Albrecht
18.11.2002, 20:05 |
An Baldur Thread gesperrt |
-->Hallo Baldur,
aus Deinen Beiträgen liest man raus, daß Du ein an Naturheilkunde interessierter Mensch zu sein scheinst.
Deshalb meine Frage an Dich, kennst Du"Grander-Wasser", wenn ja, ist die Sache seriös?
Habe vor kurzem etwas darüber bei Fliege (ARD) gesehen und auf der Internetseite www.grander.com gelesen.
Ich weiß nicht was ich davon halten soll, klingt gut, mich wundert nur, daß das noch nicht mehr publik geworden ist.
Gruß
Albrecht
|
André
18.11.2002, 20:26
@ Albrecht
|
Re: Grander |
-->>Hallo Baldur,
>aus Deinen Beiträgen liest man raus, daß Du ein an Naturheilkunde interessierter Mensch zu sein scheinst.
>Deshalb meine Frage an Dich, kennst Du"Grander-Wasser", wenn ja, ist die Sache seriös?
>Habe vor kurzem etwas darüber bei Fliege (ARD) gesehen und auf der Internetseite www.grander.com gelesen.
>Ich weiß nicht was ich davon halten soll, klingt gut, mich wundert nur, daß das noch nicht mehr publik geworden ist.
>Gruß
>Albrecht
Entschuldige meinen Kommentar, da nicht Baldur, habe jedoch eigene Erfahrung.
Grander aus Tirol, Sein Wasser hift m.W. nur bedingt
Habs im HAUS; Sehr schwer verkalktes Wasser (haben extreme Härtegrade) wird trotz vorgelagerter elektr. Massnahme + grander nicht völlig ablagerungsfrei.
Für Schwimmbad (Cousine hat Freibad in Tirol) hilft es nach deren Angabe hervorragend, keine Algen mehr.
Insgesamt: hilft m.E., auch energetisch etwas, man darf sich jedoch keinen"Jungbrunnen" vorstellen.
Laß Dir mal aus Jochberg/Tirol infos senden.
MfG
A.
|
Albrecht
18.11.2002, 20:36
@ André
|
Re: Grander |
-->>Entschuldige meinen Kommentar, da nicht Baldur, habe jedoch eigene Erfahrung.
>Grander aus Tirol, Sein Wasser hift m.W. nur bedingt
>Habs im HAUS; Sehr schwer verkalktes Wasser (haben extreme Härtegrade) wird trotz vorgelagerter elektr. Massnahme + grander nicht völlig ablagerungsfrei.
>Für Schwimmbad (Cousine hat Freibad in Tirol) hilft es nach deren Angabe hervorragend, keine Algen mehr.
>Insgesamt: hilft m.E., auch energetisch etwas, man darf sich jedoch keinen"Jungbrunnen" vorstellen.
>Laß Dir mal aus Jochberg/Tirol infos senden.
>MfG
>A.
Hallo André,
da gibt es nichts zu entschuldigen, jeder Kommentar ist willkommen.;-)
Bin jetzt wirlich überrascht, daß in dieser Runde schon jemand damit Erfahrung gesammelt hat, weil aus meinem"normalen" Bekanntenkreis niemand etwas davon gehört hat.
Habe mir schon Informationsmaterial schicken lassen.
Hast Du auch Erfahrung mit dem Wasser im Heizkreislauf?
Gruß
Albrecht
|
Baldur der Ketzer
18.11.2002, 20:46
@ Albrecht
|
Re: An Albrecht |
-->Hallo, Albrecht,
erst kürzlich habe ich irgendwo (Regentreff-Forum?) gelesen, daß eine Diplomarbeit ein Grander-Ansprechen von 8:1:1 ergab: 8 mal super, 1 mal vorübergehend, 1 mal nicht signifikant.
Ich kenne jemanden, der mal mit einem Grander-Verkäufer zusammengearbeitet hat und behauptet, sie wüßten selber, daß sie wirkungsloses Zeugs verkaufen würden (zumindest würde es innerhalb von Monaten seine Wirkung einbüßen, dies insbesondere in Gärtnereien etc.).
Das kann ich nicht glauben.
Selber ist bei mir die ganze Wasserleitung durch ein Grandergerät aktiviert, jedoch ist es mir nicht möglich, einen Unterschied zu vorher nachzuweisen, da ich erst vor kurzem hergezogen bin, es fehlt der Vorher-Vergleich.
Was ich sagen kann, daß ein Chefarzt einer Privatklinik einen versuch machte und einer alten Patientin das Wasser verabreichte, ohne ihr den Hintergrund zu offenbaren. Dabei beobachtete er die Veränderung der Laborwerte, die so eindruckvoll eintrat, daß er sich sofort ein Gerät für das eigene Haus besorgte.
Ob Grander, Plocher, etc., am Wirkungsprinzip scheint m.E. so viel dran zu sein, daß man es auf alle Fälle mal ausprobieren sollte.
Das Granderwasser in der blauen Flasche ist nicht teurer als ein guter Wein, aber hat eine ausleitende, harntreibende Wirkung, die erleichternd spürbar ist. Hab ich selber probiert.
Das Problem bei all diesen Phänomenen ist, daß die Beeinflussung nicht kontinuierlich ist (ich hab das mal mit einem Spinharmonizer auf der Treibstoffzuleitung probiert, an manchen Tagen 50% Einsparung, an manchen Tagen kein Effekt, an manchen Tagen Mehrverbrauch! bei ca. 500 Litern Durchschnitt pro Tag), sondern geysirähnlich.
Auf bei der sogenannten Erdstrahlung über Wasseradern, Störzonen und verwerfungen.
Vor Erdbeben und Vulkanausbrüchen oder Wetteränderungen sind die Einflüsse brutal und kaum auszuhalten, von unglaublicher Intensität. An anderen Tagen (mittlere Mondphase, gleichbleibende Schönwetterlage) spürst Du fast nichts.
Das ist das problem, warum man der Sache kaum auf die Spur kommt.
Fazit: es ist was dran m.E., es ist nützlich und den Eigenversuch wert. Trotz Unkenrufen.
Beste Grüße vom Baldur
(P.S.: hier hat es enorm hartes Wasser, aber trotz eines"Entkalkungsgeräts auf elektrischer Basis" und einem Grandergerät setzen die WCs enorme Kalkablagerungen an. Die oft propagierte Wirkung kann ich diesbezüglich also nicht nachweisen.
Dennoch würde ich das Gerät jederzeit wieder einbauen lassen, Kosten waren wohl so um 600 Euro für 3/4"", es gibt auch einen kleinen Trichter für getränke, Wein, oder die Küchenarmaturen.
Durchgelassener Wein ist tatsächlich milder und bekömmlicher als gleicher Wein aus der Flasche.)
|
Baldur der Ketzer
18.11.2002, 20:56
@ Baldur der Ketzer
|
Re: An Andre und Albrecht |
-->Hallo,
das ist ja interessant, ich hab Andres Beitrag vorher nicht glesen, trotzdem 100%ige Übereinstimmung.
Also, per Saldo positiv, aber keine eierlegende Wollmilchsau. Wein aus Wasser machste damit nicht ;-), und wenn Du Geerd Schröpfer die Augen damit auswaschen würdest, er könnt sicher nicht klarer sehen (wollen).
In Ã-sterreich scheint die Grandertechnik recht verbreitet und anerkannt zu sein, anerkannt dahingehend, daß jeder Installateur zig Kunden hat und es so normal bestellt werden kann wie eine Gummidichtung, jeder kennt es.
Negatives wird nicht berichtet.
Beste Grüße vom Baldur
|
André
18.11.2002, 21:05
@ Baldur der Ketzer
|
Re: An Albrecht |
-->>Hallo, Albrecht,
>erst kürzlich habe ich irgendwo (Regentreff-Forum?) gelesen, daß eine Diplomarbeit ein Grander-Ansprechen von 8:1:1 ergab: 8 mal super, 1 mal vorübergehend, 1 mal nicht signifikant.
