YIHI
18.10.2002, 21:47 |
@Euklid betreffend Krankenkassen Thread gesperrt |
-->>Aber ohne Schwangerschaftsabbruch
>Ohne Kokainschnüfflererkrankungen
>Ohne Alkoholabhängigkeiten
>Ohne Sportunfälle
>Ohne Magenring zum Abgwöhnen der Freßorgien
>Ohne.........
Du vergisst die wichtigste Gruppe, die Raucher..
Zwei Dinge fallen mir bei Deiner Argumentation auf:
1. Du verleugnest die menschliche Natur. Das Sonderstellung des Menschen beruht ja darauf, dass er keine biologische Maschine mehr ist, sondern ein Lebewesen, das auch einen Geist und eine Gefühlswelt hat. Und auch diese kann"krank" sein. Beispiel: Suchterkrankungen. Fast die Hälfte der Leute im Alter zwîschen 18-35 raucht, um nur auf ein Laster hinzuweisen. Willst Du diesen Leuten die gesundheitliche Absicherung entziehen? Der Sinn der Krankenkassen ist es ja, die medizinische Versorgung für jedermann zugänglich zu machen.
Wenn so ein Schritt die Leute davon abhalten würde, sich der Sucht hinzugeben, so wäre es zu überdenken. Aber das ist schlicht und ergreifend nicht der Fall. So geradlinig und logisch ist der Mensch halt nicht. Ein Raucher weiss genau, dass ihn sein Laster umbringen wird, interessieren tut's ihn trotzdem nicht, solange er gesund ist.
2. Sportunfälle?- Denkfehler! Weisst Du denn überhaupt noch, wieviel Spass Sport machen kann, oder hast Du das schon vergessen? Sport ist eine der schönsten Beschäftigungen, macht Spass, erhält die Gesundheit und Beweglichkeit (Pflegekosten im Alter!) und bringt Menschen zusammen. Unfällte gibt's in jeder Sportart, das kannst Du nicht verhindern; niemand verletzt sich vorsichtlich.
Ich denke viel eher, dass die Krankenkassen Sport belohnen sollten; vielleicht wäre allgemein ein Bonus-system keine schlechte Idee - im Gegensatz zur Vorenthaltung der Grundversorgung.
Am meisten Kosten verursachen übrigens die Krebserkrankungen - Schuld daran ist wohl nicht zuletzt die chemische Industrie. Hast Du gewusst, dass ein Kind, das gestillt wird in dieser kurzen Zeit schon mehr Dioxin aufnimmt, als der Grenzwert für das gesamte Leben erlaubt!?
Mein Tipp an Dich: Fixier Dich nicht so sehr auf Geld und Wirtschaft.
Gruss,
D.
|
Josef
18.10.2002, 22:04
@ YIHI
|
ot: Stillende Muetter: Das mit dem Dioxin gilt bestimmt nicht fuer Muetter die |
-->sich biologisch gesund ernaehren.
Mich wuerde interessieren von wo diese Info stammt?
|
YIHI
18.10.2002, 22:06
@ Josef
|
Gedulde Dich bitte einen Moment, ich suche die Quelle. Gruss |
-->>sich biologisch gesund ernaehren.
>Mich wuerde interessieren von wo diese Info stammt?
|
BB
18.10.2002, 22:09
@ YIHI
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->>Du vergisst die wichtigste Gruppe, die Raucher..
>Zwei Dinge fallen mir bei Deiner Argumentation auf:
>1. Du verleugnest die menschliche Natur. Das Sonderstellung des Menschen beruht ja darauf, dass er keine biologische Maschine mehr ist, sondern ein Lebewesen, das auch einen Geist und eine Gefühlswelt hat. Und auch diese kann"krank" sein.
Stimmt zu 100%. Aber soll die Krankenkasse dann auch für Liebeskummer zahlen?
Beispiel: Suchterkrankungen. Fast die Hälfte der Leute im Alter zwîschen 18-35 raucht, um nur auf ein Laster hinzuweisen. Willst Du diesen Leuten die gesundheitliche Absicherung entziehen? Der Sinn der Krankenkassen ist es ja, die medizinische Versorgung für jedermann zugänglich zu machen.
