Dieter
05.11.2002, 00:28 |
für unser Deutschland Thread gesperrt |
-->Die Frage darf nicht lauten, was kann die Politik zur Krisenbewältigung machen, sondern muß lauten:
Wie bekommen wir die Parteien und deren Politik weg, damit wir unsere Probleme gelöst bekommen.
Gruß Dieter
|
Dieter
05.11.2002, 12:46
@ Dieter
|
Test beendet |
-->ich hatte Jürgen´s Forum für diesen Test mißbraucht (pardon), um zu wissen, ob und wie das Forum reagiert.
Meine Überschrift war nationalistisch (weder links noch rechts) geprägt, der Inhalt sachlich eine Halbwahrheit mit der versteckten Aufforderung unser demokr. System zu ändern.
Es gab keine Resonanz, weder die erhoffte negative, noch positive.
Gruß Dieter
>Die Frage darf nicht lauten, was kann die Politik zur Krisenbewältigung machen, sondern muß lauten:
>Wie bekommen wir die Parteien und deren Politik weg, damit wir unsere Probleme gelöst bekommen.
>Gruß Dieter
|
BillyGoatGruff
05.11.2002, 12:52
@ Dieter
|
Re: Test beendet. Kryptische Texte ignoriere ich. Ich mag Klartext. (owT) |
-->
|
Baldur der Ketzer
05.11.2002, 12:58
@ Dieter
|
Re: Test läuft tagtäglich |
-->Hallo, Dieter,
weil deine Frage die Kernfrage darstellt (von Arnim und viele andere), diese aber nicht lösbar erscheint, hat sich parallel ein Antwortthread gebildet, der heißt: Auswandern.........
ist ja auch ne Antwort.
Beste Grüße vom Baldur
P.S.: Gegentest ;-): von Patriotismus kriegst Du Deine Kinder nicht satt und die Arztrechnung von Omma nicht bezahlt.
Ausharren bis zum Untergang bringt Dir heute nicht mal mehr eine posthumöse Ehrung ein, sondern bloß noch Hohn und Spott.
Das muß doch nicht sein.
Vor allem muß man sich doch fragen, worauf sich dieser Ehrenbegriff denn beziehen soll: fahr durchs Land und suche Beispiele für das, worauf Du stolz sein willst, deswegen ausharren möchtest.
Wenn Du was findest, sag mir Bescheid. Das möcht ich sehen.
Das Deutschland, das in der Überschrift anklingt als positive Kurzbezeichnung für eine mitteleuropäische Erfolgsnation aus 1870-1918, xxxxxxx, 1949-19??, ist nur noch ein Sauhaufen, mit Verlaub.
Bloße Erinnerung ohne restliche Substanz.
Für einen Geist einzustehen lohnt nicht.
beste Grüße nochmals
|
nereus
05.11.2002, 14:29
@ Dieter
|
Re: Test beendet - ist vielleicht auch besser so |
-->Ach Leute!
Dieter entschuldigt sich im Nachhinein für seine angeblich nationalistische Floskel"für unser Deutschland".
Wahrscheinlich droht ihm jetzt eine Anklage wegen antieuropäischer Propaganda, nationalsozialistischer Wiederbetätigung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Und da er dafür das Forum auch noch mißbraucht hat, könnte möglicherweise auch die Sittenpolizei noch aktiv werden..
Baldur fragt worauf man eigentlich noch stolz sein könnte und kann nichts finden.
Die Landschaft, die Menschen, die Kultur (soweit noch vorhanden) fallen ihm da leider nicht ein sondern immer nur die nicht einmal 700 Parlamentarier, die Minister, die Staatsbürokratie und das korrupte Gesindel das es in allen Ländern dieser Welt gibt, mal mehr und mal weniger.
Also so, mit dauerndem Wehklagen und permanent eingezogenem Kopf, wird es ganz sicher nichts mit einer Änderung. Was soll sich denn da, bitte schön, bewegen?
Die Franzosen hissen ihre Trikolore, die Amerikaner winken ihre Fähnchen, die Russen singen schwermütige Lieder von Mütterchen Rußland, die Juden hoffen das Gott das gelobte Land segne, die Engländer preisen die Queen und auf allen Kontinenten ist man auf seine Herkunft in kleinen wie großen Ländern einigermaßen stolz und sagt das auch laut und deutlich.
