vladtepes
17.01.2003, 16:49 |
Hedge-Fonds Sparplan - ab 100 EUR/monatl. sind sie dabei (owT) Thread gesperrt |
-->
<ul> ~ http://professionals.onvista.de/hedgefonds/quadriga.html</ul>
|
marocki4
17.01.2003, 17:05
@ vladtepes
|
Re: Hedge-Fonds - da passt doch auch der... (owT) |
-->
<ul> ~ Hedgefonds für Alle!</ul>
|
HB
17.01.2003, 17:41
@ marocki4
|
Die Rendite des Quadriga hat der aber nicht gebracht... |
-->und dabei ist das noch die Weichei-Version
|
Toby0909
17.01.2003, 17:50
@ HB
|
das ist ja auch alles erstunken und erlogen |
-->Quadriga ist nicht etwa ein hochangesehenes österreichisches Finanzhaus......die tun nur so.
In Wirklichkeit ist Quadriga eine Gesellschaft in den West Indies. Diese haben ein Grundkapital von 5.000 US$ und begeben 1.000.000.000 Schilling von Ihren komischen Genussscheinen oder wie auch immer das konstruiert ist.
Der"Chef" ist ein ehemaliger, Wiener Streifenpolizist, der inzwischen sein Domizil nach Monaco verlegt hat.
Das wird der nächste große Betrugsskandal.
Kosten sind aberwitzig, Ausgabeaufschlag, Bindungsfrist oder erneuter Rücknahmeabschlag, Preisfeststellung einmal im Monat, sehr aggressives Auftreten (zum einen die Herren selber, wie auch die Werbung, wie auch deren Vertriebsverträge).
Wer das kauft ist selber schuld!
Toby
|
Toby0909
17.01.2003, 17:50
@ HB
|
das ist ja auch alles erstunken und erlogen |
-->Quadriga ist nicht etwa ein hochangesehenes österreichisches Finanzhaus......die tun nur so.
In Wirklichkeit ist Quadriga eine Gesellschaft in den West Indies. Diese haben ein Grundkapital von 5.000 US$ und begeben 1.000.000.000 Schilling von Ihren komischen Genussscheinen oder wie auch immer das konstruiert ist.
Der"Chef" ist ein ehemaliger, Wiener Streifenpolizist, der inzwischen sein Domizil nach Monaco verlegt hat.
Das wird der nächste große Betrugsskandal.
Kosten sind aberwitzig, Ausgabeaufschlag, Bindungsfrist oder erneuter Rücknahmeabschlag, Preisfeststellung einmal im Monat, sehr aggressives Auftreten (zum einen die Herren selber, wie auch die Werbung, wie auch deren Vertriebsverträge).
Wer das kauft ist selber schuld!
Toby
|
irenaeus
17.01.2003, 18:26
@ vladtepes
|
Re: Hedge-Fonds Sparplan - ab 100 EUR/monatl. sind sie dabei (owT) |
-->Ein vvermutlich besseres Angebot: s. Link
Gruß Irenäus
<ul> ~ http://www.warrants.com/de/medias/pdf/earnzertifikat.pdf</ul>
|
MC Muffin
17.01.2003, 18:27
@ Toby0909
|
Re: das ist ja auch alles erstunken und erlogen |
-->>Quadriga ist nicht etwa ein hochangesehenes österreichisches Finanzhaus......die tun nur so.
>In Wirklichkeit ist Quadriga eine Gesellschaft in den West Indies. Diese haben ein Grundkapital von 5.000 US$ und begeben 1.000.000.000 Schilling von Ihren komischen Genussscheinen oder wie auch immer das konstruiert ist.
>Der"Chef" ist ein ehemaliger, Wiener Streifenpolizist, der inzwischen sein Domizil nach Monaco verlegt hat.
>Das wird der nächste große Betrugsskandal.
>Kosten sind aberwitzig, Ausgabeaufschlag, Bindungsfrist oder erneuter Rücknahmeabschlag, Preisfeststellung einmal im Monat, sehr aggressives Auftreten (zum einen die Herren selber, wie auch die Werbung, wie auch deren Vertriebsverträge).
>Wer das kauft ist selber schuld!
>Toby
Das Ding würde hier schon mal diskutiert und ich kann dem Teil auch nichts abgewinne aus den gleichen Gründen wie Toby. Wahrnsinige gebühren und wenn die mal daneben liegen alles Klopapier bei den gebühren können die sich nicht mal ein +-0 Jahr leisten.