Die könnten sich z.B. extra Absichern. Vorsätzlich höheres Risiko= Mehrbeitrag!
>Wenn so ein Schritt die Leute davon abhalten würde, sich der Sucht hinzugeben, so wäre es zu überdenken. Aber das ist schlicht und ergreifend nicht der Fall.
Dann zahlen sie eben etwas mehr. Könnte man auch über die Tabaksteuer einziehen. Wo ist da das Problem? Aber in Amerika verklagen sie dann nach 40 Jahren den Tabakkonzern und sind dann die reichsten Leute im Land. Außerdem würde ich eine Art Haftpflichtversicherung empfehlen, die die Kosten der durch sie geschädigten Mitraucher zahlt.
So geradlinig und logisch ist der Mensch halt nicht. Ein Raucher weiss genau, dass ihn sein Laster umbringen wird, interessieren tut's ihn trotzdem nicht, solange er gesund ist.
Bestätigt meine Argumentation.
>2. Sportunfälle?- Denkfehler! Weisst Du denn überhaupt noch, wieviel Spass Sport machen kann, oder hast Du das schon vergessen? Sport ist eine der schönsten Beschäftigungen, macht Spass, erhält die Gesundheit und Beweglichkeit (Pflegekosten im Alter!) und bringt Menschen zusammen. Unfällte gibt's in jeder Sportart, das kannst Du nicht verhindern; niemand verletzt sich vorsichtlich.
Sport ist sehr gut für die Gesundheit (natürlich kein Leistungssport, Bungee-Jumping, Drachenfliegen etc.). Aber für Unfälle ist man im Sportverein abgesichert und über die Unfallversicherung. Die sollte dann zur Pflicht werden.
>Ich denke viel eher, dass die Krankenkassen Sport belohnen sollten; vielleicht wäre allgemein ein Bonus-system keine schlechte Idee - im Gegensatz zur Vorenthaltung der Grundversorgung.
Richtig. Für gesundheitsfördernde, risikoarme Sportarten.
>Am meisten Kosten verursachen übrigens die Krebserkrankungen - Schuld daran ist wohl nicht zuletzt die chemische Industrie.
Genau. Die chemische Pharmaindustrie. Die mit immer teuer werdenden, aber völlig nutzlosen Präparaten die Patienten und Kassen ausnimmt aber nicht heilt.
Chemotherapie ist z.B. nachgewiesenermaßen völlig sinnlos, aber die Pharmalobby ist in Deutschland am stärksten. Keine Chance. Alternative Verfahren werden nicht gezahlt, aber 70-100 TDM für eine den oft Patienten umbringende Chemo anstandslos.
Hast Du gewusst, dass ein Kind, das gestillt wird in dieser kurzen Zeit schon mehr Dioxin aufnimmt, als der Grenzwert für das gesamte Leben erlaubt!?
Nein. Natürliches Stillen ist die gesündeste Ernährung der Welt (nur für den Säugling und auch nur, wenn die Mutter entsprechend gesund lebt). Das die immer größere werdende Umweltverschmutzung die Gesundheit schädigt, ist klar. Aber immer noch um Größenordnungen weniger als z.B. Kunstmilch oder artfremde Milch von Tieren.
Gruß
BB
Mein Fazit: nur Grundversorgung, laßt die Menschen selber wählen! Dafür niedrige Beiträge.
|
YIHI
18.10.2002, 22:12
@ YIHI
|
Gefunden.. also |
-->«Über die Dauer der Stillzeit erhält ein Mensch die höchste Konzentration langlebiger Chemikalien in seinem Leben und in nur 6 Monaten Stillzeit erhalten Kinder in den USA und in Europa die maximal zugelassene Dioxin-Konzentration für ihr ganzes Leben. »
Dipl.-Biol. Patricia Cameron, World Wide Fund for Nature, Bremen
Der ganze Artikel: http://www.gsf.de/IU/semis/semi0597f.html
Ich denke, dass dies auch für Mütter gelten dürfte, die biologisch stillen, denn
1. Haben biologische Lebensmittel nicht weniger Schadstoffe. Die Erde ist die gleiche, die Luft ist die gleiche, das Wasser ist das gleiche - u.U. wird weniger gedüngt und weniger Pestizide.. Aber ob Du Dich da drauf verlassen kannst? Bei Tests schneiden"biologische" Lebensmittel ja häufig mit am schlechtesten ab.
2. Die meisten Schadstoffe, die weitergegeben werden, werden nicht während der Stillzeit aufgenommen, sondern sammeln sich über Jahrzehnte im Körper der Mutter an. Die meisten Schadstoffe, die uns gefährlich werden sind lipophil, werden also im Fettgewebe gespeichert. Und man scheidet Fett ja bekanntlich nicht aus, ausser beim Stillen, denn die Muttermilch ist ja ziemlich fetthaltig. Aber trotzdem rät man beispielsweise stillenden Müttern, keinen Seefisch zu essen.
Gruss,
Daniel
|
YIHI
18.10.2002, 22:16
@ BB
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->Diese"Versicherungen" sollte man aber obligatorisch machen (geht ja am einfachsten über die bestehende Krankenkasse mit Boni und Risikoprämien).
Bezüglich dem Stillen lies vielleicht mal das durch: http://www.gsf.de/IU/semis/semi0597f.html
|
BB
18.10.2002, 22:51
@ YIHI
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->Allergien und Stillen
Im Jahre 1984 hatte eine Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf den Gehalt von chlorierten Kohlenwasserstoffen und Dioxin in der Muttermilch hingewiesen und vor dem Stillen gewarnt. Inzwischen sind diese Belastungen rückläufig, so daß die Kommission der Kinderheilkunde und Jugendmedizin eine Stilldauer von 4 bis 6 Monaten für vertretbar hält (1), so wie auch die Nationale Stillkommission am Robert-Koch-Institut (2).
Ein möglichst langes Stillen ist deshalb so wichtig, weil nachgewiesen werden konnte, daß gestillte Kinder seltener an Allergien erkranken (3) und dieser Schutzeffekt bis ins Erwachsenenalter anhält: In einer prospektiven Studie wurden 150 Kinder von der 2. Lebenswoche an bis zum 17. Lebensjahr beobachtet und regelmäßig daraufhin untersucht, ob Allergien auftraten. Außerdem wurden die Ernährungsgewohnheiten in den ersten sechs Lebensmonaten protokolliert. Es zeigte sich, daß bereits 4 Wochen Brusternährung genügten, um eine Nahrungsmittelallergie, die sich im allgemeinen um das dritte Lebensjahr erstmals manifestiert, zu vermeiden. Am eindrucksvollsten schützte das mindestens vierwöchige Stillen vor Asthma bronchiale und Heuschnupfen: So litten bei der Nachuntersuchung mit 17 Jahren fast 65% der ehemals nicht oder weniger als 4 Wochen gestillten jungen Erwachsenen an einer Atemwegsallergie. Bei der Gruppe der über 4 Wochen lang Gestillten hatten nur 35% eine Atopie.
K E Mühlendahl: Die Schadstoffbelastung der Frauenmilch. Kinderarzt 1 996:27:16-21
5. Internationale Stillwoche in der Bundesrepublik Deutschland vom 30 9.-6.10.96, Pressemitteilung 24/96 des RKI, Nordufer 20, 13353 Berlin
U M. Saarinen et al: Breastfeeding as prophylaxis against atopic disease: prospective follow-up study until 17 years old Lancet 1995;346:1065-1069
Die Vorteile des Stillens wiegen also die Nachteile deutlich auf! Wichtig: Umweltgifte meiden, wo es nur geht. Schon die eigene Wohnung steckt voller Gifte. Nur Naturmaterialien verwenden. Keine Fabrikationskost zu sich nehmen. Nur natürlich angebaute Lebensmittel. Wobei ich die sogenannten Tests aber anzweifle. Natürlich enthalten biologische LM auch Schadstoffe. Aber das die weniger werden, wenn man noch zusätzlich Gift drauf schüttet, sollte mich sehr wundern.
Gruß
BB
|
YIHI
18.10.2002, 22:55
@ BB
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->>Die Vorteile des Stillens wiegen also die Nachteile deutlich auf!
Nicht gesagt. Ich halte die Nachteile ebenfalls für sehr gravierend. Es ist immer so, dass Studien sich (scheinbar) wiedersprechen. Woher willst Du z.B. wissen, dass nicht ein allgemein schwächeres Immunsystem oder Entwicklungsstörungen durch Schadstoffe für das geringere Allergierisiko sorgen!?
Gruss,
D.
|
LenzHannover
18.10.2002, 23:22
@ YIHI
|
@Euklid scheiß Sippenhaft |
-->Schlechte Zähne, Übergewicht, rauchen, saufen,...
Alles Dinge, die sich schon Kinder & Jugendliche aneignen, weil die Eltern pennen und der Staat schläft, um anderes kümmert er sich ja ohne Ende .
Sollen diese nochmal bestraft werden?
Brecht die scheiß Monopolpreise der Apotheken, setzt da AOK-Angestellte rein *LOL*, was anderes sind die studierten letztlich auch nicht.
Laßt jeden 10 Euro Eintritt beim Arzt zahlen,
wenn der Doc ok ist, verzichtet er da in begründeten Fällen auch drauf,...
Ach es gibt so viel sinnvolles zu tuen, aber in unserer Lobby-Bananen wird sich in absehbarer Zeit nix tuen. Von Vorsorge ganz zu schweigen.
Gute Nacht
|
BB
18.10.2002, 23:33
@ YIHI
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->ich halte es für einen Trugschluß, daß man durch den Ersatz für das Stillen weniger Schadstoffe aufnimmt. Verhungern kann man den Säugling ja nicht lassen. So nimmt man vielleicht etwas weniger Dioxine auf, aber dafür viele andere Schadstoffe, die die Gesundheit noch schneller zerstören. Schließlich ist der Körper auch auf das Stillen abgestimmt, was ein natürlicher Vorgang ist. Und durch das Stillen von einer gesund lebenden Mutter wird das Immunsystem des Säuglings ja gestärkt. Dann steckt es Schadstoffe besser weg, als wenn es mit unnatürlicher Milch gestillt wird.
Grundsatz: Die Natur hat immer recht, die Irrtümer sind stets die des Menschen.
Gruß
BB
(trotzdem sind die überall eingesetzten Gifte eine Sauerei! Warum sind natürliche Materialien (und somit giftfreie) heute am teuersten, wo sie doch vor 100 Jahren fast nur von den armen Leuten verwendet wurden?
Gruß
BB
|
YIHI
18.10.2002, 23:37
@ BB
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->Trugschluss: natürliche Materialien sind leider auch nicht mehr schadstofffrei.
Hast Du den Artikel gelesen? Ich fand ihn ganz schön erschreckend, als ich ihn das erste Mal in der Schule gelesen habe..
Gruss,
D.
|
BB
18.10.2002, 23:51
@ YIHI
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->nein, natürlich sind sie nicht völlig schadstoffrei! Aber immer noch schadstoffärmer als unnatürliche Materialien. Und vor allen Dingen wesentlich besser auf unseren Körper abgestimmt.
So weit ich weiß, sind nur 1% aller Krankheiten auf die zwangsläufige, nicht vermeidbare Umweltverschmutzung zurückzuführen. Die anderen 99% sind vermeidbar. Aber wenn die Entwicklung weiter so rasant zunimmt, stimmt das leider bald nicht mehr.
Gruß
BB
|
YIHI
18.10.2002, 23:57
@ BB
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->>nein, natürlich sind sie nicht völlig schadstoffrei! Aber immer noch schadstoffärmer als unnatürliche Materialien. Und vor allen Dingen wesentlich besser auf unseren Körper abgestimmt.
>So weit ich weiß, sind nur 1% aller Krankheiten auf die zwangsläufige, nicht vermeidbare Umweltverschmutzung zurückzuführen. Die anderen 99% sind vermeidbar. Aber wenn die Entwicklung weiter so rasant zunimmt, stimmt das leider bald nicht mehr.
