dottore
11.02.2003, 11:38 |
Gebt mehr Gas! Thread gesperrt |
-->Auto/Konjunktur/
Schwacher Start für Autobauer - Inlandsgeschäft sackt weg =
Frankfurt/Main (dpa) - Die deutschen Autobauer haben einen schlechten Start in das neue Jahr erwischt. Im Januar sei die Pkw- Nachfrage im Inland um neun Prozent schlechter ausgefallen als vor einem Jahr, berichtete der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Dienstag in Frankfurt. Auch das Auslandsgeschäft verzeichnete Einbußen. Hier ging die Nachfrage aber nur um ein Prozent zurück.
(Achtung: Folgt Zusammenfassung bis 1500 - ca. 40 Zeilen) dpa sto yyhe hö/kf 111053 Feb 03
|
Euklid
11.02.2003, 12:03
@ dottore
|
Re: Gebt mehr Gas! |
-->>Auto/Konjunktur/
>Schwacher Start für Autobauer - Inlandsgeschäft sackt weg =
>Frankfurt/Main (dpa) - Die deutschen Autobauer haben einen schlechten Start in das neue Jahr erwischt. Im Januar sei die Pkw- Nachfrage im Inland um neun Prozent schlechter ausgefallen als vor einem Jahr, berichtete der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Dienstag in Frankfurt. Auch das Auslandsgeschäft verzeichnete Einbußen. Hier ging die Nachfrage aber nur um ein Prozent zurück.
>(Achtung: Folgt Zusammenfassung bis 1500 - ca. 40 Zeilen) dpa sto yyhe hö/kf 111053 Feb 03 >
Keine Angst das Loch stehen die schon durch.
Ich warne eindringlich sich jetzt Neufahrzeuge anzuschaffen.
Wer es trotzdem tut kann sein blaues Wunder erleben.
Die Klagen die mir zu Ohren gekommen sind über Qualitätsmängel sind teilweise hanebüchen.
Siehe gerade die Rückrufaktionen von geplatzten Motoren.
Eine frustrierte Gesellschaft baut keine guten Autos.
Der Profit muß stimmen und der stimmt in Zukunft nur wenn das Monopol mittels Technik die Schwachstellenanalyse so einstellt daß zwischen km 100 000 und 110 000 alles nur erdenkliche zu reparieren ist selbst wenn die Kiste von außen noch wie neu aussieht.
Was jetzt noch vom Band läuft ist in qualitätstechnischer Hinsicht moderner Industriemüll.
Die immer häufigeren Mängel werden die TÜV-Analysen zeigen.Damit wir auf den Müll zugreifen werden sie per Verordnung festlegen daß Altfahrzeuge nicht alle 2 Jahre sondern jedes Jahr zum TÜV muß.
Warum sonst werden Gewährleistungsschäden jetzt zu einer Versicherung ausgelagert?
Das macht man dann wenn man für seinen eigenen Pfusch nicht mehr die Gewährleistung übernehmen will.
Das gibt zweimal Profit.
Einmal durch abgespeckte Qualität
Das zweite Mal durch die völlige Einsparung von Gewährleistungen.
Das Monopol wird schon für entsprechende Abstufungen sorgen.
Alle PKWs werden mit ihrer Gesamtleistung proportional nach unten gefahren.
Natürlich muß ein Mercedes noch länger halten als ein Opel Corsa.
Gruß EUKLID
Geiz ist geil
|
antares
11.02.2003, 12:27
@ Euklid
|
Re: Gebt mehr Gas! |
-->>>Auto/Konjunktur/
>>Schwacher Start für Autobauer - Inlandsgeschäft sackt weg =
>>Frankfurt/Main (dpa) - Die deutschen Autobauer haben einen schlechten Start in das neue Jahr erwischt. Im Januar sei die Pkw- Nachfrage im Inland um neun Prozent schlechter ausgefallen als vor einem Jahr, berichtete der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Dienstag in Frankfurt. Auch das Auslandsgeschäft verzeichnete Einbußen. Hier ging die Nachfrage aber nur um ein Prozent zurück.
>>(Achtung: Folgt Zusammenfassung bis 1500 - ca. 40 Zeilen) dpa sto yyhe hö/kf 111053 Feb 03
>>
>Keine Angst das Loch stehen die schon durch.
