Euklid
29.10.2002, 10:41 |
Das hält mein Kopf nicht mehr aus. Thread gesperrt |
-->Eben sagte der Bundeskanzler:Eine nachhaltige Entlastung der Bürger von Steuer und Abgaben?
Daraufhin habe ich das Fernsehen abgeschaltet.Ich mag diese Lügen nicht mehr hören.Ich kann mich nicht erinnern mit derartiger Dreistigkeit irgendwann belogen worden zu sein.
Genug ist genug!
Gruß EUKLID
|
uluwatu
29.10.2002, 11:07
@ Euklid
|
Es ist einfach nur mehr widerlich |
-->Ich habe abgeschalten bei" Wer nur seinen Ansprüche pflegt hat nicht verstanden worum es eigentlich geht".
Damit hat er nicht sich selbst und seine Kupanen gemeint sondern alle anderen.
|
JLL
29.10.2002, 11:15
@ Euklid
|
Re: Das war in etwa auch der Moment, wo ich den Lügen den Saft abgedreht habe. (owT) |
-->
|
XERXES
29.10.2002, 11:21
@ uluwatu
|
Re: Es ist einfach nur mehr widerlich |
-->Wie schön, dass er sich die moderaten Enschnitte leisten kann. Wird auch sein Spesenkonto gekürzt?
|
doppelknoten
29.10.2002, 11:22
@ uluwatu
|
Re:..... hier noch mehr vom Schauspieler-was kaum einer mitbekommen hat |
-->wie er sich hat von den Franzosen über den Tisch ziehen lassen und hier in Siegerpose herumgetönt hat, was für Erfolge er errungen hat.
Über den Tisch gezogen
Von GODEHARD UHLEMANN
V or dem EU-Gipfel Ende vergangener Woche hatte Bundeskanzler Schröder noch ganz in Siegerpose den harten Mann markiert. Er werde im Streit mit Frankreich um die Einsparungen beim EU-Agrarhaushalt unbeugsam bleiben. Deutschland wolle und werde als größter Nettozahler nicht hinnehmen, dass die Agrarsubventionen, deren größter Nutznießer Frankreich ist, weiter aufgestockt werden. Überraschend schnell hatten sich Schröder und Chirac auf einen Kompromiss geeinigt, wo die Kluft doch unüberbrückbar schien. Schröder wurde wie ein Anfänger über den Tisch gezogen: Die Ausgaben steigen um sechs Milliarden Euro. Deutschland zahlt 25 Prozent davon.
Schröder und Chirac waren sich einig, dass die Beihilfen ab 2007 eingefroren werden auf dem Niveau von 2006. Doch was ist das für ein Niveau? Der Kanzler dachte an die in der Berliner Agenda 2000 festgeschriebenen realen Ausgaben von 39 Milliarden, der französische Staatschef an die ebenfalls dort festgeschriebene Obergrenze von 45 Milliarden Euro. Als Schröder erkannte, dass Chiracs Kompromissbereitschaft auf die Obergrenze hin ausgerichtet war, war es zu spät. Des Kanzlers Sparpläne lösten sich in Luft auf. An seinem Irrtum wollte er den für die EU-Osterweiterung entscheidenden Gipfel nicht platzen lassen. Die 15 EU-Staaten folgten dann dem Franzosen. Mit dem vereinbarten Inflationsausgleich von einem Prozent steigern sich die Ausgaben bis 2013 gar auf 50 Milliarden Euro. Der Kanzler irrte, die unter der Sparfuchtel Eichels stöhnenden Deutschen zahlen. Das macht wütend.
aus der Rheinischen Post /Rheinland
|
doppelknoten
29.10.2002, 11:29
@ doppelknoten
|
noch ein Zeitungskommentar - auch zu recht! |
-->auch aus der Rheinischen Post
http://www.rheinische-post.rp-online.de/zeitung-2002-10-29/stimme_des_westens/23.shtml
<ul> ~ zum Konsens-Kanzler</ul>
|
Turon
29.10.2002, 12:16
@ Euklid
|
Realsatire |
-->Kam von Schröder:
"...Steuern werden in diesem Jahr steigen, aber im nächsten Jahr werden sie bereits fallen....".
No comments. ;)
|
kingsolomon
29.10.2002, 12:54
@ XERXES
|
Re: Beinhart! Schröder kriegt keine Freimeilen mehr bei der Luftwaffe. *gg* |
-->>Wie schön, dass er sich die moderaten Enschnitte leisten kann. Wird auch sein Spesenkonto gekürzt?
|
Dieter
29.10.2002, 13:07
@ Euklid
|
Da hast Du aber eine Menge verpaßt, |
-->selten war das Fernsehprogramm so unterhaltsam wie heute.
Die Schlußworte von Merkel war das Sahnehäubchen.
Gruß Dieter
|
Dieter
29.10.2002, 13:16
@ kingsolomon
|
braucht er auch nicht |
-->schließlich steht immer eine Bundeswehrmaschine für ihn zur Verfügung.
Muß er dann eigentlich auch 1,5% vom Neupreis monatlich versteuern weil man gelegentliche Verknüpfungen von Geschäfts- und Privatreise nicht ausschließen kann?
Gruß Dieter
|
XERXES
29.10.2002, 13:19
@ Dieter
|
Re: braucht er auch nicht |
-->>schließlich steht immer eine Bundeswehrmaschine für ihn zur Verfügung.
>Muß er dann eigentlich auch 1,5% vom Neupreis monatlich versteuern weil man gelegentliche Verknüpfungen von Geschäfts- und Privatreise nicht ausschließen kann?
>Gruß Dieter
GEIL!!!!!!!!!!!!!!!!
|
Euklid
29.10.2002, 14:08
@ XERXES
|
Re: braucht er auch nicht |
-->>>schließlich steht immer eine Bundeswehrmaschine für ihn zur Verfügung.
>>Muß er dann eigentlich auch 1,5% vom Neupreis monatlich versteuern weil man gelegentliche Verknüpfungen von Geschäfts- und Privatreise nicht ausschließen kann?
>>Gruß Dieter
>
>GEIL!!!!!!!!!!!!!!!!
Noch viel unglaublicher ist die Dienstwagengestellung des Bundespräsidenten.
Der Mann ist so verarmt daß man die Dienstwagenpauschale kurzerhand abgeschafft hat unter dem Mann der den Ruck ins deutsche Volk gepredigt hat.(Herzog)
Um nicht zahlen zu müssen hat man den Begriff immer im Dienst geschaffen.
Ein Bundespräsi fährt also nicht privat weil nicht sein kann was nicht sein darf.
Eigenartigerweise kam die Sache ins Rollen als Herzog fühlbar in seinem Steuerbescheid die teure Kiste ´gemerkt hat.
Hier war der Neuwert natürlich bei gepanzerter Limousine von 150 000 Euro.
Und 1,5% wären dann heute eben 2250 Euro im Monat zu versteuern.
Zahlen Taxifahrer eigentlich einen steuerwerten Vorteil?
Wenn nicht wäre es ratsam zu jedem Betrieb eine Taxi-Zentrale einzurichten samt Personal.
Das wird sich bald rechnen;-)
Gruß EUKLID
|