Kommt mir spanisch vor,Monaco ist aber auch ok [img][/img]
|
HB
17.01.2003, 18:31
@ Toby0909
|
Na na... |
-->>Quadriga ist nicht etwa ein hochangesehenes österreichisches Finanzhaus......die tun nur so.
Klar ist jedenfalls, daß die Ã-sis den Deutschen bei den Hedgefonds voraus sind.
Merksatz: Die Ã-sis sind keine Dösis. [img][/img]
>In Wirklichkeit ist Quadriga eine Gesellschaft in den West Indies. Diese haben ein Grundkapital von 5.000 US$ und begeben 1.000.000.000 Schilling von Ihren komischen Genussscheinen oder wie auch immer das konstruiert ist.
Diese Genußscheinkonstruktion haben sie wohl bei Hasenbichler (Doyen der Ã-si-Hedgefondsszene) abgekupfert (und das hat schon seine guten Gründe).
>Der"Chef" ist ein ehemaliger, Wiener Streifenpolizist, der inzwischen sein Domizil nach Monaco verlegt hat.
Ist es eine Schande, Polizist zu sein?
>Das wird der nächste große Betrugsskandal.
Es dürfte sich um einen der am schärfsten überprüften Finanzdienstleister überhaupt handeln.
>Kosten sind aberwitzig, Ausgabeaufschlag, Bindungsfrist oder erneuter Rücknahmeabschlag, Preisfeststellung einmal im Monat, sehr aggressives Auftreten (zum einen die Herren selber, wie auch die Werbung, wie auch deren Vertriebsverträge).
Die Usancen entsprechen durchaus der Branche, unter"agressivem Auftreten" würde ich was anderes verstehen, nennen wir es mal selbstbewußt (was aber bei der vergangenen Performance verständlich erscheint).
>Wer das kauft ist selber schuld!
Wer es nicht gekauft hat, war auch selber schuld (und dürfte sich mittlerweile in den Ar...m beißen).
>Toby
Die gute Nachricht (für Toby): Irgendwann läuft sich das tot (und sei es nur, weil sie sich selbst bei einigen illiquideren Märkten mit zunehmendem Fondsvolumen behindern).
|
HB
17.01.2003, 18:52
@ irenaeus
|
EARN mit Ehrhardt? |
-->In seinem als Email gratis versendeten Newsletter sieht Zertifikatejournal dieses Produkt eher kritisch und vergißt auch nicht zu erwähnen, daß das vor 1 Jahr aufgelegte"Dr. Jens Ehrhardt"-Zertifikat 33 % Verlust eingefahren hat (so nebenbei erwähnt: Quadriga GTC hat im selben Zeitraum + 60 % gemacht).
|
Minicooper
17.01.2003, 18:53
@ irenaeus
|
Re: Hedge-Fonds Sparplan - ab 100 EUR/monatl. sind sie dabei (owT) - ich nicht!! |
-->>Ein vvermutlich besseres Angebot: s. Link
>Gruß Irenäus
Also dass Jens Ehrhardt jetzt auch noch auf den Hedge-Fonds-Zug aufspringen will wundert mich schon. Als hätte der nicht schon genug Produkte im Angebot. Sein Zertifikat bei ABN Amro, aufgelegt Anfang letzten Jahres bei 100, liegt derzeit bei 68 - und hat seit den Oktobertiefs praktisch nichts gewonnen. Da konnte er auch durchaus long/short agieren. Wenn man zuviel macht, dann kommt nichts dabei heraus, also Finger weg von dem Kram.
PS."Outperformance" um 22%??? Von relativer Performance kann man sich nichts kaufen. Dreister Beschönigungsversuch/
|
nasdaq
18.01.2003, 00:42
@ Toby0909
|
kann ich nur zustimmen |
-->ich kenne die Hintergründe von Quadriga nicht genau, aber als serlös kann man die in jedem Fall nicht bezeichnen.
Habe früher auch mal mit dem Vorstand telefoniert und er glaubt nunmal, dass er die ultimative Möglichkeit zum Geld vermehren gefunden hat.
Es wird mit Quadriga nicht anders als mit den anderen Overhyped Produkten sein.
Der Absturz kommt relativ bald. In zwei Jahren ist der Fonds 80-90 % tiefer denke ich mal.
|
Emerald
18.01.2003, 09:24
@ Toby0909
|
Re: das ist ja auch alles erstunken und erlogen |
-->Vielen Dank für diese"Aufklärung", weil ich immer wieder gefragt werde was
ich von diesen Produkten halte, und ich kam bis heute nicht hinter die
Organisation und/oder die verantwortlichen Strategen.
