pecunia
17.01.2003, 13:45 |
@EUKLID Thread gesperrt |
-->Hallo EUKLID,
da Du hier der Experte in Sachen Bauen bist haette ich da eine Frage an Dich:
Ich baue gerade ein kleines EFH in Massivbauweise (Unipor). Das Dach ist drauf, die fenster sind drin, Innenputz und Fliessestrich wurden diese Tage fertiggestellt. Nun laeuft in dem durch und durch nassen Gebaeude ein Luftentfeuchter, unterstuetzt von der in Betrieb genommenen Fussbodenheizung. Soweit die Situation.
Mein Problem: An den Abdeckungen der Rolladenkaesten und an manchen Rigipsplatten im DG bildet sich Schimmel.
FRAGE: Sofern der Bau super trocken ausgetrocknet wird (in den naechsten Wochen) und der (dann getrocknete) Schimmel entfernt wird (natuerlich vor dem Tapezieren), besteht Gefahr, dass er wieder kommt. Sollten die befallenen Flaechen besonders behandelt werden?
Fuer Deine hilfe schon jetzt ein herzliches Dankeschoen!
liebe Gruesse
pecunia
(der sein Geld nun in einem eigenen Haus versenkt hat ;-) )
|
Euklid
17.01.2003, 14:16
@ pecunia
|
Re: @EUKLID |
-->>Hallo EUKLID,
>da Du hier der Experte in Sachen Bauen bist haette ich da eine Frage an Dich:
>Ich baue gerade ein kleines EFH in Massivbauweise (Unipor). Das Dach ist drauf, die fenster sind drin, Innenputz und Fliessestrich wurden diese Tage fertiggestellt. Nun laeuft in dem durch und durch nassen Gebaeude ein Luftentfeuchter, unterstuetzt von der in Betrieb genommenen Fussbodenheizung. Soweit die Situation.
>Mein Problem: An den Abdeckungen der Rolladenkaesten und an manchen Rigipsplatten im DG bildet sich Schimmel.
>FRAGE: Sofern der Bau super trocken ausgetrocknet wird (in den naechsten Wochen) und der (dann getrocknete) Schimmel entfernt wird (natuerlich vor dem Tapezieren), besteht Gefahr, dass er wieder kommt. Sollten die befallenen Flaechen besonders behandelt werden?
>Fuer Deine hilfe schon jetzt ein herzliches Dankeschoen!
>liebe Gruesse
>pecunia
>(der sein Geld nun in einem eigenen Haus versenkt hat ;-) )
Das war sicher eine gute Entscheidung.Denn dieses Preisniveau plus der Niedrigzinsen ist gerade für die Eigennutzung das pure Gold.
Aber die Massen kommen erst wieder wenn sie 12% und mehr an Zins bezahlen dürfen;-)
Aber jetzt zu der Frage der Austrocknung.
Alle Fenster auf Kippstellung und für Dauerlüftung sorgen denn anders kann das viele tausende von Litern Wasser nicht aus dem Haus heraus.
Niemals das Fenster schließen.
Ich weiß das die Frauen immer wieder sagen man heizt das Geld zum Fenster raus.
Aber man muß es zum Fenster raus heizen weil nur dann die Feuchtigkeit mit raus geht.
Kann es sein daß die Rigips-Platten vom Fließestrich eventuell Wasser ziehen konnten?
Gipsplatten ziehen sehr stark das Wasser an.
Unbedingt klären woher das gekommen ist oder ob eventuell hinter der Rigips-Platte die Möglichkeit besteht daß Wasser irgendwo noch Zutritt hat.
Ist der Kamin schon eingedichtet?
Sind die Dachflächenfenster schon einwandfrei eingedichtet?
Man sollte vor dem Zumachen am besten einen Regen über das dach lassen und dann sich die Mühe machen vor der Isolierung des dachstuhles das Dach systematisch auf Undichtigkeiten prüfen weil man nur dann noch sehen kann ob es wirklich dicht ist.
Ein einziger Ziegel der am Falz undicht ist (kleiner Abbruch) und wo der Handwerker zu faul war ihn gleich auszusortieren kann größte Sauereien verursachen wenn man erst Holzdecke und Isolierung dran hat.
Dann ist die Fehlerursache nur noch unter Tränen festzustellen weil man ja alles rausnehmen müßte.
