Euklid
17.01.2003, 14:52 |
Die neuen Staatsanleihen der Bundesregierung per Gutscheinen Thread gesperrt |
-->Und wieder eine neue Sau durch das Dorf.
Das KSt.Guthaben wird einmalig von den Finanzbehörden festgestellt,ggf verzinst und die Ausschüttung auf gleiche Jahresraten verteilt.
Über die Jahresbeiträge erhalten die Betriebe Gutscheine,die sie bei den Finanzkassen einlösen können.
Und zwar unabhängig von der jeweiligen Gewinnsituation des Unternehmens.
Und jetzt soll mal noch irgend einer behaupten daß man die Notenbank zum Drucken von Geldscheinen braucht.
Und daß eine Inflation ohne Notenbank nicht geht.
Wie schön doch eine Geldmenge auch ohne Notenbank zu steigern ist.
Und demnächst können wir die Gutscheine bestimmt auch beim Bäcker und Metzger verwenden denn dann sind sie umlauffähig.
Gruß EUKLID
|
ufi
17.01.2003, 15:12
@ Euklid
|
???? Ähm was?????? (owT) |
-->
|
Euklid
17.01.2003, 15:19
@ ufi
|
Re:???? Ähm was?????? (owT) |
-->Bitte nicht als Witz auffassen.
Das ist todernst.
Man überlegt sogar die Dinger zu verzinsen.
Hier könnte ein rentabler Zinssatz herausspringen.
Wer diese Gutscheine besitzt könnte ja bei der nächsten Währungsreform mit einem Umtauschkurs von 1:1 wie bei der DDR-Mark belohnt werden.
Der Erfindungsreichtum der Geldschöpfung ist noch lange nicht ausgereizt.
Störend ist da nur daß immer wieder auf unabhängigen Notenbanken herumgeritten wird.
Das nützt Null und Nichts wenn das Staatsgebilde es fertigbringt trotzdem Schulden in unbegrenzter Höhe zu machen.
Ich behaupte daß die Infla nicht mehr lange dauert.Und das Gold zeigt es ja wunderschön an.
Das ist unser Fieberthermometer allererster Sahne.
Gruß EUKLID
|
ufi
17.01.2003, 15:38
@ Euklid
|
Ich weiß immer noch nicht worum es eigentlich geht. |
-->Hallo Euklid,
worum geht es eigentlich genau? Gibt es einen zeitungsartikel den man lesen könnte oder so?
Gruß
ufi
|
Euklid
17.01.2003, 17:07
@ ufi
|
Re: Ich weiß immer noch nicht worum es eigentlich geht. |
-->>Hallo Euklid,
>worum geht es eigentlich genau? Gibt es einen zeitungsartikel den man lesen könnte oder so?
>Gruß
>ufi
Steht in der heutigen Ausgabe des Fuchsbriefes.
Die Maulwürfe funken sogar daß es sich bei der Verzinsung der Gutscheine um kapitalertragssteuerfreie Zinsen handelt.
Ist es nicht herrlich durch den Staat mit Gutscheinen bedient zu werden;-)
Das sind die Super-Staatsanleihen.
Ich habe sowieso den Eindruck daß jede Mark an Subvention die der Staat für die Globalplayers nur dazu dient im Ausland die Arbeitsplätze zu schaffen.
Je mehr die Subvention an diese Globalplayers aufgebaut wird desto schneller können sie hier die Arbeitsplätze weg rationalisieren weil das ja auch Kapital kostet die Strukturen im Ausland aufzubauen.
Aber natürlich kommen die Probleme durch die bei uns unerträglichen Randbedingungen und die sozial-kommunistische Überfrachtung der Lohnnebenkosten.
Die Gewerkschaften erweisen der arbeitenden Bevölkerung einen Bärendienst denn sie sorgen für die 0 - Stunden-Woche.
Gruß EUKLID
|
dottore
17.01.2003, 17:28
@ Euklid
|
Re: Wie schafft man Ewig-Geld? |
-->Hi,
Euklids Trouvaille hat es in sich!
Nehmen wir an (solche Nummern werden am besten komplett und bis zu Ende durchdekliniert), die Steuern (ca. 500 Mrd. €) werden komplett auf Null gesenkt. Die Steuerzahler bezahlen die Steuern aber weiter in voller Höhe und erhalten im Gegenzug diese Gutscheine.
Diese Gutscheine werden zu gesetzlichen Zahlungsmitteln erklärt.
Was geschieht?
1. Der Staat geht in Konkurs, da er seinen vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Schwere deflationäre Depression.
2. Gleichzeitig werden die Gutscheine wertlos, da ein Staat in Konkurs keine Polizei/Armee/Steuereintreiber mehr finanzieren und ergo keine Einzahlungen auf seine Kassen mehr erzwingen kann.
3. Oder: Staat zahlt in Form seiner Ausgaben weitere Gutscheine aus, die dann inflationieren, sofern sie legal tender sind, was dann fortgesetzt werden muss und der Einfachheit halber fortgesetzt wird.
4. Der Staat nimmt die 500 Mrd auf dem Kapitalmarkt auf, was nur einen Umverteilungs-, aber keinen Preiseffekt haben kann. Der Staat muss nur ab Jahr 2 für die Bezahlung der Zinsen auf die 500 Mrd sorgen. Entweder durch Steuererhöhung um die 25 Mrd (Zinsen) oder durch Hochbuchen. Preiseffekte je nachdem. Tendenziell eher deflationär.
Also Varianten noch und noch.
Zur Infla-Lösung gehören aber: Gutscheine behalten Finanzkassen-Funktion, d.h. Staat existiert weiter.
Ein Inflationierung OHNE Akzeptanz des"Geldes" an den öffentlichen Kasse geht nicht.
Gruß!
|