Kasi
13.11.2002, 20:28 |
Frage an die Steuerfachleute Thread gesperrt |
-->Hallo zusammen,
ich hĂ€tte da mal zwei Fragen. Hab gerade mit einem MittelstĂ€ndler ĂŒber dies und das gesprochen und bin dabei ĂŒber einige Punkte gestolpert, die ich nicht so recht glauben kann.
1. MAschine angeschafft, ĂŒber die Jahre komplett abgeschrieben. Neue Maschine gekauft, alte in Zahlung gegeben und Gutschrift dafĂŒr mit Kaufpreis verrechnet.
Wie wird die Gutschrift steuerlich gehandhabt? Geht die als Erlös ein und wird normal verrechnet oder muà die wirklich sofort voll versteuert werden?
2. Thema private Nutzung von GeschĂ€ftswagen. Worauf bezieht sich der eine bzw. jetzt die 1,5 Prozent? Werden monatlich 1,5% des Kaufpreises als Erlös betrachtet und mĂŒssen versteuert werden oder mĂŒssen monatlich 1,5% des Kaufpreises an das Finanzamt abgefĂŒhrt werden?
Ich habe mich mit diesen Themen vorher nie beschÀftigt, stutze nur, weil in beiden FÀllen felsenfest vom schlechteren Fall ausgegangen wird, den ich nicht so recht glauben kann.
Wenn jemand Tipps hat, wie man als TeilselbstÀndiger am besten ein GeschÀftszimmer beim FA durchbekommt, wÀre ich auch dankbar.
Kasi
|
Popeye
13.11.2002, 20:35
@ Kasi
|
Re: Frage an die Steuerfachleute |
-->>Hallo zusammen,
>ich hĂ€tte da mal zwei Fragen. Hab gerade mit einem MittelstĂ€ndler ĂŒber dies und das gesprochen und bin dabei ĂŒber einige Punkte gestolpert, die ich nicht so recht glauben kann.
>1. MAschine angeschafft, ĂŒber die Jahre komplett abgeschrieben. Neue Maschine gekauft, alte in Zahlung gegeben und Gutschrift dafĂŒr mit Kaufpreis verrechnet.
>Wie wird die Gutschrift steuerlich gehandhabt? Geht die als Erlös ein und wird normal verrechnet oder muà die wirklich sofort voll versteuert werden?
Es gibt ein Wahlrecht:
Entweder so wie unter 1 beschrieben, oder alte Maschine ist auĂerordentlicher Ertrag neue Maschine zu vollem Kaufpreis (ohne Gutschrift) aktivieren.
>2. Thema private Nutzung von GeschĂ€ftswagen. Worauf bezieht sich der eine bzw. jetzt die 1,5 Prozent? Werden monatlich 1,5% des Kaufpreises als Erlös betrachtet und mĂŒssen versteuert werden oder mĂŒssen monatlich 1,5% des Kaufpreises an das Finanzamt abgefĂŒhrt werden?
Der Listenpreis ist der Bezugspreis fĂŒr den geldwerten Vorteil von 1,5 Prozent pro Monat = zusĂ€tzlich zu versteuerndes Einkommen. ZusĂ€tzlich Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsplatz.
>Ich habe mich mit diesen Themen vorher nie beschÀftigt, stutze nur, weil in beiden FÀllen felsenfest vom schlechteren Fall ausgegangen wird, den ich nicht so recht glauben kann.
>Wenn jemand Tipps hat, wie man als TeilselbstÀndiger am besten ein GeschÀftszimmer beim FA durchbekommt, wÀre ich auch dankbar.
>Kasi
|
Kasi
14.11.2002, 00:33
@ Popeye
|
Re: Frage an die Steuerfachleute |
-->Hallo Popeye,
>Der Listenpreis ist der Bezugspreis fĂŒr den geldwerten Vorteil von 1,5 Prozent pro Monat = zusĂ€tzlich zu versteuerndes Einkommen. ZusĂ€tzlich Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsplatz.
Soweit klar, danke!
>Es gibt ein Wahlrecht:
>Entweder so wie unter 1 beschrieben, oder alte Maschine ist auĂerordentlicher Ertrag neue Maschine zu vollem Kaufpreis (ohne Gutschrift) aktivieren.
Leider nicht ganz klar, denn ich hatte ja zwei Alternativen. 1. Gutschrift geht als Erlös ein und wird dann mit anderen Erlösen und Kosten verrechnet und DANN versteuert. 2. Gutschrift muà ohne wenn und aber direkt versteuert werden.
Bin wie gesagt kein Steuerfachmann... was genau ist der Vorteil die alte Maschine als auĂerordentlichen Ertrag (genauer gefragt, was ist ein auĂerordentlicher Ertrag?) ansetzt und die neue voll aktiviert?
Kasi
|
- ELLI -
14.11.2002, 00:42
@ Kasi
|
Re: Frage an die Steuerfachleute |
-->>Hallo Popeye,
>>Der Listenpreis ist der Bezugspreis fĂŒr den geldwerten Vorteil von 1,5 Prozent pro Monat = zusĂ€tzlich zu versteuerndes Einkommen. ZusĂ€tzlich Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsplatz.