Nur in Deutschland entschuldigt man sich am laufenden Band weil man mal was deutsches gesagt hat.
Hat Dieter denn gesagt:"Unser Deutschland - Ausländer raus?"
Das hat er nicht, aber sofort erscheint der böse Geist der PC aus der Flasche und droht mit dem Finger.
Ich habe auch nicht gelesen:"Deutsche Soldaten an die Front oder 2.Versuch des Tausendjährigen Reiches" doch vielleicht habe ich seinen komplizierten Satz aus sage und schreibe 3 Buchstaben auch nicht verstanden. Das ist natürlich möglich und dann werde ich geschwind auf dem zweiten Bildungsweg nochmals die Interpretationsmöglichkeiten einer derartigen Aussage analysieren.
Für einen Geist einzustehen lohnt nicht.
Also wenn das Land lediglich an Rentenversicherungsprämien oder UMTS-Lizenzen festgemacht wird, dann lohnt es sich in der Tat nicht.
In dieser Sorte Geist lodert nämlich kein Feuer das es zu erhalten gilt.
Wahrscheinlich gibt es Millionen Russen oder Amerikaner denen es deutlich schlechter geht als uns, aber die bewahren möglicherweise etwas mehr ihre persönliche Würde.
Vielleicht können wir von denen etwas lernen.
mfG
nereus
|
Uwe
05.11.2002, 15:21
@ Dieter
|
Re: Test beendet... |
-->Dieter:[i] ich hatte Jürgen´s Forum für diesen Test mißbraucht (pardon), um zu wissen, ob und wie das Forum reagiert.
Meine Überschrift war nationalistisch (weder links noch rechts) geprägt, der Inhalt sachlich eine Halbwahrheit mit der versteckten Aufforderung unser demokr. System zu ändern.
Es gab keine Resonanz, weder die erhoffte negative, noch positive.
Gruß Dieter
Die Frage darf nicht lauten, was kann die Politik zur Krisenbewältigung machen, sondern muß lauten:
Wie bekommen wir die Parteien und deren Politik weg, damit wir unsere Probleme gelöst bekommen.
Gruß Dieter
Hallo Dieter!
So ungeduldig kenne ich Dich hier im Forum ja gar nicht . Andererseits komme ich auch ins Grübeln, wenn Du von einem"Test mit nationalistischer Überschrift" sprichst, führt doch Deine Frage an die Wurzel unser Form von Demokratie, die nicht nur in Deutschland zu erkennen ist, sondern Vieles darauf angelegt ist, eben auch auf europäischer Ebene ihre Fortschreibung zu finden.
Daher würde m.E. eine realisierbare Antwort, die Wege auf zeigt, die wegführen von der"Parteien-Demokratie" ohne das"größere Übel" in die Welt gesetzt werden, nicht nur eine"nationale" Aufgabe sein.
Wenn die Parteien als"Übel" gebranntmarkt werden, so fusst meine Bewertung natürlich nur auf meinen Eindruck ihrer jetzigen Erscheinungsformen, die sie im Zuge der eingeräumten"Freiräume" und"auferlegten" Aufgaben sich ausufernd geschaffen haben bzw. in diesen Formen in der Gesellschaft immer schaffen werden.
Die Parteien, als Sammelung der Personen mit gleichgerichteten Grundideen, werden genauso notwendig sein, wie es Koalitionen geben muss. Das sie allerdings ihre Notwendigkeit auf den"Grundgesetzauftrag" aufbauen können, an der politische Willensbildung des Volkes mitzuwirken (GG Art. 21), grenzt dann ebend an Bevormundung des Volkes, den es wird nicht von der Möglichkeitsform in GG gesprochen. Aber aus diesen Anspruch heraus, den sich die Organisationen dann auch noch bezahlen lassen, können sich"Parteisoldaten" entwickeln.
Du siehst, Du stehst nicht einsam mit Deinen Gedanken da, nur habe ich keine Form, die nahtlos vom einem System ins andere gleiten könnte.
Gruß,
Uwe
|
Dieter
05.11.2002, 15:54
@ Dieter
|
@Uwe, @Nereus, @Baldur |
-->Meine große mittel-langfristige Sorge besteht darin, daß wenn die derzeitigen Parteien sowie unsere Form der Demokratie nicht in der Lage sein wird, anstehende Probleme im Sinne der breiten Masse adaquat zu lösen, es zu einer Radikalisierung kommt, die von"links oder rechts" aufgegriffen wird, und in Folge dessen die Demokratie abgelöst wird.
