Praxedis
25.11.2002, 10:00 |
Überraschungseier sollen höher besteuert werden Thread gesperrt |
--><font face=Courier>Mehr Steuer auf Überraschungseier
---------------------------------
Hamburg (AP) Überraschungseier sollen wie auch Kinderbücher mit Spielzeug nach Informationen der"Bild"-Zeitung höher besteuert werden. Bisher sei das in den Schokoladeneiern enthaltene Spielzeug lediglich mit dem für Lebensmittel geltenden ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent belastet worden, schreibt das Blatt in seiner Montagausgabe. Wegen des geringen Schokoladenanteils gelte jedoch künftig der höhere Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent sowohl für Spielzeug als auch für die Schokolade. Aus demselben Grund sollen dem Bericht zufolge auch Kinderbücher mit Spielzeug höher besteuert werden. Bisher gelte für derartige Kombi-Artikel der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Bücher, hieß es.</font>
<ul> ~ Quelle ---> BerlinOnline</ul>
|
rodex
25.11.2002, 10:13
@ Praxedis
|
Re: Überraschungseier sollen höher besteuert werden |
-->Recht so. Überraschungseier sind typische Beispiele für den Wohlstandsklimbim, den sich die jungen Generationen besser schnellstens abgewöhnen sollten. Warum soll so ein Scheiss auch steuerlich gefördert werden?
|
Euklid
25.11.2002, 10:20
@ rodex
|
Re: Überraschungseier sollen höher besteuert werden |
-->>Recht so. Überraschungseier sind typische Beispiele für den Wohlstandsklimbim, den sich die jungen Generationen besser schnellstens abgewöhnen sollten. Warum soll so ein Scheiss auch steuerlich gefördert werden?
Jetzt sind 7% MWST wohl in der Tat schon eine Subvention?
Damit erfüllst Du dottores Formel daß alles was unter 100% Steuern ist eine Subvention darstellt.
Großartig!!!!!
Gruß EUKLID
PS Und immer schön weiter so;-)
|
Denis
25.11.2002, 10:27
@ Euklid
|
Re: Überraschungseier sollen höher besteuert werden |
-->>>Recht so. Überraschungseier sind typische Beispiele für den Wohlstandsklimbim, den sich die jungen Generationen besser schnellstens abgewöhnen sollten. Warum soll so ein Scheiss auch steuerlich gefördert werden?
>Jetzt sind 7% MWST wohl in der Tat schon eine Subvention?
>Damit erfüllst Du dottores Formel daß alles was unter 100% Steuern ist eine Subvention darstellt.
>Großartig!!!!!
>Gruß EUKLID
>PS Und immer schön weiter so;-)
Hallo Euklid!
sicher nicht, aber warum sollen Ü-Eier gegenüber anderem Spielzeug bevorzugt werden? Ich würde eher einen Luxussteuersatz von ähhhm 30% vorschlagen, ist ja auch noch Spannung und Karies dabei. Wie hoch ist eigentlich der Steuersatz auf BBrandwein?
gruss
Denis
|
Fürst Luschi
25.11.2002, 11:06
@ Euklid
|
Re: Überraschungseier sollen höher besteuert werden |
-->>>Recht so. Überraschungseier sind typische Beispiele für den Wohlstandsklimbim, den sich die jungen Generationen besser schnellstens abgewöhnen sollten. Warum soll so ein Scheiss auch steuerlich gefördert werden?
>Jetzt sind 7% MWST wohl in der Tat schon eine Subvention?
>Damit erfüllst Du dottores Formel daß alles was unter 100% Steuern ist eine Subvention darstellt.
>Großartig!!!!!