>Ich warne eindringlich sich jetzt Neufahrzeuge anzuschaffen.
>Wer es trotzdem tut kann sein blaues Wunder erleben.
>Die Klagen die mir zu Ohren gekommen sind über Qualitätsmängel sind teilweise hanebüchen.
>Siehe gerade die Rückrufaktionen von geplatzten Motoren.
>Eine frustrierte Gesellschaft baut keine guten Autos.
>Der Profit muß stimmen und der stimmt in Zukunft nur wenn das Monopol mittels Technik die Schwachstellenanalyse so einstellt daß zwischen km 100 000 und 110 000 alles nur erdenkliche zu reparieren ist selbst wenn die Kiste von außen noch wie neu aussieht.
>Was jetzt noch vom Band läuft ist in qualitätstechnischer Hinsicht moderner Industriemüll.
>Die immer häufigeren Mängel werden die TÜV-Analysen zeigen.Damit wir auf den Müll zugreifen werden sie per Verordnung festlegen daß Altfahrzeuge nicht alle 2 Jahre sondern jedes Jahr zum TÜV muß.
>Warum sonst werden Gewährleistungsschäden jetzt zu einer Versicherung ausgelagert?
>Das macht man dann wenn man für seinen eigenen Pfusch nicht mehr die Gewährleistung übernehmen will.
>Das gibt zweimal Profit.
>Einmal durch abgespeckte Qualität
>Das zweite Mal durch die völlige Einsparung von Gewährleistungen.
>Das Monopol wird schon für entsprechende Abstufungen sorgen.
>Alle PKWs werden mit ihrer Gesamtleistung proportional nach unten gefahren.
>Natürlich muß ein Mercedes noch länger halten als ein Opel Corsa.
>Gruß EUKLID
>Geiz ist geil
Bitte nichts gegen den Opel Corsa!
Der Meinige wurde vor 4 Tagen 13,5 Jahre alt
und schnurrt zuverlässig wie eine Nähmaschine.
Der einzige Feind des feinen Kistchens ist der
heimliche Rost.
Mit schönem Gruss
antares
|
manolo
11.02.2003, 12:34
@ Euklid
|
Re: Gebt mehr Gas! --- in 10 Minuten neu zugelassen!!! |
-->gunten Tag,
ich war eben auf dem Strassenverkehrsamt einer grösseren NRW-Stadt und wollte einen 1 Jahre alten gebrauchten Twingo /75 PS mit allem pipapo (Preis geschenkt) anmelden - und war nach 10 Minuten mit neuen Schildern wieder draußen.Nichts los!!
So was habe ich in den letzten 10 Jahren noch nier erlebt.Ansonsten dauert sowas immer einen ganzen Vormittag, die ganze Prozedur.
""Keine Sau würde ein Auto zulassen," murmelten die gelangweilten Herren und Damen, sonst von Gottes Gnaden.
Nur 3 Prozent weniger Absatz meldet der Verband - das glauben die alle selbst nicht.
Wer kauft denn im Ausland die ganzen deutschen Autos?
man.
|
Euklid
11.02.2003, 12:37
@ antares
|
Re: Gebt mehr Gas! |
-->>>>Auto/Konjunktur/
>>>Schwacher Start für Autobauer - Inlandsgeschäft sackt weg =
>>>Frankfurt/Main (dpa) - Die deutschen Autobauer haben einen schlechten Start in das neue Jahr erwischt. Im Januar sei die Pkw- Nachfrage im Inland um neun Prozent schlechter ausgefallen als vor einem Jahr, berichtete der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Dienstag in Frankfurt. Auch das Auslandsgeschäft verzeichnete Einbußen. Hier ging die Nachfrage aber nur um ein Prozent zurück.
>>>(Achtung: Folgt Zusammenfassung bis 1500 - ca. 40 Zeilen) dpa sto yyhe hö/kf 111053 Feb 03
>>>
>>Keine Angst das Loch stehen die schon durch.
>>Ich warne eindringlich sich jetzt Neufahrzeuge anzuschaffen.
>>Wer es trotzdem tut kann sein blaues Wunder erleben.
>>Die Klagen die mir zu Ohren gekommen sind über Qualitätsmängel sind teilweise hanebüchen.
>>Siehe gerade die Rückrufaktionen von geplatzten Motoren.
>>Eine frustrierte Gesellschaft baut keine guten Autos.