- unter diesem Aspekt war mein Test zu verstehen -
Gleichzeitig hatte ich sehr unscharf formuliert, daß die Parteien Teil unseres Problems sind, daß es ggf. zuerst zu lösen gilt, bevor andere Lösungsschritte eingeleitet werden können.
Aus diesem Grund gehe ich davon aus, daß es wirklich notwendig wird, unser Land aus den Klauen der Parteifürsten/Parteisoldaten herauszureißen und mehr Basisdemokratie zu schaffen.
Dabei stelle ich mir folgendes vor:
a) Ein Abgeordneter darf nur seinem Gewissen folgen (Fraktionszwang wäre strafbar)
b) Veränderung des Wahlrechts - mehr personenbezogen, in Anlehnung an das angelsächsische Wahlrecht - hätte zur Folge, daß Parteisoldatentum nicht mehr lohnenswert wäre
c) sämtliche Abhängigkeiten (wirtschaftlich oder immaterieller Natur) eines Abgeordneten sollten überprüfbar und nachvollziehbar sein.
Zur Zeit kennen wir das Prinzip der Überhangmandate.
Vielleicht sollte man dieses Prinzip radikal abwandeln - nicht bezogen auf Parteizugehörigkeit, sondern auf Zugehörigkeit von gesellschaftlichen Interessensgruppen.
= x%Beamte, x% Gewerkschafter, x% Unternehmerverbände, x% Landwirte, x% freie Berufe, usw., usw.
d) Ausbau der Möglichkeiten zur Volksabstimmung
e) Stärkung des Föderalismus bis nach unten auch durch eigene Steuerhoheiten
meine Punkte sehe ich lediglich als Anregung.
Gruß Dieter
|
Baldur der Ketzer
05.11.2002, 17:09
@ nereus
|
Re: Test beendet - ist vielleicht auch besser so |
-->Hallo, nereus,
ich hab eh nicht verstanden, was Dieter meinte, und wieso er irgendwas zurückzog, wozu?
Die Antwort auf seine Frage wäre, wir brauchen eine Interessengemeinschaft *rerret unser Land vor dem Ruin*, die als Partei aufgestellt, und dann noch 51% der Stimmen.
Das ist so sicher, wie das, daß es morgen um 0.10 Uhr taghell sein wird.
Also ist es illusorisch, darauf Hoffnung zu setzen.
------------
>Baldur fragt worauf man eigentlich noch stolz sein könnte und kann nichts finden.
>Die Landschaft, die Menschen, die Kultur (soweit noch vorhanden) fallen ihm da leider nicht ein sondern immer nur die nicht einmal 700 Parlamentarier, die Minister, die Staatsbürokratie und das korrupte Gesindel das es in allen Ländern dieser Welt gibt, mal mehr und mal weniger.
Werter Nereus,
so wie Du dachte ich auch mal, aber es kam was dazwischen. Was staatliches, wie Du Dir unschwer denken kannst.
Die Kultur ist nichts spezifisch deutsches, sondern eine typisch mitteleuropäisch geprägte Landschaft, wie Du sie in Tschechien, bzw. Böhmen, Ã-sterreich, Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Luxembourg, Belgien, Holland finden kannst.
Man richtet die Landschaft nicht für Herrn Baldur Ketzer so ein.
Die Menschen.
Wenn Du die Menschen meinst, die die aktuelle Politik gutheißen, alles ganz in Ordnung finden, am Fußballplatz krakehlen und ihr Lebensglück in dem Quotienten Orgasmen pro Woche sehen, dann muß ich sagen, sehe ich nicht ein, warum ich deren Kurzsicht und fehlendes Einsichtsvermögen, nein, den fehlenden Einsichtswillen in einfachste Naturgesetze mitzahlen soll. Sorry.
Es gibt überall miese Stinker, und es gibt überall nette Menschen. Es ist nichts spezifisch deutsches (mehr) daran.
Kultur.
Moderne Kunst. Lyrik. Marek Riech-Rinotzki. Guido Knorpel. Nida mit Rümeling. Skulptur im Kanzleramt (alt). PISA, nee, piss-ya.