>Gruß EUKLID
>PS Und immer schön weiter so;-)
genau das dacht ich auch gerade. Kleinen Kindern indirekt ihr Taschengeld zum halben Satz zu besteuern ist auf einmal eine"steuerliche Förderung". [img][/img]
Das ist das schöne am Basiseffekt: wenn man sich mal dran gewöhnt hat, jeden Tag ne Tracht Prügel zu bekommen, dann zählt ne halbe Tracht Prügel schon als Vergünstigung.
|
Euklid
25.11.2002, 11:07
@ Denis
|
Re: Überraschungseier sollen höher besteuert werden |
-->>>>Recht so. Überraschungseier sind typische Beispiele für den Wohlstandsklimbim, den sich die jungen Generationen besser schnellstens abgewöhnen sollten. Warum soll so ein Scheiss auch steuerlich gefördert werden?
>>Jetzt sind 7% MWST wohl in der Tat schon eine Subvention?
>>Damit erfüllst Du dottores Formel daß alles was unter 100% Steuern ist eine Subvention darstellt.
>>Großartig!!!!!
>>Gruß EUKLID
>>PS Und immer schön weiter so;-)
>
>Hallo Euklid!
>sicher nicht, aber warum sollen Ü-Eier gegenüber anderem Spielzeug bevorzugt werden? Ich würde eher einen Luxussteuersatz von ähhhm 30% vorschlagen, ist ja auch noch Spannung und Karies dabei. Wie hoch ist eigentlich der Steuersatz auf BBrandwein?
>gruss
>Denis
Wer solchermaßen argumentiert kann einfach so weitermachen:
Buttersteuer wegen Verkalkung der Arterien
Offizieller Verkauf von Drogen durch den Staat mit 500% Aufschlag wegen Schädigung des Kollektivs
Drastische Besteuerung von Eiern wegen Salmonellengefahr
10 Euro für eine Tafel Schokolade wegen Karies (Schokoladensteuer)
Drastische Erhöhung der Grundsteuer wegen unverschämten Reichtums
Drastische Besteuerung von Rindfleisch wegen BSE-Gefahr und Schädigung des Krankenwesens.
usw usw
Ich könnte Dir eine Liste schreiben die es unmöglich macht hier in diesem Lande am Schluß noch zu leben außer als Sozialhilfeempfänger.
Genau diese Art und Weise der dreisten Lüge ist es die unsere Politiker immer wieder die Kassen füllt.
Immer weiter so mit der grenzenlosen Freiheit der Verteuerung und der Vollendung des edelsten aller kommunistischen Systeme die es je auf der Welt gegeben hat.
Immer weiter den großmäuligen Versprechungen der Politiker glauben daß die Kasse weiter gefüllt werden muß.
Und immer schön weiter der Argumentation der Politiker folgen daß man durch Verteuern alles regelt.
Die Kinder in Kehl kriegen dann halt ihre Überraschungseier aus Straßburg.
Und diejenigen an der Polemgrenze aus Polen.
Und diejenigen in der Nähe von Luxemburg aus Luxemburg.
Die Welt um uns ist klein geworden und die deutsche Eigenbrötlerei führt zu gar nichts.
Gruß EUKLID
|
Kasi
25.11.2002, 11:23
@ Euklid
|
Ermäßigung, Subvention, Bevorteilung? |
-->Moin Euklid,
so ganz unrecht hat er nicht. Es geht mir weniger um den erzieherischen Effekt, denn da hast du Recht... da lassen sich viele neue Steuern erfinden, um das dumme Volk vor sich selbst zu schützen.
Woher kommt aber der Begriff"ermäßigter Steuersatz"? Ich verstehe nicht, warum Blumen und eben auch Ü-Eier mit niedrigerem Steuersatz belegt sind. Bei Presse und Lebensmitteln macht das mehr als Sinn! Und somit könnte man, wenn man kleinlich ist das ganze wirklich als Subventionsabbau nehmen, denn die Mwst steht bei 16% (wohl nicht mehr lange aber noch!), somit ist alles darunter (und ich rede nur von dieser einen Steuer!) keine direkte Subvention (für Vater Staat wahrscheinlich schon eher) aber eine Vergünstigung oder Bevorteilung.
