Baldur der Ketzer
01.05.2000, 13:12 |
Sind denn die Banken noch sicher im Crash? Thread gesperrt |
Ich frage mich, ob es beim Platzen der Blase noch Sinn hat, Puts einzukassieren, wenn die ausgebenden Banken nicht mehr leisten können (könnten sie es denn?), oder auf sein Metallkonto zu hoffen, das man bei der Bank unterhält - wo liegt denn das Metall in Wirklichkeit? An der Ostküste?
Wittmann schrieb, es würden auch keine Absicherungen mehr greifen, das kann ich mir durchaus vorstellen, dann wären doch die ganzen tollen Puts flöten?
Es grüßt Euch Baldur der Ketzer (seid ihr gar nicht auf der Demo?:-)))
<center>
<HR>
</center> |
Black Elk
01.05.2000, 13:29
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Sind denn die Banken noch sicher im Crash? |
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt, die (meisten) Banker darfst du nicht fragen, die wissen sowieso nicht was sie reden (Spaß bei Seite), aber wenn man auf Nummer sicher gehen will, dann Geld auf die Sparkassen überweisen. So weit ich weiß, haftet für die Einlagen noch das Bundesland.
Wenn sich z.B. Bankers Trust verzockt haben sollte, das Derivate Exposure liegt bei einem vielfachen des Eigenkapitals, was passiert dann z.B. mit der Deutschen Bank. Wie versiert die Herren sind, haben sie ja schon öfter gezeigt (Fusion Dresder, Holzmann, Dr. Schneider, Metallgesellschaft,...). Arroganz ist kein guter Ratgeber..
Gruß Black Elk
<center>
<HR>
</center> |
dottore
01.05.2000, 13:52
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Sind denn die Banken noch sicher im Crash? |
>Ich frage mich, ob es beim Platzen der Blase noch Sinn hat, Puts einzukassieren, wenn die ausgebenden Banken nicht mehr leisten können (könnten sie es denn?), oder auf sein Metallkonto zu hoffen, das man bei der Bank unterhält - wo liegt denn das Metall in Wirklichkeit? An der Ostküste?
Metall ins Nostro-Depot bzw. in den Safe. Beides sind dann dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche und bleiben von eventuellen Bankpleiten unberührt (=schuldrechtlicher Vorgang). Merke: Auch wenn die Bank die Schalter dicht macht (machen muss), bleibt der Zugang zu den Safes immer offen und die persönlichen Depots können ausgeräumt werden.
>Wittmann schrieb, es würden auch keine Absicherungen mehr greifen, das kann ich mir durchaus vorstellen, dann wären doch die ganzen tollen Puts flöten?
Klar bedient dann keiner mehr die Puts (z.B. Börsenfeiertage). Mein Tip für die optimale Absicherung (heute noch ein Witz, aber eines Tages der HIT): Sich bei der Bank eine Million leihen (Schuldrecht!). Sicherheit: Eine Million in Scheinen im Streiband-Depot (Sachenrecht!). Mit der ersten Million so lange arbeiten wie es geht, die Zinsen darauf sind mit Sicherheit niedriger als das, was man durch fallende bzw. an fallenden Asset-Preisen verdient. Geht die Bank hopps, und fordert der Konkursverwalter die verliehene Million zurück, hole ich in Ruhe die"hinterlegte" (immer mir gehörende) Million ab und komme gut aus der Sache raus. Wer nur netto arbeiten will: Million in Safe. Cash. Achtung: Geldwäsche-Gesetz beachten.
>Es grüßt Euch Baldur der Ketzer (seid ihr gar nicht auf der Demo?:-)))
War schon da (15 Leute auf der"Großkundgebung) und bin jetzt heiser, von wegen"Brüder zur Sonne, zum Licht..." Musste die Demo verlassen, weil mir nur ein"Brüder, so kommt ihr zu nichts..." einfiel.
d.
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
01.05.2000, 14:55
@ dottore
|
Re: dottore - vielen Dank! |
<Nostro-Depot dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche>
Danke, ich werde morgen meine Anlagelandschaft umkrempeln! Das mit dem Schuldrecht war mir noch nicht so klar, aber es ist DER Rat in dieser Zeit.
Schönen freien Tag noch, dottore!
