Burning_Heart
16.11.2002, 17:51 |
HĂ€h...Elliottwellen im Zufallschart? Thread gesperrt |
-->Ich bitte um Stellungnahme. ; )
<ul> ~ http://www.ms.uky.edu/~mai/java/stat/brmo.html</ul>
|
- ELLI -
16.11.2002, 18:17
@ Burning_Heart
|
Re: HĂ€h...Elliottwellen im Zufallschart? |
-->>Ich bitte um Stellungnahme. ; )
schaue ich mir morgen an.
|
Aleph
16.11.2002, 18:18
@ Burning_Heart
|
Völlig unseriös. Bitte Beitrag entfernen! |
-->
|
Aleph
16.11.2002, 18:21
@ - ELLI -
|
Re: HĂ€h...Elliottwellen im Zufallschart? |
-->>>Ich bitte um Stellungnahme. ; )
>schaue ich mir morgen an.
Hallo Elli,
handelt sich um einen SpaĂvogel, der durch eine JAVA-Programm die Maus lahm legt.
GruĂ Aleph
|
Burning_Heart
16.11.2002, 18:35
@ Aleph
|
Bei mir lÀuft es einwandfrei.Ich weis nicht, ob es bei anderen PCs funktioniert. |
-->>>>Ich bitte um Stellungnahme. ; )
>>schaue ich mir morgen an.
>Hallo Elli,
>handelt sich um einen SpaĂvogel, der durch eine JAVA-Programm die Maus lahm legt.
>GruĂ Aleph
|
Galiani
16.11.2002, 18:37
@ Aleph
|
Also bei mir wird nichts lahmgelegt. Im Gegenteil: Es entsteht eine schöne EW (owT) |
-->
|
YIHI
16.11.2002, 18:44
@ Aleph
|
Warum denn? Ist doch interessant. owT |
-->x
|
-- ELLI --
16.11.2002, 23:18
@ Burning_Heart
|
Re: Bei mir lÀuft es einwandfrei / bei mir auch... jetzt kann die Zufallscharts |
-->>>>>Ich bitte um Stellungnahme. ; )
>>>schaue ich mir morgen an.
>>Hallo Elli,
>>handelt sich um einen SpaĂvogel, der durch eine JAVA-Programm die Maus lahm legt.
>>GruĂ Aleph
- diskussion, die"Dr.B" damals abgebrochen hat, vielleicht nochmal aufleben.
Ich komme drauf zurĂŒck.
|
Burning_Heart
17.11.2002, 01:52
@ -- ELLI --
|
Re: Bei mir lÀuft es einwandfrei / bei mir auch... jetzt kann die Zufallscharts |
-->
>- diskussion, die"Dr.B" damals abgebrochen hat, vielleicht nochmal aufleben.
>Ich komme drauf zurĂŒck.
Das mit Stellungnehmen war nur Spass.Mich braucht keiner zu ĂŒberzeugen.Es trifft ja genau so die Trendfolger wie mich,denn Trends kann man auch entdecken obwohl es angeblich purer Zufall sein soll.
Ich sehe das momentan so.Es kommt hin und wieder zu Trendbewegungen.In diesem Trend gibt es natĂŒrlich Schwankungen,an die brauch ich nur noch 5 Zahlen oder drei Buchstaben dranmachen und fertig.Möglich wĂ€re das.Und die Warscheinlichkeit gaukelt uns allen bloss einen vor.Ich glaube an die Wellen aber es ist schon merkwĂŒrdig,das man fĂŒr jedes Szenario einen Count anfertigen kann.Ist die Welle 3 zu kurz ist es halt eine c usw.
P.s.
In Schwagers Buch _Technische Analyse_steht so eine Geschichte drin,wie ein Professor einem Trader beweisen will das Charts Zufall sein sollen.Der Trader zeigt im dann den Silberchart vom Bullmarket ende der 70er.Die haben sich auch nie geeinigt.
Gruss
|
Ecki1
17.11.2002, 13:19
@ Burning_Heart
|
Re: Der Streit zwischen dem Professor und dem HĂ€ndler... |
-->Es kommt hin und wieder zu Trendbewegungen.In diesem Trend gibt es natĂŒrlich Schwankungen,an die brauch ich nur noch 5 Zahlen oder drei Buchstaben dranmachen und fertig.Möglich wĂ€re das.Und die Warscheinlichkeit gaukelt uns allen bloss einen vor.Ich glaube an die Wellen aber es ist schon merkwĂŒrdig,das man fĂŒr jedes Szenario einen Count anfertigen kann.Ist die Welle 3 zu kurz ist es halt eine c usw.
