vladtepes
08.02.2003, 22:16 |
Gold und Goldminenwerte ohne Dollarrisiko! Thread gesperrt |
-->Gold und Goldminenwerte ohne Dollarrisiko!
Ab dem 03.Februar können Anleger auch währungsgesicherte (Quanto) Zertifikate auf den Goldpreis und Goldminenwerte handeln. Die Zertifikate zahlen zum Ende der Laufzeit den Preis des in Dollar notierten Goldes und des AMEX Gold Bugs Index direkt in Euro zum fixierten Wechselkurs von 1 zurück. Ein Preisanstieg des Goldes ist in der Regel verbunden mit schwächeren Dollarkursen. Mit den Quanto Zertifikaten auf den Goldpreis (WKN 654551) und den AMEX Gold Preis Index (WKN 664552) können Anleger sich gegen einen weiterhin schwachen Dollar absichern.
Quelle: ABN AMRO
<ul> ~ http://abn.onvista.de/issuer_news.html?ID_NEWS=4395418&ID_ISSUER_GROUP=53141</ul>
|
yatri
08.02.2003, 23:57
@ vladtepes
|
Und was wenn Gold bei STARKEM Dollar abhebt?? (owT) |
-->>Gold und Goldminenwerte ohne Dollarrisiko!
>Ab dem 03.Februar können Anleger auch währungsgesicherte (Quanto) Zertifikate auf den Goldpreis und Goldminenwerte handeln. Die Zertifikate zahlen zum Ende der Laufzeit den Preis des in Dollar notierten Goldes und des AMEX Gold Bugs Index direkt in Euro zum fixierten Wechselkurs von 1 zurück. Ein Preisanstieg des Goldes ist in der Regel verbunden mit schwächeren Dollarkursen. Mit den Quanto Zertifikaten auf den Goldpreis (WKN 654551) und den AMEX Gold Preis Index (WKN 664552) können Anleger sich gegen einen weiterhin schwachen Dollar absichern.
>Quelle: ABN AMRO
|
kingsolomon
09.02.2003, 09:01
@ vladtepes
|
Re:warum dem Mittelmann viel Geld für die eigene Faulheit bezahlen |
-->
Hallo valdtepes,
meine Sicht dazu: die Idee, die dahinter steckt ist zwar grundsätzlich richtig.
Aber mein grundsätzlicher Einwand gegen all die strukturierten Produkte/Zertifilate etc ist,
dass in erster Linie die Bank sich an meinem Geld gütlich tut, indem sie
meine Bequemlichkeit ausnutzt. Hinzu kommt, dass der Zeitfaktor grundsätzlich auch gegen mich arbeitet.
Ich würde meine Gold-Aktien, sofern sie in USD notieren dadurch absichern, dass
ich mit einem Betrag in Höhe des Anlagevolumens am Spotmarkt in EURUSD long gehe
Das kann man z.B. sehr gut bei OANDA tun, die gesamten Transaktionskosten
sind zu europäischen Handelszeiten lächerlich gering ( meistens 2 pips),
kassiert man zusätzlich noch die Zinsdifferenz zw. EUR und USD.
Wozu also den Bankapparat finanzieren?!
>Gold und Goldminenwerte ohne Dollarrisiko!
>Ab dem 03.Februar können Anleger auch währungsgesicherte (Quanto) Zertifikate auf den Goldpreis und Goldminenwerte handeln. Die Zertifikate zahlen zum Ende der Laufzeit den Preis des in Dollar notierten Goldes und des AMEX Gold Bugs Index direkt in Euro zum fixierten Wechselkurs von 1 zurück. Ein Preisanstieg des Goldes ist in der Regel verbunden mit schwächeren Dollarkursen. Mit den Quanto Zertifikaten auf den Goldpreis (WKN 654551) und den AMEX Gold Preis Index (WKN 664552) können Anleger sich gegen einen weiterhin schwachen Dollar absichern.
>Quelle: ABN AMRO
|
Albrecht
09.02.2003, 09:35
@ vladtepes
|
Ein Gold- oder Goldmineninvestment in Form von Zertifikaten oder sonstigen.... |
-->Ein Gold- oder Goldmineninvestment in Form von Zertifikaten oder sonstigen Versprechen ist ein Widerspruch in sich.
FINGER WEG VON SOLCHEN KONSTRUKTIONEN, sie dienen letztendlich nur dazu die Gelder der Anleger für Gold und Goldminen in Papier zu kanalisieren.
Gruß
Albrecht
|
vladtepes
09.02.2003, 09:36
@ kingsolomon
|
Re:warum dem Mittelmann viel Geld für die eigene Faulheit bezahlen |
-->>
>Hallo valdtepes,
>meine Sicht dazu: die Idee, die dahinter steckt ist zwar grundsätzlich richtig.