Hast Du im Badbereich auch daran gedacht die grünen wasserfesten Rigips-Platten zu nehmen? Oder ist dort ein richtiger Putz für die Fliesen?
Oder ist die Mauer so akkurat daß man gleich auf die Mauer kleben konnte?
Natürlich mit Dünnputz vorbehandelt.
Auf keinen Fall irgendwelche Chemiemittel für die Schimmelpilze am Rolladenkasten verwenden.
Haben die Mauersteine relativ lange im Regen gelegen?
Wenn ja dann trocknet das in 8 Wochen nicht.
Also zuerst heizen mit voller Pulle wie in der Sauna und nix wie die Fenster auf.
Das jetzt vorhandene Winterwetter ist dazu besser geeignet als die schwülen Sommertage weil die Luft draußen viel trockener ist als in deinem Bau.
Auch der Fließestrich bringt enorme Mengen an Wasser in den Bau.
Gruß EUKLID
|
Shakur
17.01.2003, 14:44
@ Euklid
|
Schimmel an Hauswand |
-->>Auf keinen Fall irgendwelche Chemiemittel für die Schimmelpilze am Rolladenkasten verwenden.
Hallo Euklid,
jetzt muß ich Dich auch mit einer Frage belästigen: ich wohne im Erdgeschoß eines Zweifamilienhauses Baujahr 1980 als Mieter. Der Vermieter wohnt oben. Ich und der Vermieter haben an einer Außenwand (Hausecke) leichte Schimmelbildung. Der Vermieter geht mit Chemie ran, die Du wohl ablehnst.
Was soll man, außer Lüften, Heizen und keine Möbel davorstellen noch tun? Mir wurde empfohlen, Wasserstoffperoxid draufzutun, dies töte den Schimmel nämlich oberflächlich ab. Ist wohl auch keine Lösung?
Grüße
|
pecunia
17.01.2003, 14:46
@ Euklid
|
Re: @EUKLID |
-->Hallo EUKLID,
danke fuer die schnelle Antwort:-)))
>Alle Fenster auf Kippstellung und für Dauerlüftung sorgen denn anders kann das viele tausende von Litern Wasser nicht aus dem Haus heraus.
Mein Architekt und Bauleiter sagte: Alle Fenster zu lassen, denn sonst kriegen wir die Burg nicht warm. Das Wasser geht durch die RIESIGEN Luftentfeuchter raus (2 Stueck, jeder schafft etwa 400 Liter/Tag). Nach jetzt 10 Tagen ist der Putz bereits vollstaendig aufgetrocknet (schneeweiss) und der Fliessestriech nimmt auch immer mehr helle Farbe an. Das Wasser werde ich also devinitiv los.
>Kann es sein daß die Rigips-Platten vom Fließestrich eventuell Wasser ziehen konnten?
*** Nein. Rigips nur im DG als Deckenverkleidung.
>Ist der Kamin schon eingedichtet?
Ja. Abgedichtet, verkleidet, verschiefert.
>Sind die Dachflächenfenster schon einwandfrei eingedichtet?
Ja.
Alle Arbeiten wurden von ortsansaessigen Meisterbetrieben vorgenommen (die ein Gesicht zu verlieren haetten).
>Hast Du im Badbereich auch daran gedacht die grünen wasserfesten Rigips-Platten zu nehmen?
*** Im DG an der Decke ja, sonst (in den Baedern und im Kellergeschoss) alles Putz auf Zementbasis.
>Auf keinen Fall irgendwelche Chemiemittel für die Schimmelpilze am Rolladenkasten verwenden.
*** Hier liegt eigentlich mein Hauptanliegen: Ist es relativ normal, dass in der feuchten Bauphase Schimmel daher kommt? Muss ich mir Sorgen machen, sofern alles 100%ig ausgetrocknet wird? Wie soll ich die schimmelbefallenen Stellen behandeln?
>Also zuerst heizen mit voller Pulle wie in der Sauna und nix wie die Fenster auf.
*** Wird gemacht! Die feuchtigkeit entziehen allerdings die Entfeuchter-Geraete. Und das funktioniert echt gut.
Liebe gruesse
pecunia
Was tun mit den schimmligen Flecken???
|
Euklid
17.01.2003, 14:59
@ Shakur
|
Re: Schimmel an Hauswand |
-->>>Auf keinen Fall irgendwelche Chemiemittel für die Schimmelpilze am Rolladenkasten verwenden.
>
>Hallo Euklid,
>jetzt muß ich Dich auch mit einer Frage belästigen: ich wohne im Erdgeschoß eines Zweifamilienhauses Baujahr 1980 als Mieter. Der Vermieter wohnt oben. Ich und der Vermieter haben an einer Außenwand (Hausecke) leichte Schimmelbildung. Der Vermieter geht mit Chemie ran, die Du wohl ablehnst.
>Was soll man, außer Lüften, Heizen und keine Möbel davorstellen noch tun? Mir wurde empfohlen, Wasserstoffperoxid draufzutun, dies töte den Schimmel nämlich oberflächlich ab. Ist wohl auch keine Lösung?
>Grüße
An der Hausecke im Baujahr 1980 (WSV 84,WSV95,ENEV 2002) sind die Mängel völlig normal weil hier schon 3 Wärmedämmungsnovellierungen drüber gegangen sind.
Der Mangel ist durch eine Wärmedämmung von außen abzustellen oder ist schon eine Wärmedämmung dran?
Wenn eine dran ist kommt Schimmelbildung nur noch dann wenn einbindende Kragplatten von Balkonen die Kälte an Unterkante Decke im Hauseck anbringen.Dagegen ist auch mit Wärmedämmungen von außen nicht mehr bei zu kommen.
Wasserstoffperoxid kann man ohne große Bedenken benutzen.
Gruß EUKLID
|
Denis
17.01.2003, 16:37
@ pecunia
|
interessanter Link zum Thema (owT) |
-->
<ul> ~ konrad-fischer</ul>
|
Shakur
17.01.2003, 18:32
@ Euklid
|
Vielen Dank (owT) |
-->>>>Auf keinen Fall irgendwelche Chemiemittel für die Schimmelpilze am Rolladenkasten verwenden.
>>
>>Hallo Euklid,
>>jetzt muß ich Dich auch mit einer Frage belästigen: ich wohne im Erdgeschoß eines Zweifamilienhauses Baujahr 1980 als Mieter. Der Vermieter wohnt oben. Ich und der Vermieter haben an einer Außenwand (Hausecke) leichte Schimmelbildung. Der Vermieter geht mit Chemie ran, die Du wohl ablehnst.
>>Was soll man, außer Lüften, Heizen und keine Möbel davorstellen noch tun? Mir wurde empfohlen, Wasserstoffperoxid draufzutun, dies töte den Schimmel nämlich oberflächlich ab. Ist wohl auch keine Lösung?
>>Grüße
>An der Hausecke im Baujahr 1980 (WSV 84,WSV95,ENEV 2002) sind die Mängel völlig normal weil hier schon 3 Wärmedämmungsnovellierungen drüber gegangen sind.
>Der Mangel ist durch eine Wärmedämmung von außen abzustellen oder ist schon eine Wärmedämmung dran?
>Wenn eine dran ist kommt Schimmelbildung nur noch dann wenn einbindende Kragplatten von Balkonen die Kälte an Unterkante Decke im Hauseck anbringen.Dagegen ist auch mit Wärmedämmungen von außen nicht mehr bei zu kommen.
>Wasserstoffperoxid kann man ohne große Bedenken benutzen.
>Gruß EUKLID
|
Euklid
17.01.2003, 18:34
@ pecunia
|
Re: @EUKLID |
-->>Hallo EUKLID,
>danke fuer die schnelle Antwort:-)))
>>Alle Fenster auf Kippstellung und für Dauerlüftung sorgen denn anders kann das viele tausende von Litern Wasser nicht aus dem Haus heraus.
>Mein Architekt und Bauleiter sagte: Alle Fenster zu lassen, denn sonst kriegen wir die Burg nicht warm. Das Wasser geht durch die RIESIGEN Luftentfeuchter raus (2 Stueck, jeder schafft etwa 400 Liter/Tag). Nach jetzt 10 Tagen ist der Putz bereits vollstaendig aufgetrocknet (schneeweiss) und der Fliessestriech nimmt auch immer mehr helle Farbe an. Das Wasser werde ich also devinitiv los.
>>Kann es sein daß die Rigips-Platten vom Fließestrich eventuell Wasser ziehen konnten?
>*** Nein. Rigips nur im DG als Deckenverkleidung.
>>Ist der Kamin schon eingedichtet?
>Ja. Abgedichtet, verkleidet, verschiefert.
>>Sind die Dachflächenfenster schon einwandfrei eingedichtet?
>Ja.
>Alle Arbeiten wurden von ortsansaessigen Meisterbetrieben vorgenommen (die ein Gesicht zu verlieren haetten).
>>Hast Du im Badbereich auch daran gedacht die grünen wasserfesten Rigips-Platten zu nehmen?
>*** Im DG an der Decke ja, sonst (in den Baedern und im Kellergeschoss) alles Putz auf Zementbasis.
>>Auf keinen Fall irgendwelche Chemiemittel für die Schimmelpilze am Rolladenkasten verwenden.
>*** Hier liegt eigentlich mein Hauptanliegen: Ist es relativ normal, dass in der feuchten Bauphase Schimmel daher kommt? Muss ich mir Sorgen machen, sofern alles 100%ig ausgetrocknet wird? Wie soll ich die schimmelbefallenen Stellen behandeln?
>>Also zuerst heizen mit voller Pulle wie in der Sauna und nix wie die Fenster auf.
>*** Wird gemacht! Die feuchtigkeit entziehen allerdings die Entfeuchter-Geraete. Und das funktioniert echt gut.
>
>Liebe gruesse
>pecunia
>
>Was tun mit den schimmligen Flecken???
Schimmel ist nicht unnormal weil wir heute zu schnell bauen.
Früher wurden die Neubauwohnungen an arme Leute vermietet um sie trocken zu wohnen.
Damit hatten diese die Last für die erhöhten Heizkosten zu tragen ;-)
Kannst Du kontrollieren ob die Angabe der Luftentfeuchterleistung von 400 Liter stimmt?
Wo wird diese Menge genau abgeleitet?
Über die Luft kann ich mir das unmöglich vorstellen.
Über Sammelbehälter auch nicht weil nach 1 Woche ein Schwimmbecken um das Haus wäre?
Es bleibt nur Heizung volle Pulle und Fenster auf.
Sind die Fenster innen beschlagen bei voller Heizung?
Wenn es wegen der heutigen manchmal etwas unterdimensionierten Heizungen (was im Prinzip richtig ist) nicht richtig warm wird nimm eine zusätzliche Wärmequelle dazu.
Es gibt da Heylo - Ã-fen mit Gebläse in allen Leistungsstufen.
Damit kannst Du Hawai mit 50 Grad Plus bei offenem Fenster erreichen;-)
Auf jeden Fall nicht zu schnell und überhektisch am Ausbau tätig sein bevor der Bau wenigstens halbtrocken ist.
Trotz aller Hilfsmittel ist ein Bau erst nach ca 1 Jahr halbwegs trocken.
Da man natürlich so lange nicht warten kann bleibt nur fleißig heizen und dann nach 2 Wochen zum Finish gehen.
Nicht zu früh den Fließestrich mit Bodenbelag versehen,vor allen Dingen nicht mit Holzparkettböden.
Und das Parkett mind. 1 Woche bevor man anfängt in dem Raum lagern indem man es verlegt damit sich das Holz an den Feuchtezustand des Raumes annähern kann.
Nach 2 Wochen könntest Du die Schimmelpilze mit Wasserstoffperoxid beseitigen und mit dem Ausbau fortfahren.
Gruß EUKLID
|
pecunia
17.01.2003, 19:11
@ Euklid
|
Re: @EUKLID |
-->Hallo Euklid,
>Kannst Du kontrollieren ob die Angabe der Luftentfeuchterleistung von 400 Liter stimmt?
>Wo wird diese Menge genau abgeleitet?
*** Das koennte ich prinzippiell schon. An den Geraeten ist ein Schlauch, der direkt in den Badewannenabfluss muendet. wenn man den Schlauch raus nimmt, dann laeuft da stetig ein kleines bisschen. Ueberschlagsrechnungen von mir kamen auf 250-300 Liter, aber nur grob ueberschlagen. Die 400 Liter sind Angabe meines Architekten.