In Schwagers Buch _Technische Analyse_steht so eine Geschichte drin,wie ein Professor einem Trader beweisen will das Charts Zufall sein sollen.Der Trader zeigt im dann den Silberchart vom Bullmarket ende der 70er.Die haben sich auch nie geeinigt.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Brown`schen Zufallsbewegung und den Marktbewegungen scheint mir in den vielfĂ€ltigen RĂŒckkopplungen und Regelschleifen zu liegen. Ein Bazillus oder ein Staubkorn in Wasser machen wirklich zufĂ€llige Bewegungen aufgrund der StosskrĂ€fte der thermisch (also zufĂ€llig) bewegten WassermolekĂŒle, die sich gegenseitig nicht zu jedem Zeitpunkt exakt vektoriell zu Null addieren. Die Kraftvektoren fluktuieren vielmehr um Null herum. Ob eine solche zufĂ€llige Bewegung wieder auf ihren Ursprung zurĂŒckwirkt, hĂ€ngt von der ViskositĂ€t der FlĂŒssigkeit ab.
In den MĂ€rkten sind die RĂŒckkopplungseffekte sehr gross: Es gibt Trendfolger, Spekulanten, GerĂŒchte, und an den wichtigen Trendwenden eine breite Anteilnahme der Ă-ffentlichkeit, die wiederum auf die Politik einwirken kann.
Gruss!
Ecki
|
Galiani
17.11.2002, 14:10
@ Ecki1
|
Re: Der Streit zwischen dem Professor und dem HĂ€ndler... |
-->Hallo
Das ist alles richtig. Aber die Theorie sagt, daĂ wenn auf ein Ergebnis sehr viele EinflĂŒsse wirken (die zum Teil gegeneinander gerichtet sind, sich also mitunter aufheben), so wird das Ergebnis ein"Zufallsprodukt".
Zahlreiche ĂberprĂŒfungen habe gezeigt, daĂ Kursbewegungen (als erste Differenzen zwischen den Vortageskursen) fast genau normalverteilt, also ein Zufallsprodukt, zu sein scheinen. (Lediglich die Standardabweichung ist etwas höher als bei einer theoretischen Normalverteilung.)
Allerdings:
Die Ziffern hinter dem Komma der Zahl Pi sind auch"normalverteilt" und weisen dieselbe Standardabweichung auf wie eine theoretische Normalverteilung. Dennoch ist ihre Aufeinanderfolge natĂŒrlich keineswegs"rein zufĂ€llig".
GrĂŒbel grĂŒbel
G.
|
-- ELLI --
17.11.2002, 15:42
@ Burning_Heart
|
Re: Bei mir lÀuft es einwandfrei / bei mir auch... jetzt kann die Zufallscharts |
-->>
>>- diskussion, die"Dr.B" damals abgebrochen hat, vielleicht nochmal aufleben.
>>Ich komme drauf zurĂŒck.
>Das mit Stellungnehmen war nur Spass.Mich braucht keiner zu ĂŒberzeugen.Es trifft ja genau so die Trendfolger wie mich,denn Trends kann man auch entdecken obwohl es angeblich purer Zufall sein soll.
>Ich sehe das momentan so.Es kommt hin und wieder zu Trendbewegungen.In diesem Trend gibt es natĂŒrlich Schwankungen,an die brauch ich nur noch 5 Zahlen oder drei Buchstaben dranmachen und fertig.
Eben nicht, genau darum gehtÂŽs. In Zufallscharts gibt es zwar"typische" Chartmuster wie WiderstĂ€nde, Trend etc., aber eben KEINE (oder Ă€uĂerst selten) typischen EW-Muster.
Aber wie gesagt, ich komme drauf zurĂŒck.
|
Ecki1
17.11.2002, 17:35
@ Galiani
|
Re: Der Streit zwischen dem Professor und dem HĂ€ndler... |
-->Hallo Galiani!
Zahlreiche ĂberprĂŒfungen habe gezeigt, daĂ Kursbewegungen (als erste Differenzen zwischen den Vortageskursen) fast genau normalverteilt, also ein Zufallsprodukt, zu sein scheinen. (Lediglich die Standardabweichung ist etwas höher als bei einer theoretischen Normalverteilung.)
Ich habe viele dieser Untersuchungen gesehen, so auch ĂŒber den SMI. Beinahe jedesmal fiel mir auf, dass nicht nur die Standardabweichung höher war als bei der Gauss`schen Normalverteilung, sondern dass auch das Maximum im Histogramm der KursverĂ€nderungen in mehrere Teilmaxima zerfiel. Trendbewegungen sind also wahrscheinlicher als das Erreichen der Durchschnittsrendite. Im Grunde genommen ist also die Gauss`sche Normalverteilung nur eine AnnĂ€herung an die Wirklichkeit und eine bessere NĂ€herung mĂŒsste als eine Summe aus mehreren Gauss`schen Kurven beschrieben werden, deren Symmetrieachsen relativ zur Durchschnittsrendite verschoben sind.
Allerdings:
Die Ziffern hinter dem Komma der Zahl Pi sind auch"normalverteilt" und weisen dieselbe Standardabweichung auf wie eine theoretische Normalverteilung. Dennoch ist ihre Aufeinanderfolge natĂŒrlich keineswegs"rein zufĂ€llig".