>Aber mein grundsätzlicher Einwand gegen all die strukturierten Produkte/Zertifilate etc ist,
>dass in erster Linie die Bank sich an meinem Geld gütlich tut, indem sie > meine Bequemlichkeit ausnutzt. Hinzu kommt, dass der Zeitfaktor grundsätzlich auch gegen mich arbeitet.
>Ich würde meine Gold-Aktien, sofern sie in USD notieren dadurch absichern, dass
>ich mit einem Betrag in Höhe des Anlagevolumens am Spotmarkt in EURUSD long gehe
>Das kann man z.B. sehr gut bei OANDA tun, die gesamten Transaktionskosten
>sind zu europäischen Handelszeiten lächerlich gering ( meistens 2 pips),
>kassiert man zusätzlich noch die Zinsdifferenz zw. EUR und USD.
>Wozu also den Bankapparat finanzieren?!
auch richtig!
wie du schon sagtest, man ist doch zu bequem.
doch welcher kleinanleger hat schon den nötigen nerv sich mit der materie intensiv zu beschäftigen?
und welcher kleinanleger hat das nötige kleingeld um im spotmarkt geld anzulegen?
vladtepes
>>Gold und Goldminenwerte ohne Dollarrisiko!
>>Ab dem 03.Februar können Anleger auch währungsgesicherte (Quanto) Zertifikate auf den Goldpreis und Goldminenwerte handeln. Die Zertifikate zahlen zum Ende der Laufzeit den Preis des in Dollar notierten Goldes und des AMEX Gold Bugs Index direkt in Euro zum fixierten Wechselkurs von 1 zurück. Ein Preisanstieg des Goldes ist in der Regel verbunden mit schwächeren Dollarkursen. Mit den Quanto Zertifikaten auf den Goldpreis (WKN 654551) und den AMEX Gold Preis Index (WKN 664552) können Anleger sich gegen einen weiterhin schwachen Dollar absichern.
>>Quelle: ABN AMRO
|
kingsolomon
09.02.2003, 10:02
@ vladtepes
|
Re:jedes Kind kann mit seinem Taschengeld bei OANDA einsteigen!! |
-->
ab 1$!! siehe www.oanda.com
Ich hab die zu Beginn meiner FX-Karriere auch benutzt.
Der Aufwand besteht lediglich in dem Formalkram, weil die in NY sitzen( ist aber
Ableger einer soliden Schweizer Firma).
>>
>>Hallo valdtepes,
>>meine Sicht dazu: die Idee, die dahinter steckt ist zwar grundsätzlich richtig.
>>Aber mein grundsätzlicher Einwand gegen all die strukturierten Produkte/Zertifilate etc ist,
>>dass in erster Linie die Bank sich an meinem Geld gütlich tut, indem sie
>> meine Bequemlichkeit ausnutzt. Hinzu kommt, dass der Zeitfaktor grundsätzlich auch gegen mich arbeitet.
>>Ich würde meine Gold-Aktien, sofern sie in USD notieren dadurch absichern, dass
>>ich mit einem Betrag in Höhe des Anlagevolumens am Spotmarkt in EURUSD long gehe
>>Das kann man z.B. sehr gut bei OANDA tun, die gesamten Transaktionskosten
>>sind zu europäischen Handelszeiten lächerlich gering ( meistens 2 pips),
>>kassiert man zusätzlich noch die Zinsdifferenz zw. EUR und USD.
>>Wozu also den Bankapparat finanzieren?!
>auch richtig!
>wie du schon sagtest, man ist doch zu bequem.
>doch welcher kleinanleger hat schon den nötigen nerv sich mit der materie intensiv zu beschäftigen?
>und welcher kleinanleger hat das nötige kleingeld um im spotmarkt geld anzulegen?
>vladtepes
>>>Gold und Goldminenwerte ohne Dollarrisiko!
>>>Ab dem 03.Februar können Anleger auch währungsgesicherte (Quanto) Zertifikate auf den Goldpreis und Goldminenwerte handeln. Die Zertifikate zahlen zum Ende der Laufzeit den Preis des in Dollar notierten Goldes und des AMEX Gold Bugs Index direkt in Euro zum fixierten Wechselkurs von 1 zurück. Ein Preisanstieg des Goldes ist in der Regel verbunden mit schwächeren Dollarkursen. Mit den Quanto Zertifikaten auf den Goldpreis (WKN 654551) und den AMEX Gold Preis Index (WKN 664552) können Anleger sich gegen einen weiterhin schwachen Dollar absichern.
