kingsolomon
11.02.2003, 22:31 |
Hedgefunds m. mind. einem US-Kunden werden unter Geldwäscheverdacht gestellt Thread gesperrt |
-->weltweit, entsprechend Patriot Act II ( Original-Entwurf hatte ich kürzlich
unten gelinkt).
Wozu brauchen wir eigentlich noch den Bankgeheimnisauflösenden Eichel,
der grosse Bruder aus Übersee machtdas viel gründlicher, selbstredend
alles im Rahmen der Nächstenliebe( sprich Terrorbekämpfung)
RechtsImperialismus ist schon was Wunderbares.
US anti-terror plans raise fears for hedge funds
By Elizabeth Rigby in London and Robert Clow in New York
Published: February 10 2003 21:57 | Last Updated: February 10 2003 21:57
The US Treasury is proposing to extend its anti-terror regulations to clamp down on hedge funds round the world.
It has drawn up rules that would compel any hedge fund with a"US nexus" - taken to mean a US investor, manager or sponsor - to give US authorities access to files on its investors.
Industry members said the proposal could threaten client confidentiality, which has been cherished by many wealthy individuals who make up the majority of hedge fund investors.
"Our client confidentiality is out of the window," said one London-based manager."If you have one US investor - and nearly all funds do - you will have to disclose all your investors to the US."
"This will affect thousands of hedge funds", said one London-based another European hedge fund manager on Monday."The implications of this are scary".
The new rules form part of an effort to extend the US Patriot Act. The act, passed weeks after the September 11 attacks, is designed to stop US financial institutions being used by terrorists to launder money.
It introduced requirements on financial institutions to develop internal policies and procedures, appoint compliance officers, train employees and test their controls through independent audits.
A Treasury official on Monday stressed that extending the act to offshore hedge funds"was still a proposal". He added:"We take very seriously the notion of not over- reaching when it is not appropriate."
The Treasury plans to consult the industry before making a final decision.
Hedge fund managers have reacted angrily to Washington's move, particularly since many European-registered managers comply with anti-money laundering rules in their jurisdictions.
"Offshore managers who are concerned have every right to be concerned," said Satish Kini, US-based partner at Wilmer, Cutler & Pickering.
Observers think this could be the first of many new regulatory burdens on the industry, particularly since the Securities and Exchange Commission is scrutinising US hedge funds after a series of high-profile scandals.
Dermot Butler, chairman of Custom House, the Dublin-based administrator, said hedge funds could end up trying to rid themselves of US investors.
"There is a concern outside the US that the authorities are not discrete discreet and will go on fishing expeditions. People don't want the US picking over their confidential files and seeing all their investors."
US anti-terror plans raise fears for hedge funds
By Elizabeth Rigby in London and Robert Clow in New York
Published: February 10 2003 21:57 | Last Updated: February 10 2003 21:57
The US Treasury is proposing to extend its anti-terror regulations to clamp down on hedge funds round the world.
It has drawn up rules that would compel any hedge fund with a"US nexus" - taken to mean a US investor, manager or sponsor - to give US authorities access to files on its investors.
Industry members said the proposal could threaten client confidentiality, which has been cherished by many wealthy individuals who make up the majority of hedge fund investors.
"Our client confidentiality is out of the window," said one London-based manager."If you have one US investor - and nearly all funds do - you will have to disclose all your investors to the US."
"This will affect thousands of hedge funds", said one London-based another European hedge fund manager on Monday."The implications of this are scary".
The new rules form part of an effort to extend the US Patriot Act. The act, passed weeks after the September 11 attacks, is designed to stop US financial institutions being used by terrorists to launder money.
It introduced requirements on financial institutions to develop internal policies and procedures, appoint compliance officers, train employees and test their controls through independent audits.
A Treasury official on Monday stressed that extending the act to offshore hedge funds"was still a proposal". He added:"We take very seriously the notion of not over- reaching when it is not appropriate."
The Treasury plans to consult the industry before making a final decision.
Hedge fund managers have reacted angrily to Washington's move, particularly since many European-registered managers comply with anti-money laundering rules in their jurisdictions.
"Offshore managers who are concerned have every right to be concerned," said Satish Kini, US-based partner at Wilmer, Cutler & Pickering.
Observers think this could be the first of many new regulatory burdens on the industry, particularly since the Securities and Exchange Commission is scrutinising US hedge funds after a series of high-profile scandals.
Dermot Butler, chairman of Custom House, the Dublin-based administrator, said hedge funds could end up trying to rid themselves of US investors.
"There is a concern outside the US that the authorities are not discrete discreet and will go on fishing expeditions. People don't want the US picking over their confidential files and seeing all their investors."
|
Digedag
12.02.2003, 01:22
@ kingsolomon
|
Re: Finger weg von allem Amerika-Zeugs sage ich schon seit einem Jahr... |
-->so kann man auch Selbstmord begehen...
Dann ist es schnell vorbei mit dem Auslandskapital in USA...
... Hauptsache, sie wissen was sie tuen ;-)))
|
kingsolomon
12.02.2003, 09:09
@ Digedag
|
Re:es geht nicht um USA!! Der Plan gilt für die ganze Welt! |
-->
das kann sich bspw, genauso auf einen Fonds hier in Deutschland oder
in der Schweiz beziehen, sofern sie nur mind. einen US-Kunden/oder Manager
oder dgl. hat. Lies den Text mal genau.