>Gruß
>BB
Naja, glaub keinen Statistiken, die Du nicht selber gefälscht hast. 22% (1990 oder so) der Bevölkerung der BRD stirbt an Krebs. Ok, rechnen wir mal Raucher und Trinker weg, dann sind wir noch circa bei 18%. Und die entstehen durch Mutagene, oder fällt Dir eine andere Erklärung ein?
|
Hirscherl
19.10.2002, 00:55
@ YIHI
|
Re: sorgfältige Abwägung wäre von Nöten |
-->Beim schnellen Überfliegen des angegebenen Links habe ich bereits vier Stellen gefunden, die mich an der Seriosität desselben zweifeln lassen:
Zu den künstlichen Substanzen, die in der Lage sind, in den Auf- und Abbau körpereigener Hormone einzugreifen, gehört das Polyvinylchlorid (PCB). Es wurde 1929 erstmalig synthetisiert...
Polyvinylchlorid ist PVC, PCB ist die Abkürzung für polychlorierte Biphenyle.
Aufgrund seiner Langlebigkeit finden wir PCB inzwischen überall: Im Sperma eines Mannes, der sich in New York in einer Klinik für Fruchtbarkeitsstörungen untersuchen läßt, im besten Kaviar, im Körperfett eines neugeborenen Kindes in Michigan, in Pinguinen der Antarktis,...
PCBs werden weniger aufgrund ihrer Langlebigkeit überall gefunden, als aufgrund der Fortschritte in der chemischen Analysetechnik. Mit modernen Analysegeräten, wie z.B. einer GC-MS-MS Kopplung (Gaschromatograph mit zwei Massenspektometern gekoppelt) und entsprechender Anreicherungstechnik, z.B. Festphasenextraktion SPE findet man einfach überall jede beliebige Substanz. Da kommt man ohne Probleme in den Bereich von ng/kg.
Wie bereits Paracelsus wusste: allein die Dosis macht´s.
... wobei... 1948 für die Synthese des Insektizids DDT der Nobelpreis vergeben wurde.
Und das war auch richtig so. Ja, DDT ist giftig. An DDT sterben Menschen. Aber wieviele Menschen wären an Malaria gestorben, wenn man DDT nicht eingesetzt hätte? Das ist die Frage. Es hat seinen Grund, warum sich die Sub-Sahara Staaten bei der UN-Konferenz eine Ausnahme beim DDT Verbot erkämpft haben.
Selbst wenn die gefährlichen chlorierten Verbindungen heute 45% des Welt-Bruttosozialprodukts bestreiten...
Wie? Die gesamte chemische Industrie kommt wohl niemals für 45 % des Welt-Bruttosozialprodukts auf (meine Schätzung: 5 bis 10 %), und chlorierte Verbindungen sind nur eine Sparte dieser Industrie.
Grüße,
Tom
|
Yak
19.10.2002, 08:44
@ YIHI
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->>>Die Vorteile des Stillens wiegen also die Nachteile deutlich auf!
>Nicht gesagt. Ich halte die Nachteile ebenfalls für sehr gravierend. Es ist immer so, dass Studien sich (scheinbar) wiedersprechen. Woher willst Du z.B. wissen, dass nicht ein allgemein schwächeres Immunsystem oder Entwicklungsstörungen durch Schadstoffe für das geringere Allergierisiko sorgen!?
Hallo Yihi,
unser Kind ist nun älter als zwei Jahre und will immer noch gestillt werden. Er ist ungeimpft und wächst und gedeiht völlig (von Ärzten) unkontrolliert.
Das kann man natürlich nicht auf die Allgemeinheit übertragen, aber ich finde diese Angstmacherei mit den Giftstoffen in Muttermilch stw. sehr kontraproduktiv.
Natürlich ist das Wissen um die Giftstoffe eine Aufforderung, die Gifststoffzufuhr soweit wie möglich zu reduzieren, aber man sollte das Kind nicht gleich mit dem Bade ausschütten.
Ich sehe nämlich im Stillen nicht nur physische, sondern auch sehr gravierende psychische Komponenten. Für die meisten Richtungen in der Psychotherapie ist es völlig normal, von Störungen durch mangelnden Körperkontakt in der frühen Kindheit - und dazu zählt das Stillen ganz essenziell - zu reden. Diese Störungen wirken sich später darin aus, dass neben den psychischen Anfälligkeiten vor allem eine grundlegende Unzufriedenheit und Mangelgefühl exisitiert (oraler Typus). Genau das braucht aber unsere Wirtschaft, um zu wachsen: Konsumenten, die immer unzufrieden sind, immer mehr wollen und doch nie genug haben.