>Ich kenne jemanden, der mal mit einem Grander-Verkäufer zusammengearbeitet hat und behauptet, sie wüßten selber, daß sie wirkungsloses Zeugs verkaufen würden (zumindest würde es innerhalb von Monaten seine Wirkung einbüßen, dies insbesondere in Gärtnereien etc.).
>Das kann ich nicht glauben.
>Selber ist bei mir die ganze Wasserleitung durch ein Grandergerät aktiviert, jedoch ist es mir nicht möglich, einen Unterschied zu vorher nachzuweisen, da ich erst vor kurzem hergezogen bin, es fehlt der Vorher-Vergleich. > Was ich sagen kann, daß ein Chefarzt einer Privatklinik einen versuch machte und einer alten Patientin das Wasser verabreichte, ohne ihr den Hintergrund zu offenbaren. Dabei beobachtete er die Veränderung der Laborwerte, die so eindruckvoll eintrat, daß er sich sofort ein Gerät für das eigene Haus besorgte.
>Ob Grander, Plocher, etc., am Wirkungsprinzip scheint m.E. so viel dran zu sein, daß man es auf alle Fälle mal ausprobieren sollte.
>Das Granderwasser in der blauen Flasche ist nicht teurer als ein guter Wein, aber hat eine ausleitende, harntreibende Wirkung, die erleichternd spürbar ist. Hab ich selber probiert.
>Das Problem bei all diesen Phänomenen ist, daß die Beeinflussung nicht kontinuierlich ist (ich hab das mal mit einem Spinharmonizer auf der Treibstoffzuleitung probiert, an manchen Tagen 50% Einsparung, an manchen Tagen kein Effekt, an manchen Tagen Mehrverbrauch! bei ca. 500 Litern Durchschnitt pro Tag), sondern geysirähnlich.
>Auf bei der sogenannten Erdstrahlung über Wasseradern, Störzonen und verwerfungen.
>Vor Erdbeben und Vulkanausbrüchen oder Wetteränderungen sind die Einflüsse brutal und kaum auszuhalten, von unglaublicher Intensität. An anderen Tagen (mittlere Mondphase, gleichbleibende Schönwetterlage) spürst Du fast nichts.
>Das ist das problem, warum man der Sache kaum auf die Spur kommt.
>Fazit: es ist was dran m.E., es ist nützlich und den Eigenversuch wert. Trotz Unkenrufen.
>Beste Grüße vom Baldur
>(P.S.: hier hat es enorm hartes Wasser, aber trotz eines"Entkalkungsgeräts auf elektrischer Basis" und einem Grandergerät setzen die WCs enorme Kalkablagerungen an. Die oft propagierte Wirkung kann ich diesbezüglich also nicht nachweisen.
>Dennoch würde ich das Gerät jederzeit wieder einbauen lassen, Kosten waren wohl so um 600 Euro für 3/4"", es gibt auch einen kleinen Trichter für getränke, Wein, oder die Küchenarmaturen.
>Durchgelassener Wein ist tatsächlich milder und bekömmlicher als gleicher Wein aus der Flasche.)
Hallo Baldur,
Du erwähnst Plocher,
hatte mal mit seinem Sauerstoffaktivierten Pulver den Rasen gegossen.
Hatte wirklich schlagartige Wirkung:
Binnen 14 Tagen war der Rasen total vermoost!
Vielleicht lags am Rasen, dem Ort oder an mir?
Ich hatte es mir anders vorgestellt. Aber so ist das Leben.
Plocher will ja auch primär Gewässer und Gülle gesunden.
;-)
MfG
A.
|
André
18.11.2002, 21:13
@ Albrecht
|
Re: Grander |
-->>>Entschuldige meinen Kommentar, da nicht Baldur, habe jedoch eigene Erfahrung.
>>Grander aus Tirol, Sein Wasser hift m.W. nur bedingt
>>Habs im HAUS; Sehr schwer verkalktes Wasser (haben extreme Härtegrade) wird trotz vorgelagerter elektr. Massnahme + grander nicht völlig ablagerungsfrei.
