerfrei!
Bei 33,40 Euro schaun mer weiter. Ist nicht mal mehr eine Verzehnfachung!
Eine Verzehnfachung von 60ct auf 6 Euro hatten wir ja schon mal.
Vorteil meiner Taktik: Fehlprognosen interessieren nicht und jeder Anstieg bringt mich dem Ziel näher. Beim traden wäre ich schon vor dem Mai pleite gewesen.
Gruß
ufi
|
kingsolomon
01.10.2002, 22:37
@ Wal Buchenberg
|
Re: einer der das statistisch beantworten könnte ist Mark Hulbert |
-->der untersucht regelmässig die Performance von ca. 160 amerikanischen
Börsenbriefen, u.a. auch den von Prechter. Und nachdem der Mann schon über
20 Jahre im Geschäft ist, hat sicherlich auch Untersuchungen zu PM angestellt.
|
---- ELLI ----
01.10.2002, 22:56
@ --- ELLI ---
|
Re: Wie hoch ist Deine Trefferquote beim Edelmetall nochmal? / MAIL |
-->Gerade kam eine mail:
bei dieser gelegenheit: im febr. 01 habe ich 3500 stck hecla je 0,81 eur
gekauft, am 03.06.02 verkauft und 16528,00 eur"kassiert" - ohne die lektüre
ihres abos hätte ich gar nicht den mut für diese order gehabt, da ich in
den zu ende gegangenen achtzigern mit minenaktien doch einiges verlor.
hecla habe ich aber inzwischen wieder.
|
dr.seidel
01.10.2002, 23:49
@ ---- ELLI ----
|
Re:Wow. Da ist ja sowas wie ein Investment...... |
-->>Gerade kam eine mail:
>bei dieser gelegenheit: im febr. 01 habe ich 3500 stck hecla je 0,81 eur
>gekauft, am 03.06.02 verkauft und 16528,00 eur"kassiert" - ohne die lektüre > ihres abos hätte ich gar nicht den mut für diese order gehabt, da ich in > den zu ende gegangenen achtzigern mit minenaktien doch einiges verlor.
>hecla habe ich aber inzwischen wieder.
Du bist schon solange daran lokales aus Idaho zu empfehlen?
Das Ding war allerdings ein echter Insider.Ich muß den Hut ziehen.
Ich probier noch mal so ein Monatsabo.Würde bei Zahlungseingang alles beim Alten bleiben?
|
--- ELLI ---
02.10.2002, 09:51
@ dr.seidel
|
Re:Wow. Da ist ja sowas wie ein Investment....../ @dr.seidel |
-->>Ich probier noch mal so ein Monatsabo.Würde bei Zahlungseingang alles beim Alten bleiben?
Im Wesentlichen schon, evtl. gibt´s neue Zugangsdaten (oder auch die alten).
|
pecunia
02.10.2002, 11:46
@ Wal Buchenberg
|
Denkfehler? |
-->
>Der Goldpreis hat eine?natürliche? Tendenz zu fallen: Je produktiver die Goldminen ausgebeutet werden, desto preiswerter wird das Metall aus der Erde geholt.
Hallo,
nicht die absolute Menge eines Metalls alleine macht den Preis, sondern
1. die verfuegbare Menge des Stoffs pro Erdenbuerger
2. verfuegbare Geldmittel pro Erdenbuerger
Beide steigen so stark wie nie zuvor, drum muesste Gold auch so stark steigen wie nie zuvor.
Liebe Gruesse
pecunia
|
Wal Buchenberg
02.10.2002, 14:01
@ ---- ELLI ----
|
@Elli Abo für GOP nötig? |
-->Hallo Elli,
irgendwie scheint meine Antwort von heute morgen verschwunden/überdeckt? zu sein.
Hier nochmal der Kern:
Ich spreche hier nur vom physischen Gold. Für Minenaktien gilt, was für alle Aktien gilt.
Im übrigen bin ich in dieses Forum gekommen, weil du (und andere hier) schon sehr früh den Börsen-und Wirtschaftscrash vorhergesagt haben. Ich habe also einen sehr positiven Eindruck von deinen Wirtschaftsprognosen.
Von deiner diesjährigen Goldpreis-Prognose halte ich allerdings nichts. Zu dieser speziellen Frage kann ich mich wohl äußern, auch wenn ich kein Abo bei dir habe?
Gruß Wal
|
--- ELLI ---
02.10.2002, 14:05
@ Wal Buchenberg
|
Re: @Elli Abo für GOP nötig? |
-->>Ich habe also einen sehr positiven Eindruck von deinen Wirtschaftsprognosen.
Danke.
>Von deiner diesjährigen Goldpreis-Prognose halte ich allerdings nichts.
Ich war grundsätzlichbearish (< 200), habe es zwischendurch - leider - praktisch fallen gelassen, bin aber wieder bearish, allerdings"nur" unter 250.
Insgesamt, akzeptiert, nichts Dolles bisher.
Zu dieser speziellen Frage kann ich mich wohl äußern, auch wenn ich kein Abo bei dir habe?
>Gruß Wal
Ja, das war ja auch so bekannt.
|
Wal Buchenberg
02.10.2002, 19:30
@ pecunia
|
Kein Denkfehler beim GOP |
-->>
>>Der Goldpreis hat eine?natürliche? Tendenz zu fallen: Je produktiver die Goldminen ausgebeutet werden, desto preiswerter wird das Metall aus der Erde geholt.
>Hallo,
>nicht die absolute Menge eines Metalls alleine macht den Preis, sondern
>1. die verfuegbare Menge des Stoffs pro Erdenbuerger
>2. verfuegbare Geldmittel pro Erdenbuerger
>Beide steigen so stark wie nie zuvor, drum muesste Gold auch so stark steigen wie nie zuvor.
>Liebe Gruesse
>pecunia
Hallo,
nein kein Denkfehler. Es sind da widerstreitende Kräfte am Werk, deren Resultante ist der sichtbare Marktpreis.
Die Wirkung der Erdanziehung ist auch nicht sichtbar, trotzdem spielt sie beim fliegenden Flugzeug ebenso eine Rolle wie beim fahrenden Rollerskate oder beim stehenden Baum.
Ich stelle ja nicht in Abrede, dass der Goldpreis eine steigende Tendenz hat. Ganz im Gegenteil: ich behaupte im Gegensatz zu Elli und vielen anderen, dass der Goldpreis schon seit Jahren eine steigende Tendenz hat, auch wenn das im wirklichen Preis nicht sichtbar wurde und der wirkliche Preis vielleicht gefallen ist.
Die Abwärtstendenz des GOP kommt von der Modernisierung der Abbaumethoden. Die Aufwärtstendenz von der steigenden Nachfrage. Die Resultante ist der Marktpreis. Ein gleichbleibender Marktpreis des Goldes kann also von steigender Nachfrage herrühren, falls gleichzeitig andere Kräfte den Preis nach unten drücken. Okay?
Gruß Wal
|