Wer es nicht glaubt, fahre mal nach Südamerika und besuche Kulturen, die ihre Kinder bis ins fünfte Lebensjahr stillen. Vielleicht kann sich der ein oder andere dann vorstellen, was ein grundlegendes Vertrauen ins Leben und ein Leben in Zufriedenheit auch ohne ständige Reize von aussen bedeutet.
Der Unterschied ist ganz einfach: Bei uns geht es ums"Habenwollen", dort geht es ums"Leben". Das sieht man auch sehr gut, wenn man ungestillte und gestillte Kinder nebeneinander beobachtet.
Um so schlimmer, wenn die ungestillten Menschen auf einmal mit Sparen und Verzicht konfrontiert werden. Ich hoffe, dass dies in Deutschland nicht wieder zu den politischen Entwicklungen führt, die geschehen, wenn man"einem ungestillten Kind etwas wegnimmt".
Ansonsten bin ich seit längerer Zeit am überlegen, ob ich meine Krankenversicherung (privat) nicht völlig kündige und von nun an alles selber bezahle und entscheide. Was soll denn das ganze Brimborium: Der überwiegende Teil der Menschheit hat keine Krankenversicherung und nicht mal ein geregeltes Einkommen. Das persönliche Risiko ist hier in DE auch ohne KV noch wesentlich geringer. Die Wahrheit ist, dass eine Riesenzahl an Parasiten von der KV lebt und unseren Staat und auch uns selbst nur noch kränker macht.
Gruß,
Yak
|
YIHI
19.10.2002, 14:43
@ Hirscherl
|
Re: sorgfältige Abwägung wäre von Nöten |
-->>Zu den künstlichen Substanzen, die in der Lage sind, in den Auf- und Abbau körpereigener Hormone einzugreifen, gehört das Polyvinylchlorid (PCB). Es wurde 1929 erstmalig synthetisiert...
>Polyvinylchlorid ist PVC, PCB ist die Abkürzung für polychlorierte Biphenyle.
Ja, da ist der Autorin vermutlich ein Fehler unterlaufen. Wie gesagt, sie hat das Buch nur zusammengefasst.
>Aufgrund seiner Langlebigkeit finden wir PCB inzwischen überall: Im Sperma eines Mannes, der sich in New York in einer Klinik für Fruchtbarkeitsstörungen untersuchen läßt, im besten Kaviar, im Körperfett eines neugeborenen Kindes in Michigan, in Pinguinen der Antarktis,...
>PCBs werden weniger aufgrund ihrer Langlebigkeit überall gefunden, als aufgrund der Fortschritte in der chemischen Analysetechnik. Mit modernen Analysegeräten, wie z.B. einer GC-MS-MS Kopplung (Gaschromatograph mit zwei Massenspektometern gekoppelt) und entsprechender Anreicherungstechnik, z.B. Festphasenextraktion SPE findet man einfach überall jede beliebige Substanz. Da kommt man ohne Probleme in den Bereich von ng/kg.
>Wie bereits Paracelsus wusste: allein die Dosis macht´s.
Trotzdem kommt PCB meines Wissens in der Natur nicht vor. Vielleicht weisst Du mehr?
>... wobei... 1948 für die Synthese des Insektizids DDT der Nobelpreis vergeben wurde.
>Und das war auch richtig so. Ja, DDT ist giftig. An DDT sterben Menschen. Aber wieviele Menschen wären an Malaria gestorben, wenn man DDT nicht eingesetzt hätte? Das ist die Frage. Es hat seinen Grund, warum sich die Sub-Sahara Staaten bei der UN-Konferenz eine Ausnahme beim DDT Verbot erkämpft haben.
Alles hat zwei Seiten.
>Selbst wenn die gefährlichen chlorierten Verbindungen heute 45% des Welt-Bruttosozialprodukts bestreiten...
>Wie? Die gesamte chemische Industrie kommt wohl niemals für 45 % des Welt-Bruttosozialprodukts auf (meine Schätzung: 5 bis 10 %), und chlorierte Verbindungen sind nur eine Sparte dieser Industrie.