>>Der Profit muß stimmen und der stimmt in Zukunft nur wenn das Monopol mittels Technik die Schwachstellenanalyse so einstellt daß zwischen km 100 000 und 110 000 alles nur erdenkliche zu reparieren ist selbst wenn die Kiste von außen noch wie neu aussieht.
>>Was jetzt noch vom Band läuft ist in qualitätstechnischer Hinsicht moderner Industriemüll.
>>Die immer häufigeren Mängel werden die TÜV-Analysen zeigen.Damit wir auf den Müll zugreifen werden sie per Verordnung festlegen daß Altfahrzeuge nicht alle 2 Jahre sondern jedes Jahr zum TÜV muß.
>>Warum sonst werden Gewährleistungsschäden jetzt zu einer Versicherung ausgelagert?
>>Das macht man dann wenn man für seinen eigenen Pfusch nicht mehr die Gewährleistung übernehmen will.
>>Das gibt zweimal Profit.
>>Einmal durch abgespeckte Qualität
>>Das zweite Mal durch die völlige Einsparung von Gewährleistungen.
>>Das Monopol wird schon für entsprechende Abstufungen sorgen.
>>Alle PKWs werden mit ihrer Gesamtleistung proportional nach unten gefahren.
>>Natürlich muß ein Mercedes noch länger halten als ein Opel Corsa.
>>Gruß EUKLID
>>Geiz ist geil
>Bitte nichts gegen den Opel Corsa!
>Der Meinige wurde vor 4 Tagen 13,5 Jahre alt
>und schnurrt zuverlässig wie eine Nähmaschine.
>Der einzige Feind des feinen Kistchens ist der
>heimliche Rost.
>Mit schönem Gruss
>antares
Ja damals wars noch keine Frustarbeit;-)
Baujahr Wiedervereinigung
Gruß EUKLID
|
Herbi, dem Bremser
11.02.2003, 12:51
@ Euklid
|
Re: Gebt mehr Gas! ** Qualitätsmängel Frustrierter |
-->>>Auto/Konjunktur/
>Ich warne eindringlich sich jetzt Neufahrzeuge anzuschaffen.
>Die Klagen, die mir zu Ohren gekommen sind über Qualitätsmängel, sind teilweise hanebüchen.
>Eine frustrierte Gesellschaft baut keine guten Autos.
Moin EUKLID
ein Bekannter, Außendienstler, fuhr neulich in seinem Dienste außen umher. Er geriet in einen Schneesturm. Plötzlich senkte der elektrische Fensterantrieb die Scheibe der Fahrertüre bis zum Anschlag nach unten, so als wolle der Sturm zeigen:"Schau mir tief in die Augen, Kleiner". Die Scheibe verblieb beharrlich unten. Rien didel dö. In dem sich aufbauenden Stau wegen des herunter stiebenden Schnees wurde dann das Wageninnere über mehrere Stunden abgefüllt.
Herbi - mit vierfachen Gruß °°°°
|
Dieter
11.02.2003, 12:59
@ manolo
|
in 10 Minuten neu zugelassen!!! |
-->Seit wann ist die Arbeit beim Straßenverkehrsamt ein Bereitschaftsdienst?
Dann scheint die Arbeitsplanung bei der Behörde alles andere als zufriedenstellend zu sein, soll heißen, wir bezahlen dafür, daß die dort nichts zu tun haben statt sie anderweitig zu beschäftigen oder....
Gruß Dieter
|
Euklid
11.02.2003, 13:08
@ Dieter
|
Re: in 10 Minuten neu zugelassen!!! |
-->>Seit wann ist die Arbeit beim Straßenverkehrsamt ein Bereitschaftsdienst?
>Dann scheint die Arbeitsplanung bei der Behörde alles andere als zufriedenstellend zu sein, soll heißen, wir bezahlen dafür, daß die dort nichts zu tun haben statt sie anderweitig zu beschäftigen oder....
>Gruß Dieter
Hallo Dieter.
Die Produktivität wird daurch ganz leicht wieder hergestellt in dem man nach dem Jahresabschluß die Gebühren für diese Dienstleistung wieder anpaßt nach dem Schema: x Anmeldungen y Kosten für Gesamtpersonal in Euro
Teile y durch x und verlange das Ergebnis pro Anmeldung.