>>>Quelle: ABN AMRO
|
Digedag
09.02.2003, 11:47
@ yatri
|
Re: Dann gewinnt die Bank... |
-->... die Bank gewinnt immer!
|
vladtepes
09.02.2003, 14:32
@ kingsolomon
|
Re:jedes Kind kann mit seinem Taschengeld bei OANDA einsteigen!! |
-->>
>ab 1$!! siehe www.oanda.com
>Ich hab die zu Beginn meiner FX-Karriere auch benutzt.
>Der Aufwand besteht lediglich in dem Formalkram, weil die in NY sitzen( ist aber
>Ableger einer soliden Schweizer Firma).
kannst du mir erklären wie das geht, mit den fx?
hab nämlich keinen plan davon!
>
>>>
>>>Hallo valdtepes,
>>>meine Sicht dazu: die Idee, die dahinter steckt ist zwar grundsätzlich richtig.
>>>Aber mein grundsätzlicher Einwand gegen all die strukturierten Produkte/Zertifilate etc ist,
>>>dass in erster Linie die Bank sich an meinem Geld gütlich tut, indem sie
>>> meine Bequemlichkeit ausnutzt. Hinzu kommt, dass der Zeitfaktor grundsätzlich auch gegen mich arbeitet.
>>>Ich würde meine Gold-Aktien, sofern sie in USD notieren dadurch absichern, dass
>>>ich mit einem Betrag in Höhe des Anlagevolumens am Spotmarkt in EURUSD long gehe
>>>Das kann man z.B. sehr gut bei OANDA tun, die gesamten Transaktionskosten
>>>sind zu europäischen Handelszeiten lächerlich gering ( meistens 2 pips),
>>>kassiert man zusätzlich noch die Zinsdifferenz zw. EUR und USD.
>>>Wozu also den Bankapparat finanzieren?!
>>auch richtig!
>>wie du schon sagtest, man ist doch zu bequem.
>>doch welcher kleinanleger hat schon den nötigen nerv sich mit der materie intensiv zu beschäftigen?
>>und welcher kleinanleger hat das nötige kleingeld um im spotmarkt geld anzulegen?
>>vladtepes
>>>>Gold und Goldminenwerte ohne Dollarrisiko!
>>>>Ab dem 03.Februar können Anleger auch währungsgesicherte (Quanto) Zertifikate auf den Goldpreis und Goldminenwerte handeln. Die Zertifikate zahlen zum Ende der Laufzeit den Preis des in Dollar notierten Goldes und des AMEX Gold Bugs Index direkt in Euro zum fixierten Wechselkurs von 1 zurück. Ein Preisanstieg des Goldes ist in der Regel verbunden mit schwächeren Dollarkursen. Mit den Quanto Zertifikaten auf den Goldpreis (WKN 654551) und den AMEX Gold Preis Index (WKN 664552) können Anleger sich gegen einen weiterhin schwachen Dollar absichern.
>>>>Quelle: ABN AMRO
|
kingsolomon
09.02.2003, 16:01
@ vladtepes
|
Re:ganz simpel: geh auf die Oanda-Seite und mach nen Spiele-account auf |
-->
learning bei doing! Auf der Webseite steht eigentlich alles, was man benötigt. Ich benutze meinen immer noch nebenbei für's papertrading.
Die Oanda-Platform ist so ziemlich das Beste, was es an online-Plattformen gibt. Dagegen sind andere richtig klobig
>>
>>ab 1$!! siehe www.oanda.com
>>Ich hab die zu Beginn meiner FX-Karriere auch benutzt.
>>Der Aufwand besteht lediglich in dem Formalkram, weil die in NY sitzen( ist aber
>>Ableger einer soliden Schweizer Firma).
>kannst du mir erklären wie das geht, mit den fx?
>hab nämlich keinen plan davon!
>>
>>>>
>>>>Hallo valdtepes,
>>>>meine Sicht dazu: die Idee, die dahinter steckt ist zwar grundsätzlich richtig.
>>>>Aber mein grundsätzlicher Einwand gegen all die strukturierten Produkte/Zertifilate etc ist,
>>>>dass in erster Linie die Bank sich an meinem Geld gütlich tut, indem sie
>>>> meine Bequemlichkeit ausnutzt. Hinzu kommt, dass der Zeitfaktor grundsätzlich auch gegen mich arbeitet.
>>>>Ich würde meine Gold-Aktien, sofern sie in USD notieren dadurch absichern, dass
>>>>ich mit einem Betrag in Höhe des Anlagevolumens am Spotmarkt in EURUSD long gehe
>>>>Das kann man z.B. sehr gut bei OANDA tun, die gesamten Transaktionskosten
>>>>sind zu europäischen Handelszeiten lächerlich gering ( meistens 2 pips),
>>>>kassiert man zusätzlich noch die Zinsdifferenz zw. EUR und USD.