Allerdings mit soviel Unverfrorenheit - wie geschildert - hätte ich mir die
Konstruktion niemals vorstellen können.
Hier wurde - Besten Dank - wieder einmal ein äusserst wichtiger Beitrag ins
Forum gestellt. Hat der Gerlach-Report hier seine Arbeit getan? Oder ist dieser
auf einem Auge blind.
Emerald.
|
Sterntaler
19.01.2003, 01:00
@ Toby0909
|
Quadriga: für Toby zum Na;-) |
-->Hohe Spesen sind für gute Hedgefonds völlig ok! Tendenziell werden diese jedoch mit weiteren Angeboten sinken.
Genussscheine sind z.B. für österr. Anleger dzt. steueroptimal. Es gibt aber schon Bestrebungen der österr. St.behören, welche möglicherweise diese st.schonende Konstruktion bald kippen werden, sodass auch Quadriga diese Konstruktion evtl. anpassen wird.
Der Neid gegenüber Quadriga ist derzeit nicht nur unter den Banken-Hedgefondskonkurrenz ziemlich hoch.
Quadriga hat m.E. nicht primär von ihrem Superhandelssystem die Erträge der letzten 3 Jahre erwirtschaftet, sondern weil für den Aktienteil ihres Handelssystems eine gewisse Wette auf eine dauerhafte Baisse an der Nasdaq eingegangen sind. D.h., dass ganz einfach dass Stopp ziemlich weit gesetzt wurde um an dieser ultralangen Baisse möglichst lange teilzuhaben. Hat sich ja voll ausgezahlt bisher.
Persönlich würde ich derzeit eher den äußerst volatilen TTT-Fonds aus dem Dunstkreis der ERSTE Bank vorziehen, hat zwar nur 15 % p.a. die letzten 4 Jahre gemacht, überzeugt aber durch die im Vergleich zu Quadriga sehr niedrige Volatilität bzw. günstige Sterling. Ansonsten ähnliche KOnstruktion (risikostreuung auf sehr viele unterschiedliche märkte wie quadriga)
Für den Schrott, den übrigens deutsche Banken und neuerdings auch Ã-sibanken im Dachhedgefonds-Sektor schon seit mehreren Jahren anbieten, ist jeder Euro Gebühr zuviel! Nur mal so meine Meinung.
Aber die meisten Leute (auch hier in diesem Forum) kapieren Hedgefonds ja sowieso nicht. Die reden dann dauernd, dass das doch nie gut gehen kann, wenn ein Fonds soviel gewinnt. Da haben anscheinend noch viele das extreme Rauf und Runter der Aktienentwicklung der letzten 5 Jahre im Kopf.
Die regen sich dann auf, wenns mal irgendwann 40 % oder mehr (zwischendurch) runter gehen kann bei Hedgefonds. Ist auch einem Soros passiert und wird auch irgendwann einem Quadriga oder einem anderen bis dato erstklassigem Hedgie passieren. Quadriga hat 2002 übrigens 30 % vom Höchst eingebüßt. Jedoch kein Problem, da trotzdem noch ca. 20 % übrig geblieben sind fürs Gesamtjahr. Dass Hedgies nichts für Witwen und Waisen sind, sollte hoffentlich klar sein...
Es ist mir aber übrigens völlig egal, ob irgendjemand hier diesen oder einen anderen Hedgefonds gefühlsmäßig mag oder nicht, weil er das Produkt vlt. doch nicht ganz versteht.
Wie jede Aktie oder jeder Fonds kann sich auch der Quadriga theoretisch in Luft auflösen. Nur wer sich auskennt in diesem Metier, kann die echten Risiken einschätzen und passt die Gewichtung entsprechend an.
nix für ungut, Toby
Hier noch ein paar aktuelle News von
www.fondsprofessionell.at
News & Artikel/Archivsuche/ Einzelnachricht oder Artikel
Quadriga schafft internationalen Durchbruch
10.01.2003
Das Jahr 2002 stand für den Hedge-Fonds-Spezialisten Quadriga im Zeichen der internationalen Expansion. Nach den deutschen haben im Oktober 2002 auch die US-Behörden den öffentlichen Vertrieb von Quadriga-Fonds gestattet. Seit August verfügt Quadriga über ein eigenes Büro in Hongkong. Das verwaltete Fondsvolumen der Quadriga Investmentgruppe hat sich 2002 auf mehr als 450 Millionen Euro vervielfacht.
