R.Deutsch
07.02.2003, 11:02 |
Deflation gibt es gar nicht! Thread gesperrt |
-->Je lĂ€nger ich darĂŒber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass es so etwas wie eine generelle Preisdeflation logisch gar nicht geben kann. Die Vorstellung, dass sich in einem marktwirtschaftlichen Prozess (Preiskonkurrenz) alle Preise, Löhne, Kosten etc. halbieren, oder sich gar zehnteln (Gold auf 44) und auf ihren Ursprung von vor 100 Jahren zurĂŒckkehren, erscheint mir abwegig.
Depression ja - weil der Kredit zusammenbricht - aber das hat alles mit Preisen nichts zu tun. Die groĂe Drohung der Gesellfritzen mit der Preisdeflation (alle warten, bis alles immer billiger wird) ist ein Holzweg.
Ich habe jetzt nicht die Kraft und die Zeit, der ganzen Meute stand zu halten und hoffe daher, dass einige den Gedanken mit verteidigen, zumal er mit Sicherheit schon irgendwo gedacht wurde. Aber man muss sich nur mal vorstellen, dass sich alle Preise, Löhne, Mieten, Pachten etc. morgen halbieren, dann wĂŒrde sich gar nichts Ă€ndern und auch keine Depression entstehen (ja, ja, der Ăbergang in der Zeit).
Die Depression hat eine andere Ursache (falsche Versprechungen) und eben nicht die Preise.
Gehe erst mal in Deckung - GruĂ
RD
|
dottore
07.02.2003, 12:10
@ R.Deutsch
|
Re: Oh doch - gegen GZ und nicht weil ne Null gestrichen wird |
-->>Je lĂ€nger ich darĂŒber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass es so etwas wie eine generelle Preisdeflation logisch gar nicht geben kann.
Reinhold, Dein Modell ist das des"Streichen wir eine Null" - dann haben sich alle Preise, Löhne usw. um 90 % gesenkt, da dies aber alle trifft, kann es keinerlei Ănderung bedeuten, und schon gar nicht eine Deflation.
TatsÀchlich aber musst Du von einem Punkt ausgehen (dos moi pou sto - gib mir einen Punkt, auf dem ich stehen kann). Wenn wir GZ als diesen Punkt nehmen, dann ist zu fragen, ob gegen GZ in GZ gemessen Preise, Löhne, usw. steigen oder fallen.
GZ ist immer tÀglich fÀllige LiquiditÀt und kennt keinerlei Termin.
>Die Vorstellung, dass sich in einem marktwirtschaftlichen Prozess (Preiskonkurrenz) alle Preise, Löhne, Kosten etc. halbieren, oder sich gar zehnteln (Gold auf 44) und auf ihren Ursprung von vor 100 Jahren zurĂŒckkehren, erscheint mir abwegig.
Mag abwegig sein, jedoch lehrt die Geschichte, dass die"alten Preise" immer wieder gesehen wurden - es sei denn der Prozess wurde hoheitlich abgebrochen. Bestes Beispiel: Gold vor und nach Napoleon ("high price of bullion" kam sauber runter nach 1814!), oder sehr schön auch die US-Preise gegen GZ 1913 und 1933, die Aktienkurse ohnehin, die Hauspreise (Japan) auch, usw., usw.
>Depression ja - weil der Kredit zusammenbricht - aber das hat alles mit Preisen nichts zu tun.
Gibt es keinen Kredit gibt es keine Preise, um es kurz zu machen. Es hĂ€tte nach der WĂ€hrungsreform nicht einen einzigen Preis geben können, wenn die BdL der BuRep nicht die Erstausstattung in Bargeld in Form einer mit 1 % verzinslichen"Sachleihe" hĂ€tte zukommen lassen (muss 2006 endgĂŒltig zurĂŒckgezahlt werden).
Entsteht Kredit, wird mit ihm nachgefragt, vergeht Kredit, wird nicht mehr nachgefragt. Die Nachfrage ist es dabei auch gar nicht, denn die N. ist zunĂ€chst genau das, was sie aussagt, nĂ€mlich eine"Frage" und eben kein Abschluss. Sondern die ErfĂŒllung des nach der Nachfrage mit dem Anbieter vereinbarten Kaufvertrages, der von beiden Seiten erfĂŒllt werden muss: Der eine liefert Ware, der andere GZ oder einen in GZ verwandelbaren Titel.
>Die groĂe Drohung der Gesellfritzen mit der Preisdeflation (alle warten, bis alles immer billiger wird) ist ein Holzweg.
Und ob ich warte, dass alles billiger wird. Mein Geheimtipp: Phaeton - der floppt total und ist ein gutes Auto - zum halben Kurs (und der kommt schon noch) hole ich ihn mir.