>>Für Schwimmbad (Cousine hat Freibad in Tirol) hilft es nach deren Angabe hervorragend, keine Algen mehr.
>>Insgesamt: hilft m.E., auch energetisch etwas, man darf sich jedoch keinen"Jungbrunnen" vorstellen.
>>Laß Dir mal aus Jochberg/Tirol infos senden.
>>MfG
>>A.
>Hallo André,
>da gibt es nichts zu entschuldigen, jeder Kommentar ist willkommen.;-)
>Bin jetzt wirlich überrascht, daß in dieser Runde schon jemand damit Erfahrung gesammelt hat, weil aus meinem"normalen" Bekanntenkreis niemand etwas davon gehört hat.
>Habe mir schon Informationsmaterial schicken lassen.
>Hast Du auch Erfahrung mit dem Wasser im Heizkreislauf?
>Gruß
>Albrecht
Hallo Albrecht,
natürlich ist dieses Wasser auch im Heizkreislauf, da das Gerät zweckmäßigerweise gleich nach dem Wasserhauseinlaß und einer evtl. davor geschalteten Entkalkungsanlage installiert wird.
Beurteilung zum Glück noch nicht erforderlich, da Heizrohre, wiewohl billigstes ummanteltes im Boden verlegtes Einrohrsystem bisher seit 26 Jahren hält und ich es nur einmal beim Verlegen eines Telefonkabels angebohrt hatte (sah aber durchaus noch gut aus).
Ansonsten amüsiert es mich, gleiche Erfahrungen wie Baldur.
Gruß
A.
|
Albrecht
18.11.2002, 21:14
@ Baldur der Ketzer
|
Re: An Albrecht |
-->Hallo Baldur,
bin platt, daß Ihr das schon in Euren Häusern eingebaut habt.
Ich habe heute mit dem zuständigen Vertreter für unser Verkaufsgebiet telefoniert und um eine Referenzadresse in unserer Umgebung gebeten.
Er hat mir dann, nach Rücksprache mit der betreffenden Person (Heilpraktikerin) deren Telefonnummer genannt.
Für einen 5/4" Anschluß verlangen die 1700€, da wäre es ärgerlich einem Scharlatan auf den Leim zu gehen, deshalb vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte. [img][/img]
Werde mir wahrscheinlich so ein Gerät, nach Rücksprache mit der genannten Heilpraktikerin, kaufen und einbauen.
Gruß
Albrecht
|
Baldur der Ketzer
18.11.2002, 21:28
@ Albrecht
|
Re: Grander, Mikrowelle, DECT |
-->Hallo, Albrecht,
es kommt immer darauf an, was man bezweckt.
Wenn man primär keinen stärkeren Pflanzenwuchs will oder algenfreie Schwimmbecken, sondern mehr Gesundheit, solltest Du natürlich auch Elektrosmog vermeiden (DECT-Telefone, sonstige Abstrahlung, GSM) und vor allem keine Mikrowelle verwenden, die besser einem Todfeind schenken.
Also das bitte mitberücksichtigen: Granderwasser in der Mikrowelle ist genauso *tot* wie alles andere.
beste Grüße vom Baldur (könnte auch sein, daß das so ein 5/4-Gerät ist, der Preis kommt mir auch bekannt vor - es wurde hier damals im Winter eingebaut, so daß ich nicht ausschließen kann, daß es mal kurz der Frost erwischt hat - das wäre der megaGAU, weil dann ist es kaputt:-)) - also, aufpassen! Laß es Dir schicken, wenn noch kein Frost ist )
|
Albrecht
18.11.2002, 21:36
@ Baldur der Ketzer
|
Re: An Andre und Albrecht |
-->>Also, per Saldo positiv, aber keine eierlegende Wollmilchsau. Wein aus Wasser machste damit nicht ;-), und wenn Du Geerd Schröpfer die Augen damit auswaschen würdest, er könnt sicher nicht klarer sehen (wollen).
