Jagg
18.12.2002, 19:36 |
Im Glashaus - das philosophische Quartett Thread gesperrt |
-->letzte Sendung war imho überragend gut:
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/0,1872,1021352,00.html
Hier das Video!!!
http://www.zdf.de/ZDFde/mediathek/0,1903,VI-2015722,00.html
Peter Sloterdijk spricht von der
"Politik des absoluten Privilegs der USA" (lol)
und"Unterhaltungskrieg" usw.
|
Jagg
18.12.2002, 19:39
@ Jagg
|
Re: Im Glashaus - Frage an die computer-cracks: |
-->Wie kann ich den Videostream auf meiner Platte speichern?
( http://www.zdf.de/ZDFde/mediathek/0,1903,VI-2015722,00.html )
Danke - gruss - Jagg
|
HB
18.12.2002, 20:00
@ Jagg
|
So geht das: |
-->Ich habe Dir da mal was aus einer.pdf-Datei raus kopiert, leider sind dadurch die Formatierungen unter die Räder gekommen:
Download statt Streaming
Geheime Downloads
Videos, Sounds und Bilder: holen Sie sich die Dateien aus dem Web
auf Ihre Festplatte - selbst dann, wenn sie gegen Downloads
gesichert sind. Wir zeigen, wie es geht.
Da findet man im Internet einen Mitschnitt vom letzten Konzert der
Lieblingsband und soll zwei Stunden lang online bleiben. Danach
liegt der Video- oder Audiostream immer noch auf dem entfernten
Server und muss für nochmaligen Genuss ein weiteres Mal geladen
werden. Außerdem hängt die Geschwindigkeit des Streams auch von der
Bandbreite ab, und die kann zusammenbrechen, was im besten Fall zum
Stocken des Videos, im schlimmsten zum Totalabbruch führen kann.
_Streaminq Audio und Video_
Das Streaming von Audio- und Video-Dateien hat viele Vorteile: Das
Abspielen der Datei kann sofort beginnen und wirkt dank eines
Pufferspeichers flüssig.
Und das auch dann, wenn die Übertragung zwischendurch kurzfristig
mal langsamer wird. In den meisten Fällen interessiert es dabei
wenig, wo die Media-Datei liegt und wie man an sie herankommt, mit
ein paar einfachen Klicks gelangt man so in den Genuss Musik und
Film. Doch manchmal möchte man sich solche Dateien mehrmals anhören
und ansehen - allerdings ohne deshalb dauernd online sein zu müssen.
Klar, die Vollversion des RealPlayers erlaubt zum Beispiel auch das
Speichern eines gestreamten Videos, aber erstens hat die nicht
jeder, und zweitens kann der Anbieter einer Stream-Datei dies auch
file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (1 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
unterbinden. Auf normale Weise per Klick mit der rechten Maustaste
herunterladen lassen sich Streaming-Files ebenfalls nicht. Sie haben
dann nämlich nicht das Video selbst heruntergeladen, sondern nur ein
Textfile, das beschreibt, wo sich das Video befindet.
_Die Datei hinter der Datei _
Wir zeigen Ihnen hier einige Tricks, wie Sie trotzdem an die
entsprechenden Dateien gelangen. Um es gleich vorwegzunehmen: Dies
ist keine eine Anleitung zum Hacken, Cracken oder Klauen, sondern
eine Hilfestellung zu einem bestimmten Problem.
Beim Streaming wird hauptsächlich ein Format eingesetzt: Realmedia.
Die geeignete Software zum Abspielen ist der RealPlayer der nebenbei
auch noch andere Formate wie beispielsweise MP3 beherrscht. Bei Real
selbst (_www.real.com_) kann man kostenlose - und etwas
eingeschränkte - Versionen der Player downloaden, aktuell ist die
Version 8 des Basic-Players. Im Bereich Audio ist zu sätzlich noch
_WinAmp_ am bekanntesten, mit ihm kann man zum Beispiel spezielle
RadioProgramme im MP3-Format empfangen. Das Speichern von
Audiostream-Daten ist wesentlich einfacher zu handhaben als das
Speichern der entsprechenden Videodaten. Kommen wir zuerst mal zur
"HausmacherMethode", die ohne viel Dazutun weiterer Software
abläuft.
_HTTP-Streams abspeichern_
Angenommen, Sie finden einen Audiooder Videostream auf einer Web-Seite.
Dann wäre der normale Vorgang, auf dieses File (das meist
durch einen Link gekennzeichnet ist) zu klicken. Damit startet das
Abspielprogramm - in unserem Fall der RealPlayer - und spielt die
Datei ab. Die Daten werden nacheinander in den Puffer geschoben und
von dort an den eigentlichen Player übermittelt.
Nun gehen wir aber anders vor: Anstatt mit der linken Maustaste auf
file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (2 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
den Link zu klicken, nehmen wir die rechte Taste. Sie kennen das -
auf diese Weise kann man zum Beispiel Bilder von Web-Seiten
abspeichern.
Das Kontext-Menü, das man rechten Maustaste öffnet, enthält den
Eintrag, Ziel speichern unter.. Klicken Sie diesen Eintrag an,
werden Sie aufgefordert, Zieldatei und -Verzeichnis zu benennen.
Wenn die Datei im Ordner-Fenster sichtbar wird, fällt auf, dass es
sich in der Regel um ein File mit der Endung RAM handelt. Doch dies
ist nicht die eigentliche Media-Datei, um die es geht, sondern eine
Textdatei, die Infos zum eingentlichen Stream enthält.
Der nächste Schritt ist das Aufrufen eines Texteditors. Unter
Windows findet man einen entsprechenden Editor unter der Rubrik
Zubehör. Ist der Texteditor auf dem Bildschirm, lädt man die zuvor
gespeicherte RAM-Datei, die einen Link auf die eigentliche Media-Datei
enthält. Kopiert man diese Adresse nun in den URL-Bereich des
Browsers, kann es passieren, dass dieser wieder den Player aufruft -
womit natürlich nichts gewonnen wäre. Also geht man besser so vor:
Man erzeugt eine neue HTML-Seite im Browser und kopiert die Adresse
als Link auf diese Seite. Nun kann man im Browser selbst den Link
wieder mit der rechten Maustaste anklicken und dann Ziel speichern
wählen. Denn die aus der RAM-Datei gewonnene Adresse verweist auf
eine weitere Datei, diesmal mit der Endung RM. Dies ist die
eigentliche Stream-Datei, die nun direkt als Datei-Download
gestartet wird.
Diese Methode funktioniert bei Streamings von Web-Seiten (HTTP-Streaming)
sehr gut. Wenn der Link zur RM-Datei allerdings mit RTSP
oder PNM beginnt, dann klappt es nicht. Und wenn die Datei, auf die
der Link verweist, die Endung SMI hat, haben Sie auch nur geringe
Chancen, an das Gewünschte zu gelangen. Die Streaming-Dateien von
RealMedia sind z.B. auf diese Weise geschützt.
_Total Recorder - Die Geheimwaffe_
file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (3 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
Wenn Sie auf eine Datei stoßen, die sich auf die beschriebene Weise
nicht herunterladen lässt, gibt es noch andere Möglichenkeiten, an
sie zu gelangen. Zu diesem Zweck wurden von findigen Programmieren
nützliche Tools geschaffen. Eines davon ist der _Total Recorder_
von High Criteria, Inc. (_www.highcriteria.com_), quasi DIE
Geheimwaffe, wenn es um das Abspeichern von AudioStreams geht.
Total Recorder ist - der Name deutet es schon an - ein
Aufnahmeprogramm für Audiodaten. Allerdings nicht einer der üblichen
wie der Windows Audio-Recorder, sondern einer, der mit einem recht
intelligenten Trick arbeitet: Er"klemmt" sich sozusagen zwischen
Sound-Datei und Sound-Ausgabe, genauer gesagt leitet er die Audio-Daten
einfach nach der Übermittlung in Richtung Soundkarte an sich
selbst weiter und gibt sie erst danach wieder in die Soundkarte
frei. Nebenbei kann er so also die Sounddaten in ein eigenes
Recordersystem übernehmen und abspeichern.
Installiert wird er dabei wie ein neuer Soundtreiber, so dass z.B.
der RealPlayer seine Daten an ihn weitergibt. Total Recorder
speichert dann die Daten als WAV-Datelen ab und gibt sie
anschließend an den eigentlichen Soundkarten-Treiber weiter. Auf
diese Weise lässt sich wirklich jede Audio-Datei auf der Festplatte
abspeichern.
Das Programm selbst ist Shareware. Über Recorder-Funktionstasten
wird das Programm bedient, Start, Stop, Pause, Aufnahme, Wiedergabe
alles da wie gehabt. Die eigentlichen Funktionen sind jedoch bei den
Optionen zu suchen.
Dort lassen sich die Einstellungen vornehmen, die das Programm
befähigen, sich in das Audio-System einzuklinken. Dabei werden die
von der Soundkarte eingerichteten Systemprogramme für Aufnahme und
Wiedergabe durch Treibersysteme von Total Recorder ersetzt.
Schaut man sich nach der Installation von Total Recorder mal die
Mültimedia-Eigenschaften in der Systemsteuerung an, dann sieht man
deutlich, wie sich das Programm zwischen die Sound-Aufnahme und die
file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (4 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
-Wiedergabe gesetzt und die Einträge abgeändert hat.
Von jetzt an lassen sich Audio-Streams ohne Probleme speichern: Man
wählt die entsprechende Streaming-Datei aus und startet Total
Recorder. Die Audiodaten werden von der Datei über Total Recorder an
das Soundsystem übergeben, dieser wiederum gibt die
durchgeschleusten Daten wieder an die Audioaufnahme weiter.
Theoretisch sind damit Aufnahmen aller Art möglich, Total Recorder
ermöglicht wie auch andere Recordervariable Samplefrequenzen und -Auflösungen
bis zu 16 Bit bei 44.1 kHz.
_Von RM nach MP3_
_Achtung wichtiger Hinweis: ab der Version 2.011 kann der
Streamboxripper nicht mehr RealAudio und RealMedia files
konvertieren. Mit der älteren Version 2.009 geht es noch, download
von
http://www.sonicspot.com/streamboxripper/StreamboxRipper2009.exe
http://www.tar.hu/hamuka/audio/StreamboxRipper2009.zip
http://filedudes.ionsys.com/win95/mencode/files/sboxrppr.exe
(version 2.007)
Hat man einmal Audio-Streams per Download auf die Festplatte
geholt, bleibt im Grunde nur das Abspielen per RealPlayer. Es gibt
allerdings ein Programm, das in der Lage ist, RM-Audio-Streams in
"normale" Sound-Dateien wie MP3- oder WAV umzuwandeln. Der
_Streambox-Ripper_ (_www. streambox.com_) ist ein Abspiel- und
Konvertierungs-Tool. Das Programm kann die unterschiedlichsten
Sound-Formate einlesen - darunter eben auch RM-Dateien - und
wiedergeben. Über den eingebauten Konverter wiederum lassen sich die
Dateien als WAVDatei mit unterschiedlichen Sample-Frequenzen, als
MP3-Datei mit unterschiedlichen Bitraten oder als MSAudio 4.0-Datei,
ebenfalls mit unterschiedlichen Bitraten, ab speichern. Über
Sonderfunktionen können die neu erzeugten Dateien auch direkt für
CD-Audio vorbereitet werden.
Über die Settings erreicht man die Funktionen, die für das Anlegen
der neuen Datei notwendig sind. Streambox-Ripper arbeitet darüber
file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (5 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
hinaus mit der CD-Datenbank im Internet und nutzt Tags für Infos
über das Sample und den Erzeuger.
Mit dem Streambox-Ripper lässt sich somit jede Streaming.-Audio-Datei
wieder zurückverwandeln. Allerdings vollbringt das Tool keine
Wunder, Streaming-Dateien minderer Qualität können zwar auf das CD-Level
konvertiert werden, die Qualitätsminderungen bleiben jedoch
erhalten.
_Der automatische Sucher_
Last but not least stellen wir Ihnen noch ein FTC-Programm vor,
einen sogenannten File Transfer Client. _X-FileGet _(_http://tucows.
apollo.lv/files4/xfileget.exe_), so der Name des Programms, arbeitet
ähnlich wie ein FTP-Programm. Es übernimmt URLs, die entweder in
einer Liste oder in der Adresszeile stehen und sucht automatisch in
den Web-Seiten nach Streaming-Dateien. Findet es die entsprechenden
Daten, werden diese ebenfalls automatisch direkt auf die Festplatte
gezogen. Der Vorteil - man muss nicht umständlich mit den Links
hantieren. Das klappt im übrigen nicht nur mit AudioStreams, auch
Videostreams können so automatisch auf die lokale Festplatte gezogen
werden. Doch Vorsicht: Lässt man XFileGet alleine ins Internet,
zieht er die Dateien, egal, wie groß sie sind. Manche Anbieter
liefern ganze Filme mit mehr als anderthalb Stunden Laufzeit als
Stream - eine Platte mit ausreichender Größe, ein preiswerter
Provider und viel Geduld sind also notwendig.
Über die Einstellungen des Programms lässt sich zum Glück genau
festlegen, was X-FileGet ziehen darf und was nicht. Wird eine URL
angegeben, auf der sich RM-Dateien befinden, werden diese
automatisch im Stammverzeichnis von X-FileGet abgelegt, je nachdem,
welches dafür eingestellt worden ist. Somit erhält man nicht nur
Gelegenheit, Streams OffIine in aller Ruhe mehrmals zu betrachten,
sondern diese auch separat abzuspeichern. Aber auch hier gilt, was
zu Anfang schon gesagt wurde: Es geht nur, wenn die entsprechenden
Server freigeschaltet sind.
_Nur"Üble Hacks'' _
Sie sehen, auch für Stream-Dateien sind einige Möglichkeiten
vorhanden, diese auf der eigenen Festplatte zu speichern und
weiterzubearbeiten. Dabei nehmen die Audio-Streams den größeren
Bereich ein, sie lassen sich sogar in andere Formate konvertieren.
Es gibt zwar auch Video-Stream-Konverter, diese kommen aber zum teil
nicht über den Status"üble Hacks'' hinaus, da die Fehlerquote
beim Anlegen der neuen Dateien ziemlich hoch ist. Spezielle Tools,
bei bestimmten Grafikkarten beigelegt, die über Video-Anschlüsse
verfügen, sind da schon hilfreicher, funktionieren aber leider nicht
überall.
_DIE VIRTUELLE VIDEOTHEK_
Streamlng-Video-Dateien sind Im Internet massenhaft zu finden - wenn
man nur weiss wo. Sicher, es gibt immer wieder Bereiche, in denen
man fündig wird: Kinovorschau, TV-Sender, RM etc. Doch besser wäre
es, wenn man direkt nach solchen Dateien suchen könnte. Auch da gibt
es Abhilfe: _Live-Wire! Broadcast_ ist eine exzellente Suchmaschine
nach allem, was sich als Videostream entpuppt. Das Programm verfügt
über eine Suchfunktion, die im gesamten Internet nach Video- oder
Audio-Streams fandet. In einer Liste werden alle gefundenen Dateien
aufgelistet, ein kleines Piktogramm zeigt an, ob es sich um
reine Audiodaten ("Lautsprecher") oder Videostreams (''Monitor'')
handelt.
file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (6 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
Durch Anklicken der Einträge gelangt man direkt über einen
enthaltenen Browser auf die Web-Seite, die den Stream als Inhalt,
oder die zumindest den Link enthält. Zweimaliges Anklicken startet
automatisch den Real-Player und spielt die entsprechende Datei ab.
Ganz interessant gestaltet sich dabei die Suche nach augenblicklich
stattfindenden Live-Events, die man so ohne Umweg über den Browser
direkt finden und anschauen kann. Das Programm finden Sie bei
Eastbay Technologies (_www.eastbaytech.com_).
_SUPERTOOL FÜR BILDERSAMMLER_
Bei manchen Webcams gibt es nicht die Möglichkeit, mittels rechtem
Mausklick das Bild in den eigenen Ordner zu kopieren. Auch im Cache
lassen sich solche Bilder oft nicht finden, beispielsweise dann,
wenn sie mit Hilfe von JavaApplets angezeigt werden. Ebenfalls immer
beliebter wird die Unsitte, die rechte Maustaste in WebSeiten ganz
zu sperren, um so den Download von Bilder zu unterbinden. In diesem
Fall helfen eigentlich nur ein paar Tricks. Zuerst einmal lohnt es
sich immer, im Cache nachzuschauen. Dort werden fast alle Daten
zwischengespeichert, die sich auf Internetseiten befinden, um sie
bei nochmaligem Anwählen der entsprechenden Homepage schneller
anzeigen zu können.
Der Ordner wird in der Regel nach einer gewissen Zeit automatisch
gelöscht, bis dahin werden aber zum Beispiel Bilddateien hier
abgelegt und können von dort in eigene Verzeichnisse kopiert werden.
Das klappt sowohl mit normalen Bilddateien, als auch mit animierten
Gif-Bildern oder ganzen HTML-Seiten.
Einziges Problem: Hier sammelt sich eine Unzahl von Sachen an, die
man vielleicht nicht unbedingt auf der Festplatte haben will, das
Finden der gewünschten Datei kann also zur echten Suchaktion
ausarten. Für Fälle, in denen weder rechter Mausklick noch Cache-Ordner
helfen, oder auch bei Bildmateriallen von Webcams oder auch
Streams bietet sich ein Programm an, mit dem sich sowohl
Einzelbilder, als auch Intervall-Bilder von fast allen Quellen
schiessen lassen: _HyperSnap DX_ (_www.hypersnap-dx.com/hsdx/_). Das
Screenshot-Programm liefert nicht nur normale Shots aus Windows-Applikationen
heraus, sondern sogar mit Unterstützung von Glide-
oder DirectX-Funktionen aus Videos, DVDs, Spielen etc. HyperSnap ist
Shareware. Die Konfiguration ist denkbar einfach: Installieren,
Starten, Merken, welche Taste für welchen Snap notwendig ist. Werden
die Zusatzfunktionen für TV, Video oder DVD sowie für Kameras
eingeschaltet, braucht man zum Beispiel nur einmal kurz die
Scrolltaste drücken, und das Bild erscheint.
|
Jagg
18.12.2002, 20:14
@ HB
|
Re: So geht das: Verstehe - so ähnlich hab ich mir das auch schon gedacht ;) |
-->>Ich habe Dir da mal was aus einer.pdf-Datei raus kopiert, leider sind dadurch die Formatierungen unter die Räder gekommen:
>
>Download statt Streaming
>Geheime Downloads
>Videos, Sounds und Bilder: holen Sie sich die Dateien aus dem Web
>auf Ihre Festplatte - selbst dann, wenn sie gegen Downloads
>gesichert sind. Wir zeigen, wie es geht.
>Da findet man im Internet einen Mitschnitt vom letzten Konzert der
>Lieblingsband und soll zwei Stunden lang online bleiben. Danach
>liegt der Video- oder Audiostream immer noch auf dem entfernten
>Server und muss für nochmaligen Genuss ein weiteres Mal geladen
>werden. Außerdem hängt die Geschwindigkeit des Streams auch von der
>Bandbreite ab, und die kann zusammenbrechen, was im besten Fall zum
>Stocken des Videos, im schlimmsten zum Totalabbruch führen kann.
>_Streaminq Audio und Video_
>Das Streaming von Audio- und Video-Dateien hat viele Vorteile: Das
>Abspielen der Datei kann sofort beginnen und wirkt dank eines
>Pufferspeichers flüssig.
>Und das auch dann, wenn die Übertragung zwischendurch kurzfristig
>mal langsamer wird. In den meisten Fällen interessiert es dabei
>wenig, wo die Media-Datei liegt und wie man an sie herankommt, mit
>ein paar einfachen Klicks gelangt man so in den Genuss Musik und
>Film. Doch manchmal möchte man sich solche Dateien mehrmals anhören
>und ansehen - allerdings ohne deshalb dauernd online sein zu müssen.
>Klar, die Vollversion des RealPlayers erlaubt zum Beispiel auch das
>Speichern eines gestreamten Videos, aber erstens hat die nicht
>jeder, und zweitens kann der Anbieter einer Stream-Datei dies auch
>file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (1 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
>unterbinden. Auf normale Weise per Klick mit der rechten Maustaste
>herunterladen lassen sich Streaming-Files ebenfalls nicht. Sie haben
>dann nämlich nicht das Video selbst heruntergeladen, sondern nur ein
>Textfile, das beschreibt, wo sich das Video befindet.
>_Die Datei hinter der Datei _
>Wir zeigen Ihnen hier einige Tricks, wie Sie trotzdem an die
>entsprechenden Dateien gelangen. Um es gleich vorwegzunehmen: Dies
>ist keine eine Anleitung zum Hacken, Cracken oder Klauen, sondern
>eine Hilfestellung zu einem bestimmten Problem.
>Beim Streaming wird hauptsächlich ein Format eingesetzt: Realmedia.
>Die geeignete Software zum Abspielen ist der RealPlayer der nebenbei
>auch noch andere Formate wie beispielsweise MP3 beherrscht. Bei Real
>selbst (_www.real.com_) kann man kostenlose - und etwas
>eingeschränkte - Versionen der Player downloaden, aktuell ist die
>Version 8 des Basic-Players. Im Bereich Audio ist zu sätzlich noch
>_WinAmp_ am bekanntesten, mit ihm kann man zum Beispiel spezielle
>RadioProgramme im MP3-Format empfangen. Das Speichern von
>Audiostream-Daten ist wesentlich einfacher zu handhaben als das
>Speichern der entsprechenden Videodaten. Kommen wir zuerst mal zur
>"HausmacherMethode", die ohne viel Dazutun weiterer Software
>abläuft.
>_HTTP-Streams abspeichern_
>Angenommen, Sie finden einen Audiooder Videostream auf einer Web-Seite.
>Dann wäre der normale Vorgang, auf dieses File (das meist
>durch einen Link gekennzeichnet ist) zu klicken. Damit startet das
>Abspielprogramm - in unserem Fall der RealPlayer - und spielt die
>Datei ab. Die Daten werden nacheinander in den Puffer geschoben und
>von dort an den eigentlichen Player übermittelt.
>Nun gehen wir aber anders vor: Anstatt mit der linken Maustaste auf
>file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (2 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
>den Link zu klicken, nehmen wir die rechte Taste. Sie kennen das -
>auf diese Weise kann man zum Beispiel Bilder von Web-Seiten
>abspeichern.
>Das Kontext-Menü, das man rechten Maustaste öffnet, enthält den
>Eintrag, Ziel speichern unter.. Klicken Sie diesen Eintrag an,
>werden Sie aufgefordert, Zieldatei und -Verzeichnis zu benennen.
>Wenn die Datei im Ordner-Fenster sichtbar wird, fällt auf, dass es
>sich in der Regel um ein File mit der Endung RAM handelt. Doch dies
>ist nicht die eigentliche Media-Datei, um die es geht, sondern eine
>Textdatei, die Infos zum eingentlichen Stream enthält.
>Der nächste Schritt ist das Aufrufen eines Texteditors. Unter
>Windows findet man einen entsprechenden Editor unter der Rubrik
>Zubehör. Ist der Texteditor auf dem Bildschirm, lädt man die zuvor
>gespeicherte RAM-Datei, die einen Link auf die eigentliche Media-Datei
>enthält. Kopiert man diese Adresse nun in den URL-Bereich des
>Browsers, kann es passieren, dass dieser wieder den Player aufruft -
>womit natürlich nichts gewonnen wäre. Also geht man besser so vor:
>Man erzeugt eine neue HTML-Seite im Browser und kopiert die Adresse
>als Link auf diese Seite. Nun kann man im Browser selbst den Link
>wieder mit der rechten Maustaste anklicken und dann Ziel speichern
>wählen. Denn die aus der RAM-Datei gewonnene Adresse verweist auf
>eine weitere Datei, diesmal mit der Endung RM. Dies ist die
>eigentliche Stream-Datei, die nun direkt als Datei-Download
>gestartet wird.
>Diese Methode funktioniert bei Streamings von Web-Seiten (HTTP-Streaming)
>sehr gut. Wenn der Link zur RM-Datei allerdings mit RTSP
>oder PNM beginnt, dann klappt es nicht. Und wenn die Datei, auf die
>der Link verweist, die Endung SMI hat, haben Sie auch nur geringe
>Chancen, an das Gewünschte zu gelangen. Die Streaming-Dateien von
>RealMedia sind z.B. auf diese Weise geschützt.
>_Total Recorder - Die Geheimwaffe_
>file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (3 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
>Wenn Sie auf eine Datei stoßen, die sich auf die beschriebene Weise
>nicht herunterladen lässt, gibt es noch andere Möglichenkeiten, an
>sie zu gelangen. Zu diesem Zweck wurden von findigen Programmieren
>nützliche Tools geschaffen. Eines davon ist der _Total Recorder_
>von High Criteria, Inc. (_www.highcriteria.com_), quasi DIE
>Geheimwaffe, wenn es um das Abspeichern von AudioStreams geht.
>Total Recorder ist - der Name deutet es schon an - ein
>Aufnahmeprogramm für Audiodaten. Allerdings nicht einer der üblichen
>wie der Windows Audio-Recorder, sondern einer, der mit einem recht
>intelligenten Trick arbeitet: Er"klemmt" sich sozusagen zwischen
>Sound-Datei und Sound-Ausgabe, genauer gesagt leitet er die Audio-Daten
>einfach nach der Übermittlung in Richtung Soundkarte an sich
>selbst weiter und gibt sie erst danach wieder in die Soundkarte
>frei. Nebenbei kann er so also die Sounddaten in ein eigenes
>Recordersystem übernehmen und abspeichern.
>Installiert wird er dabei wie ein neuer Soundtreiber, so dass z.B.
>der RealPlayer seine Daten an ihn weitergibt. Total Recorder
>speichert dann die Daten als WAV-Datelen ab und gibt sie
>anschließend an den eigentlichen Soundkarten-Treiber weiter. Auf
>diese Weise lässt sich wirklich jede Audio-Datei auf der Festplatte
>abspeichern.
>Das Programm selbst ist Shareware. Über Recorder-Funktionstasten
>wird das Programm bedient, Start, Stop, Pause, Aufnahme, Wiedergabe
>alles da wie gehabt. Die eigentlichen Funktionen sind jedoch bei den
>Optionen zu suchen.
>Dort lassen sich die Einstellungen vornehmen, die das Programm
>befähigen, sich in das Audio-System einzuklinken. Dabei werden die
>von der Soundkarte eingerichteten Systemprogramme für Aufnahme und
>Wiedergabe durch Treibersysteme von Total Recorder ersetzt.
>Schaut man sich nach der Installation von Total Recorder mal die
>Mültimedia-Eigenschaften in der Systemsteuerung an, dann sieht man
>deutlich, wie sich das Programm zwischen die Sound-Aufnahme und die
>file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (4 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
>-Wiedergabe gesetzt und die Einträge abgeändert hat.
>Von jetzt an lassen sich Audio-Streams ohne Probleme speichern: Man
>wählt die entsprechende Streaming-Datei aus und startet Total
>Recorder. Die Audiodaten werden von der Datei über Total Recorder an
>das Soundsystem übergeben, dieser wiederum gibt die
>durchgeschleusten Daten wieder an die Audioaufnahme weiter.
>Theoretisch sind damit Aufnahmen aller Art möglich, Total Recorder
>ermöglicht wie auch andere Recordervariable Samplefrequenzen und -Auflösungen
>bis zu 16 Bit bei 44.1 kHz.
>_Von RM nach MP3_
>_Achtung wichtiger Hinweis: ab der Version 2.011 kann der
>Streamboxripper nicht mehr RealAudio und RealMedia files
>konvertieren. Mit der älteren Version 2.009 geht es noch, download
>von
>http://www.sonicspot.com/streamboxripper/StreamboxRipper2009.exe
>http://www.tar.hu/hamuka/audio/StreamboxRipper2009.zip
>http://filedudes.ionsys.com/win95/mencode/files/sboxrppr.exe
>(version 2.007)
>Hat man einmal Audio-Streams per Download auf die Festplatte
>geholt, bleibt im Grunde nur das Abspielen per RealPlayer. Es gibt
>allerdings ein Programm, das in der Lage ist, RM-Audio-Streams in
>"normale" Sound-Dateien wie MP3- oder WAV umzuwandeln. Der
>_Streambox-Ripper_ (_www. streambox.com_) ist ein Abspiel- und
>Konvertierungs-Tool. Das Programm kann die unterschiedlichsten
>Sound-Formate einlesen - darunter eben auch RM-Dateien - und
>wiedergeben. Über den eingebauten Konverter wiederum lassen sich die
>Dateien als WAVDatei mit unterschiedlichen Sample-Frequenzen, als
>MP3-Datei mit unterschiedlichen Bitraten oder als MSAudio 4.0-Datei,
>ebenfalls mit unterschiedlichen Bitraten, ab speichern. Über
>Sonderfunktionen können die neu erzeugten Dateien auch direkt für
>CD-Audio vorbereitet werden.
>Über die Settings erreicht man die Funktionen, die für das Anlegen
>der neuen Datei notwendig sind. Streambox-Ripper arbeitet darüber
>file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (5 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
>hinaus mit der CD-Datenbank im Internet und nutzt Tags für Infos
>über das Sample und den Erzeuger.
>Mit dem Streambox-Ripper lässt sich somit jede Streaming.-Audio-Datei
>wieder zurückverwandeln. Allerdings vollbringt das Tool keine
>Wunder, Streaming-Dateien minderer Qualität können zwar auf das CD-Level
>konvertiert werden, die Qualitätsminderungen bleiben jedoch
>erhalten.
>_Der automatische Sucher_
>Last but not least stellen wir Ihnen noch ein FTC-Programm vor,
>einen sogenannten File Transfer Client. _X-FileGet _(_http://tucows.
>apollo.lv/files4/xfileget.exe_), so der Name des Programms, arbeitet
>ähnlich wie ein FTP-Programm. Es übernimmt URLs, die entweder in
>einer Liste oder in der Adresszeile stehen und sucht automatisch in
>den Web-Seiten nach Streaming-Dateien. Findet es die entsprechenden
>Daten, werden diese ebenfalls automatisch direkt auf die Festplatte
>gezogen. Der Vorteil - man muss nicht umständlich mit den Links
>hantieren. Das klappt im übrigen nicht nur mit AudioStreams, auch
>Videostreams können so automatisch auf die lokale Festplatte gezogen
>werden. Doch Vorsicht: Lässt man XFileGet alleine ins Internet,
>zieht er die Dateien, egal, wie groß sie sind. Manche Anbieter
>liefern ganze Filme mit mehr als anderthalb Stunden Laufzeit als
>Stream - eine Platte mit ausreichender Größe, ein preiswerter
>Provider und viel Geduld sind also notwendig.
>Über die Einstellungen des Programms lässt sich zum Glück genau
>festlegen, was X-FileGet ziehen darf und was nicht. Wird eine URL
>angegeben, auf der sich RM-Dateien befinden, werden diese
>automatisch im Stammverzeichnis von X-FileGet abgelegt, je nachdem,
>welches dafür eingestellt worden ist. Somit erhält man nicht nur
>Gelegenheit, Streams OffIine in aller Ruhe mehrmals zu betrachten,
>sondern diese auch separat abzuspeichern. Aber auch hier gilt, was
>zu Anfang schon gesagt wurde: Es geht nur, wenn die entsprechenden
>Server freigeschaltet sind.
>_Nur"Üble Hacks'' _
>Sie sehen, auch für Stream-Dateien sind einige Möglichkeiten
>vorhanden, diese auf der eigenen Festplatte zu speichern und
>weiterzubearbeiten. Dabei nehmen die Audio-Streams den größeren
>Bereich ein, sie lassen sich sogar in andere Formate konvertieren.
>Es gibt zwar auch Video-Stream-Konverter, diese kommen aber zum teil
>nicht über den Status"üble Hacks'' hinaus, da die Fehlerquote
>beim Anlegen der neuen Dateien ziemlich hoch ist. Spezielle Tools,
>bei bestimmten Grafikkarten beigelegt, die über Video-Anschlüsse
>verfügen, sind da schon hilfreicher, funktionieren aber leider nicht
>überall.
>_DIE VIRTUELLE VIDEOTHEK_
>Streamlng-Video-Dateien sind Im Internet massenhaft zu finden - wenn
>man nur weiss wo. Sicher, es gibt immer wieder Bereiche, in denen
>man fündig wird: Kinovorschau, TV-Sender, RM etc. Doch besser wäre
>es, wenn man direkt nach solchen Dateien suchen könnte. Auch da gibt
>es Abhilfe: _Live-Wire! Broadcast_ ist eine exzellente Suchmaschine
>nach allem, was sich als Videostream entpuppt. Das Programm verfügt
>über eine Suchfunktion, die im gesamten Internet nach Video- oder
>Audio-Streams fandet. In einer Liste werden alle gefundenen Dateien
>aufgelistet, ein kleines Piktogramm zeigt an, ob es sich um
>reine Audiodaten ("Lautsprecher") oder Videostreams (''Monitor'')
>handelt.
>file:///E|/E-Books/GeheiDown.txt (6 von 7) [08.05.2002 15:45:05]ഊfile:///E|/E-Books/GeheiDown.txt
>Durch Anklicken der Einträge gelangt man direkt über einen
>enthaltenen Browser auf die Web-Seite, die den Stream als Inhalt,
>oder die zumindest den Link enthält. Zweimaliges Anklicken startet
>automatisch den Real-Player und spielt die entsprechende Datei ab.
>Ganz interessant gestaltet sich dabei die Suche nach augenblicklich
>stattfindenden Live-Events, die man so ohne Umweg über den Browser
>direkt finden und anschauen kann. Das Programm finden Sie bei
>Eastbay Technologies (_www.eastbaytech.com_).
>_SUPERTOOL FÜR BILDERSAMMLER_
>Bei manchen Webcams gibt es nicht die Möglichkeit, mittels rechtem
>Mausklick das Bild in den eigenen Ordner zu kopieren. Auch im Cache
>lassen sich solche Bilder oft nicht finden, beispielsweise dann,
>wenn sie mit Hilfe von JavaApplets angezeigt werden. Ebenfalls immer
>beliebter wird die Unsitte, die rechte Maustaste in WebSeiten ganz
>zu sperren, um so den Download von Bilder zu unterbinden. In diesem
>Fall helfen eigentlich nur ein paar Tricks. Zuerst einmal lohnt es
>sich immer, im Cache nachzuschauen. Dort werden fast alle Daten
>zwischengespeichert, die sich auf Internetseiten befinden, um sie
>bei nochmaligem Anwählen der entsprechenden Homepage schneller
>anzeigen zu können.
>Der Ordner wird in der Regel nach einer gewissen Zeit automatisch
>gelöscht, bis dahin werden aber zum Beispiel Bilddateien hier
>abgelegt und können von dort in eigene Verzeichnisse kopiert werden.
>Das klappt sowohl mit normalen Bilddateien, als auch mit animierten
>Gif-Bildern oder ganzen HTML-Seiten.
>Einziges Problem: Hier sammelt sich eine Unzahl von Sachen an, die
>man vielleicht nicht unbedingt auf der Festplatte haben will, das
>Finden der gewünschten Datei kann also zur echten Suchaktion
>ausarten. Für Fälle, in denen weder rechter Mausklick noch Cache-Ordner
>helfen, oder auch bei Bildmateriallen von Webcams oder auch
>Streams bietet sich ein Programm an, mit dem sich sowohl
>Einzelbilder, als auch Intervall-Bilder von fast allen Quellen
>schiessen lassen: _HyperSnap DX_ (_www.hypersnap-dx.com/hsdx/_). Das
>Screenshot-Programm liefert nicht nur normale Shots aus Windows-Applikationen
>heraus, sondern sogar mit Unterstützung von Glide-
>oder DirectX-Funktionen aus Videos, DVDs, Spielen etc. HyperSnap ist
>Shareware. Die Konfiguration ist denkbar einfach: Installieren,
>Starten, Merken, welche Taste für welchen Snap notwendig ist. Werden
>die Zusatzfunktionen für TV, Video oder DVD sowie für Kameras
>eingeschaltet, braucht man zum Beispiel nur einmal kurz die
>Scrolltaste drücken, und das Bild erscheint.
|
HB
18.12.2002, 20:49
@ Jagg
|
Mal Google angeworfen, hätte mich ja gewundert, wenn... |
-->eine schon mal auf Pdf umgewandelte.txt-Datei nicht auch im Internet zu finden gewesen wäre:
<ul> ~ Download statt Streaming </ul>
|
Jagg
18.12.2002, 21:10
@ Jagg
|
Re: Im Glashaus - das philosophische Quartett |
-->seh grad noch das:
Wiederholung:
3Sat, Sonntag, 29.12.02 10:05
Ist sehr sehenswert glaub ich
|
Jagg
18.12.2002, 21:40
@ HB
|
Re: Mal Google angeworfen, hätte mich ja gewundert, wenn... |
-->wenn man den content-frame ladt
dann findet man dass es ein 'IVW-Dokument' ist und dass das
Programm VRStore(); ausgeführt wird ( onLoad="VSRestore(); )
Weiter komm ich nicht...
<body bgcolor="#FFFFFF" leftmargin="0" topmargin="0" marginwidth="0" marginheight="0" onLoad="VSRestore();">
<table width="325" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0">
<tr>
<td>[img][/img]
</SCRIPT><NOSCRIPT><IMG SRC="http://zdf.ivwbox.de/cgi-bin/ivw/CP/Mediathek/Sendungen_AZ/Im_Glashaus__Da;/Im_Glashaus__Da/Video///"
|
Jagg
18.12.2002, 21:45
@ HB
|
Re: Mal Google angeworfen, hätte mich ja gewundert, wenn... |
-->mist - voriges posting durch zitate aus html kaputt
der content-frame ist
http://www.zdf.de/ZDFde/mediathek/Z...o_cont/0,1912,VI-2015722,00.html
dort steht im Klartext wie das dokument gestreamt werden soll
aber das hilft mir nicht weil die SRC-Angaben nicht mit meinen
Mittel speicherbar sind. Shit..
|
HB
18.12.2002, 21:45
@ HB
|
Bei mir geht es... |
-->hier noch mal den Text:
Download statt Streaming
Geheime Downloads
Videos, Sounds und Bilder: holen Sie sich die Dateien aus dem Web
auf Ihre Festplatte - selbst dann, wenn sie gegen Downloads
gesichert sind. Wir zeigen, wie es geht.
Da findet man im Internet einen Mitschnitt vom letzten Konzert der
Lieblingsband und soll zwei Stunden lang online bleiben. Danach
liegt der Video- oder Audiostream immer noch auf dem entfernten
Server und muss für nochmaligen Genuss ein weiteres Mal geladen
werden. Außerdem hängt die Geschwindigkeit des Streams auch von der
Bandbreite ab, und die kann zusammenbrechen, was im besten Fall zum
Stocken des Videos, im schlimmsten zum Totalabbruch führen kann.
_Streaminq Audio und Video_
Das Streaming von Audio- und Video-Dateien hat viele Vorteile: Das
Abspielen der Datei kann sofort beginnen und wirkt dank eines
Pufferspeichers flüssig.
Und das auch dann, wenn die Übertragung zwischendurch kurzfristig
mal langsamer wird. In den meisten Fällen interessiert es dabei
wenig, wo die Media-Datei liegt und wie man an sie herankommt, mit
ein paar einfachen Klicks gelangt man so in den Genuss Musik und
Film. Doch manchmal möchte man sich solche Dateien mehrmals anhören
und ansehen - allerdings ohne deshalb dauernd online sein zu müssen.
Klar, die Vollversion des RealPlayers erlaubt zum Beispiel auch das
Speichern eines gestreamten Videos, aber erstens hat die nicht
jeder, und zweitens kann der Anbieter einer Stream-Datei dies auch
unterbinden. Auf normale Weise per Klick mit der rechten Maustaste
herunterladen lassen sich Streaming-Files ebenfalls nicht. Sie haben
dann nämlich nicht das Video selbst heruntergeladen, sondern nur ein
Textfile, das beschreibt, wo sich das Video befindet.
_Die Datei hinter der Datei _
Wir zeigen Ihnen hier einige Tricks, wie Sie trotzdem an die
entsprechenden Dateien gelangen. Um es gleich vorwegzunehmen: Dies
ist keine eine Anleitung zum Hacken, Cracken oder Klauen, sondern
eine Hilfestellung zu einem bestimmten Problem.
Beim Streaming wird hauptsächlich ein Format eingesetzt: Realmedia.
Die geeignete Software zum Abspielen ist der RealPlayer der nebenbei
auch noch andere Formate wie beispielsweise MP3 beherrscht. Bei Real
selbst (_www.real.com_) kann man kostenlose - und etwas
eingeschränkte - Versionen der Player downloaden, aktuell ist die
Version 8 des Basic-Players. Im Bereich Audio ist zu sätzlich noch
_WinAmp_ am bekanntesten, mit ihm kann man zum Beispiel spezielle
RadioProgramme im MP3-Format empfangen. Das Speichern von
Audiostream-Daten ist wesentlich einfacher zu handhaben als das
Speichern der entsprechenden Videodaten. Kommen wir zuerst mal zur
"HausmacherMethode", die ohne viel Dazutun weiterer Software
abläuft.
_HTTP-Streams abspeichern_
Angenommen, Sie finden einen Audiooder Videostream auf einer Web-
Seite. Dann wäre der normale Vorgang, auf dieses File (das meist
durch einen Link gekennzeichnet ist) zu klicken. Damit startet das
Abspielprogramm - in unserem Fall der RealPlayer - und spielt die
Datei ab. Die Daten werden nacheinander in den Puffer geschoben und
von dort an den eigentlichen Player übermittelt.
Nun gehen wir aber anders vor: Anstatt mit der linken Maustaste auf
den Link zu klicken, nehmen wir die rechte Taste. Sie kennen das -
auf diese Weise kann man zum Beispiel Bilder von Web-Seiten
abspeichern.
Das Kontext-Menü, das man rechten Maustaste öffnet, enthält den
Eintrag, Ziel speichern unter.. Klicken Sie diesen Eintrag an,
werden Sie aufgefordert, Zieldatei und -Verzeichnis zu benennen.
Wenn die Datei im Ordner-Fenster sichtbar wird, fällt auf, dass es
sich in der Regel um ein File mit der Endung RAM handelt. Doch dies
ist nicht die eigentliche Media-Datei, um die es geht, sondern eine
Textdatei, die Infos zum eingentlichen Stream enthält.
Der nächste Schritt ist das Aufrufen eines Texteditors. Unter
Windows findet man einen entsprechenden Editor unter der Rubrik
Zubehör. Ist der Texteditor auf dem Bildschirm, lädt man die zuvor
gespeicherte RAM-Datei, die einen Link auf die eigentliche Media-
Datei enthält. Kopiert man diese Adresse nun in den URL-Bereich des
Browsers, kann es passieren, dass dieser wieder den Player aufruft -
womit natürlich nichts gewonnen wäre. Also geht man besser so vor:
Man erzeugt eine neue HTML-Seite im Browser und kopiert die Adresse
als Link auf diese Seite. Nun kann man im Browser selbst den Link
wieder mit der rechten Maustaste anklicken und dann Ziel speichern
wählen. Denn die aus der RAM-Datei gewonnene Adresse verweist auf
eine weitere Datei, diesmal mit der Endung RM. Dies ist die
eigentliche Stream-Datei, die nun direkt als Datei-Download
gestartet wird.
Diese Methode funktioniert bei Streamings von Web-Seiten (HTTP-
Streaming) sehr gut. Wenn der Link zur RM-Datei allerdings mit RTSP
oder PNM beginnt, dann klappt es nicht. Und wenn die Datei, auf die
der Link verweist, die Endung SMI hat, haben Sie auch nur geringe
Chancen, an das Gewünschte zu gelangen. Die Streaming-Dateien von
RealMedia sind z.B. auf diese Weise geschützt.
_Total Recorder - Die Geheimwaffe_
Wenn Sie auf eine Datei stoßen, die sich auf die beschriebene Weise
nicht herunterladen lässt, gibt es noch andere Möglichenkeiten, an
sie zu gelangen. Zu diesem Zweck wurden von findigen Programmieren
nützliche Tools geschaffen. Eines davon ist der _Total Recorder_
von High Criteria, Inc. (_www.highcriteria.com_), quasi DIE
Geheimwaffe, wenn es um das Abspeichern von AudioStreams geht.
Total Recorder ist - der Name deutet es schon an - ein
Aufnahmeprogramm für Audiodaten. Allerdings nicht einer der üblichen
wie der Windows Audio-Recorder, sondern einer, der mit einem recht
intelligenten Trick arbeitet: Er"klemmt" sich sozusagen zwischen
Sound-Datei und Sound-Ausgabe, genauer gesagt leitet er die Audio-
Daten einfach nach der Übermittlung in Richtung Soundkarte an sich
selbst weiter und gibt sie erst danach wieder in die Soundkarte
frei. Nebenbei kann er so also die Sounddaten in ein eigenes
Recordersystem übernehmen und abspeichern.
Installiert wird er dabei wie ein neuer Soundtreiber, so dass z.B.
der RealPlayer seine Daten an ihn weitergibt. Total Recorder
speichert dann die Daten als WAV-Datelen ab und gibt sie
anschließend an den eigentlichen Soundkarten-Treiber weiter. Auf
diese Weise lässt sich wirklich jede Audio-Datei auf der Festplatte
abspeichern.
Das Programm selbst ist Shareware. Über Recorder-Funktionstasten
wird das Programm bedient, Start, Stop, Pause, Aufnahme, Wiedergabe
alles da wie gehabt. Die eigentlichen Funktionen sind jedoch bei den
Optionen zu suchen.
Dort lassen sich die Einstellungen vornehmen, die das Programm
befähigen, sich in das Audio-System einzuklinken. Dabei werden die
von der Soundkarte eingerichteten Systemprogramme für Aufnahme und
Wiedergabe durch Treibersysteme von Total Recorder ersetzt.
Schaut man sich nach der Installation von Total Recorder mal die
Mültimedia-Eigenschaften in der Systemsteuerung an, dann sieht man
deutlich, wie sich das Programm zwischen die Sound-Aufnahme und die
-Wiedergabe gesetzt und die Einträge abgeändert hat.
Von jetzt an lassen sich Audio-Streams ohne Probleme speichern: Man
wählt die entsprechende Streaming-Datei aus und startet Total
Recorder. Die Audiodaten werden von der Datei über Total Recorder an
das Soundsystem übergeben, dieser wiederum gibt die
durchgeschleusten Daten wieder an die Audioaufnahme weiter.
Theoretisch sind damit Aufnahmen aller Art möglich, Total Recorder
ermöglicht wie auch andere Recordervariable Samplefrequenzen und -
Auflösungen bis zu 16 Bit bei 44.1 kHz.
_Von RM nach MP3_
_Achtung wichtiger Hinweis: ab der Version 2.011 kann der
Streamboxripper nicht mehr RealAudio und RealMedia files
konvertieren. Mit der älteren Version 2.009 geht es noch, download
von
http://www.sonicspot.com/streamboxripper/StreamboxRipper2009.exe
http://www.tar.hu/hamuka/audio/StreamboxRipper2009.zip
http://filedudes.ionsys.com/win95/mencode/files/sboxrppr.exe
(version 2.007)
Hat man einmal Audio-Streams per Download auf die Festplatte
geholt, bleibt im Grunde nur das Abspielen per RealPlayer. Es gibt
allerdings ein Programm, das in der Lage ist, RM-Audio-Streams in
"normale" Sound-Dateien wie MP3- oder WAV umzuwandeln. Der
_Streambox-Ripper_ (_www. streambox.com_) ist ein Abspiel- und
Konvertierungs-Tool. Das Programm kann die unterschiedlichsten
Sound-Formate einlesen - darunter eben auch RM-Dateien - und
wiedergeben. Über den eingebauten Konverter wiederum lassen sich die
Dateien als WAVDatei mit unterschiedlichen Sample-Frequenzen, als
MP3-Datei mit unterschiedlichen Bitraten oder als MSAudio 4.0-Datei,
ebenfalls mit unterschiedlichen Bitraten, ab speichern. Über
Sonderfunktionen können die neu erzeugten Dateien auch direkt für
CD-Audio vorbereitet werden.
Über die Settings erreicht man die Funktionen, die für das Anlegen
der neuen Datei notwendig sind. Streambox-Ripper arbeitet darüber
hinaus mit der CD-Datenbank im Internet und nutzt Tags für Infos
über das Sample und den Erzeuger.
Mit dem Streambox-Ripper lässt sich somit jede Streaming.-Audio-
Datei wieder zurückverwandeln. Allerdings vollbringt das Tool keine
Wunder, Streaming-Dateien minderer Qualität können zwar auf das CD-
Level konvertiert werden, die Qualitätsminderungen bleiben jedoch
erhalten.
_Der automatische Sucher_
Last but not least stellen wir Ihnen noch ein FTC-Programm vor,
einen sogenannten File Transfer Client. _X-FileGet _(_http://tucows.
apollo.lv/files4/xfileget.exe_), so der Name des Programms, arbeitet
ähnlich wie ein FTP-Programm. Es übernimmt URLs, die entweder in
einer Liste oder in der Adresszeile stehen und sucht automatisch in
den Web-Seiten nach Streaming-Dateien. Findet es die entsprechenden
Daten, werden diese ebenfalls automatisch direkt auf die Festplatte
gezogen. Der Vorteil - man muss nicht umständlich mit den Links
hantieren. Das klappt im übrigen nicht nur mit AudioStreams, auch
Videostreams können so automatisch auf die lokale Festplatte gezogen
werden. Doch Vorsicht: Lässt man XFileGet alleine ins Internet,
zieht er die Dateien, egal, wie groß sie sind. Manche Anbieter
liefern ganze Filme mit mehr als anderthalb Stunden Laufzeit als
Stream - eine Platte mit ausreichender Größe, ein preiswerter
Provider und viel Geduld sind also notwendig.
Über die Einstellungen des Programms lässt sich zum Glück genau
festlegen, was X-FileGet ziehen darf und was nicht. Wird eine URL
angegeben, auf der sich RM-Dateien befinden, werden diese
automatisch im Stammverzeichnis von X-FileGet abgelegt, je nachdem,
welches dafür eingestellt worden ist. Somit erhält man nicht nur
Gelegenheit, Streams OffIine in aller Ruhe mehrmals zu betrachten,
sondern diese auch separat abzuspeichern. Aber auch hier gilt, was
zu Anfang schon gesagt wurde: Es geht nur, wenn die entsprechenden
Server freigeschaltet sind.
_Nur"Üble Hacks'' _
Sie sehen, auch für Stream-Dateien sind einige Möglichkeiten
vorhanden, diese auf der eigenen Festplatte zu speichern und
weiterzubearbeiten. Dabei nehmen die Audio-Streams den größeren
Bereich ein, sie lassen sich sogar in andere Formate konvertieren.
Es gibt zwar auch Video-Stream-Konverter, diese kommen aber zum teil
nicht über den Status"üble Hacks'' hinaus, da die Fehlerquote
beim Anlegen der neuen Dateien ziemlich hoch ist. Spezielle Tools,
bei bestimmten Grafikkarten beigelegt, die über Video-Anschlüsse
verfügen, sind da schon hilfreicher, funktionieren aber leider nicht
überall.
_DIE VIRTUELLE VIDEOTHEK_
Streamlng-Video-Dateien sind Im Internet massenhaft zu finden - wenn
man nur weiss wo. Sicher, es gibt immer wieder Bereiche, in denen
man fündig wird: Kinovorschau, TV-Sender, RM etc. Doch besser wäre
es, wenn man direkt nach solchen Dateien suchen könnte. Auch da gibt
es Abhilfe: _Live-Wire! Broadcast_ ist eine exzellente Suchmaschine
nach allem, was sich als Videostream entpuppt. Das Programm verfügt
über eine Suchfunktion, die im gesamten Internet nach Video- oder
Audio-Streams fandet. In einer Liste werden alle gefundenen Dateien
aufgelistet, ein kleines Piktogramm zeigt an, ob es sich um
reine Audiodaten ("Lautsprecher") oder Videostreams (''Monitor'')
handelt.
Durch Anklicken der Einträge gelangt man direkt über einen
enthaltenen Browser auf die Web-Seite, die den Stream als Inhalt,
oder die zumindest den Link enthält. Zweimaliges Anklicken startet
automatisch den Real-Player und spielt die entsprechende Datei ab.
Ganz interessant gestaltet sich dabei die Suche nach augenblicklich
stattfindenden Live-Events, die man so ohne Umweg über den Browser
direkt finden und anschauen kann. Das Programm finden Sie bei
Eastbay Technologies (_www.eastbaytech.com_).
_SUPERTOOL FÜR BILDERSAMMLER_
Bei manchen Webcams gibt es nicht die Möglichkeit, mittels rechtem
Mausklick das Bild in den eigenen Ordner zu kopieren. Auch im Cache
lassen sich solche Bilder oft nicht finden, beispielsweise dann,
wenn sie mit Hilfe von JavaApplets angezeigt werden. Ebenfalls immer
beliebter wird die Unsitte, die rechte Maustaste in WebSeiten ganz
zu sperren, um so den Download von Bilder zu unterbinden. In diesem
Fall helfen eigentlich nur ein paar Tricks. Zuerst einmal lohnt es
sich immer, im Cache nachzuschauen. Dort werden fast alle Daten
zwischengespeichert, die sich auf Internetseiten befinden, um sie
bei nochmaligem Anwählen der entsprechenden Homepage schneller
anzeigen zu können.
Der Ordner wird in der Regel nach einer gewissen Zeit automatisch
gelöscht, bis dahin werden aber zum Beispiel Bilddateien hier
abgelegt und können von dort in eigene Verzeichnisse kopiert werden.
Das klappt sowohl mit normalen Bilddateien, als auch mit animierten
Gif-Bildern oder ganzen HTML-Seiten.
Einziges Problem: Hier sammelt sich eine Unzahl von Sachen an, die
man vielleicht nicht unbedingt auf der Festplatte haben will, das
Finden der gewünschten Datei kann also zur echten Suchaktion
ausarten. Für Fälle, in denen weder rechter Mausklick noch Cache-
Ordner helfen, oder auch bei Bildmateriallen von Webcams oder auch
Streams bietet sich ein Programm an, mit dem sich sowohl
Einzelbilder, als auch Intervall-Bilder von fast allen Quellen
schiessen lassen: _HyperSnap DX_ (_www.hypersnap-dx.com/hsdx/_). Das
Screenshot-Programm liefert nicht nur normale Shots aus Windows-
Applikationen heraus, sondern sogar mit Unterstützung von Glide-
oder DirectX-Funktionen aus Videos, DVDs, Spielen etc. HyperSnap ist
Shareware. Die Konfiguration ist denkbar einfach: Installieren,
Starten, Merken, welche Taste für welchen Snap notwendig ist. Werden
die Zusatzfunktionen für TV, Video oder DVD sowie für Kameras
eingeschaltet, braucht man zum Beispiel nur einmal kurz die
Scrolltaste drücken, und das Bild erscheint.
|
Jagg
18.12.2002, 21:48
@ HB
|
Re: Bei mir geht es... das meinte ich nicht sondern meine Antwort |
-->aus der hervorgeht das der film ein IVW-documentist
http://www.zdf.de/ZDFde/mediathek/Z...o_cont/0,1912,VI-2015722,00.html
ich hatte versucht Teile aus dem html-code in meinem Antwortposting
"unterzubringen" - gruss
|