-->Moin,
der folgende Fernsehhinweis (heute 22:15 VOX) hört sich interessant an. Wer die BBC Reportagen kennt, weiß, dass sich dahinter in der Regel Qualität verbirgt. Hier also der Link und Info dazu
http://www.vox.de/start.html
22:20
BBC Exklusiv Die Montagsreportage
Wo ist unser Geld?, Teil 1: Der Cappuccino-Pfad
Zweiteilige Dokumentation, Großbritannien 2002
Die Welt ist ein globales Dorf. Nirgendwo wird das dichte Netzwerk der Global Economy deutlicher als in der Wirtschaft, wenn die Börsenkurse weltweit gleichzeitig unermesslich steigen oder ins Bodenlose fallen. Alles ist mit allem verlinkt - und wenn der berühmte Sack mit Reis in China umfällt, interessiert es zumindest die Aktienmärkte. Aber was hat das alles mit uns zu tun? Wie wirken sich die globalen Strategien der Konzerne und der NationalenÃ-konomien auf den Einzelnen aus? In einer zweiteiligen Dokumentation über die"Global Economy"verfolgt BBC Exklusiv in der deutschen Free-TV-Premiere"Wo ist unser Geld?"die verschlungenen Wege, die Fondsmanager, Aktienhändler und Unternehmer miteinander verbinden.
Kaffee ist eine der erfolgreichsten Drogen der Welt. Ein legales Genussmittel und eine der begehrtesten Handelswaren der globalen Wirtschaft. Eine Tasse Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato bekommt man in jedem Lokal für ein paar Euro. Doch die Kaffee-Bauern, die den Kaffee anpflanzen, die Beeren ernten und die Kerne rösten, bekommen gerade einmal ein paar Cent davon. Die internationalen Kaffee- und Nahrungsmittelkonzerne diktieren die Preise und steuern die Handelsmengen auf dem Weltmarkt. Der erste Teil der zweiteiligen BBC-Exklusiv Dokumentation verfolgt den beschwerlichen Weg, wenn man einen neuen"Fair Trade"-Kaffee auf den Markt bringt, der zwei Dinge vereint: Die Bauern werden anständig bezahlt - und die neue Marke"Machu Picchu"soll eine ökologische neue Kaffee-Sorte auf dem Markt etablieren, die auch geschmacklich überzeugt. Doch bis dabei ein perfekter Cappuccino herauskommt, spielen unendlich viele Dinge eine Rolle: das Wetter in Peru und das Klimaphänomen El Niño, das Preiskarussell von Kaffee, Zucker und Kakao an der Wallstreet und der kritische Geschmack und das Verhalten des Konsumenten in Supermärkten und in Kaffeehäusern überall auf der Welt. Nichts kann die Funktionsweise und das Zusammenspiel der globalen Wirtschaft besser beschreiben als eine simple Tasse guten Kaffees...
Teil 2 am 14. Oktober 2002, ca. 22.00 Uhr:"Das Aktien-Karussell"
viele Grüße
Campo
|