Ich fürchte nur, wenn sich Geerd Schröpfer die Haare damit wäscht, kommt seine wahre Haarfarbe zum Vorschein.
Oder soll er so skrupellos sein, daß ihm in der Situation, in der er sich befindet, keine grauen Haare wachsen? [img][/img]
Gruß
Albrecht
|
Albrecht
18.11.2002, 21:43
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Grander, Mikrowelle, DECT |
-->Mikrowelle habe ich bewußt keine, aber DECT Telefon in Verbindung mit einem FunkLAN.:-((
Bekam damals von der Rentenversicherung einen Zuschuß ;-), die versprechen sich dadurch zukünftig die Kosten in den Griff zu bekommen.
Gruß
Albrecht
|
Toni
18.11.2002, 22:16
@ André
|
Re: Grander |
-->>>Hallo Baldur,
>>aus Deinen Beiträgen liest man raus, daß Du ein an Naturheilkunde interessierter Mensch zu sein scheinst.
>>Deshalb meine Frage an Dich, kennst Du"Grander-Wasser", wenn ja, ist die Sache seriös?
>>Habe vor kurzem etwas darüber bei Fliege (ARD) gesehen und auf der Internetseite www.grander.com gelesen.
>>Ich weiß nicht was ich davon halten soll, klingt gut, mich wundert nur, daß das noch nicht mehr publik geworden ist.
>>Gruß
>>Albrecht
>Entschuldige meinen Kommentar, da nicht Baldur, habe jedoch eigene Erfahrung.
>Grander aus Tirol, Sein Wasser hift m.W. nur bedingt
>Habs im HAUS; Sehr schwer verkalktes Wasser (haben extreme Härtegrade) wird trotz vorgelagerter elektr. Massnahme + grander nicht völlig ablagerungsfrei.
>Für Schwimmbad (Cousine hat Freibad in Tirol) hilft es nach deren Angabe hervorragend, keine Algen mehr.
>Insgesamt: hilft m.E., auch energetisch etwas, man darf sich jedoch keinen"Jungbrunnen" vorstellen.
>Laß Dir mal aus Jochberg/Tirol infos senden.
>MfG
>A.
_ _ _ _ _ _ _ _
Volle Unterstützung für diese und Baldurs Beobachtungen.
Ich kenne es seit etwa sechs Jahren. Das Wasser ist geschmacklich besser, aber meine Hoffnungen auf eine nicht verkalkende Dusche erfüllten sich leider nicht.
Ein Kollege, der vor der Entscheidung für eine Umkehrosmoseanlage (bakteriologisch eine Schweinerei) fürs Schwimmbad stand, entschied sich auf meine Empfehlung hin für eine Grander-Anlage, was er nie bereute: Keine Algen, praktisch keine Chemikalien, spürbar besseres Trinkwasser.
Der Mut zum Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall.
Wasser wird leider von den Technikern immer noch als ein chemisches Phänomen betrachtet/analysiert/gemessen, während sein wahrer Wert in der physikalischen Struktur liegt.
Liebe Grüsse
Toni
|
Albrecht
18.11.2002, 22:35
@ Toni
|
Re: Grander |
-->Hallo Toni,
ohne Scherz, habe heute noch an Dich gedacht.;-)
Kennst Du die Bilder und Bücher von Masaru Emoto?
Die Aufnahmen, die er bzw. seine Assistenten gemacht haben, sind beeindruckend.
Die Botschaft des Wassers
Gruß
Albrecht
|
Baldur der Ketzer
18.11.2002, 22:46
@ Albrecht
|
Re: DECT und sozialverträgliches FrüHableben mL |
-->>Mikrowelle habe ich bewußt keine, aber DECT Telefon in Verbindung mit einem FunkLAN.:-((
>Bekam damals von der Rentenversicherung einen Zuschuß ;-), die versprechen sich dadurch zukünftig die Kosten in den Griff zu bekommen.
Hallo, Albrecht,
das glaub ich sofort. Schmeiß das Ding noch heute abend raus.