Kultur ist doch heute ein politisch korrekter Sasha, ein nur noch peinlicher, millionenschwerer Udo Lindenzwerg, ein wegen Steuerverbrechen vorbestrafter Gatzer ohne Berufsausbildung und Schulabschluß, und ein paar hunderttausend Aussöhnungswerke und Mahnmalerrichtungsgesellschaften.
Fahr morgens vor eine Schule und schau Dir die Leute an, die mal Deine Rente zahlen sollen.
Deutsche Weingüter der Spitzenklasse kaufen sich sogar in Südafrika ein, weil sich hier demnächst kein Pfiffer mehr gewinnen läßt.
Werter Nereus, Dein Bild von Deutschland stammt aus einem Sheldrakschen Feld, in das ich mich nur zu gerne einklinken würde, aber dieses Feld entstammt der Erinnerung unserer Vorväter.
Klentze, Linde, Oskar von Miller, Siemens, Daimler, Hertz, Röntgen, Spitzweg, Breker, Kekule, um nur ein paar Namen quer auf den Acker der Ehre zu werfen. Vielleicht sollte man wie den täglichen Spruch zum Tage einmal einen hellen Kopf zum Tage würdigen, beispielsweise die Ehrenträger in der Walhalla bei Regensburg.
Aber das bittere daran ist, diese Zeit war einmal, ist aus und vorbei.
Was noch da ist, sind Trümmer, ist das, wovon selbst die DDR noch 40 Jahre zehrte, denn Adolfs Autobahnbrücken hielten bis 1991.
Ein Super-Gut-Drauf-Fritze wie Consumer-Electronics Bubi Lasowieso ist doch nur noch ein Pausenclown vom Formate eines Heiko Thiemes.
Lachnummern.
Wovon, bitte, soll ein Land wie Deutschland seine Stellung aufrechterhalten, viel besser als der Weltdurchschnitt zu liegen, wenn nicht durch helle Köpfe, Leistungswille, Einsatz und Durchhaltevermögen?
Die macht man systematisch kaputt. Seit Jahrzehnten. Es lebe 1968, Hippies, Spaßgesellschaft. Jetzt ist der Marsch durch die Institutionen gelungen, sitzen die Umgestalter an den hebeln der Macht.
Sie wollten eine andere Pepublik, und sie kriegen sie.
Die will aber ich nicht, ich möchte mich nicht bei einem Daniel Cohn-Bendit rechtfertigen müssen, warum ich für dies und gegen jenes bin.
Und wer mehr hat, ist eh ein Streber und Ausbeuter, Bonze, Klassenkampf! Nein, nicht mehr primitiv mit Hammer und Sichel, sondern jetzt heißt es Gerechtigkeitslücken schließen und Vergünstigungen abbauen.
Wer mehr leistet, ist ein Systemfehler, wie ein Akkordbrecher oder ein fixes Kerlchen in der öffentlichen Verwaltung.
Wer motzt, soll abhauen, er stört nur und macht die Schläfer vielleicht hellhörig.
Es gehört zum Kalkül, die Frühalarmierten rauszuekeln, mit dem Rest läßt sich umso leichter das Vorgenommene umsetzen.
Und nochmals zu den Menschen: wer meinen Opa und mit ihm eine Vielzahl großartiger Leute wie Du und ich verunglimpft, nur, weil man sie damals in eine Uniform zwang, dies darf, ohne, daß man sich dagegen wehren kann, ist niemand, für dessen Interessen ich mich einsetzen werde.
Und auch nicht für die, die bloß wortlos dabeistehen und dies gut finden.
> Für einen Geist einzustehen lohnt nicht.
Es herrscht ein Ungeist im Land. Meiner Ansicht nach.
Der von verbeamtetem Stumpfsinn, wirklichkeitsferner Bürokratie und grenzenloser (oft dummer) Opportunität bei den Wählern, die ich kenne.
Was will man denn schon ändern, die Stimme ist doch eh verloren, die werden das eh nicht schaffen, die anderen sind auch nicht besser, ich wähl halt das kleinere Übel.
Ich kanns nicht mehr hören. Ich sauf weder den zu Essig gewordenen Wein mit Gülle drin noch den mit Fäkalien drin.
Du kannst die Kasperln austauschen, einer typischer wie der andere.