Hab ich auch gestutzt... Weiss auch nicht, was der Autor damit aussagen wollte.
|
YIHI
19.10.2002, 14:45
@ YIHI
|
Letzer Punkt: vielleicht Komma vergessen? owT |
-->>>Zu den künstlichen Substanzen, die in der Lage sind, in den Auf- und Abbau körpereigener Hormone einzugreifen, gehört das Polyvinylchlorid (PCB). Es wurde 1929 erstmalig synthetisiert...
>>Polyvinylchlorid ist PVC, PCB ist die Abkürzung für polychlorierte Biphenyle.
>Ja, da ist der Autorin vermutlich ein Fehler unterlaufen. Wie gesagt, sie hat das Buch nur zusammengefasst.
>>Aufgrund seiner Langlebigkeit finden wir PCB inzwischen überall: Im Sperma eines Mannes, der sich in New York in einer Klinik für Fruchtbarkeitsstörungen untersuchen läßt, im besten Kaviar, im Körperfett eines neugeborenen Kindes in Michigan, in Pinguinen der Antarktis,...
>>PCBs werden weniger aufgrund ihrer Langlebigkeit überall gefunden, als aufgrund der Fortschritte in der chemischen Analysetechnik. Mit modernen Analysegeräten, wie z.B. einer GC-MS-MS Kopplung (Gaschromatograph mit zwei Massenspektometern gekoppelt) und entsprechender Anreicherungstechnik, z.B. Festphasenextraktion SPE findet man einfach überall jede beliebige Substanz. Da kommt man ohne Probleme in den Bereich von ng/kg.
>>Wie bereits Paracelsus wusste: allein die Dosis macht´s.
>Trotzdem kommt PCB meines Wissens in der Natur nicht vor. Vielleicht weisst Du mehr?
>>... wobei... 1948 für die Synthese des Insektizids DDT der Nobelpreis vergeben wurde.
>>Und das war auch richtig so. Ja, DDT ist giftig. An DDT sterben Menschen. Aber wieviele Menschen wären an Malaria gestorben, wenn man DDT nicht eingesetzt hätte? Das ist die Frage. Es hat seinen Grund, warum sich die Sub-Sahara Staaten bei der UN-Konferenz eine Ausnahme beim DDT Verbot erkämpft haben.
>Alles hat zwei Seiten.
>>Selbst wenn die gefährlichen chlorierten Verbindungen heute 45% des Welt-Bruttosozialprodukts bestreiten...
>>Wie? Die gesamte chemische Industrie kommt wohl niemals für 45 % des Welt-Bruttosozialprodukts auf (meine Schätzung: 5 bis 10 %), und chlorierte Verbindungen sind nur eine Sparte dieser Industrie.
>Hab ich auch gestutzt... Weiss auch nicht, was der Autor damit aussagen wollte.
|
Hörbi
20.10.2002, 14:05
@ Yak
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->>>>Die Vorteile des Stillens wiegen also die Nachteile deutlich auf!
>>Nicht gesagt. Ich halte die Nachteile ebenfalls für sehr gravierend. Es ist immer so, dass Studien sich (scheinbar) wiedersprechen. Woher willst Du z.B. wissen, dass nicht ein allgemein schwächeres Immunsystem oder Entwicklungsstörungen durch Schadstoffe für das geringere Allergierisiko sorgen!?
>Hallo Yihi,
>unser Kind ist nun älter als zwei Jahre und will immer noch gestillt werden. Er ist ungeimpft und wächst und gedeiht völlig (von Ärzten) unkontrolliert.
>Das kann man natürlich nicht auf die Allgemeinheit übertragen, aber ich finde diese Angstmacherei mit den Giftstoffen in Muttermilch stw. sehr kontraproduktiv.
>Natürlich ist das Wissen um die Giftstoffe eine Aufforderung, die Gifststoffzufuhr soweit wie möglich zu reduzieren, aber man sollte das Kind nicht gleich mit dem Bade ausschütten.