Die mehrjährige Spitzenperformance der Quadriga Hedge-Fonds findet international immer stärkere Beachtung. 2002 hat Quadriga endgültig den Aufstieg in die Riege der Global Player geschafft. Nach dem erfolgreichen Marktstart in Deutschland hat Quadriga als erste Hedge-Fonds-Gesellschaft am 23. Oktober 2002 von den US-Behörden die Vertriebszulassung für ein Privatanleger-Produkt erhalten. Der Quadriga Superfund L.P. wird amerikanischen Privatinvestoren bereits ab 5000 Dollar angeboten. Bisher war in dieser Branche ein Mindestinvestment von einer Million Dollar und mehr üblich. „Die Quadriga-Zulassung war ein revolutionärer Schritt für den amerikanischen Kapitalmarkt,“ freut sich Quadriga-Gründer Christian Baha über die zukunftsweisende Entscheidung der SEC.
Quadriga übernahm 2002 auch in Asien eine Vorreiterrolle. Seit August gibt es ein Büro in Hongkong, das Zulassungsverfahren für einen Quadriga Hedge-Fonds ist im Laufen. Die Aufnahme in den MSCI Hedge-Fonds Index, sowie das 5-Sterne-Rating von S&P/Micropal brachte auch die nötige internationale Anerkennung. Quadriga beschäftigt weltweit rund 100 Mitarbeiter und hat Büros in Wien, Innsbruck, Frankfurt, Zürich, New York, Chicago, Hongkong und Grenada. Das verwaltete Fondsvolumen vervielfachte sich auf mehr als 450 Millionen Euro. Die Zahl der Kunden wuchs auf mehr als 15.000 an.
Die internationale Expansion wurde auch 2002 von einem Top-Ergebnis der Quadriga-Fonds begleitet. Im Barclay CTA Index (CTAs mit mehr als 50 Mio. Dollar Fondsvolumen) ist die USD-Klasse des Futures-Fonds Quadriga GCT mit einem Plus von 69,23 Prozent auf Platz 1 gereiht, im Tuna Index von hedgefund.net führt der Quadriga Superfund mit plus 79,82 Prozent vor dem Quadriga GCT USD. Der GCT Euro-Subfonds platzierte sich mit plus 46,67 Prozent ebenfalls im Spitzenfeld. Das Flaggschiff der Gruppe, die Quadriga AG, erzielte mit 38,42 Prozent das zweitbeste Ergebnis in der siebenjährigen Quadriga-Geschichte. „Das Ergebnis unserer Fonds beweist, dass Hedge-Fonds der beste Schutz gegen die Börsenkrise sind. Die Zeit der Aktie ist vorbei, die Zukunft gehört den Alternativen Investments“, empfiehlt Baha jedem Privatanleger die Beimischung von Hedge-Fonds. Bei Einstiegssummen ab 100 Euro ist das auch für Klein- und Kleinstanleger kein Problem mehr.
Am österreichischen und deutschen Markt machte Quadriga vor allem auch durch zukunftsweisende Produktinnovationen von sich reden. So ist über den Quadriga Ansparplan ein Hedge-Fonds-Investment erstmals ab 100 Euro monatlich möglich. „Der Markt hat dieses Produkt einfach verlangt“, zeigt Baha große Sensibilität für die Bedürfnisse seiner Kunden. Internationale Beachtung fand auch die Quadriga Garantieanleihe, die gemeinsam mit der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen entwickelt und vermarktet wurde.
Quadriga wurde 1995 von Christian Baha gegründet. Über den Handel mit Futures-Kontrakten an mehr als 100 Terminbörsen kann Quadriga sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen Gewinne erzielen. Das Herzstück von Quadriga ist ein selbstentwickeltes, vollautomatisches Computerhandelssystem, das auf Basis charttechnischer Analysen permanent nach gewinnbringenden Trends an den Finanzmärkten sucht.
|
MC Muffin
19.01.2003, 21:58
@ Sterntaler
|
Re: Quadriga: für Toby zum Na;-) |
-->>Hohe Spesen sind für gute Hedgefonds völlig ok!
finde ich nicht
Tendenziell werden diese jedoch mit weiteren Angeboten sinken.
sicher spätestens wenn sie nichts mehr bringen.
