Galiani
23.10.2002, 13:48 |
Nochmals: Zur Entstehung des Geldes - Bestandsaufnahme Theorie Teil I Thread gesperrt |
-->Hallo
Vielleicht dient das Folgende der Versachlichung der Diskussion:
Einordnung unterschiedlicher Theorien der Geldentstehung
Theorien der Geldentstehung
<ul>⢠Transaktionskostentheorie des Geldes (Aristoteles, Smith, Menger, Brunner/Meltzer, Hirshleifer, Niehans etc.)</ul>
<ul>⢠Schuldkontrakttheorie des Geldes (J. M. Keynes)</ul>
<ul>⢠Geldentstehung aus dem âNichtsâ (J. Schumpeter; R. Deutsch, wenngleich kritisch dazu)</ul>
<ul>⢠Opfertheorie des Geldes (B. Laum)</ul>
<ul>⢠Machttheorie des Geldes (G. Duby; und neuerdings sehr virulent PCM)</ul>
<ul>⢠Konventionstheorie des Geldes (J. Locke)</ul>
<ul>⢠Staatstheorie des Geldes (G. F. Knapp; sowie ansatzweise PCM; R. Deutsch, wenngleich kritisch dazu)</ul>
<ul>⢠Eigentumstheorie des Geldes (Lukrez, Steuart, Heinsohn/Steiger)</ul>
MĂśgliche Gruppierungsmerkmale dieser Theorien
<ul>⢠Historische vs. ahistorische (Ükonomische) Theorien</ul>
<ul>⢠Trennung von Geldentstehung als technischer Vorgang und Geldentstehung im Sinne der Herausbildung des Geldes als soziale Institution.</ul>
<ul>⢠Intensität der Verknßpfung von Geldentstehung und Geldfunktion.</ul>
<ul>⢠Betonung unterschiedlicher Geldfunktionen (Recheneinheit; Tausch; Wertaufbewahrung).</ul>
<ul>⢠Unterschiedliche Gelddefinitionen.</ul>
<ul>⢠Unterschiedliche Vorstellungen Ăźber die Monetisierung von Ă-konomien</ul>
GruĂ
G.
|
R.Deutsch
23.10.2002, 16:01
@ Galiani
|
Viel einfacher |
-->Lieber Galiani,
ich denke, es ist wirklich viel einfacher.
Es gibt Warengeld und Kreditgeld.
Mit Warengeld bezahle ich in der Gegenwart, Leistung und Gegenleistung werden hier und heute ausgetauscht.
Mit Kreditgeld bezahle ich in der Zukunft. Die Gegenleistung wird fĂźr die Zukunft versprochen.
Beides gab und gibt es immer gleichzeitig und nebeneinander, weil es Gegenwart und Zukunft immer gleichzeitig und nebeneinander gegeben hat und geben wird.
Alle Deine Gruppierungen passen zwanglos in dieses Schema.
GruĂ
RD
|
Popeye
23.10.2002, 17:11
@ R.Deutsch
|
Re: Viel einfacher |
-->>Lieber Galiani,
>ich denke, es ist wirklich viel einfacher.
>Es gibt Warengeld und Kreditgeld.
>Mit Warengeld bezahle ich in der Gegenwart, Leistung und Gegenleistung werden hier und heute ausgetauscht.
>Mit Kreditgeld bezahle ich in der Zukunft. Die Gegenleistung wird fĂźr die Zukunft versprochen.
>Beides gab und gibt es immer gleichzeitig und nebeneinander, weil es Gegenwart und Zukunft immer gleichzeitig und nebeneinander gegeben hat und geben wird.
>Alle Deine Gruppierungen passen zwanglos in dieses Schema.
>GruĂ
>RD
Lieber @R.Deutsch,
leider sehe ich bei Dir genau so viel kategorische Unbeweglichkeit wie Du bei anderen unterstellst.
Wie in dem nun bereits mehrfach zitierten und geposteten Aufsatz von A. Mitchell Innes, What is Money?, 1913, an vielen Beispielen einleuchtend und eingehend erläutert wurde, waren in der gesamten Mßnzgeschichte"the official values...purely arbitrary and had nothing to do with the intrinsic value of the coins" (S.386).
Der von Dir regelmäĂig strapazierte prinzipielle Unterschied zwischen Warengeld und Kreditgeld (Leistung heute vs. Leistungsversprechen) ist ein theoretischer, der in Praxis nie oder nur zufällig existiert hat. Money was always credit.
Herzlich
Popeye
|
Galiani
23.10.2002, 17:54
@ R.Deutsch
|
@R.Deutsch Re: Viel einfacher --- Einverstanden, lieber Reinhard. GruĂ (owT) |
-->
|
Galiani
23.10.2002, 17:59
@ Popeye
|
Hallo Popey: Trotz M. Innes gefällt mir das 'Nebeneinander' schon ganz gut! |
-->Ich wĂźrde deshalb abwandeln:
"Money was always as well credit as at the same time a commodity. It's only today that it is pure credit."
