-->Hi Turon,
ich glaube, etwas von Polonaisen geschrieben zu haben. Wenn mich nicht alles täuscht, ist ein Musikstück, das die Bezeichnung"Alla Polacca" trägt immer im (hoffentlich!) polnischen Polonaisen-Rhyhtmus. Schon bei Beethoven, im dritten Satz seines Tripelkonzerts für Klavier, Violoncello und Violione.
Ich habe mit Absicht die Polonaisen erwähnt, weil die Chopin`schen Mazurken so ungeheuer elegisch, fast schon depressiv sind. Und ich wollte doch Dich abfeiern, alter Pole, ich habe etwas so richtig Polnisches gesucht!
Wenn mir ein Tscheche so ein Posting schickt, dann mach` ich natürlich eine Anspielung auf Polka oder Furiant. Wenn es ein Ungar ist, kommt was über Czardas und beim Spanier (Gruß an D. König)ist der Fandango an der Reihe. Beim Franzosen, seien es echte echte oder"unechte" wie Theo Stuss, muss ich in der Barock-Kiste kramen und sehen, ob sich alte Tänze wie Bourree, Gavotte oder Gigue rhetorisch verwursten lassen.
Wie auch immer, wichtig ist, dass Du verstehen wolltest, was ich geschrieben habe!!! Ob mit böhmischer Polka, Polonaise, Czardas oder Wiener Walzer, ist mir im Moment von Herzen egal. Mir geht es um die Absicht, wenn Du so willst, um den Geist, der hinter einem Posting setckt, nicht um die äussere Form. Das hat mir bei Dir so gefallen.
Am Ende ist es doch wirklich egal, wie wir dem Abgrund entegentaumeln, ob im Polonaisen-Rhythmus, mit einer rustikalen Polka oder rauschhaft dekadent, ekstatisch wie in Maurice Ravels"La Valse".
Tempranillo
|