>Genussscheine sind z.B. für österr. Anleger dzt. steueroptimal. Es gibt aber schon Bestrebungen der österr. St.behören, welche möglicherweise diese st.schonende Konstruktion bald kippen werden, sodass auch Quadriga diese Konstruktion evtl. anpassen wird.
mag sein keine Ahnung
>Der Neid gegenüber Quadriga ist derzeit nicht nur unter den Banken-Hedgefondskonkurrenz ziemlich hoch.
Ich kenne zwar niemanden aber mag sein
>Quadriga hat m.E. nicht primär von ihrem Superhandelssystem die Erträge der letzten 3 Jahre erwirtschaftet, sondern weil für den Aktienteil ihres Handelssystems eine gewisse Wette auf eine dauerhafte Baisse an der Nasdaq eingegangen sind. D.h., dass ganz einfach dass Stopp ziemlich weit gesetzt wurde um an dieser ultralangen Baisse möglichst lange teilzuhaben. Hat sich ja voll ausgezahlt bisher.
Ja alles geht eine Weile gut, war beim Internetboom auch so, es gibt viel Fonds die damals gut wahren und heute Klopapier. Entscheiden wird es sich, wenn sich das Marktverhalten wieder ändert und das muss nicht steigend sein.
>Persönlich würde ich derzeit eher den äußerst volatilen TTT-Fonds aus dem Dunstkreis der ERSTE Bank vorziehen, hat zwar nur 15 % p.a. die letzten 4 Jahre gemacht, überzeugt aber durch die im Vergleich zu Quadriga sehr niedrige Volatilität bzw. günstige Sterling. Ansonsten ähnliche KOnstruktion (risikostreuung auf sehr viele unterschiedliche märkte wie quadriga)
>Für den Schrott, den übrigens deutsche Banken und neuerdings auch Ã-sibanken im Dachhedgefonds-Sektor schon seit mehreren Jahren anbieten, ist jeder Euro Gebühr zuviel! Nur mal so meine Meinung.
Mag sein, ich halte allerdings von allen nicht viel.Nur meine Meinung!
>Aber die meisten Leute (auch hier in diesem Forum) kapieren Hedgefonds ja sowieso nicht. Die reden dann dauernd, dass das doch nie gut gehen kann, wenn ein Fonds soviel gewinnt. Da haben anscheinend noch viele das extreme Rauf und Runter der Aktienentwicklung der letzten 5 Jahre im Kopf.
Tolles Argument, erinnert mich irgend wie an den Koran, wer nicht daran glaubt ist ebend nicht Klug genug ( ist halt zu blöd dazu ). Schade nur das in der Realität die Gläubigen die Dummen sind.
>Die regen sich dann auf, wenns mal irgendwann 40 % oder mehr (zwischendurch) runter gehen kann bei Hedgefonds. Ist auch einem Soros passiert und wird auch irgendwann einem Quadriga oder einem anderen bis dato erstklassigem Hedgie passieren. Quadriga hat 2002 übrigens 30 % vom Höchst eingebüßt. Jedoch kein Problem, da trotzdem noch ca. 20 % übrig geblieben sind fürs Gesamtjahr.
Man schaut halt immer durch die Brille durch die man will.
Dass Hedgies nichts für Witwen und Waisen sind, sollte hoffentlich klar sein...
Komisch das immer die, die am Risikoreichsten handeln und die nicht wissen was sie tun ( können sie ja nicht, da sie den Job den H Fond Manager übertragen haben und sie nicht wissen was er macht, wenn sie es wüssten könnten sie es auch selber machen. ) immer die Coolsten und Klügsten sind ( aber langfristig nur die Klügsten unter den Verlierern ).
>Es ist mir aber übrigens völlig egal, ob irgendjemand hier diesen oder einen anderen Hedgefonds gefühlsmäßig mag oder nicht, weil er das Produkt vlt. doch nicht ganz versteht.
richtig wir sind die Dummen ( unter den Inteligenten )
>Wie jede Aktie oder jeder Fonds kann sich auch der Quadriga theoretisch in Luft auflösen. Nur wer sich auskennt in diesem Metier, kann die echten Risiken einschätzen und passt die Gewichtung entsprechend an.
Schöner nichtsausagender 0815 Standardsatz. Passt zu jeder Empfehlung auch zu Lebensversicherungen und Klopapierturbozertifikate.
MFG MC der nichts von Hedges Fonds versteht weil er sie nicht mag.
Dann vertehe ich von Lebensversicherungen, Sparbüchern usw. auch nichts.[img][/img]
|