Sascha
29.09.2000, 15:16 |
Was ist eigentlich dieses"fair value"? Thread gesperrt |
Hi!
Ich habe schon öfter von einem sogenannten"fair value" des S&P-Future und Nasdaq-100-Future gehört und bei cnnfn wird dieses"fair value" auf der Homepage immer angegeben. Was bedeutet das eigentlich und vor allem wie berechnen sie denn dieses"fair value"?
Es grüßt
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
29.09.2000, 16:23
@ Sascha
|
Re: Was ist eigentlich dieses"fair value"? |
Hallo Sascha!
Du wirst im Internet und in der Litteratur bestimmt bessere und umfassendere Erklärungen finden (Suchbegrif fair Value), doch hier eine Kurfassung von mir:
Die Differenz zwischen Future und Kasse (Ware, Aktie, Währung...) sollte die Kosten der vorhaltung bis zur Fälligkeit abdecken. Die ist nur fair, also eben ist der faire Preis eines Futurs = Kasse + Kosten der Vorhaltung.
Die Kosten setzen sich aus Zinsen und bei Waren aus LAgerhaltung zusammen. Alles was davon abweicht sind entsprechende Risikoauf-/abschläge.
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
29.09.2000, 16:34
@ Uwe
|
How to Calculate Fair Value |
.
<ul> ~ Beispielberechnung: Fair Value als Differenzpunkte S&P500</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Tiffy
29.09.2000, 16:53
@ Sascha
|
Re: Was ist eigentlich dieses"fair value"? |
Hallo Sascha,
der faire Wert ergibt sich unter Berücksichtung aller??? Marktfaktoren in ein Marktmodell. Man gebe Zins, Basispreis... in eine Formel (Black/Scholes,
Binominal...) ein und als Ausgabe erhält man den fairen Preis.
Um grundsätzliche Informationen über Futures und Optionen zu erhalten, hätte ich dir 2 Buchempfehlungen:
1. Optionen und Futures verstehen
Igor Uszczapowski
Beck Wirtschaftsberater im DTV
ISBN 3 423 05808 0 (war Auflage 1993, könnte sich geändert haben)
Preis ca. 20,- DM
Recht gut beschrieben und erklärt, nehme ich auch heute immer noch
gerne zur Hand.
2. Wertpapier-Management
Steiner/Bruns
Schäfer/Poeschel Verlag Stuttgart
ISBN 3-7910-1268-1
Preis ca. 80,- DM
Weitergehend als Nr. 1, gute Erklärung aber teuer.
Zum Einsteigen in die Materie halte ich Uszczapowski für weit mehr als ausreichend (Preis/Leistung ist einfach ok)
Grüße und schönes WE
Tiffy
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
01.10.2000, 21:41
@ Tiffy
|
Re: Was ist eigentlich dieses"fair value"? |
>Hallo Sascha,
<Tiffy>:[i]der faire Wert ergibt sich unter Berücksichtung aller??? Marktfaktoren in ein Marktmodell. Man gebe Zins, Basispreis... in eine Formel (Black/Scholes,
>Binominal...) ein und als Ausgabe erhält man den fairen Preis.[/i]
Hallo Tiffy,
Deine Beschreibung trifft für Optionen und Optionsscheine durchaus zu, doch bei Futures, und danach fragte Sachsa, spielt die Volatilität bei der Ermittlung des"fair value" nach meiner Kenntnis keine Rolle. Denn würde diese Vola eine Rolle spielen, so wären Abitragegeschäfte wohl nicht möglich. Irre ich?
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |