-->Beim Lesen könnte einem schon der Gedanke kommen, daß die Autokonzerne ihr eigenes Grab schaufeln.
Aber ich bin mir sicher, dass diese"0-Prozent-Finanzierung" Mitte 2003 für lange Zeit Geschichte sein wird.
Im Oktober 2003 läuft nämlich der Gewerkschaftsvertrag der"Big Three" mit der UAW aus.
Dieser Gewerkschaftsvertrag von Okt. 1999 erlaubte nämlich keinerlei"betriebsbedingten" Entlassungen und Werksschliessungen. Bei den bisherigen Entlassungen mussten die Konzerne somit gehörige"Abfindungen" zahlen.
Die 0-Prozent-Finanzierung ist dank der Gewerkschaft billiger als Entlassungen und Schliessungen! Hauptsache ein Teil der Kosten wird gedeckt! Und die Leute kaufen ihre Autos jetzt und nicht während der"Tarifrunde 2003":-)
Mitte 2003 stehen die Gewerkschafter vor der Wahl Massenentlassungen/Chapter 11 oder massive Lohn-Zugeständnisse!
"27.12.2002 20:44:00
In den USA haben die führenden Automobilkonzerne im Spätherbst eine neue Runde im Preiskampf bzw. im Kampf um Marktanteile eröffnet. Chrysler führte wieder die 0-Prozent-Finanzierungsmöglichkeit bei Sport Utility Vehicels (SUVs) ein. GMs Antwort bestand darin, dass die bisher nur separaten Optionen Kaufpreisrabatte oder 0-%-Finanzierung nun beide zugleich erhältlich sind. Experten rechnen damit, dass GM dadurch etwa 3000 Dollar an „Motivationshilfe“ für unschlüssige Käufer anbietet. Da Ford wie gewöhnlich auch dieses Spiel mitmacht, wird mit einem Anstieg der auf das Jahr hochgerechneten Anzahl verkaufter Fahrzeuge von 17 Millionen gerechnet. Dies würde einen Anstieg gegenüber dem schon hohen Vorjahresniveau von 16,5 Mio. Dollar bedeuten. Im Vorjahr führten die US-Automobilkonzerne diese Absatzhilfsmittel angesichts schwachen Kapazitätsauslastung und eines niedrigen Zinsniveaus ein. Allerdings sorgen die Finanzierungshilfen der Konzerne mittelfristig auch für ein Problem. Kunden, die Anschaffungen auf 2002 vorgezogen haben, werden in 2003 sich kein Auto kaufen. Irgendwann funktioniert dieses absatzfördernde Lockmittel nicht mehr und es bedarf eines tatsächlichen Wirtschafts- und Nachfragewachstums."
<ul> ~ Steigender Absatz von PKWs in USA erwartet</ul>
|