>Ich habe jetzt nicht die Kraft und die Zeit, der ganzen Meute stand zu halten und hoffe daher, dass einige den Gedanken mit verteidigen, zumal er mit Sicherheit schon irgendwo gedacht wurde. Aber man muss sich nur mal vorstellen, dass sich alle Preise, Löhne, Mieten, Pachten etc. morgen halbieren, dann wĂŒrde sich gar nichts Ă€ndern und auch keine Depression entstehen (ja, ja, der Ăbergang in der Zeit).
Siehe oben: Nullen streichen. Oder meinst Du etwa, nur die Nullen auf den Preisen wĂŒrden gestrichen? Sensationell! Dann hat jeder, der GZ gehalten hat, doppeltes Geld und kann sich doppelt so viele Waren kaufen und Chauffeure leisten.
>Die Depression hat eine andere Ursache (falsche Versprechungen) und eben nicht die Preise.
Ursache: Ăberschuldung (ex Versprechen usw.), Folge: fallende Preise (fallend gegen GZ, denn die Versprechen muss ich in GZ erfĂŒllen).
GruĂ!
|
Euklid
07.02.2003, 13:08
@ R.Deutsch
|
Re: Deflation gibt es gar nicht! |
-->>Je lĂ€nger ich darĂŒber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass es so etwas wie eine generelle Preisdeflation logisch gar nicht geben kann. Die Vorstellung, dass sich in einem marktwirtschaftlichen Prozess (Preiskonkurrenz) alle Preise, Löhne, Kosten etc. halbieren, oder sich gar zehnteln (Gold auf 44) und auf ihren Ursprung von vor 100 Jahren zurĂŒckkehren, erscheint mir abwegig.
>Depression ja - weil der Kredit zusammenbricht - aber das hat alles mit Preisen nichts zu tun. Die groĂe Drohung der Gesellfritzen mit der Preisdeflation (alle warten, bis alles immer billiger wird) ist ein Holzweg.
>Ich habe jetzt nicht die Kraft und die Zeit, der ganzen Meute stand zu halten und hoffe daher, dass einige den Gedanken mit verteidigen, zumal er mit Sicherheit schon irgendwo gedacht wurde. Aber man muss sich nur mal vorstellen, dass sich alle Preise, Löhne, Mieten, Pachten etc. morgen halbieren, dann wĂŒrde sich gar nichts Ă€ndern und auch keine Depression entstehen (ja, ja, der Ăbergang in der Zeit).
>Die Depression hat eine andere Ursache (falsche Versprechungen) und eben nicht die Preise.
>Gehe erst mal in Deckung - GruĂ
>RD
Brauchst nicht in Deckung zu gehen.Vollste UnterstĂŒtzung.
Jemand der bei Sinnen ist kann lediglich nicht verhindern daà man ihm sein Haus unter dem wertesten verpfÀndet weil es eben im Konkursfalle im Grundbuch angreifbar wird.
Aber jeden anderen Plunder von Goldketten,Uhren,wertvollen GemÀlden,Diamanten usw wird er doch vor dem finalen Konkurs bei einem Strohmann unterstellen können wenn er nur halbwegs etwas KreativitÀt besitzt und nicht bis zum letzten Cent versucht zu verhökern.
Irgendwann ist doch dem letzten klar daĂ alle BemĂŒhungen nichts mehr bringen.
Und deswegen klappt die Choose mit der Deflation nur bei den LÀmmern wenn die Wölfe unterwegs sind.
GruĂ EUKLID
|
XSurvivor
07.02.2003, 15:32
@ R.Deutsch
|
Nachhilfe Ă-konomie nötig |
-->>Je lĂ€nger ich darĂŒber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass es so etwas wie eine generelle Preisdeflation logisch gar nicht geben kann. Die Vorstellung, dass sich in einem marktwirtschaftlichen Prozess (Preiskonkurrenz) alle Preise, Löhne, Kosten etc. halbieren, oder sich gar zehnteln (Gold auf 44) und auf ihren Ursprung von vor 100 Jahren zurĂŒckkehren, erscheint mir abwegig.
>Depression ja - weil der Kredit zusammenbricht - aber das hat alles mit Preisen nichts zu tun. Die groĂe Drohung der Gesellfritzen mit der Preisdeflation (alle warten, bis alles immer billiger wird) ist ein Holzweg.
>Ich habe jetzt nicht die Kraft und die Zeit, der ganzen Meute stand zu halten und hoffe daher, dass einige den Gedanken mit verteidigen, zumal er mit Sicherheit schon irgendwo gedacht wurde. Aber man muss sich nur mal vorstellen, dass sich alle Preise, Löhne, Mieten, Pachten etc. morgen halbieren, dann wĂŒrde sich gar nichts Ă€ndern und auch keine Depression entstehen (ja, ja, der Ăbergang in der Zeit).