Blahblah, und raus kommt nur Zeitverlust. Wir werden jeden Tag älter, Nereus, irgendwann ist es für letzte Verzweiflungsumzüge zu spät; man muß die Weichen stellen, wenn man noch kann.
>Also wenn das Land lediglich an Rentenversicherungsprämien oder UMTS-Lizenzen festgemacht wird, dann lohnt es sich in der Tat nicht.
>In dieser Sorte Geist lodert nämlich kein Feuer das es zu erhalten gilt.
>Wahrscheinlich gibt es Millionen Russen oder Amerikaner denen es deutlich schlechter geht als uns, aber die bewahren möglicherweise etwas mehr ihre persönliche Würde.
>Vielleicht können wir von denen etwas lernen.
>mfG
Wir sind nicht weit von einander entfernt, aber bitte sehe mir nach, wenn ich etwas schroffes sage:
ich lehne es ab, Vergleiche mit Obervolta, Madagaskar oder Sibirien zu ziehen.
Deutschland war ein schönes Land mit einem Menschenschlag, das aus Trümmern und Elend durch den Fleiß der dort wohnhaften von einem Punkt unter Null wieder auf den früher genossenen Stellenwert hochkam.
Durch unendlichen Fleiß der dort Tätigen.
Nicht durch den Fleiß der heute Dazukommenden, nicht durch das Wohlwollen von Politikern, nicht durch Myriarden von Marshallplandollars, nicht durch eine Staatsverschuldung, die sich durch Jahrhunderte zog.
Man hat es geschafft, einen gesunden Status-Quo herunterzuwirtschaften auf eine Situation 2003, in der sich die Regierung am Volksvermögen vergreifen muß, um den Laden weiter Richtung Abgrund eiern lassen zu können. Das ist eine tolle Leistung, fürwahr.
Kein Mensch hat mehr Freude an seiner Tätigkeit, jeden kotzt es an, egal, wen Du triffst.
Das ist der Geist, ein fahles grünes Gespenst. Ich möchte nicht, daß es auch mich vollschleimt, ich habe mehr als genug Tribut an es entrichtet.
Das Deutschland, das Du und andere gerne hätten, ist so irreal wie das Yankee-Land von Freiheit oder das faire Land in den Weiten am Ural.
Ich orientiere mich an denen, die es besser haben, nicht an denen, die es schlechter haben.
Und zum Geist der Schweizer fehlt uns noch einiges.
Wenn dieser Schweizer Freigeist demnächst auch den Bach runtergeht, gehen die letzten Lichter der Freiheit in Yuropp aus. Und es kehrt mal wieder ein finsteres Zeitalter ein, diesmal halt Orwell.
Für diesen Preis, nereus, werde ich keinem Geist die Treue halten, der mir es dadurch dankt, mich zu verurteilen (130).
Beste Grüße vom Baldur
|
Baldur der Ketzer
05.11.2002, 17:33
@ Dieter
|
Re: mehr Verstand in die Politik |
-->HAllo, Dieter,
Du formulierst so zaghaft, dabei ist das, was Du forderst, nichts anderes, als jeder mit halbwegs klarer Birne noch im Trauem fordern müßte.
Es liegt doch klar auf der Hand.
Aber niemand tuts.
Klar, nimm mal einen Studenten der Politwissenschaften, der später ins Politbüro wechselt, äh, nein, natürlich in ein lokales Parteibüro.
Null Streß, sicheres Einkommen, gute Selbstdarstellung. Ein Traumjob.
Wieos sollen sich die Nischenfritzen das wgnehmen lassen? Du siehst doch, wie gut es läuft bei den freien Wählern auf kommunaler Ebene, aber eins drüber ist abgeschnitten, basta - denn ab da ist Kohle im System, Pfründe und Haushalte, Einfluß und Filz.
Je weiter die Wege sind, umso mehr Delegierung braucht man - daher ein riesiges Europa, das vielfach untersetzt sein muß, damit der glorreiche Wählerwille da irgendwo hinten unten im Kaff auch ja bis ans Gehör der gottgleichen Heroen dringen möge.
Umkehrschluß: im Kleinstaat kennt und sieht man sich persönlich.
Wenn mir was nicht paßt, geh ich hin, und habe ein Gespräch ohne Mittler.
Davor aber hat man Angst! Das ist die Crux.