>Es bleibt nur Heizung volle Pulle und Fenster auf.
>Sind die Fenster innen beschlagen bei voller Heizung?
*** Die ersten 5 Tage waren die Fenster beschlagen und die Luft war extrem feucht. Da mein Architekt in Urlaub war und ich zuvor nicht mit ihm ueber die Belueftung gesprochen hatte, habe ich taeglich 20 Min. gelueftet (Durchzug), bei etwa -10 Grad. Nachher war natuerlich die feuchte Luft raus.
Heute (nach gut 3 Wochen Entfeuchtung) sind die Fenster bei voller Heizleistung nicht mehr beschlagen, die Luft fuehlt sich sogar ziemlich trocken an. In diesem Stadium werden sicher keine 400 Liter/Tag und Geraet entfeuchtet.
>Wenn es wegen der heutigen manchmal etwas unterdimensionierten Heizungen nicht richtig warm wird nimm eine zusätzliche Wärmequelle dazu.
*** Bei geschlossenen fenstern wird es schoen warm. das Entfeuchten funktioniert auf o.g. Wege echt gut. Meine Sorge bezog sich lediglich auf den Schimmel, der in den ersten nassen tagen auftrat. Ich habe nun verstanden, dass er bei vollstaendiger Austrocknung verschwindet.
>Nicht zu früh den Fließestrich mit Bodenbelag versehen,vor allen Dingen nicht mit Holzparkettböden.
*** Mein Architekt ist natuerlich in der Gewaehrleistungspflicht. Er hat mit diesem Unternehmensverbund (das auch mein Haus schluesselfertig erstellt) schon etwa 200 Haeuser gebaut.
Bevor Bodenfliessen/Parkett verlegt wird, wird mit einem Feuchtigkeitsmesser der Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs bestimmt. Ist ein gewisser Grenzwert nicht erreicht wird nicht geklebt.
>Und das Parkett mind. 1 Woche bevor man anfängt in dem Raum lagern indem man es verlegt damit sich das Holz an den Feuchtezustand des Raumes annähern kann.
** Danke fuer das"Ins Gedaechtnis rufen". Das werde ich dem parkett-Menschen so mitteilen, dass ich auf diese Vorgehensweise bestehe.
>Nach 2 Wochen könntest Du die Schimmelpilze mit Wasserstoffperoxid beseitigen und mit dem Ausbau fortfahren.
danke fuer deinen Rat!
Bis bald.
pecunia
|
Euklid
17.01.2003, 19:32
@ pecunia
|
Re: @EUKLID |
-->>Hallo Euklid,
>>Kannst Du kontrollieren ob die Angabe der Luftentfeuchterleistung von 400 Liter stimmt?
>>Wo wird diese Menge genau abgeleitet?
>*** Das koennte ich prinzippiell schon. An den Geraeten ist ein Schlauch, der direkt in den Badewannenabfluss muendet. wenn man den Schlauch raus nimmt, dann laeuft da stetig ein kleines bisschen. Ueberschlagsrechnungen von mir kamen auf 250-300 Liter, aber nur grob ueberschlagen. Die 400 Liter sind Angabe meines Architekten.
>>Es bleibt nur Heizung volle Pulle und Fenster auf.
>>Sind die Fenster innen beschlagen bei voller Heizung?
>*** Die ersten 5 Tage waren die Fenster beschlagen und die Luft war extrem feucht. Da mein Architekt in Urlaub war und ich zuvor nicht mit ihm ueber die Belueftung gesprochen hatte, habe ich taeglich 20 Min. gelueftet (Durchzug), bei etwa -10 Grad. Nachher war natuerlich die feuchte Luft raus.
>Heute (nach gut 3 Wochen Entfeuchtung) sind die Fenster bei voller Heizleistung nicht mehr beschlagen, die Luft fuehlt sich sogar ziemlich trocken an. In diesem Stadium werden sicher keine 400 Liter/Tag und Geraet entfeuchtet.
>>Wenn es wegen der heutigen manchmal etwas unterdimensionierten Heizungen nicht richtig warm wird nimm eine zusätzliche Wärmequelle dazu.