Herzlich
G.
|
Popeye
23.10.2002, 18:23
@ Galiani
|
Re: Hallo Popey: Trotz M. Innes gefällt mir das 'Nebeneinander' schon ganz gut! |
-->>Ich wĂźrde deshalb abwandeln:
>"Money was always as well credit as at the same time a commodity. It's only today that it is pure credit."
>Herzlich
>G.
Hallo, @Galiani,
gegen die Unterscheidung Warengeld Kreditgeld ist Ăźberhaupt nichts einzuwenden. In einer solchen Diskussion kann man nicht mit jedem Beitrag die Wirklichkeit voll in allen Einzelheiten abbilden. Aber man muĂ auch die Grenzen aufzeigen innerhalb derer solche âVereinfachungen' zu falschen SchluĂfolgerungen fĂźhren.
Den Kern der Problematik ist in der Kurzformel âLeistung jetzt vs. Leistungsversprechen' richtig umschrieben. Dass es in reiner Form nie so war spielt fĂźr die Diskussion zunächst keine Rolle.
GrĂźĂe Popeye
|
Bob
23.10.2002, 19:16
@ R.Deutsch
|
Die Aussage, dass es Kredit- und Warengeld gibt, erklärt beinahe gar nichts! |
-->Was erfahren wir Ăźber Autos, wenn wir erfahren, dass es Diesel- und Ottomotoren gibt?
Was erfahren wir Ăźber Wein, wenn wir erfahren, dass es Rot- und Weisswein gibt?
Was erfahren wir ßber den Menschen, wenn man uns sagt, dass es Männlein und Weiblein gibt?
nicht viel, wie mir scheint.
und Ăźberhaupt: Ist Kredit nicht auch eine Ware?
bob
|
Tassie Devil
23.10.2002, 19:28
@ Popeye
|
Re: Kategorische Unbeweglichkeit |
-->>>Lieber Galiani,
>>ich denke, es ist wirklich viel einfacher.
>>Es gibt Warengeld und Kreditgeld.
>>Mit Warengeld bezahle ich in der Gegenwart, Leistung und Gegenleistung werden hier und heute ausgetauscht.
>>Mit Kreditgeld bezahle ich in der Zukunft. Die Gegenleistung wird fĂźr die Zukunft versprochen.
>>Beides gab und gibt es immer gleichzeitig und nebeneinander, weil es Gegenwart und Zukunft immer gleichzeitig und nebeneinander gegeben hat und geben wird.
>>Alle Deine Gruppierungen passen zwanglos in dieses Schema.
>>GruĂ
>>RD
>Lieber @R.Deutsch,
>leider sehe ich bei Dir genau so viel kategorische Unbeweglichkeit wie Du bei anderen unterstellst.
>Wie in dem nun bereits mehrfach zitierten und geposteten Aufsatz von A. Mitchell Innes, What is Money?, 1913, an vielen Beispielen einleuchtend und eingehend erläutert wurde, waren in der gesamten Mßnzgeschichte"the official values...purely arbitrary and had nothing to do with the intrinsic value of the coins" (S.386).
>Der von Dir regelmäĂig strapazierte prinzipielle Unterschied zwischen Warengeld und Kreditgeld (Leistung heute vs. Leistungsversprechen) ist ein theoretischer, der in Praxis nie oder nur zufällig existiert hat. Money was always credit.
>Herzlich
>Popeye
Lieber Popeye,
ich fuerchte, dass selbst das Inhalieren ganzer Schiffsladungen Spinat nicht dazu ausreichen, speziell auch Dir die (Argumentations-)Kraefte zu vermitteln, die Betonmonumente im Archipel Warengeldgulag auch nur marginal in Bewegung versetzt zu bekommen.
Ganz offensichtlich helfen keine Pillen und kalten Umschlaege, und auch Aspirin versagt seinen Dienst gegen den so niedlich klingenden Archipel-Ohrwurm: Nur Gold und Silber sind Geld...
In diesem Sinne
freundlichst
TD
|
Popeye
23.10.2002, 20:00
@ Tassie Devil
|
Re: Kategorische Unbeweglichkeit |
-->Hallo, @Tassie Devil,
Nun, ich gebe die Hoffnung nicht auf das Warengeld-Ghetto aufzubrechen (selbst wenn ich noch mehr Spinat essen muĂ) vor allem, weil ich Ăźberzeugt bin, dass die Warengeldvertreter der richtigen Ăberzeugung sind, dass ein âehrliches' Geldsystem her muĂ. Leider sehen die Warengeldvertreter (ich war auch mal einer) selten ein, dass dieses System, gleichgĂźltig in welcher Ausprägung, auch dem politischen MiĂbrauch ausgesetzt war und ohne zusätzliche Schranken auch immer ausgesetzt sein wird.
GrĂźĂe
Popeye
|