>Soweit klar, danke!
>>Es gibt ein Wahlrecht:
>>Entweder so wie unter 1 beschrieben, oder alte Maschine ist auĂerordentlicher Ertrag neue Maschine zu vollem Kaufpreis (ohne Gutschrift) aktivieren.
>Leider nicht ganz klar, denn ich hatte ja zwei Alternativen. 1. Gutschrift geht als Erlös ein und wird dann mit anderen Erlösen und Kosten verrechnet und DANN versteuert. 2. Gutschrift muà ohne wenn und aber direkt versteuert werden.
>Bin wie gesagt kein Steuerfachmann... was genau ist der Vorteil die alte Maschine als auĂerordentlichen Ertrag (genauer gefragt, was ist ein auĂerordentlicher Ertrag?) ansetzt und die neue voll aktiviert?
>Kasi
Im Fall"auĂerordentlicher Ertrag" wird sofort versteuert, dafĂŒr ist die Abschreibung der neuen Maschine geringer = mehr Steuern spĂ€ter.
Es ist nur eine Verschiebung der Steuer nach vorne oder hinten.
AuĂerordentlicher Ertrag: Einer, der nicht aus"normalen" UmsĂ€tzen resultiert, also z. B. der Verkauf einer bereits abgeschriebenen Maschine.
|
- ELLI -
14.11.2002, 00:46
@ - ELLI -
|
Re: Frage an die Steuerfachleute / KORREKTUR |
-->Korrigierter Text:
Im Fall"auĂerordentlicher Ertrag" wird sofort versteuert, dafĂŒr ist die Abschreibung der neuen Maschine höher = weniger Steuern spĂ€ter.
>Es ist nur eine Verschiebung der Steuer nach vorne oder hinten.
>AuĂerordentlicher Ertrag: Einer, der nicht aus"normalen" UmsĂ€tzen resultiert, also z. B. der Verkauf einer bereits abgeschriebenen Maschine.
|
Popeye
14.11.2002, 07:07
@ Kasi
|
Re: Frage an die Steuerfachleute |
-->>Hallo Popeye,
>>Der Listenpreis ist der Bezugspreis fĂŒr den geldwerten Vorteil von 1,5 Prozent pro Monat = zusĂ€tzlich zu versteuerndes Einkommen. ZusĂ€tzlich Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsplatz.
>Soweit klar, danke!
>>Es gibt ein Wahlrecht:
>>Entweder so wie unter 1 beschrieben, oder alte Maschine ist auĂerordentlicher Ertrag neue Maschine zu vollem Kaufpreis (ohne Gutschrift) aktivieren.
>Leider nicht ganz klar, denn ich hatte ja zwei Alternativen. 1. Gutschrift geht als Erlös ein und wird dann mit anderen Erlösen und Kosten verrechnet und DANN versteuert. 2. Gutschrift muà ohne wenn und aber direkt versteuert werden.
>Bin wie gesagt kein Steuerfachmann... was genau ist der Vorteil die alte Maschine als auĂerordentlichen Ertrag (genauer gefragt, was ist ein auĂerordentlicher Ertrag?) ansetzt und die neue voll aktiviert?
>Kasi
Hallo, @Kasi,
@ELLI hat es weiter oben ja schon erlÀutert (hier nochmal ein Beispiel):
FĂŒr beide Alternativen: Neue Maschine 100; alte Maschine Restwert 10
1. Fall (Verrechnung)
Der Restwert der alten Maschine (10) wird vom Kaufpreis der neuen Maschine subtrahiert (100-10) und der VerkĂ€ufer stellt eine Rechnung ĂŒber 90 aus. Die neue Maschine wird mit 90 aktiviert. Folge statt Deine zukĂŒnftigen Abschreibungen von 100 zu berechnen kannst Du sie nur von 90 berechnen, Dein zukĂŒnftiger Periodengewinn (-verlust) wird also höher (geringer). Analog die Steuerbelastung.
2. Fall Restwerterlös
Der MaschinenhĂ€ndler kauft die alte Maschine fĂŒr 10 und zahlt. Diese 10 erhöhen Dein Periodenergebnis in der Verkaufsperiode.
Kaufst Du nun die neue Maschine muĂt Du dem MaschinenhĂ€ndler 100 bezahlen. Die neue Maschine wird also mit 100 aktiviert. ZukĂŒnftige Abschreibungen berechnen sich von diesen 100 und vermindern somit (gegenĂŒber Fall 1.) Dein Periodenergebnis bzw. erhöhen Deinen Periodenverlust fĂŒr die Abschreibungsdauer.
Zu Deiner Frage steuerliche Behandlung Arbeitszimmer muĂt Du Dich an die Lehrer im Forum wenden. Das sind die Arbeitszimmer-Experten der Nation! ;-) (jedenfalls sagt das mein Steuerberater).
Hoffe alles klar?
GrĂŒĂe Popeye
|