>*** Bei geschlossenen fenstern wird es schoen warm. das Entfeuchten funktioniert auf o.g. Wege echt gut. Meine Sorge bezog sich lediglich auf den Schimmel, der in den ersten nassen tagen auftrat. Ich habe nun verstanden, dass er bei vollstaendiger Austrocknung verschwindet.
>>Nicht zu früh den Fließestrich mit Bodenbelag versehen,vor allen Dingen nicht mit Holzparkettböden.
>*** Mein Architekt ist natuerlich in der Gewaehrleistungspflicht. Er hat mit diesem Unternehmensverbund (das auch mein Haus schluesselfertig erstellt) schon etwa 200 Haeuser gebaut.
>Bevor Bodenfliessen/Parkett verlegt wird, wird mit einem Feuchtigkeitsmesser der Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs bestimmt. Ist ein gewisser Grenzwert nicht erreicht wird nicht geklebt.
>>Und das Parkett mind. 1 Woche bevor man anfängt in dem Raum lagern indem man es verlegt damit sich das Holz an den Feuchtezustand des Raumes annähern kann.
>** Danke fuer das"Ins Gedaechtnis rufen". Das werde ich dem parkett-Menschen so mitteilen, dass ich auf diese Vorgehensweise bestehe.
>>Nach 2 Wochen könntest Du die Schimmelpilze mit Wasserstoffperoxid beseitigen und mit dem Ausbau fortfahren.
>danke fuer deinen Rat!
>
>Bis bald.
>pecunia
Dann kam der Schimmelpilz durch die extrem feuchte Luft in den ersten Tagen.
Alles klaro.
Der bildet sich nur beim Anheizen und wenn gleichzeitig so extrem feucht war daß die Scheiben von innen beschlagen waren.
Das war eine Wonne für den Pilz;-)
Aber jetzt werden ihm in der bald trockenen Luft die Flausen ausgetrieben.
Der leidet jetzt schon wie die Aktionäre in anno 2000 Mitte des Jahres.
Er steht jetzt auf Entzug der Lebensgrundlage.
Aber mit dem Wasserstoffperoxid ist das wegzubringen und das kommt dann sicher nicht mehr wieder.
Aber etwas vorsichtig mit dem Schimmelpilz umgehen denn manche Personen reagieren darauf etwas allergisch.Unbedingt Mundschutz tragen beim Entfernen damit nichts in die Atemwege gelangt und eventuell eine Allergie auslöst die man unter Umständen nie mehr loskriegt.
Manche Leute sind überhaupt nicht allergisch.
Lappen usw alles gleich wegwerfen und am besten hinter dem Haus gleich verbrennen damit niemand mehr in der Mülltonne da rein greift.
Gruß EUKLID
Bei der Ausgangsleistung der Luftentfeuchter kann man davon ausgehen daß sehr schnell die Trocknung einsetzt.
|
pecunia
17.01.2003, 20:21
@ Euklid
|
Re: @EUKLID |
-->
>Bei der Ausgangsleistung der Luftentfeuchter kann man davon ausgehen daß sehr schnell die Trocknung einsetzt.
Danke Dir und schoenen Gruss
pecunia
Ich werde den Feind den Flammen uebergeben [img][/img]
|
Wasi
19.01.2003, 19:29
@ pecunia
|
Re: @pecunia: Schimmelpilzentfernung - wichtig! |
-->Am wichtigsten ist bei der Schimmelpilzentfernung neben dem
Mund-/Nasenschutz, dass man die Sporen nicht aufwirbelt!
Auf keinen Fall betroffene Stellen reiben oder besprühen!!!!
Beides wirbelt die Sporen auf und verbreitet diese auf weitere
Flächen (und die Lunge).
Am besten erst einmal einen Schwamm oder ein stabiles Tuch mit der
Flüssigkeit (welcher auch immer: Chemie oder Essigessenz, Wasserstoff-
peroxyd kenne ich nicht) tränken und sanft auf die betroffenen Stellen
drücken, bis diese mit der Flüssigkeit getränkt sind. Dann können keine
Sporen mehr aufgewirbelt werden. Wenn man so vorgeht, dauert es zwar sehr
lange bis man ein grösseres Stück bearbeitet hat, aber der Erfolg hält
deutlich länger an.
Wenn alle betroffenen Flächen erst mal nass sind, kann man auch mit
neu getränktem Tuch flächig drüberwischen.
Gruss
Wasi
|