Bevor Du es in Deutschland einführen kannst, ist es besser, dort zu leben, wo es schon eingeführt ist, und zumindest halbwegs durchgehalten wird, noch - zieh in die Schweiz und nutze Deine Energie für Dich und Deine Familie, statt sie an Windmühlen zu vergeuden! (freundschaftlich und ohne zynischen Hintersinn)
In ABS fehlt dafür jegliches Bewußtsein, behaupte ich mal, die läppischen 15 Jahre Elend und Chaos nach dem gescheiterten Kaiserreich haben kein bürgerliches Selbstvertrauen hervorgebracht, beim Adolf eh nicht, wie auch, und nach dem Krieg war was zu futtern wichtiger als Politik, es ging ja immerhin bergauf.
Heute sehen wir, man kriegt nichts, ohne einen Preis dafür zu zahlen.
Um soviel Bürgersinn breit zu verwurzeln, um eine halbwegs direkte Repräsentation des Bürgerwillens hinzukriegen, mußt Du aus dem harmlosesten Opa einen Revoluzzer machen mit Mistgabel und Pantoffeln - doch dafür muß es unendlich weit runter gehen......es stehen lange Jahre des Niedergangs vor Deutschland ;-(.
beste grüße vom Baldur
|
nereus
05.11.2002, 21:28
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Test beendet - ist vielleicht auch besser so - Baldur |
-->Hallo Baldur!
Es war mir völlig klar jetzt eine kleine Standpauke aus dem Fürstentum zu bekommen.
Doch Du schreibst sehr originell, so dass auch ein Tadel von Dir erfreulich zu lesen ist und mir daher keine großen Kopfschmerzen bereitet. ;-)
Baldur, Du beschreibst die Dinge ja durchaus richtig und Deine erwähnten Mahnmahlerrichtungsgesellschaften hängen mir genauso zum Halse heraus wie Dir.
Doch ich sehe es jetzt einfach mal so.
Die Dinge sind so wie sie sind. Sie nicht schön, aber sie sind nun mal so.
Dank dottore weiß ich seit ca. 11 Jahren das irgendwann der Finanz-Kollaps ins Haus steht.
Dank eigener Überlegungen (da muß man erstmal drauf kommen ) weiß ich auch das irgendwann der Deckel über mir zugeklappt wird.
Mir gefallen viele Sachen nicht und ich sage das eigentlich auch, vor allem wenn uns die Sicherheitsexperten, wie so oft, auf den Arm nehmen wollen oder die politischen Kleingeister die Augen anfangen zu rollen.
Nur lasse ich mir von diesen Dingen doch nicht die Lust am Leben vermiesen.
Ich bleibe hier und basta!
Die, welche meine Rente zahlen sollen, haben zwar eine Menge Klimbim in der Nase, am Ohr oder an den Augenbrauen und man muß auch permanent befürchten das deren Hosenbund augenblicklich bündig mit den Kniekehlen wird, aber was soll's?
Wenn Du Dich mit ihnen unterhältst und erfährst das sie im Zivildienst den alten Herrschaften die"Pupberze" abwischen und freiwillig dorthin gehen wo nicht nur philosopische Feinheiten dargeboten werden, weil da nur ein akustisches Lallen zu vernehmen ist, kann die Jugend so schlecht nicht sein.
Die großflächigen Tätowierungen für 1.200 Euro werden halt in 6 oder 10 Jahren wieder zum gleichen Preis (wahrscheinlich eher mehr) entfernt.
Ich wollte doch nur mal einen kurzen Akzent gegen den Meinungsstrom setzen.
Wenn man mitunter ins' Board schaut, hat man den Eindruck man müsste sich unvermindert zu Autobahnbrücke bewegen um einmal"Mölli ohne Schirm" zu spielen.
Baldur, wenn wir jetzt schon so elendig klagen, sind wir doch auf der LKW-Pritsche völlig breit und können nicht mal mehr sehen wer vorne im Führerhäuschen sitzt.
Das hätte ich aber schon gerne noch getan.
Vielleicht gäbe es da eine Überraschung.
mfG
nereus
|
silvereagle
06.11.2002, 12:55
@ nereus
|
zu Tätowierungen und Führerhäuschen... |
-->Hi nereus,
> Die großflächigen Tätowierungen für 1.200 Euro werden halt in 6 oder 10 Jahren wieder zum gleichen Preis (wahrscheinlich eher mehr) entfernt.