Stephen Wolfram hat in seinem Buch"A New Kind of Science" komplexe Systeme aus zellulÀren Automaten beschrieben, darunter auch eines zur Bestimmung von Primzahlen. Auch Pi kann mit solchen Systemen angenÀhert werden und andere Systeme zeigen wiederum börsenÀhnliches Verhalten.
Gruss!
Ecki
|
-- ELLI --
21.11.2002, 22:44
@ Ecki1
|
Re: Der Streit zwischen dem Professor.../ Zufallscharts / WICHTIG |
-->Burning_Heart schrieb:
>Ich glaube an die Wellen aber es ist schon merkwĂŒrdig,das man fĂŒr jedes Szenario einen Count anfertigen kann.Ist die Welle 3 zu kurz ist es halt eine c usw.
Ich möchte nochmal kurz, aber wahrscheinlich abschlieĂend, auf die Zufallscharts kommen.
ZunÀchst zur Aussage oben:
Ich verurteile auch Elliotter, die jede Kursbewegung, besonders im Nachhilnein, in eine passende ZĂ€hlung zwĂ€ngen. Solche ZĂ€hlungen sind nur dann gerechtfertigt, wenn sie auch vorher schlĂŒssig waren und diesen Verlauf nach allen Regel hĂ€tten erahnen können. Und genau das ist in (komplexen) Korrekturen - wie seit 10.10. - der Fall, nĂ€mlich dass man den Verlauf nicht erahnen konnte.
Wohl aber eine typische Korrekturrelation, z. B. 61,8 %. Und das sind nach dem Impuls seit MÀrz (seit 10.673) bis Oktober (7197) 9191 Punkte (log.) als mögliches, typisches Ziel. Wie es aber von 7197 auf 9181 geht, ist absolut nicht realistisch abschÀtzbar. Dies als Intermezzo.
ZurĂŒck zu den Zufallscharts. Dort gibt es zwar Trends, WiderstĂ€nde, Flaggen etc., eben"typische" Chartmuster - aber so gut wie nie die typischen Elliottmuster!
Nur daran kann man Zufallscharts von echten unterscheiden, behaupte ich.
Das war der entscheidende Punkt, den ich noch loswerden wollte.
|
Burning_Heart
22.11.2002, 04:47
@ -- ELLI --
|
Re: Der Streit zwischen dem Professor.../ Zufallscharts / WICHTIG |
-->>Burning_Heart schrieb:
>>Ich glaube an die Wellen aber es ist schon merkwĂŒrdig,das man fĂŒr jedes Szenario einen Count anfertigen kann.Ist die Welle 3 zu kurz ist es halt eine c usw.
>Ich möchte nochmal kurz, aber wahrscheinlich abschlieĂend, auf die Zufallscharts kommen.
>ZunÀchst zur Aussage oben:
>Ich verurteile auch Elliotter, die jede Kursbewegung, besonders im Nachhilnein, in eine passende ZĂ€hlung zwĂ€ngen. Solche ZĂ€hlungen sind nur dann gerechtfertigt, wenn sie auch vorher schlĂŒssig waren und diesen Verlauf nach allen Regel hĂ€tten erahnen können. Und genau das ist in (komplexen) Korrekturen - wie seit 10.10. - der Fall, nĂ€mlich dass man den Verlauf nicht erahnen konnte.
>Wohl aber eine typische Korrekturrelation, z. B. 61,8 %. Und das sind nach dem Impuls seit MÀrz (seit 10.673) bis Oktober (7197) 9191 Punkte (log.) als mögliches, typisches Ziel. Wie es aber von 7197 auf 9181 geht, ist absolut nicht realistisch abschÀtzbar. Dies als Intermezzo.
>ZurĂŒck zu den Zufallscharts. Dort gibt es zwar Trends, WiderstĂ€nde, Flaggen etc., eben"typische" Chartmuster - aber so gut wie nie die typischen Elliottmuster!
>Nur daran kann man Zufallscharts von echten unterscheiden, behaupte ich.
>Das war der entscheidende Punkt, den ich noch loswerden wollte.
Hallo
Sehe ich jetzt auch so.Hab Elliott zum Traden noch nicht benutzt und deshalb auch keine Erfahrung damit.Muster wie erst eine 12345 aufwĂ€rts dann abc abwĂ€rts gibt es wohl nur in echten Charts.Oder man beschrĂ€nkt sich z.b. nur auf die fĂŒnfte Welle,die man ja ab einem bestimmten Punkt festlegen kann.Gute Chance/Risiko VerhĂ€ltnisse muss man beim Elliott traden suchen.Da können wir uns also nicht streiten.Nur in echten MĂ€rkten gibt es menschliche Verhaltensformen.Und die Ă€ndern sich wohl nie.
TschĂŒss erst
|