>Ich sehe nämlich im Stillen nicht nur physische, sondern auch sehr gravierende psychische Komponenten. Für die meisten Richtungen in der Psychotherapie ist es völlig normal, von Störungen durch mangelnden Körperkontakt in der frühen Kindheit - und dazu zählt das Stillen ganz essenziell - zu reden. Diese Störungen wirken sich später darin aus, dass neben den psychischen Anfälligkeiten vor allem eine grundlegende Unzufriedenheit und Mangelgefühl exisitiert (oraler Typus). Genau das braucht aber unsere Wirtschaft, um zu wachsen: Konsumenten, die immer unzufrieden sind, immer mehr wollen und doch nie genug haben.
>Wer es nicht glaubt, fahre mal nach Südamerika und besuche Kulturen, die ihre Kinder bis ins fünfte Lebensjahr stillen. Vielleicht kann sich der ein oder andere dann vorstellen, was ein grundlegendes Vertrauen ins Leben und ein Leben in Zufriedenheit auch ohne ständige Reize von aussen bedeutet.
>Der Unterschied ist ganz einfach: Bei uns geht es ums"Habenwollen", dort geht es ums"Leben". Das sieht man auch sehr gut, wenn man ungestillte und gestillte Kinder nebeneinander beobachtet.
>Um so schlimmer, wenn die ungestillten Menschen auf einmal mit Sparen und Verzicht konfrontiert werden. Ich hoffe, dass dies in Deutschland nicht wieder zu den politischen Entwicklungen führt, die geschehen, wenn man"einem ungestillten Kind etwas wegnimmt".
>Ansonsten bin ich seit längerer Zeit am überlegen, ob ich meine Krankenversicherung (privat) nicht völlig kündige und von nun an alles selber bezahle und entscheide. Was soll denn das ganze Brimborium: Der überwiegende Teil der Menschheit hat keine Krankenversicherung und nicht mal ein geregeltes Einkommen. Das persönliche Risiko ist hier in DE auch ohne KV noch wesentlich geringer. Die Wahrheit ist, dass eine Riesenzahl an Parasiten von der KV lebt und unseren Staat und auch uns selbst nur noch kränker macht.
>Gruß,
>Yak
Es wird nicht ewig so bleiben, das System ist auf dem absteigenden Ast!
Wäre es so toll wie es von sich selbst glaubt zu sein, bzw. täglich von seinen Repräsentanten und Verfechtern dargestellt wird, gäbe es mehr Kinder!
Die ihm angehörenden MENSCHEN aber scheinen den einzig noch möglichen Weg der Abschaffung des Systems zu gehen, in dem die menschliche Ressourcenbasis schwindet.
Glitzertürme und Glitzerwerbung sind die offiziellen Lügen einer hohlen Konsumgesellschaft mit unerbittlichem Leistungsstreß - nur was bekomme ich konkret für diesen Streß?
Zumindest viel Müll, Lärm und Schmutz!
Einer, der nur bis 18 Monate gestillt wurde, aber immerhin!!!
Mehr hätte die Umgebung einer Mutter damals aber auch kaum zugebilligt ohne sie
als abnorme Person zu bezeichnen.
Schade, sonst keine Antwort auf diese wunderbare Ode an das wahre Lebensglück!
Gruß
Hörbi
|
apoll
20.10.2002, 20:27
@ BB
|
Re: @Euklid betreffend Krankenkassen |
-->>nein, natürlich sind sie nicht völlig schadstoffrei! Aber immer noch schadstoffärmer als unnatürliche Materialien. Und vor allen Dingen wesentlich besser auf unseren Körper abgestimmt.
>So weit ich weiß, sind nur 1% aller Krankheiten auf die zwangsläufige, nicht vermeidbare Umweltverschmutzung zurückzuführen. Die anderen 99% sind vermeidbar. Aber wenn die Entwicklung weiter so rasant zunimmt, stimmt das leider bald nicht mehr.
>Gruß
>BB
...die heutigen krankheiten kommen hauptsächlich durch (gewollt)falsche Ernährung(Junkfoot)also Füllstoffe um den Magen zu beruhigen.Um die Symptome zu
vertuschen, gibt es die Pharmaindustrie und im Endstadium (also dem Siechtod)die
Chemokeule.Alles fein abgestimmt!!
|