Gewinnwarnung
16.11.2002, 08:55 |
SPEKULATIONSSTEUER: Neuer Gesetzentwurf von Eichel Thread gesperrt |
-->Steuerpauschale für Aktiengewinne
Finanzminister Eichel will dem"Focus"
zufolge Gewinne aus dem Verkauf von Ak-
tien, Fondsanteilen oder Immobilien
künftig pauschal mit 15 % besteuern.
Mittelfristig sollten sie auch mit So-
zialabgaben belegt werden, schreibt das
Magazin unter Berufung auf Regierungs-
kreise. Der Steuersatz solle für nach
dem 21.Februar 2003 gekaufte Aktien,
Fondsanteile und Immobilien gelten.
Die bisherigen Spekulationsfristen von
einem Jahr für Aktien und zehn Jahren
für Immobilien sollten wegfallen. Vor
dem Stichtag erworbene Wertpapiere und
Häuser sollten mit 1,5 % des Verkaufs-
preises besteuert werden, heißt es.
|
Euklid
16.11.2002, 10:24
@ Gewinnwarnung
|
Re: SPEKULATIONSSTEUER: Neuer Gesetzentwurf von Eichel |
-->Sind die am Ende angegebenen 1,5% ein Schreibfehler?
Oder denkt Eichel anders:
50 Jahre Vermögenssteuer a 2% und am Ende dann eben nur noch 1,5% macht 101,5%;-)
Oder haben die Herren tatsächlich gemerkt daß sie die dann folgende Mietpreissteigerung über ihr Wohngeld wieder zurückfinanzieren müßten?
Gruß EUKLID
|
Gewinnwarnung
16.11.2002, 10:38
@ Euklid
|
Re: SPEKULATIONSSTEUER: Neuer Gesetzentwurf von Eichel |
-->>Sind die am Ende angegebenen 1,5% ein Schreibfehler?
>Oder denkt Eichel anders:
>50 Jahre Vermögenssteuer a 2% und am Ende dann eben nur noch 1,5% macht 101,5%;-)
>Oder haben die Herren tatsächlich gemerkt daß sie die dann folgende Mietpreissteigerung über ihr Wohngeld wieder zurückfinanzieren müßten?
>Gruß EUKLID
Hallo,
nein die 1,5% sind kein Schreibfehler, die Meldung stammt aus dem Videotext von ARD und n-tv.
Mittlerweile bringt die Nachrichtenagentur Reuters dieselbe Meldung
http://www.reuters.de/news_article....conomicsnews&StoryID=1751536
Aber jetzt kommt meiner Meinung nach der Trick:
Es handelt sich hier wohl um eine NEUE Steuer außerhalb der Einkommensteuer, die man vermutlich als reine BUNDESSTEUER einführen will.
Folge: Keine Zustimmung des Bundesrats nötig.
Die auf den ersten Blick moderaten Steuersätze sollen wohl nur zur Beschwichtigung sein.
Sollte das Gesetz tatsächlich so kommen, rechne ich mit einer sehr schnellen Anhebung auf 30% bei den Käufen nach dem 21. Februar 2003 und bestimmt 15% bei den älteren Käufen, was man dann mit einer Anhebung auf ein"internationales Niveau" begründen wird.
|
rodex
16.11.2002, 10:43
@ Gewinnwarnung
|
Re: SPEKULATIONSSTEUER: Neuer Gesetzentwurf von Eichel |
-->>Aber jetzt kommt meiner Meinung nach der Trick:
Und ausserdem beziehen sich die 1,5% auf das gesamte Volumen, nicht nur auf den Gewinn, und werden auch im Falle eines Verlustes fällig.
Rodex
|
JLL
16.11.2002, 10:59
@ rodex
|
Re: Genau da liegt der Hase im Pfeffer |
-->Wenn ich einen Altverlust verkaufe, dann zahle ich dafür auch noch Steuern. Bin mir zwar nicht sicher, was das mit der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit zu tun hat, aber es geht ja schließlich um Gerechtigkeit und die Zukunft unserer Kinder. Da darf man dann nicht kleinlich sein.
Schönes Wochenende
JLL
|
Euklid
16.11.2002, 11:02
@ Gewinnwarnung
|
Re: SPEKULATIONSSTEUER: Neuer Gesetzentwurf von Eichel |
-->Dann war das die Reaktion auf die Aussage von Merz daß man der Einführung der Vermögenssteuer sofort zustimmt wenn der Bund darauf verzichtet sodaß dies eine reine Ländersteuer sei.
Im Prinzip hätten nach Merz dann die notleidenden Länder ihre Finanzen durch Erhebung der Vermögenssteuer in den Ländern selbst aufbessern können.
Da fast nur die roten Länder die Vermögenssteuer hätten einführen müssen wäre der Länderfinanzausgleich quasi durch eigene Ländersteuern abgemildert worden.
Die roten Länder hätten sich ins eigene Knie geschossen bei der Erhebung der Vermögenssteuer.
Jetzt macht der Eichel das Spiel dann auf die perfide Art.
Abkassieren an allen Orten und wenn es geht immer doppelt und dreifach.
Diese Regierung schaufelt in ihrem Wahn die Steuern zu erhöhen das Grab gerade für die einfachen Bürger.
Ich kann mir nicht vorstellen daß die Vermögensabgabe auf Immobilien die Mieten nicht erhöht, denn schließlich müssen die Kosten ja gedeckt werden da der Finanzminister ja am Ende noch Liebhaberei unterstellt wenn Dauerverluste gefahren werden.
Max Neid reibt sich die Hände und merkt nicht daß er die Choose am Ende selbst bezahlt.
Das sind besondere Gesetze für die Einführung der Gerechtigkeit;-)
Nur die ganz dummen reiben sich die Hände,aber am Schluß sind es diejenigen die am lautesten aufjaulen werden.
Die Regierung der allumfassenden Gerechtigkeit wird dann mit dem Finger wieder auf die bösen Vermieter zeigen die ihre Heizrechnungen (Gas 60% Steuererhöhung)
beim Mieter vorlegen und gleichzeitig die Kaltmiete erhöhen müssen.
Geht der Ã-kosteuerwahn so weiter werden die Nebenkosten des Wohnens bald ganz locker die Kaltmieten übertreffen.
Gruß EUKLID
|
Euklid
16.11.2002, 11:09
@ JLL
|
Re: Genau da liegt der Hase im Pfeffer |
-->Es gibt nur noch ein Modell das den Laden rettet.
Das ist die ES-MUSS-WAS-HER - STEUER.
Die ist unabhängig von allem und pauschal vom Wert zu ziehen.
Unabhängig von Gewinn und Verlust.
Und da ist noch soviel Luft von 1,5% bis x Prozent.
Wenn er verdoppelt dann redet er schnell mal von 1,5 Prozentpunkten zusätzlich und aus die Maus.Dann gibt es eben 3 Prozent.
Es ist höchste Eisenbahn den Kram zu vertuttern bevor es der Staat in ein paar Jahren tut.
Wartet man zu lange kriegt man nichts mehr raus bis alles bezahlt ist von Wertzuwachssteuer bis Einkommensteuerprogression.
Gruß EUKLID
|
JLL
16.11.2002, 11:28
@ Euklid
|
Re: Klingt irgendwie wie ein Argument für physisches Gold... (owT) |
-->
|
JLL
16.11.2002, 11:39
@ Euklid
|
Re: Wo der Konz Recht hat, hat er Recht! |
-->Grundsätzlich jeden Steuerbescheid mit einem Einspruch beantworten.
Fristverlängerungen beantragen. Stundungen beantragen, etc.
Gebetsmühlenartig auf die Verletzung von Grundsätzen der Besteuerung verweisen (Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit, etc.).
Alle Bescheide so lange und so weit wie mögich offen halten um von den verfassungswidrigen und später gekippten Steuern wieder etwas zurückzubekommen.
Sand in das Getriebe des Steuerstaates streuen, wo immer es legal(!) möglich ist.
Dieses System ist nur mit den eigenen Waffen zu schlagen:
Bürokratie und Papierkrieg bis zum allgemeinen Erbrechen!
Schönes Wochenende
JLL
|
Bob
16.11.2002, 11:55
@ Gewinnwarnung
|
Zölle als Einnahmequelle wiederentdecken. |
-->Ein paar schöne Einfuhrzölle würden zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
- höhere Staatseinnahmen
- Förderung der heimischen Industrie
|
- ELLI -
16.11.2002, 11:58
@ Bob
|
Re: Zölle als Einnahmequelle wiederentdecken. |
-->>Ein paar schöne Einfuhrzölle würden zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
>- höhere Staatseinnahmen
>- Förderung der heimischen Industrie
s. dazu dottore´s Posting kürzlich:
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/152838.htm[/link]
|
Euklid
16.11.2002, 12:23
@ JLL
|
Re: Klingt irgendwie wie ein Argument für physisches Gold |
-->Ja das hat was für sich.
Es wird Zeit in Deckung zu gehen und die Schultern nicht mehr so breit zu machen.
Demnächst wird man vielleicht eine Goldwertzuwachssteuer für die nächsten 500 Jahre beaufschlagen und an den Staat abführen müssen;-)
Gruß EUKLID
Zuerst müssen aber noch diejenigen ihr Gold in den Hafen leiten die diese Gesetze verbrechen.
|
Bob
16.11.2002, 13:38
@ - ELLI -
|
Ehrt Eure deutschen Meister: Friedrich List |
-->Es ist bezeichnend, dass dieser schöne Übersichtstext nur auf Englisch erhältlich ist:
" Friedrich List was a nationalist/romantic critic of economic theory and one of the forefathers of the German Historical School. His best-known work, The National System of Political Economy (1841) was written as against the free-trade doctrines that permeated Classical economics. However, his was not a polemical defense of protectionism:
he argued it on the basis of his analysis of economics, which stressed political factors - notably, the"nation" - in economics. List argued that it was the government's responsibility to foster the"productive powers" of a nation and, once these were in place, then free trade could ensue, but not before. [img][/img]
This is akin to the modern"infant industry" argument for protection. More relevantly, he devloped a theory of economic"stages" which was to serve as a blueprint for the German Historical School.
List was a Professor at Tubingen and then a liberal member of the Württemburg legislature. He was jailed and then exiled in 1825 for his political views. He was an enthusiastic supporter and one of the main architects of the German customs union (Zollverein) and an advocate for the expansion of railroads throughout in Germany. He lived in the United States as a journalist for many years, before being sent back to Germany as an American consul. He never regained a teaching post."
**************************
Ricardo wollten nur billig an französischen Wein kommen, deshalb waren er für Freihandel.
|
dottore
17.11.2002, 10:05
@ Bob
|
Re: Nein, es war portugiesischer Wein... (owT) |
-->
|
Bob
17.11.2002, 13:45
@ dottore
|
also nicht nur ahnungs- sondern auch noch geschmacklos der Ricardo... (owT) |
-->
|