Übrigens,"Geheim? tip": mal ne schöne Landschaft anschaun:http://cam0.firstlink.li/
;-))
<center>
<HR>
</center> |
dottore
01.05.2000, 16:02
@ Baldur der Ketzer
|
Re: dottore - vielen Dank! |
><Nostro-Depot dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche>
>Danke, ich werde morgen meine Anlagelandschaft umkrempeln! Das mit dem Schuldrecht war mir noch nicht so klar, aber es ist DER Rat in dieser Zeit.
Immer daran denken: Bei Sachenrecht kannst Du aus Eigentum klagen (zieht immer, ausser bei der"Bodenreform" im Osten), beim Schuldrecht nur aus Forderung und die ist gegenüber jemandem, der kaputt ist, auch kaputt.
>
>Schönen freien Tag noch, dottore!
Von wegen, hier wird stramm gearbeitet (morgen neues Weltblatt).
>Übrigens,"Geheim? tip": mal ne schöne Landschaft anschaun:http://cam0.firstlink.li/
Super-Link. Danke. Steige immer im kleinen Hotel Dux in Schaan ab, sehr angenehmer Familienbetrieb, Übernachtung 70 SFR. Top-Küche. Ansonsten bei meinem alten Freund Konsul DDr. Walser in seinem Bürotel in der Bokassa-Suite. Walser war mal Generalkonsul von Zentralafrika als der kleine Bedel dort das Szepter schwang. Dann hat ihn Bokassa I. in Liechtenstein besucht und wollte einen Termin beim Fürsten haben. Der hat abgewunken:"Mit Menschenfressern tafele ich nicht!"
>
>;-))
;-)) zurück!
d.
<center>
<HR>
</center> |
Bart
01.05.2000, 16:14
@ Baldur der Ketzer
|
Frage dazu. |
Ist eigentlich im schlimmsten Fall eine Forderung gegenüber den Sparkassen durch den Staat abgesichert? Diesbezüglich soll das ja angeblich nicht mit EU-Recht vereinbar sein und soll geändert werden.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
01.05.2000, 17:21
@ Bart
|
Re: Frage dazu. |
>Ist eigentlich im schlimmsten Fall eine Forderung gegenüber den Sparkassen durch den Staat abgesichert? Diesbezüglich soll das ja angeblich nicht mit EU-Recht vereinbar sein und soll geändert werden.
Korrekt. Dank der"staatlichen Gewährträgerhaftung" können Sparkassen niemals Pleite gehen (ausser im Falle eines allgemeinen STAATSBANKROTTS).
Das verschafft ihnen einen Bonitätsvorsprung gegenüber den Banken. Dieser drückt sich aus in einem besseren Credit Rating. Klartext: Die Banken kriegen ein AAA, wenn der Staat auch ein AAA hat, während z.B. selbst von den besten und stärksten Großbanken nur noch die Deutsche Bank ein AAA hat oder hatte, soweit ich weiss (kann ich aber checken). Die anderen Banken eben AA, dann A, dann B usw. in allen Schattierungen bis hinunter zum D (nicht kreditwürdig). Es gibt von anderen Rating Agenturen auch andere Rankings, z.B. A++ usw.
Bessere Bonität bedeutet: Eine AAA-Adresse kriegt Geld günstiger als eine A-Adresse, muss also weniger Zinsen am Geldmarkt bzw. bei anderen Refinanzierungen bieten, was einen Wettbewerbsvorsprung bedeutet, der in der Tat der EU ein Dorn im Auge ist. Zwischen AAA und C liegen in der Regel 300 bis 400 Basispunkte (= 3 bis 4 Prozent), u.U. mehr, hängt ganz von der allgemeinen Nervosität bzw. Risikobereitschaft am Markt ab.
Es gibt aber auch eine Handvoll Sparkassen ohne Gewährträgerhaftung. z.B. die Hamburger Haspa. Aber bevor die extrem starke Haspa krachen sollte, sind längst alle Finanzmärkte zu... Für die Haspa muss nicht der Steuerzahler bürgen, die kommt auch allein zurecht.
d.
<center>
<HR>
</center> |
Black Elk
01.05.2000, 18:36
@ dottore
|
Re: Für Angsthasen: Meine Bank heißt Haspa.. (oT) |
>>
<center>
<HR>
</center> |
dottore
01.05.2000, 19:29
@ Black Elk
|
Haspa, Haspa! Meine selbstverständlich auch (oT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Bart
01.05.2000, 21:28
@ dottore
|
Vielen Dank für die interessante Antwort |
Ein wahres Expertenforum.
<center>
<HR>
</center> |