Läuft es dann wieder einmal besser wird natürlich wieder zusätzlich eingestellt weil man sich ja jetzt überfordert fühlt.
Und das wird dann intervallartig so weitergeführt.
Gruß EUKLID
|
Nachfrager
11.02.2003, 13:15
@ Herbi, dem Bremser
|
Legendärer Pfusch bei Ford |
-->Nochmal zum Genießen ;-).
Gruß
Nachfrager
<ul> ~ Ford - die tun was</ul>
|
kizkalesi
11.02.2003, 14:06
@ Euklid
|
Re: in 10 Minuten neu zugelassen - das hier widerspricht deiner Beobachtung |
-->nun aber vollends! Das ich nicht zu verstehen. Habe ich gerade erst gefunden.
rechenen die sich alle reich?? Woher soll die Nachfage denn kommen?
<font size="5">Autohandel kommt in Fahrt
(aber die reden auch nicht von gebrauchten Twingo's, sondern auch wieder von Wagen, die keiner aus seiner Portokasse bezahlen muß)</font>
Von MATTHIAS ROSCHER
Düsseldorfs Autoverkäufer navigieren im Wechselbad der Gefühle: Die von der Bundesregierung geplante Anhebung der Dienstwagen-Steuer ist mit dem Ergebnis der Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen vom Tisch. Nach der Lethargie der vergangenen Monate gewinnt das Geschäft mit Jahreswagen und Leasing-Fahrzeugen an Fahrt.
Brüggemann-Gesellschafter Dr. Jürgen Schmidt hat am Sonntagabend, als die ersten Ergebnisse der Hessenund Niederschachsen-Wahlen bekannt wurden,"erst einmal eine Flasche Champagner aufgemacht". BMW-Chef Uwe Hagen setzt ebenfalls auf eine bessere Zukunft und spornt seine Mannschaft an."Wir lassen uns von negativen Signalen nicht anstecken. Wir stemmen uns dagegen. Und wenn wir nicht mit einem Ruderschlag ans Ufer kommen, dann machen wir eben zwei."
In Düsseldorf dokumentiert sich die Spitzenposition unter Deutschlands Wirtschaftsstandorten auch in der Größe der Dienstwagen-Flotte zahlreicher Service-Unternehmen und Chefetagen. Allerdings treffen die ihre Entscheidungen über fällige Neuanschaffungen seit mindestens einem Jahr mit angezogener Bremse. Dass sie jetzt wieder mehr Gas geben können, hoffen die Autofirmen zuversichtlich - spätestens seit dem Wahlsonntag, an dem Finanzminister Hans Eichel (SPD) seinen Plan zur höheren Besteuerung von Dienstfahrzeugen endgültig begraben musste, weil ihm jetzt die nötige gesetzgeberische Mehrheit fehlt.
"Wir haben die ganze Zeit eine gewisse abwartende Zurückhaltung gespürt", berichtet Brüggemann-Chef Schmidt vorsichtig. Als alteingesessener Mercedes-Händler zählt er zu seinem Kundenstamm neben Großunternehmen hauptsächlich den Mittelstand und das Handwerk. Insgesamt gelte: Wenn das Budget knapper wird und Neuanschaffungen vor allem beim Hubraum sparsamer ausfallen müssen, hat die Marke mit dem Stern schneller ein paar Probleme mehr.
Dennoch schöpft der Mercedes-Mann, der außerdem Chrysler und Mitsubishi verkauft, neue Zuversicht. Dazu verhilft ihm nicht nur der Ausgang der Wahl, sondern auch der gelungene Start ins neue Jahr."Wir spüren kaum etwas von einem Auftragsrückgang." Und wo der Neuwagen nicht mehr zur Debatte stehe, komme in verstärktem Maße eine andere Variante ins Spiel:"Wir haben zum Monatsende ein sehr gutes Geschäft mit Jahreswagen gemacht."
Dass die Branche in absehbarer Zeit wieder einen Gang zulegen kann, hofft auch der Düsseldorfer BMW-Chef Uwe Hagen."Die Konzernabschlüsse insgesamt sind doch gar nicht so schlecht gewesen", gibt er seinen Eindruck wieder. Der neuerdings"enorm hohe Anteil der Leasing-Geschäfte" sorge nicht nur für einen ständigen Fluss an Neuwagen, sondern garantiere auch Planungssicherheit für den späteren Wiederverkauf. Dennoch: Die Idee der rot-grünen Bundesregierung, nämlich die Dienstwagen-Besteuerung um 50 Prozent anzuheben, sei wirtschaftspolitisch kontraproduktiv gewesen."Da muss man sich einfach an den Kopf fassen."