>Die Depression hat eine andere Ursache (falsche Versprechungen) und eben nicht die Preise.
>Gehe erst mal in Deckung - GruĂ
>RD
[b]Au, Au, Au, das tut weh!
Bitte ein paar Nachhilfestunden in Grundlagen der Ă-konomie nehmen. Als obs noch nie eine Deflation in der Geschichte gegeben hĂ€tt. Was Deflation ist, sehen Sie ganz schnell, wenn bspw. Ihr Haus nur noch die HĂ€lfte wert ist...
GruĂ
XS
|
R.Deutsch
07.02.2003, 18:48
@ XSurvivor
|
Deflation - Nachhilfe in Ă-konomie |
-->Hannich schreibt:
Au, Au, Au, das tut weh!
Bitte ein paar Nachhilfestunden in Grundlagen der Ă-konomie nehmen. Als obs noch nie eine Deflation in der Geschichte gegeben hĂ€tt. Was Deflation ist, sehen Sie ganz schnell, wenn bspw. Ihr Haus nur noch die HĂ€lfte wert ist...GruĂ XS
Lieber Herr Hannich,
ich bin eigentlich ganz froh, dass ich in der Ă-konomie nicht auf gleicher Höhe mit Ihnen stehe. Das ermöglicht es mir, noch einfache ZusammenhĂ€nge zu verstehen:-) z.B. den, dass Ihr Beispiel mit meinem Haus eine schöne BestĂ€tigung meiner These ist, dass es eine starke GĂŒterpreisdeflation eigentlich gar nicht geben kann. Wasil kommt ja zu einem Ă€hnlichen Schluss.
An den AktienmÀrkten wurden in den letzten zwei Jahren etwa 20.000 Milliarden Dollar verloren (Aktien sind nur noch die HÀlfte wert). Einen solchen Kaufkraftverlust könnte man durch Horten von Geld (die ewige Angst der Gesellfritzen) nie erreichen. Allein schon deshalb, weil es nur etwa 600 Milliarden Dollar Bargeld gibt. Also selbst wenn alle Leute alles Bargeld unter die Matratze legen, wÀre nicht annÀhernd soviel Kaufkraft vom Markt verschwunden.
Gleichwohl steigen die GĂŒterpreise noch leicht, oder stagnieren. Wo bleibt denn nun ihre Deflation. Wie erklĂ€ren Sie (und andere:-)) dieses Paradox?
In ökonomischer Einfalt Ihr
RD
|
dottore
07.02.2003, 19:12
@ R.Deutsch
|
Re: So Reinhold, Vorschlag zu einem GeschÀft: |
-->Dein Haus hat Wert X.
Ich sage, es wird zu X/2 zu haben sein.
Ich bitte den Preis fĂŒr den Put zu nennen.
Da Du sicher bist, ist der Put nix wert, ich kriege ihn umsonst. Dein Strike Price ist 100, meiner 50 (%) - welchen sollen wir nehmen?
Entweder ich lasse den Put von Dir bedienen oder ich kriege Dein Haus zum halben Preis und krieg ich den 1/2 Preis, zahlst Du die andere HĂ€lfte zu und bist auĂerdem die Bude los.
Und bitte auch an Eigenbedarfsklage denken, d.h. Du ziehst dann auch noch aus.
GruĂ!
|
CRASH_GURU
07.02.2003, 21:03
@ XSurvivor
|
Re: Nachhilfe Ă-konomie nötig Ich auch DRINGEND!! |
-->Ich habe gerade meinen A 160 fĂŒr die HĂ€lfte vom Anschaffungspreis verkauft, das heisst doch wir haben jetzt Deflation in D. oder? Wovon redet denn dann Duisentrieb die ganze Zeit??
auch gruss
R
>>Je lĂ€nger ich darĂŒber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass es so etwas wie eine generelle Preisdeflation logisch gar nicht geben kann. Die Vorstellung, dass sich in einem marktwirtschaftlichen Prozess (Preiskonkurrenz) alle Preise, Löhne, Kosten etc. halbieren, oder sich gar zehnteln (Gold auf 44) und auf ihren Ursprung von vor 100 Jahren zurĂŒckkehren, erscheint mir abwegig.
>>Depression ja - weil der Kredit zusammenbricht - aber das hat alles mit Preisen nichts zu tun. Die groĂe Drohung der Gesellfritzen mit der Preisdeflation (alle warten, bis alles immer billiger wird) ist ein Holzweg.
>>Ich habe jetzt nicht die Kraft und die Zeit, der ganzen Meute stand zu halten und hoffe daher, dass einige den Gedanken mit verteidigen, zumal er mit Sicherheit schon irgendwo gedacht wurde. Aber man muss sich nur mal vorstellen, dass sich alle Preise, Löhne, Mieten, Pachten etc. morgen halbieren, dann wĂŒrde sich gar nichts Ă€ndern und auch keine Depression entstehen (ja, ja, der Ăbergang in der Zeit).
