XERXES
13.11.2002, 18:01 |
Da hat er sich mal wieder einen abgebrochen! Thread gesperrt |
-->FOKUS 1-Greenspan sieht US-Wirtschaft in Wachstumsdelle
Washington, 13. Nov (Reuters) - Die US-Notenbank hat nach den Worten von Fed-Chef Alan Greenspan vorige Woche die Zinsen deswegen stark gesenkt, weil sie wachsende Beweise für eine Wachstumsdelle der US-Wirtschaft sah. Die US-Wirtschaft sei allerdings nicht sichtbar deutlich aus dem Gleichgewicht geraten und zeige nicht die übliche Schwäche, die einen Abschwung erwarten lassen würde, sagte Greenspan am Mittwoch vor dem Gemeinsamen Wirtschaftsausschuss des US-Kongresses. Analysten, die sich eine weitergehende Erklärung für den Zinsentscheid aus der vergangenen Woche erhofft hatten, sagten, die Äußerungen von Greenspan hätten keine Überraschungen gebracht. An den Finanzmärkten gab es zunächst kaum Reaktionen. Der Euro zog nur zeitweise leicht an, um sich im Verlauf wieder bei Kursen um 1,0070 Dollar einzupendeln. Die US-Währungshüter hatten vorige Woche den Schlüsselzins am Geldmarkt um 50 Basispunkte auf 1,25 Prozent und damit überraschend stark gesenkt, um einen drohenden Stillstand der Konjunkturerholung in den USA zu verhindern. Analysten hatten lediglich mit einer Senkung um 25 Basispunkte gerechnet."Obwohl das Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr relativ gut gehalten wurde, haben einige Faktoren weiterhin die Wirtschaft belastet", sagte Greenspan. Er verwies dabei auf die nur allmähliche Erholung der Investitionsausgaben, die Folgen durch Bilanzskandale, den weiteren Rückgang der Kurse an den Aktienmärkten sowie auf Sorgen um einen möglichen US-Angriff auf Irak. Als Hauptgrund für die derzeitige Konjunkturflaute nannte Greenspan die Unsicherheit. Nach Abnahme der Unsicherheit werde sich das Wirtschaftswachstum beschleunigen, sagte er. Die US-Wirtschaft ist Greenspan zufolge ziemlich weit von anhaltenden Deflationstendenzen entfernt. Wenn die US-Wirtschaft auf dem erwarteten Kurs bleibe, brauche sie keine zusätzliche Stimulierung mehr, sagte er. Steve Ricchiuto von ABN Amro in New York sagte:"In der Rede war nichts enthalten, was wirklich überrascht hätte." Ein anderer Volkswirt sagte:"Alan Greenspan ist derzeit offenbar noch nicht davon überzeugt, dass die Erholung der US-Wirtschaft sich von alleine trägt." tcs/kes
Quelle: REUTERS
|
kingsolomon
13.11.2002, 18:07
@ XERXES
|
Re:GREENSPAN: NO LIMIT TO FED'S ABILITY TO ADD LIQUIDITY (owT) |
-->
|
XERXES
13.11.2002, 18:10
@ kingsolomon
|
Re:GREENSPAN: NO LIMIT TO FED'S ABILITY TO ADD LIQUIDITY (owT) |
-->Wo auch immer diese hinfliesst!
|
Cosa
13.11.2002, 18:19
@ XERXES
|
Re: Da hat er sich mal wieder einen abgebrochen! |
-->hmmm.....
hab die Rede ja auch gelesen - oben gepostet - aber irgendwie mit nem anderen Filter:-)
Gruss
Cosa
|
- ELLI -
13.11.2002, 18:20
@ XERXES
|
Re: Da hat er sich mal wieder einen abgebrochen! |
-->>Die US-Wirtschaft sei allerdings nicht sichtbar deutlich aus dem Gleichgewicht geraten und zeige nicht die übliche Schwäche, die einen Abschwung erwarten lassen würde
... und deshalb hat er die Zinsen ja auch nur"ein bisschen" gesenkt - so drastisch und schnell wie nie - LOL
|
dottore
13.11.2002, 18:45
@ kingsolomon
|
Re: GREENSPAN: NO LIMIT TO FED'S ABILITY TO ADD LIQUIDITY (owT) - und das ist.. |
-->... leider falsch.
Die Fed kann zwar jede Menge Liquidität bereit stellen, das war's aber auch.
Damit ist keinerlei Liquidität dem System zugeführt ("to add").
Die Fed kauft bekanntlich Treasuries nach Gusto. Damit ist aber zunächst was passiert?
Die Fed hat die Titel und die Bank, die sie ihr verkauft hat, besitzt jetzt eine Forderung gegen die Fed.
Diese Forderung kann die Bank natürlich jetzt verwenden, z.B. sich in Höhe der Summe, um die es geht, beim Schatzamt Noten abzuholen (die Fed gibt selbst keine Noten aus, sondern letztlich der Controller of the Currency). Das Abholen von Noten kostet die Rate, wie gleich:
Um die Position aus der Fed in die Bilanz dessen zu bringen, der hinfort ein Guthaben haben soll, muss von außerhalb der Fed die Fed Fund Target Rate bezahlt werden (die übliche ZB-Steuer) und zwar für den Zeitraum, in dem der Betrag (Summe) abgerufen wird.
Alle ZB-Systeme können noch so geschickt konstruiert sein. Sie laufen immer aufs selbe hinaus: 1. Eine ZB-Steuer und 2. Auf die Unmöglichkeit, mit Hilfe dieser"Liquidität" die vor"Schaffung" dieser Liquidität vorhandenen Schulden (die zur Schaffung dieser Liquidität immer benötigt werden) zu tilgen.
Yes, Alan, and you know it!
Gruß!
|
Aristoteles
13.11.2002, 18:58
@ dottore
|
Re: GREENSPAN: NO LIMIT TO FED'S ABILITY TO ADD LIQUIDITY (owT) - und das ist.. |
-->oder wie Prechter zu sagen pflegt
the dollar is a promise backed by a promise to pay an indentical promise
|
pecunia
13.11.2002, 20:22
@ - ELLI -
|
Re: Da hat er sich mal wieder einen abgebrochen! |
-->>>Die US-Wirtschaft sei allerdings nicht sichtbar deutlich aus dem Gleichgewicht geraten und zeige nicht die übliche Schwäche, die einen Abschwung erwarten lassen würde
>... und deshalb hat er die Zinsen ja auch nur"ein bisschen" gesenkt - so drastisch und schnell wie nie - LOL
Genau! Und wenn die US-Wirtschaft sichtbar deutlich (was ist das fuer ein DoppelGemoppel?) aus dem Gleichgewicht geraten waere, dann wuerde man ueber Umlaufsicherungssysteme nachdenken... [img][/img]
|