Dieter
15.10.2002, 00:16 |
@ Jüren K Thread gesperrt |
-->Hallo Jürgen,
Vorhin habe ich mir noch einmal meine ältere Fibo-Analyse aus 2000 zum engl. All-Share-Index 1692-2000 angeschaut, in $ bepreist.
Dabei tauchten mal wieder die alten Widersprüchlichkeiten zu Deiner Langfristzählung auf.
Daraufhin habe ich mir erlaubt, bei Dir ein wenig herumzustöbern und fand bei Dir einen Chart, auf dem Deine Langfristzählung beruht. Bei dem Chart (von irgend einer Foundation) wurden die engl. Aktienkurse ab 1710 genommen und später mit US-Kursen fortgeschrieben.
Ich hielt es für ratsamer, durchgängig bei den Engländern zu bleiben, habe allerdings den Chart in $ bepreist.
Der Chart/Daten stammen von globalfindate.com, einem kommerziellen Datenanbieter für historische Daten.
In der Anlage füge ich mal meine Überlegungen zu, habe mir für den Vergleich erlaubt, Deinen Langfristchart bei Dir rauszukopieren. Ich hoffe, Du findest das ok.
Deine Meinung würde mich wirklich interessieren.
Beste Grüße, Dieter
[img][/img]
|
---- ELLI ----
15.10.2002, 00:22
@ Dieter
|
Re: @ Jüren K / WOW..... |
-->Das ist ja eine Professur wert!
Muss ich aber erst Mal verdauen, heute nicht mehr.
Irgendwann überzeugst du mich vielleicht noch ;-)
>Hallo Jürgen,
>Vorhin habe ich mir noch einmal meine ältere Fibo-Analyse aus 2000 zum engl. All-Share-Index 1692-2000 angeschaut, in $ bepreist.
>Dabei tauchten mal wieder die alten Widersprüchlichkeiten zu Deiner Langfristzählung auf.
>Daraufhin habe ich mir erlaubt, bei Dir ein wenig herumzustöbern und fand bei Dir einen Chart, auf dem Deine Langfristzählung beruht. Bei dem Chart (von irgend einer Foundation) wurden die engl. Aktienkurse ab 1710 genommen und später mit US-Kursen fortgeschrieben.
>Ich hielt es für ratsamer, durchgängig bei den Engländern zu bleiben, habe allerdings den Chart in $ bepreist.
>Der Chart/Daten stammen von globalfindate.com, einem kommerziellen Datenanbieter für historische Daten.
>In der Anlage füge ich mal meine Überlegungen zu, habe mir für den Vergleich erlaubt, Deinen Langfristchart bei Dir rauszukopieren. Ich hoffe, Du findest das ok.
>Deine Meinung würde mich wirklich interessieren.
>Beste Grüße, Dieter
>[img][/img]
|
nasdaq
15.10.2002, 01:13
@ ---- ELLI ----
|
interessant 300 Jahre waren Aktien nur Schrott:-)) na denn Prost! |
-->>Das ist ja eine Professur wert!
>Muss ich aber erst Mal verdauen, heute nicht mehr.
>Irgendwann überzeugst du mich vielleicht noch ;-)
>
>>Hallo Jürgen,
>>Vorhin habe ich mir noch einmal meine ältere Fibo-Analyse aus 2000 zum engl. All-Share-Index 1692-2000 angeschaut, in $ bepreist.
>>Dabei tauchten mal wieder die alten Widersprüchlichkeiten zu Deiner Langfristzählung auf.
>>Daraufhin habe ich mir erlaubt, bei Dir ein wenig herumzustöbern und fand bei Dir einen Chart, auf dem Deine Langfristzählung beruht. Bei dem Chart (von irgend einer Foundation) wurden die engl. Aktienkurse ab 1710 genommen und später mit US-Kursen fortgeschrieben.
>>Ich hielt es für ratsamer, durchgängig bei den Engländern zu bleiben, habe allerdings den Chart in $ bepreist.
>>Der Chart/Daten stammen von globalfindate.com, einem kommerziellen Datenanbieter für historische Daten.
>>In der Anlage füge ich mal meine Überlegungen zu, habe mir für den Vergleich erlaubt, Deinen Langfristchart bei Dir rauszukopieren. Ich hoffe, Du findest das ok.
>>Deine Meinung würde mich wirklich interessieren.
>>Beste Grüße, Dieter
>>[img][/img]
|
Turon
15.10.2002, 01:35
@ nasdaq
|
Einfache Kiste |
-->Da es sich bei den Aktionären eigentlich um Kapitalbereitsteller handelt,
sollte es Niemandem verwundern, daß Aktien Schrott waren und werden bleiben.
Es ist nicht etwa so, daß die Masse immer Gewinne machte, eigentlich war es umgekehrt. Und weiter. Die Erkenntnis, daß die meisten Zocker Verlierer sind,
erlaubt uns aber erst überhaupt das Thema Börse ernst zu nehmen.