Meines Wissens sind Tätowierungen eine Ehe auf Lebenszeit. Nix wieder weggehen, die Dinger... ;-)
> Baldur, wenn wir jetzt schon so elendig klagen, sind wir doch auf der LKW-Pritsche völlig breit und können nicht mal mehr sehen wer vorne im Führerhäuschen sitzt. > Das hätte ich aber schon gerne noch getan.
Ja, das kann ich verstehen... ;-) Aber es sieht nun mal so aus, als ob das für uns bloße Mitfahrende völlig ausgeschlossen ist. Die Heckscheibe vom Führerhäuschen ist nämlich schon lange eingespart und durch Blech ersetzt worden. Sicherheitsüberlegungen und so. Und die äusseren Rückspiegel sind Einwegspiegel - von drinnen sieht man raus, aber nicht umgekehrt.
Nun aber der wohl größte Hammer: Nach allem, was ich bisher so erkannt habe bzw. erkennen musste (es ist nicht viel, aber immerhin ;-)), halte ich es für das Wahrscheinlichste, dass das Führerhäuschen in Wahrheit leer steht. Da is niemand drinne. Oder vielleicht besser ausgedrückt: Niemand so richtig.
Ein Grund dafür ist ein ganz simpler: Es gibt niemanden mehr, der bereit wäre, die Verantwortung zu übernehmen.
Und falls dieser - sicher gewagte - Schluss zutreffen sollte: Dann wird dies nicht erst seit gestern so sein... ;-)
--------------------------------------------------------------------------------
Nichts entzückt den Verschwörungstheoretiker mehr, als eine ordentliche Ladung Nebelkerzen. Nicht wahr?
Gruß, silvereagle
|
nereus
06.11.2002, 15:46
@ silvereagle
|
Re: zu Tätowierungen und Führerhäuschen... - typisch Silberadler ;-) |
-->Hallo Silberadler!
Das Werfen von Nebelkerzen scheint Dir besonders an's Herz gewachsen zu sein.
Mit dem Führerhäuschen wollte ich nur auf die allseits bekannte Wendehals-Problematik eingehen.
Ob braun, rot oder schwarz oder auch grün, das ist alles egal, Hauptsache es springt etwas für den WH dabei heraus. Das notwendige Hemd ist doch recht schnell gewechselt.
Gefahren werden muß oft, ob das nun Kommunisten sind oder Nationale oder Globalisierungsgegner. Der LKW, die Strecke und der Zielort sind sowieso dieselben und Fahrer werden immer gesucht.
Nur das Datum ändert sich halt.
Du dagegen strickst natürlich wieder ein undurchdringliches Dickicht wo man nicht mal weiß wo oben und unten ist, ob man schon drin ist - a la Bobbele - oder niemals da rein kommt oder ob die quantenspezifische Hypothenuse endlich kongruent ist mit der niemals fatalistisch seienden, jedoch zumeist expotentiell verlaufenden Ludolfschen Zahl in ihrer geometrischen Darstellung auf einer schiefen Ebene, vorausgesetzt der 5.Hauptsatz der Thermodynamik wird hierbei nicht geleugnet.
Mit derartigen, sehr leicht verständlichen, Gedankenkonstruktionen tue ich mich leider etwas schwer, wie Du ja weißt.
Ein kleiner Orientierungspunkt, praktisch was zum Festhalten, muß schon sein.
Der Vorteil Deiner Modelle ist allerdings das Du hierbei jede Konstellation unterbringst.
Da man Deinen Rahmen um das Bild nie sieht oder nur sehr verschwommen, kann man auch nicht sagen das jeweilig diskutierte Bild paßt da jetzt nicht rein.
Damit läßt sich dann schon eine Menge erklären, wenn auch etwas unscharf.
Bist Du vielleicht ein entfernter Verwandter von Werner Heisenberg?
Übrigens, Tätowierungen lassen sich mit einigem Aufwand sehr wohl entfernen.
Bei schwarzen und blauen Farben geht es recht gut. Bei Gelb und Rot sieht es schon anders aus und wenn Du Pech hast kippen die Farben dann auch mal um.
Dann hat man wenigstens was eigenes, wenn man schon kein Jodeldiplom besitzt
Holeri.. dudidel.. dö
nereus
|