Die schlecht laufende Konjunktur und der Zickzack-Kurs der in der Politik hinter dem Steuer Sitzenden haben allerdings auch am vergleichsweise stabilen Wirtschaftsstandort Düsseldorf ihre Bremsspuren hinterlassen. Branchen-Insider schätzen, dass an die rund tausend Großkunden in und um Düsseldorf 2002 15 Prozent weniger Fahrzeuge ausgeliefert worden sind.
|
Euklid
11.02.2003, 14:29
@ kizkalesi
|
Re: in 10 Minuten neu zugelassen - das hier widerspricht deiner Beobachtung |
-->>nun aber vollends! Das ich nicht zu verstehen. Habe ich gerade erst gefunden.
>rechenen die sich alle reich?? Woher soll die Nachfage denn kommen?
><font size="5">Autohandel kommt in Fahrt
>(aber die reden auch nicht von gebrauchten Twingo's, sondern auch wieder von Wagen, die keiner aus seiner Portokasse bezahlen muß)</font>
>Von MATTHIAS ROSCHER
>Düsseldorfs Autoverkäufer navigieren im Wechselbad der Gefühle: Die von der Bundesregierung geplante Anhebung der Dienstwagen-Steuer ist mit dem Ergebnis der Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen vom Tisch. Nach der Lethargie der vergangenen Monate gewinnt das Geschäft mit Jahreswagen und Leasing-Fahrzeugen an Fahrt.
> >
>Brüggemann-Gesellschafter Dr. Jürgen Schmidt hat am Sonntagabend, als die ersten Ergebnisse der Hessenund Niederschachsen-Wahlen bekannt wurden,"erst einmal eine Flasche Champagner aufgemacht". BMW-Chef Uwe Hagen setzt ebenfalls auf eine bessere Zukunft und spornt seine Mannschaft an."Wir lassen uns von negativen Signalen nicht anstecken. Wir stemmen uns dagegen. Und wenn wir nicht mit einem Ruderschlag ans Ufer kommen, dann machen wir eben zwei."
>In Düsseldorf dokumentiert sich die Spitzenposition unter Deutschlands Wirtschaftsstandorten auch in der Größe der Dienstwagen-Flotte zahlreicher Service-Unternehmen und Chefetagen. Allerdings treffen die ihre Entscheidungen über fällige Neuanschaffungen seit mindestens einem Jahr mit angezogener Bremse. Dass sie jetzt wieder mehr Gas geben können, hoffen die Autofirmen zuversichtlich - spätestens seit dem Wahlsonntag, an dem Finanzminister Hans Eichel (SPD) seinen Plan zur höheren Besteuerung von Dienstfahrzeugen endgültig begraben musste, weil ihm jetzt die nötige gesetzgeberische Mehrheit fehlt.
>"Wir haben die ganze Zeit eine gewisse abwartende Zurückhaltung gespürt", berichtet Brüggemann-Chef Schmidt vorsichtig. Als alteingesessener Mercedes-Händler zählt er zu seinem Kundenstamm neben Großunternehmen hauptsächlich den Mittelstand und das Handwerk. Insgesamt gelte: Wenn das Budget knapper wird und Neuanschaffungen vor allem beim Hubraum sparsamer ausfallen müssen, hat die Marke mit dem Stern schneller ein paar Probleme mehr.
>Dennoch schöpft der Mercedes-Mann, der außerdem Chrysler und Mitsubishi verkauft, neue Zuversicht. Dazu verhilft ihm nicht nur der Ausgang der Wahl, sondern auch der gelungene Start ins neue Jahr."Wir spüren kaum etwas von einem Auftragsrückgang." Und wo der Neuwagen nicht mehr zur Debatte stehe, komme in verstärktem Maße eine andere Variante ins Spiel:"Wir haben zum Monatsende ein sehr gutes Geschäft mit Jahreswagen gemacht."