Gruß
|
Dieter
15.10.2002, 02:41
@ ---- ELLI ----
|
S&P 500 1929-32 |
-->wenn man dann noch bedenkt, daß man den S&P 500 1929-32 als Impuls down zählen kann, die Aufwärtsbewegung bis dahin aber nur mit Mühe impulsartig, drängt sich der Verdacht auf, daß der 29/32er downmove eine C-Welle eines FIC war und somit die dann startende große III andeutete. Wenn wir jetzt z.B. beim Dax wieder eine C-Welle down haben sollten als FIC seit 1998 dann hätten wir eine Korrektur die in 2002/03 5 Jahre gedauert hat, den S&P 500 kann man genauso zählen. - was allerdings bedeuten würde, daß wir nicht den gleichen Wellengrad korrigieren wie 1929, ich pers. tippe sogar darauf, daß wir z.Zt. einen Wellengrad tiefer liegen - also noch eine knappe 5 kommt und dann der 1929er Wellengrad korrigiert wird wieder auf heutiges Niveau zurück (wg. der knappen Zeit bis 2012 denke ich dabei an ein double/triple-Zigzag). - und dann wäre aufgrund der langen großen III noch ein Failure V (oder Doppeltop) im Supercycle als Diagonal Triangle ganz nett bis 2012 - oder?
Das nur mal so am Rande erwähnt.
Gruß Dieter
|
Dieter
15.10.2002, 02:59
@ ---- ELLI ----
|
dazu noch Gold |
-->meine Betrachtung aus Mitte 2001 für Gold - würde zeitlich auch ganz gut passen in diesem Fall die oberste Alternative.
Gruß Dieter
[img][/img]
|
Dieter
15.10.2002, 03:08
@ ---- ELLI ----
|
dazu noch Ã-l |
-->zur Komplettierung meines Bildes noch meine pers. Vorstellung von Ã-l aus 2001
Gruß Dieter
[img][/img]
|
--- ELLI ---
15.10.2002, 08:27
@ Dieter
|
Re: dazu noch Gold / Ja, beide Alt. plausibel, tendieren auch zur ersten oT |
-->>meine Betrachtung aus Mitte 2001 für Gold - würde zeitlich auch ganz gut passen in diesem Fall die oberste Alternative.
>Gruß Dieter
>[img][/img]
|
--- ELLI ---
15.10.2002, 08:30
@ Dieter
|
Re: dazu noch Ã-l / keine Zustimmung ;-).... |
-->>zur Komplettierung meines Bildes noch meine pers. Vorstellung von Ã-l aus 2001
>Gruß Dieter
>[img][/img]
Ich sehe keinen Grund, warum die rote 4 nicht bei dem schwarzen B beendet gewesen sein sollte.
|
spieler
15.10.2002, 08:53
@ Dieter
|
Könntet Ihr bitte einmal die Zahlen zu den Bildern dazuschreiben.. |
-->... sind sehr schwer zu lesen.
Bzw. konkret schreiben, wohin denn nun die Richtung beim Gold gehen soll, nach den ganzen Alternativen:-)
Spieler
|
Dieter
15.10.2002, 11:40
@ --- ELLI ---
|
kann ich verstehen |
-->Hallo Jürgen,
natürlich kann die 4 vor Jahren beendet worden sein als w-x-y. Der letzte Impuls (meine C) kann aber auch eine failure-5 gewesen sein und natürlich auch erst die i von 5.
Ich wollte damit nur zeigen, daß ein fallender Ã-lpreis, ggf. moderat fallender Ã-lpreis auf Jahre ebenfalls im Rahmen der EWT liegt.
Gruß Dieter
|
Dieter
15.10.2002, 11:51
@ spieler
|
das war keine Anlageempfehlung |
-->Hallo Spieler,
der Originalchart umfaßt 30 Jahre bis Mai 2001, den Rest kannst Du Dir proportional zur Zeitachse ausrechnen.
Ich hatte den Chart nicht hereingestellt, um eine Goldanalyse zu zeigen, sondern um aufzuzeigen, daß eine (aus meiner Sicht fehlende Welle 5 im Supercycle bei den Aktien) preislich wie auch vom Zeitrahmen vom Goldchart gestützt sein könnte.
Da ich davon ausgehe, daß Gold am meisten bei Inflation steigt, hatte ich den Ã-lpreis noch hinzugezogen, die Charts sollten alle im Zusammenhang mit dem England-Chart verstanden werden.
Dazu kann man noch langfr. Charts zum PPI nehmen.
Gruß Dieter
>... sind sehr schwer zu lesen.
>Bzw. konkret schreiben, wohin denn nun die Richtung beim Gold gehen soll, nach den ganzen Alternativen:-)
>Spieler
|