>>>>Wozu also den Bankapparat finanzieren?!
>>>auch richtig!
>>>wie du schon sagtest, man ist doch zu bequem.
>>>doch welcher kleinanleger hat schon den nötigen nerv sich mit der materie intensiv zu beschäftigen?
>>>und welcher kleinanleger hat das nötige kleingeld um im spotmarkt geld anzulegen?
>>>vladtepes
>>>>>Gold und Goldminenwerte ohne Dollarrisiko!
>>>>>Ab dem 03.Februar können Anleger auch währungsgesicherte (Quanto) Zertifikate auf den Goldpreis und Goldminenwerte handeln. Die Zertifikate zahlen zum Ende der Laufzeit den Preis des in Dollar notierten Goldes und des AMEX Gold Bugs Index direkt in Euro zum fixierten Wechselkurs von 1 zurück. Ein Preisanstieg des Goldes ist in der Regel verbunden mit schwächeren Dollarkursen. Mit den Quanto Zertifikaten auf den Goldpreis (WKN 654551) und den AMEX Gold Preis Index (WKN 664552) können Anleger sich gegen einen weiterhin schwachen Dollar absichern.
>>>>>Quelle: ABN AMRO
|
kingsolomon
09.02.2003, 16:10
@ kingsolomon
|
Nachtrag: geh nach http://fxtrade.oanda.com/ |
-->
dort kannst du dich unter fxgame für einen Spielaccount registrieren.
Auf derselben Seite unten steht auch die Dokumentation.
>
>learning bei doing! Auf der Webseite steht eigentlich alles, was man benötigt. Ich benutze meinen immer noch nebenbei für's papertrading.
>Die Oanda-Platform ist so ziemlich das Beste, was es an online-Plattformen gibt. Dagegen sind andere richtig klobig
>>>
>>>ab 1$!! siehe www.oanda.com
>>>Ich hab die zu Beginn meiner FX-Karriere auch benutzt.
>>>Der Aufwand besteht lediglich in dem Formalkram, weil die in NY sitzen( ist aber
>>>Ableger einer soliden Schweizer Firma).
>>kannst du mir erklären wie das geht, mit den fx?
>>hab nämlich keinen plan davon!
>>>
>>>>>
>>>>>Hallo valdtepes,
>>>>>meine Sicht dazu: die Idee, die dahinter steckt ist zwar grundsätzlich richtig.
>>>>>Aber mein grundsätzlicher Einwand gegen all die strukturierten Produkte/Zertifilate etc ist,
>>>>>dass in erster Linie die Bank sich an meinem Geld gütlich tut, indem sie
>>>>> meine Bequemlichkeit ausnutzt. Hinzu kommt, dass der Zeitfaktor grundsätzlich auch gegen mich arbeitet.
>>>>>Ich würde meine Gold-Aktien, sofern sie in USD notieren dadurch absichern, dass
>>>>>ich mit einem Betrag in Höhe des Anlagevolumens am Spotmarkt in EURUSD long gehe
>>>>>Das kann man z.B. sehr gut bei OANDA tun, die gesamten Transaktionskosten
>>>>>sind zu europäischen Handelszeiten lächerlich gering ( meistens 2 pips),
>>>>>kassiert man zusätzlich noch die Zinsdifferenz zw. EUR und USD.
>>>>>Wozu also den Bankapparat finanzieren?!
>>>>auch richtig!
>>>>wie du schon sagtest, man ist doch zu bequem.
>>>>doch welcher kleinanleger hat schon den nötigen nerv sich mit der materie intensiv zu beschäftigen?
>>>>und welcher kleinanleger hat das nötige kleingeld um im spotmarkt geld anzulegen?
>>>>vladtepes
>>>>>>Gold und Goldminenwerte ohne Dollarrisiko!
>>>>>>Ab dem 03.Februar können Anleger auch währungsgesicherte (Quanto) Zertifikate auf den Goldpreis und Goldminenwerte handeln. Die Zertifikate zahlen zum Ende der Laufzeit den Preis des in Dollar notierten Goldes und des AMEX Gold Bugs Index direkt in Euro zum fixierten Wechselkurs von 1 zurück. Ein Preisanstieg des Goldes ist in der Regel verbunden mit schwächeren Dollarkursen. Mit den Quanto Zertifikaten auf den Goldpreis (WKN 654551) und den AMEX Gold Preis Index (WKN 664552) können Anleger sich gegen einen weiterhin schwachen Dollar absichern.
>>>>>>Quelle: ABN AMRO
|