Galiani
06.12.2002, 21:25 |
Ein universelles Berechnungsprogramm, das vielleicht da oder dort hilft: Thread gesperrt |
-->(Den nachfolgenden Verkäufer-Sermon verantwortet Uwe, der auch dankenswerterweise die ganze Sache hier hereingestellt hat:)
<center><h2>Mehr als nur ein Retracement-Programm:</h2>
[img][/img]
Retracement_v5.xls das Programm (Beispieldialog - weitere Eingabedialoge zur Elliott-Wellen-Projektionsberechnung sind vorhanden)</center>
als EXCEL-Datei (1,03 MB)
ZIP-Datei des EXCEL-Programms (244 kB)
Zur Bedienung ist nicht viel zu sagen:
Starten > Macros aktivieren > Zu prognostizierende Wellenebene wählen > zutreffende Retracement-Option anklicken > die zur Berechnung erforderlichen Werte eingeben > Retracement-Werte in den Ausgabefeldern ablesen.
Die Sache ist so geschrieben, daß alle Berechnungen in einem (sehr klein gezeigten) Arbeitsblatt ausgeführt werden, in das auch alle Eingabewerte aus dem Formular übertragen werden. Das Arbeitsblatt muß daher (am besten so klein wie es ist) offen gehalten werden.
Wünsche erfolgreiche Retracement-Berechnung.
Und natürlich insbesondere:"Danke, Uwe!"
Gruß
G.
|
André
07.12.2002, 13:53
@ Galiani
|
Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! Zugleich Anregung |
-->Während die Fibo-Retracements zumeist in Chartsysteme integriert sind, ist dies bei der Zeitkomponente m.W. weniger verbreitet.
Deshalb eine Anregung für die Spezialisten Galiani und Uwe,
wie wäre es, diese Rechenmatrix auch zeitlich zu konfigurieren, d.h.
Fibo nach Kalendertagen (nicht Handelstagen) integriert in einen automatischen Kalender, sodass jeweils Fibo-Tage ausgewiesen werden.
Häufig sind die potentiellen zeitlichen Aspekte noch interessanter als diejenigen über das potentielle Ausmaß.
Bitte nicht als Anforderung mißverstehen, sondern als Anregung, wenn mal etwas
Freizeit gegeben ist.
Grüße
A.
|
Uwe
07.12.2002, 14:26
@ André
|
Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! Zugleich Anregung |
-->Hallo André!
Hier war ich nur als Zwischenstaton für das Hochladender Datei auf den WEV-Serverplatz verantwortlich.
Zu den Fibo-Tagen, wobei die Tage sich als^ Abstaände nach den Zehlen der FiboFolge ergeben, läßt sich aber vorab sehr schnell eine eigenes gleines EXEL-Tabellenbatt erstellen:
ZELLE A1: =0
ZELLE A2: =1
ZELLE A3: =A1+A2
darunterliegende Zellen durch"Kopierziehen" mit der Formel aus Zelle A3 übertragen (Formel wird entsprechend modifiziert).
Spalte B mit Datum-Format belegen (z.B. DD.MM.YYYY oder TT.MM.JJJJ)
SPLATE B1: = Startdatum
SPALTE B2: =B1+A2
darunterliegende Zellen durch"Kopierziehen" mit der Formel aus Zelle B2 übertragen (Formel wird entsprechend modifiziert).
Weiteres (z.B. Fibo-Relationen), wenn erforderlich später.
Gruß,
Uwe
|
André
07.12.2002, 15:25
@ Uwe
|
Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! |
-->>Hallo André!
>Hier war ich nur als Zwischenstaton für das Hochladender Datei auf den WEV-Serverplatz verantwortlich.
>Zu den Fibo-Tagen, wobei die Tage sich als^ Abstaände nach den Zehlen der FiboFolge ergeben, läßt sich aber vorab sehr schnell eine eigenes gleines EXEL-Tabellenbatt erstellen:
>ZELLE A1: =0
>ZELLE A2: =1
>ZELLE A3: =A1+A2
>darunterliegende Zellen durch"Kopierziehen" mit der Formel aus Zelle A3 übertragen (Formel wird entsprechend modifiziert).
>Spalte B mit Datum-Format belegen (z.B. DD.MM.YYYY oder TT.MM.JJJJ)
>SPLATE B1: = Startdatum
>SPALTE B2: =B1+A2
>darunterliegende Zellen durch"Kopierziehen" mit der Formel aus Zelle B2 übertragen (Formel wird entsprechend modifiziert).
>Weiteres (z.B. Fibo-Relationen), wenn erforderlich später.
>Gruß,
>Uwe >
Danke Uwe,
da sieht man die Fachleute, die mit Exel richtig arbeiten können
und dort nicht nur ihre Steueraufgaben etc. erledigen.[img][/img]
Schönes Wochenende!
A.
|
Uwe
07.12.2002, 20:06
@ André
|
Re: Danke für dieses vereinfachende Rechenmodul! |
-->André: [i]... und dort nicht nur ihre Steueraufgaben etc. erledigen. .
Deine Anregung habe ich dann heute doch zum Anlass genommen, das Grundgerüst für ein kleines EXCEL-Hilstool zu entwerfen.
In der Datei Fibotage.zip findest Du eine Tabellenblat, dass die Berechnung ohne Chartdarstellung erlaubt und ein Tabellenbaltt, was gemäß einer Kursreihe die Eintragung in ein Chart (Diagramm1) übernimmt.
Beim Tabellenblatt FibCalc ohne Chart, sind die drei Wertepaare {Datum; Preis} in die Zeilen zur Beschreibung des Basis-Zyklus einzugeben. Die Fibo-Verhältnisse, mit denen diese Basiszyklenlänge multipliziert werden, stehen in der ersten, fettumrandeten Spalte und sollten eine vielzahl von möglichen Relationen abdecken; Die Eingrenzung sollte nach eigenen Empfinden erfolgen. Aber auch die Abänderung/Ergänzung sollte leicht möglich sein.
Beim Tabellenblatt FiboCalc mit Chart ist momentan noch etwas Übung in EXCEL erforderlich, wenn es darum geht, Daten einzulesen und Diagramme zu formatieren. Eine automatische Steuerung über ein VBA-Makro wird, wenn gewünscht, folgen, doch heute feht die Zeit.
[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
Und ab in den Sonnabendabend
Uwe |