Du gehst meiner Meinung mit deinen Spaßsteuern (die ja leider schon fast von der Realität eingeholt werden) etwas am Thema der ermäßigten Mwst.-Sätze vorbei.
Wer also nach Abbau von Subventionen und Vergünstigungen schreit und sich jetzt ärgert, weil er 8% mehr für Blumen und Ü-Eier zahlt, will scheinbar nur alles bei den anderen abladen und selbst so weiterleben wie bisher und genau daran krankt dieses Land maßgeblich.
Es ist keine Frage, daß nur Steuererhöhungen nicht ziehen, sondern auch die Ausgabenseite in den Griff bekommen werden muß, aber beim Streichen der Immo-Förderungen heulen ja auch wieder ganze Branchen und ist das keine Subvention?
Mir ist klar, daß das Thema komplexer ist aber irgendwo muß ja angefangen werden und ich habe seit ca. 2 Wochen das Gefühl, daß nicht so sehr der"Wahlbetrug" das Problem ist, sondern die Tatsache daß wirklich langsam große Veränderungen anstehen.
Kasi
|
Euklid
25.11.2002, 11:54
@ Kasi
|
Re: Ermäßigung, Subvention, Bevorteilung? |
-->Mit der Immobilienförderung hast Du völlig Unrecht.
Erstens verdient der Staat an jedem neu gebauten Haus massig Geld bevor er auch nur einen winzigen Teil davon als Eigenheimförderung wieder ausspuckt.
Schon das zeigt daß Sozialisten nicht rechnen können.
Jeder der überhaupt in der Lage ist Eigentum zu erwerben bezieht in der Regel kein Wohngeld.
Bei vielen jedoch ist die Förderung des Staates nur der letzte Punkt um überhaupt in die Lage gesetzt zu werden etwas zu investieren.
Bauen heißt invetieren und nicht konsumieren.
Das ist der himmeöweite Unterschied.
Der einzige der trotz Förderung verdient ist der Staat.Dies ist schon tausendfach bewiesen worden.
An jedem nicht gebauten Haus verliert der Staat pures Geld.
Baut keiner mehr werden die Mieten drastisch steigen und die Umverteilung erfolgt über steigende Wohngeldzahlungen.
Wer gegen Bauförderung eingestellt ist was wie gesagt Arbeitsplätze schafft muß auf der anderen Seite das Wohngeld einstellen.
Der Subventionstatbestand ist beim Wohngeld in viel höherem Maße gegeben als bei der Förderung von Wohneigentum.
Genau das fällt aber Sozialisten schwer zu erkennen.
Wohngeld ist rein konsumtiv und bewegt gar nichts.In manchen Fällen wird damit nur die zuviel erhobene Steuer wieder zurückgegeben.
Wir müssen auf ein System das wieder auf Leistung setzt und Investitionen fördert und damit gleichzeitig etwas in Gang setzt.
Daher muß die Diskussion wieder in Richtug Steuersenkung und nicht Steuererhöhung.
Man hört nichts mehr von der großartig angekündigten Steuerreform des Jahrhunderts.
Sowohl die Reform 2003 und 2005 werden wohl beide in der Versenkung verschwinden.Ein Hohn sonders gleichen.
Es gibt genügend Subventionen zu streichen die rein konsumtiv wirken.
Aber kurioserweise werden gerade diejenigen angefaßt die populär wirken.
Nein mit dieser Neidhammelpartei kann man sich nur das Grab vollends schaufeln.
Man kann ja auch 120% Steuern verlangen und anschließend eine 10% ige Senkung noch als Steuerermäßigung bezeichnen.
Ich würde es eher zutreffender als Abmilderung der Enteignungssteuer betrachten.
Andererseits könnte man eine Erhöhung von 120 auf 130 Prozent immer noch auf eine Subventionskürzung verkaufen denn höhere Steuern sind ja immer möglich.
Der Ausgangspunkt liegt dann eben höher als 130%.
Wer so argumentiert muß unbedingt Politiker werden,denn er hat die Lektionen sehr gut verinnerlicht.
Gruß EUKLID
|
Tierfreund
25.11.2002, 12:23
@ rodex
|
Überraschungseier und so weiter |
-->Das war doch ohnehin schon lange klar,hier drückt nur die Bildzeitung auf die ja immer erfolgreiche Tränendrüse der armen Familien mit Kindern.
Sämtliche Kombiprodukte mit bisher 7% Umsatzsteuersatz werden auf 16% Umsatzsteuer erhöht,hierzu zählen u.a.Zeitschriften mit CD Rom's und eben auch ( welch Überraschung ): Überraschungseier
Mein Vorschlag an Ferrero: Überraschung aus Schokolade statt Plastik und die Subvention des ermäßigten Steuersatzes bleibt bestehen ( ggg ).
Grüße vom Tierfreund
|
Kasi
25.11.2002, 12:49
@ Euklid
|
Re: Ermäßigung, Subvention, Bevorteilung? |
-->Prinzipiell sind wir denke ich einer Meinung, Euklid! Mir ging es in diesem Fall nur um die Mwst-Sache, denn die zahlen alle und wenn jemand weniger zahlt bzw. draufrechnen muß, ist er klar im Gegensatz zu den anderen bevorteilt. Und dann muß man eben die Frage stellen, ob dieser Vorteil sinnvoll oder gerecht ist.
Thema Immo-Förderung... du bist da sicher mehr in der Materie als ich und auch mir ist klar, daß der Staat auch in diesem Bereich ordentlich kassiert. Nichtsdestotrotz sind Subventionen für mich immer eine Aufforderung zum Betrug. Was ist denn mit der Förderung von Ost-Immobilien? Ich kannte selbst einige, die schon Dollarzeichen in den Augen hatten und abgreifen wollten, was geht. Nu ist die Kohle oft flöten... ist aber nix anderes wie in Intershop investiert zu haben. Gier halt und selbst schuld! Und warum treiben die Banken momentan reihenweise Anleger in Immofonds? Jedes zweiter Pseudo-7%-Zins-Angebot hat einen Immofonds dahinter. Da läuft zu viel Beschiss, dem wir wohl die dutzendweise leerstehenden Gewerbe-Immos zu verdanken haben, während Wohnraum hier in Hamburg wieder knapp wird.
Deswegen bin ich für Subventionsabbau, was natürlich auf der anderen Seite mit sinkenden Gebühren und Steuern laufen muß. Das ist für mich kein Nullsummenspiel, sondern die lange geforderte Vereinfachung unserer Systeme und es kommt noch eine deutliche Einsparung im Verwaltungssektor dazu.
Der Staat ist entweder dumm oder korrupt oder einfach beides, jedenfalls öffnet er Betrug an der Allgemeinheit Tür und Tor. Die Komplizierung und Um- und Rückverteilung mit all ihren Undurchsichtigkeiten kommt nur dem Betrüger zu gute. Daher muß der Staat sich zurückziehen und Subventionen abbauen.
Es ist für mich symptomatisch, daß die Baubranche rumflennt, daß jetzt endgültig Feierabend ist. Das ist nix anderes als das Eingeständnis, daß diverse Branchen zunehmend direkt oder indirekt Subventionsabhängig sind. Wenn sie vom Staat bezahlt werden, ist der Kommunismus dann nicht fast da?
Jetzt kommst du wieder mit Wohngeld, wo ich keine Ahnung von habe. Aber wohl nur eeine andere Subvention, zu der meine allgemeine Meinung oben steht. Es bringt nix, immer mit dem"Aber Peter hat doch..." zu kommen. Es gibt immer Ungerechtigkeiten neben der, die einen selbst betrifft.