Es ist mehr als giftig.
Beste ernstgemeinte Grüße vom Baldur
<ul> ~ schau mal da rein</ul>
|
Baldur der Ketzer
18.11.2002, 23:05
@ Albrecht
|
Re: noch ein Wasser-Link mL oT |
-->
<ul> ~ plätscher</ul>
|
Toni
19.11.2002, 00:29
@ Albrecht
|
Re: Grander |
-->>Hallo Toni,
>ohne Scherz, habe heute noch an Dich gedacht.;-)
=== Klar, drum habe ich mich doch gemeldet:-)
>Kennst Du die Bilder und Bücher von Masaru Emoto?
>Die Aufnahmen, die er bzw. seine Assistenten gemacht haben, sind beeindruckend.
>Die Botschaft des Wassers
>Gruß
>Albrecht
=== Im Frühjahr habe ich Emoto live gesehen in Zürich am Wasser-Symposium (gemäss Link vom Baldur); es findet scheint's etwa zwei Mal pro Jahr in CH statt. In Japan komme er nicht an mit seiner Botschaft, meinte er.
Seine Forschungen und Bilder sind wirklich eindrücklich.
Wenn's Dich interessiert (oder wen sonst noch), kann ich meine Zusammenfassung mailen.
Herzliche Grüsse
Toni
|
patrick
19.11.2002, 00:58
@ Baldur der Ketzer
|
DECT NEIN DANKE! - baldur du wirst mir immer sympatischer ;-) (owT) |
-->
|
Albrecht
19.11.2002, 08:18
@ Toni
|
Re: Grander |
-->>>Hallo Toni,
>>ohne Scherz, habe heute noch an Dich gedacht.;-)
>=== Klar, drum habe ich mich doch gemeldet:-)
>>Kennst Du die Bilder und Bücher von Masaru Emoto?
>>Die Aufnahmen, die er bzw. seine Assistenten gemacht haben, sind beeindruckend.
>>Die Botschaft des Wassers
>>Gruß
>>Albrecht
>=== Im Frühjahr habe ich Emoto live gesehen in Zürich am Wasser-Symposium (gemäss Link vom Baldur); es findet scheint's etwa zwei Mal pro Jahr in CH statt. In Japan komme er nicht an mit seiner Botschaft, meinte er.
>Seine Forschungen und Bilder sind wirklich eindrücklich.
>Wenn's Dich interessiert (oder wen sonst noch), kann ich meine Zusammenfassung mailen.
>Herzliche Grüsse
>Toni
Hallo Toni,
ja, die Zusammenfassung würde mich interessieren.
Schicke sie bitte an: albrecht.neises@t-online.de
Vielen Dank im voraus!
Gruß
Albrecht
|
Yak
19.11.2002, 08:29
@ Albrecht
|
Re: Grander |
-->>Hallo André,
>da gibt es nichts zu entschuldigen, jeder Kommentar ist willkommen.;-)
>Bin jetzt wirlich überrascht, daß in dieser Runde schon jemand damit Erfahrung gesammelt hat, weil aus meinem"normalen" Bekanntenkreis niemand etwas davon gehört hat.
>Habe mir schon Informationsmaterial schicken lassen.
>Hast Du auch Erfahrung mit dem Wasser im Heizkreislauf?
Hallo Albrecht,
entschuldige, ich bin zwar nicht André ;-)
Ich war mal einige Jahre Heizungsbauer und kann mich noch etwas dran erinnern[img][/img]. Heizungswasser wird nur sehr selten gewechselt, deshalb setzt sich das bischen Kalk nur unmerklich ab - es kommt ja kein frisches Wasser nach.
Gefährlich sind lediglich gewisse Metalle, wenn sie gemeinsam im Rohrnetz verbaut sind (z.B. Zink und Kupfer). Dann hast du früher oder später einen Schaden durch Spannungskorrosion (so hiess das glaube ich). Die Zusammensetzung des Frischwassers ist für Heizungsanlagen hingegen ohne Bedeutung.
Gruss, Yak
|