>so kann man auch Selbstmord begehen...
>Dann ist es schnell vorbei mit dem Auslandskapital in USA...
>... Hauptsache, sie wissen was sie tuen ;-)))
|
manolo
12.02.2003, 09:46
@ kingsolomon
|
Apropos Hedge-Fonds: Deutsche Politiker wollen Hedge-Fonds den Weg ebnen |
-->Deutsche Politiker heiß auf Hedge-Fonds
Bundesregierung plant Gesetzesnovelle zu alternativen Anlageprodukten - Zertifikate enttäuschen bisher
von Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz
Berlin - Die schwache Börse hat selbst Politiker hier zu Lande aufgeweckt. Das Bundesfinanzministerium will nun rechtlich den Weg freimachen für Hedge-Fonds. Denn mit diesen Anlageprodukten lässt sich auch in fallenden Märkten Geld verdienen. Damit eignen sie sich auch als Beimischung für die Altersvorsorge. Der für März angekündigte Finanzmarktförderungsplan soll konkrete Regeländerungen dazu enthalten, so dass auch Privatanleger direkt in die Produkte investieren können. Das erstaunt die Branche: „In Deutschland ist mit Blick auf Hedge-Fonds-Regulierung ein sehr positiver Trend erkennbar“, sagt Thomas Weber, Partner bei LGT Capital.
Bisher sind Hedge-Fonds nur über komplizierte Umwege in Deutschland zu bekommen.
Denn das Kapitalanlagegesetz schränkt die so genannten alternativen Anlageformen stark ein. So erzielen Hedge-Fonds vor allem durch die Vielfalt der Anlageinstrumente ihre Performance. Die Manager benutzen zwar mit Aktien, Renten und Rohstoffen traditionelle Investments, doch sie sind frei in der Art, wie sie das Portfolio zusammenstellen. Sie dürfen sich für ihre Strategie sogar verschulden. Und genau das ist nach deutschen Richtlinien nur äußerst begrenzt möglich.
Darüber hinaus sind auch Leerverkäufe hier zu Lande nur eingeschränkt erlaubt. Doch das so genannte Short-Selling, bei dem Fonds sich Aktien leihen um sie zu verkaufen, gehört zum Basisinventar eines Fondsmanagers. „Den Profis schreibt das deutsche Recht auch vor, höchstens 15 Prozent des Fondsvolumens in Cash zu halten. Oft muss die Quote aber viel höher sein“, klagt ein Sprecher des Bundesverband für alternative Investments (BAI).
Auf dem in der letzten Woche vom BAI initiierten Forum signalisierte Ministerialrat Uwe Wewel nun Änderungen im Gesetz. Auf diese Weise könnte auch der Finanzplatz Frankfurt eine Stärkung erfahren und sich ein Stück vom mittlerweile 700-Mrd.-Dollar-Kuchen abschneiden. Weber rechnet zwar nicht mit einer Hedge-Fonds-Boom-Town. Jedoch könnten einige der jetzt ausschließlich im Ausland agierenden Anbieter nach Frankfurt ziehen. „Deutschland ist ein extrem wichtiger Markt. Die hiesigen Anleger müssten für den Kauf von Hedge-Fonds dann nicht mehr ins Ausland gehen.“
Das tut auch dringend Not. Die bisher für deutsche Privatanleger angebotenen Hedge-Zertifikate konnten in der Breite nicht überzeugen. Die Mehrzahl liegt seit Anfang 2002 sogar im Minus. Mit den propagierten absoluten Erträgen hat dies nichts zu tun. Kritiker der Zertifikate verweisen darauf, dass etwa die Gebühren viel zu hoch seien, um Anlegern eine gute Rendite zu ermöglichen.
Tatsächlich schneidet das Gros der Hedge-Fonds besser als die hiesigen Zertifikate ab. Nach Berechnungen der Beratungsgesellschaft RMF Investment erwirtschafteten die Anlageprodukte im vergangenen Jahr positive Renditen, seit 1990 legten die Fonds im Schnitt jährlich 10,3 Prozent zu. Der Börsenindex MSCI World gewann dagegen gerade einmal 2,6 Prozent, und selbst die viel gepriesenen Bonds brachten Investoren lediglich jährlich 7,6 Prozent. „Hedge Fonds sind grundsätzlich positiv für jedes Portfolio“, sagt daher auch Frank Erhard, Experte bei der Schweizer Rising Star. Durch die geringe Korrelation mit den Märkten brächten sie Stabilität in jedes Depot. Doch Wunder können auch die Hedge-Fonds-Manager nicht vollbringen. Insbesondere jene, die mit so genannten Long/Short-Strategien versuchen, unter- und überbewertete Aktien zu identifizieren, können sich nicht vollständig von den Marktbewegungen abkoppeln und lagen im vergangenen Jahr häufig daneben. Und auch die großen Kapitalzuflüsse könnten den Charme der Hedge-Fonds langfristig gefährden. Wenn immer mehr Manager gegen den Markt spekulieren, sinken automatisch die Renditen. Für Tobias Levkovich, Stratege bei Salomon Smith Barney, hat die Branche ihren Zenit bereits überschritten. Behält er Recht, kommen die Deutschen mit ihrer Gesetzesänderung dann, wenn der Hype vorbei ist.
|