>>Die Depression hat eine andere Ursache (falsche Versprechungen) und eben nicht die Preise.
>>Gehe erst mal in Deckung - GruĂ
>>RD
>
>[b]Au, Au, Au, das tut weh!
>Bitte ein paar Nachhilfestunden in Grundlagen der Ă-konomie nehmen. Als obs noch nie eine Deflation in der Geschichte gegeben hĂ€tt. Was Deflation ist, sehen Sie ganz schnell, wenn bspw. Ihr Haus nur noch die HĂ€lfte wert ist...
>GruĂ
>XS
|
wasil
07.02.2003, 21:17
@ R.Deutsch
|
Re: Deflation - Das Haus von R. Deutsch |
-->>Hannich schreibt:
>Au, Au, Au, das tut weh!
>Bitte ein paar Nachhilfestunden in Grundlagen der Ă-konomie nehmen. Als obs noch nie eine Deflation in der Geschichte gegeben hĂ€tt. Was Deflation ist, sehen Sie ganz schnell, wenn bspw. Ihr Haus nur noch die HĂ€lfte wert ist...GruĂ XS
Hallo
Das Haus von R.Deutsch wird seinen Wert behalten. Warum, weil R. D. sein Haus nicht verkaufen muss. Dottore und Hannich gehen bei ihren Deflationâs Ăberlegungen davon aus, dass der Markt mit HĂ€usern ĂŒberschwemmt wird. ( Hoffen wir, dass sie nicht Recht behalten. ) Ich gehe mit meinem verbliebenen Optimismus davon aus, dass nur verhĂ€ltnismĂ€ssig wenige Hausbesitzer ihre HĂ€user auf den Markt werfen mĂŒssen. Andere Waren dito.
Zugegeben, das Ganze lĂ€uft auf die Wette hinaus: Inflation oder Deflation. Allerdings, um eine Ernst zu nehmende Wette. Es kann, je nach dem wie man sich positioniert, um die Existenz gehen. Mein Einsatz: kurzfristiger Einbruch ca. 20 - 30 %. Langfristig im Wert mit Papiergeld unbezahlbar. Den kurzfristigen Einbruch werden wir ĂŒberstehen.
Gruss Wasil
|
Digedag
08.02.2003, 04:44
@ wasil
|
Re: Deflation - Eure HĂ€user... |
-->>Hallo
>Das Haus von R.Deutsch wird seinen Wert behalten. Warum, weil R. D. sein Haus nicht verkaufen muss. Dottore und Hannich gehen bei ihren Deflationâs Ăberlegungen davon aus, dass der Markt mit HĂ€usern ĂŒberschwemmt wird. ( Hoffen wir, dass sie nicht Recht behalten. ) Ich gehe mit meinem verbliebenen Optimismus davon aus, dass nur verhĂ€ltnismĂ€ssig wenige Hausbesitzer ihre HĂ€user auf den Markt werfen mĂŒssen. Andere Waren dito.
>
>Gruss Wasil
Was ist ein Haus nun wirklich wert?
Wie messe ich den potetiellen Wert meines Hauses?
- indem ich versuche, es am Markt anzubieten...
"Das Haus von R.Deutsch wird seinen Wert behalten" - sicher wird es das, solange keine Bombe darauf fÀllt, oder es nicht vom Hochwasser dahingerafft wird, oder Àhnliches. Es wird seinen Gebrauchswert als Haus zum Wohnen behalten...
Aber seinen Marktwert als Vermögen?
Mal angenommen, daĂ"nur verhĂ€ltnismĂ€ssig wenige Hausbesitzer ihre HĂ€user auf den Markt werfen mĂŒssen", - wenn 99% der Hausbesitzer mit ihren HĂ€usern zufrieden sind und auch nicht verkaufen MĂSSEN, ist das ja prima.
Aber die restlichen 1% MĂSSEN plötzlich (wegen Geldnot) verkaufen. Wer garantiert eigentlich die Existenz entsprechend vieler Kaufwilliger...?
Also was passiert, wenn"nur verhĂ€ltnismĂ€ssig wenige Hausbesitzer ihre HĂ€user auf den Markt werfen mĂŒssen", aber noch verhĂ€ltnismĂ€ssig wenigere Kaufinteressenten/KauffĂ€hige da sind?
Wenn die armen Schweine verkaufen MĂSSEN, dann gehen die Preise erbarmungslos runter, egal was die 99% auf der"sicheren Seite" darĂŒber denken...
Und was ist, wenn Du dann (egal weshalb) plötzlich auch verkaufen musst? Was ist dann Dein Haus tatsÀchlich noch"wert"?
fragt Digedag
|