Mir geht die Logik nicht auf, warum der Staat Geld investieren muß, damit er mehr davon wieder absahnen kann. Wenn ich mir ansehen, wie viele Leute mit Eigenheim bis zum Rand verschuldet sind, frag ich mich wo wir landen wenn viele davon arbeitslos werden und die Bank nicht mehr bedienen können. Ich habe mich nur am Rande mit dem Thema beschäftigt, aber von dem was ich mitbekomme ist der ganze Immomarkt scheinbar ein Sumpf.
Wenn ich was falsch mitbekommen habe, lerne ich gern dazu. Ebenso weiß ich nach wie vor nicht, was denn Wohngeld nun genau ist, wo du es schon ansprichst!:)
Mir geht es um das Verstehen des ganzen. Dem Staat und den Parasiten, die er anlockt scheinbar eher darum, das keiner mehr garnix versteht, was mich zu der Steuererklärung bringt, die ich noch zu machen habe!:(
Kasi
|
Denis
25.11.2002, 14:49
@ Euklid
|
Habe jetzt die Lösung |
-->hmmm irgendwie hast Du echt. Schokolade ist Schokolade und Spielzeug ist Spielzeug. Warum nicht ein Expertenteam beauftragen, das den Steuersatz für jeden Kombiartikel individuell berechnet? Vielleicht Ü-Ei dann 11,53%?
Wär doch auch ein Lösung?
gruss
Denis
>>>>Recht so. Überraschungseier sind typische Beispiele für den Wohlstandsklimbim, den sich die jungen Generationen besser schnellstens abgewöhnen sollten. Warum soll so ein Scheiss auch steuerlich gefördert werden?
>>>Jetzt sind 7% MWST wohl in der Tat schon eine Subvention?
>>>Damit erfüllst Du dottores Formel daß alles was unter 100% Steuern ist eine Subvention darstellt.
>>>Großartig!!!!!
>>>Gruß EUKLID
>>>PS Und immer schön weiter so;-)
>>
>>Hallo Euklid!
>>sicher nicht, aber warum sollen Ü-Eier gegenüber anderem Spielzeug bevorzugt werden? Ich würde eher einen Luxussteuersatz von ähhhm 30% vorschlagen, ist ja auch noch Spannung und Karies dabei. Wie hoch ist eigentlich der Steuersatz auf BBrandwein?
>>gruss
>>Denis
>Wer solchermaßen argumentiert kann einfach so weitermachen:
>Buttersteuer wegen Verkalkung der Arterien
>Offizieller Verkauf von Drogen durch den Staat mit 500% Aufschlag wegen Schädigung des Kollektivs
>Drastische Besteuerung von Eiern wegen Salmonellengefahr
>10 Euro für eine Tafel Schokolade wegen Karies (Schokoladensteuer)
>Drastische Erhöhung der Grundsteuer wegen unverschämten Reichtums
>Drastische Besteuerung von Rindfleisch wegen BSE-Gefahr und Schädigung des Krankenwesens.
>usw usw
>Ich könnte Dir eine Liste schreiben die es unmöglich macht hier in diesem Lande am Schluß noch zu leben außer als Sozialhilfeempfänger.
>Genau diese Art und Weise der dreisten Lüge ist es die unsere Politiker immer wieder die Kassen füllt.
>Immer weiter so mit der grenzenlosen Freiheit der Verteuerung und der Vollendung des edelsten aller kommunistischen Systeme die es je auf der Welt gegeben hat.
>Immer weiter den großmäuligen Versprechungen der Politiker glauben daß die Kasse weiter gefüllt werden muß.
>Und immer schön weiter der Argumentation der Politiker folgen daß man durch Verteuern alles regelt.
>Die Kinder in Kehl kriegen dann halt ihre Überraschungseier aus Straßburg.
>Und diejenigen an der Polemgrenze aus Polen.
>Und diejenigen in der Nähe von Luxemburg aus Luxemburg.
>Die Welt um uns ist klein geworden und die deutsche Eigenbrötlerei führt zu gar nichts.
>Gruß EUKLID
|