>Dass die Branche in absehbarer Zeit wieder einen Gang zulegen kann, hofft auch der Düsseldorfer BMW-Chef Uwe Hagen."Die Konzernabschlüsse insgesamt sind doch gar nicht so schlecht gewesen", gibt er seinen Eindruck wieder. Der neuerdings"enorm hohe Anteil der Leasing-Geschäfte" sorge nicht nur für einen ständigen Fluss an Neuwagen, sondern garantiere auch Planungssicherheit für den späteren Wiederverkauf. Dennoch: Die Idee der rot-grünen Bundesregierung, nämlich die Dienstwagen-Besteuerung um 50 Prozent anzuheben, sei wirtschaftspolitisch kontraproduktiv gewesen."Da muss man sich einfach an den Kopf fassen."
>Die schlecht laufende Konjunktur und der Zickzack-Kurs der in der Politik hinter dem Steuer Sitzenden haben allerdings auch am vergleichsweise stabilen Wirtschaftsstandort Düsseldorf ihre Bremsspuren hinterlassen. Branchen-Insider schätzen, dass an die rund tausend Großkunden in und um Düsseldorf 2002 15 Prozent weniger Fahrzeuge ausgeliefert worden sind.
Sehr schöner Bericht:der dezente Hinweis über das steigende Jahreswagengeschäft gibt ja darüber Auskunft daß man lieber gebrauchte ordert.
Und was haben die Leute getan die den Jahreswagen abgestellt haben?
Nach Auskunft eines Brancheninsiders sind das die PKWs der Exmatrikulierten Vorbesitzer die sich gar keines mehr leisten konnten weil die Rate etwas hoch war.
Lieber mein Oldy BMW in bezahltem Bestand als eine neue Gurke für überzogenes Geld.
Der läuft normalerweise noch 200 000 km nach Meinung eines Meisters.
Das probier ich.
Bis dorthin gibts ganz billige weil Geiz einfach wirklich geil ist;-)
Gruß EUKLID
|
Dieter
11.02.2003, 14:57
@ Euklid
|
die billigsten Autos |
-->sind seit etlichen Jahren Wohnmobile.
Die sind im Trend, verlieren kaum an Wert und schlagen in Bezug auf Nützlichkeit jeden Royce oder 7er oder 600er.
Werde dieses Jahr wieder eins verkaufen bevor irgend welche Reparaturen kommen (6Jahre alt) zu ca. 72 % meines Anschaffungspreises = durchschnittl. Marktwert bei ca. 130.000 km/6Jahre.
Vorher hatte ich einen kleinen VW-Campingbus. Da lief das ähnlich (nach 5 Jahren verkauft und kaum Wertverlust)
Wie Ihr sehr - so billig kann Autofahren sein - und die Urlaubszeit ist für uns immer die billigste Zeit im Jahr - also wenn wir sparen müßten, würden wir nur noch Urlaub machen. Gott sei dank muß ich das nicht, wäre sonst auch zu langweilig.
und wer ganz viel sparen will, der baut mit"Nachbarschaftshilfe" ein geländegängiges WoMo mittlerer Gewichtsklasse (7,5 to). für ca. 70-80.000 Euro und verscheuert es nach 5 Jahren Nutzung für ca. 90.000 Euro.
Gruß Dieter
|
nasdaq
11.02.2003, 17:32
@ dottore
|
dafür steigen die Gebrauchtwagenpreise mittlerweile auf drei Jahreshoch |
-->im Deutschlandfunk wurden die Autoabsatzzahlen auch genauer analystiert. Nun beginnen die Hersteller damit zu werben, dass die Gebrauchtwagen immer teurer und der Wertverlust bei den neuen geringerer wird:-)
Wie dem auch sei, in jedem Fall sind Mittelklasse und Kleinwagen als Gebrauchte sehr beliebt und Nischenmodelle wie Cabrios sowieso.
Ganz übel sieht es bei den Oberklassewagen aus, was ja kein Wunder ist weil die Firmen ihre 7er Flotten zwecks Abschreibung früher alle 2-4 Jahre ausgetauscht haben...
In den USA ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, wobei hier der Wertverlust der Wagen noch um einiges stärker ist als in Deutschland, wenn man die immensen Rabatte einbezieht.
Wäre interessant einmal die Verkaufsstatistiken für Ersatzteile zu sehen bspw. SKF-Kugellager etc.
Wenn man sich die Aktienkursentwicklung von Autozone (AZO) anschaut sieht man jedenfalls, dass diese seit 2001 sehr gut liefen...
|