nasdaq
19.02.2003, 12:29 |
Deutsche Telekom beraubt sich selbt möglichen Kurspotentials Thread gesperrt |
-->Die Wandelanleihe mit einem Volumen 2,5 Mrd. € wird begeben.
Im Prinzip kein schlechter Deal für die Investoren. Diese können jetzt sorglos die Wandelanleihe kaufen und die Aktie dagegen Short gehen. Das dürfte wohl auch einer der Hauptgründe für den Kursverlust sein.
Eigentlich dachte ich, dass nachdem Sommer gegangen ist die Chance auf eine Stabilisierung bestünde. Jetzt macht man sich eventuell vorhandenes Potential in der Zukunft selbst kaputt.
Und das vom größten Unternehmen des DAX.
Ein Armutszeugnis für das neue Management!
|
Der Bulle
19.02.2003, 12:46
@ nasdaq
|
Drei Fragen |
-->> Wandelanleihe
Kannst du mir bitte erklären, was eine Wandelanleihe ist?
> Short gehen.
Klar taucht auch dieser Begriff oft auf in der Börsenwelt, aber ich weiss nicht ganz genau, was das bedeutet. Auch hier bitte ich dich freundlich um die Erklärung des Begriffs.
> Das dürfte wohl auch einer der Hauptgründe für den Kursverlust sein.
Denkst du also, dass es wieder raufgehen wird mit der Aktie?
|
Giraldus
19.02.2003, 13:12
@ Der Bulle
|
Re: Drei Fragen |
-->Hallo Bulle, vielleicht erklärt der Link (s.u.) einiges. Ansonsten suche über GOOGLE o.ä. nach dem Begriff Wandelanleihe.
>> Short gehen.
Bedeutet auf fallende Kurse spekulieren, z.B. durch Put-Optionsscheine
>Denkst du also, dass es wieder raufgehen wird mit der Aktie?
Ich kann mich an eine Telekom-Prognose von Elli erinnern, Ziel war >= 5.-€. Ist aber schon 'ne Weile her
Gruß,
Giraldus
<ul> ~ Telekom-Wandelanleihe</ul>
|
Der Bulle
19.02.2003, 13:29
@ Giraldus
|
Aha, danke! |
-->Ich habe schon sehr stark vermutet, dass eine Antwort mit einem Verweis auf Google kommen wird. Aber danke, dass du mir trotzdem kurz und bündig die Begriffe erklärt hast.
Ist denn diese Wandelanleihe langfristig betrachtet nicht positiv für den Aktienkurs? Ich denke schon, vor allem wegen diesem Satz:
Damit will die Telekom ihr Eigenkapital erhöhen, da die erworbenen Anteile am Anleihevolumen am Ende der Laufzeit in Aktien der Telekom gewandelt werden müssen.
Auf das Unternehmen Telekom wirft das natürlich kein positives Licht, das ist mir schon klar. Der Schuldenberg steigt wohl weiter. Aber jetzt wird halt sehr viel investiert in die Infrastruktur, DSL-Anschlüsse, usw.! Die Einnahmen kommen halt später, aber sie kommen.
MfG
Der Bulle
|
HB
19.02.2003, 13:41
@ Der Bulle
|
Short Sale |
-->Borrowing a security (or commodity futures contract) from a broker and selling it, with the understanding that it must later be bought back (hopefully at a lower price) and returned to the broker. Short selling (or"selling short") is a technique used by investors who try to profit from the falling price of a stock. For example, consider an investor who wants to sell short 100 shares of a company, believing it is overpriced and will fall. The investor's broker will borrow the shares from someone who owns them with the promise that the investor will return them later. The investor immediately sells the borrowed shares at the current market price. If the price of the shares drops, he/she"covers the short position" by buying back the shares, and his/her broker returns them to the lender. The profit is the difference between the price at which the stock was sold and the cost to buy it back, minus commissions and expenses for borrowing the stock. But if the price of the shares increase, the potential losses are unlimited. The company’s shares may go up and up, but at some point the investor has to replace the 100 shares he/she sold. In that case, the losses can mount without limit until the short position is covered. For this reason, short selling is a very risky technique. SEC rules allow investors to sell short only on an uptick or a zero-plus tick, to prevent"pool operators" from driving down a stock price through heavy short-selling, then buying the shares for a large profit.
...........................................................................
convertible bond
A corporate bond, usually a junior debenture, that can be exchanged, at the option of the holder, for a specific number of shares of the company's preferred stock or common stock. Convertibility affects the performance of the bond in certain ways. First and foremost, convertible bonds tend to have lower interest rates than non-convertibles because they also accrue value as the price of the underlying stock rises. In this way, convertible bonds offer some of the benefits of both stocks and bonds. Convertibles earn interest even when the stock is trading down or sideways, but when the stock prices rises, the value of the convertible increases. Therefore, convertibles can offer protection against a decline in stock price. Because they are sold at a premium over the price of the stock, convertibles should be expected to earn that premium back in the first three or four years after purchase. In some cases, convertibles may be callable, at which point the yield will cease.
<ul> ~ Investorwords</ul>
|
Luigi
19.02.2003, 14:00
@ Der Bulle
|
Re: Wegen der Wandelanleihen und Shortselling:-) |
-->Hallo,
Solche Wandel-Anleihen mit Wandlungspflicht sind eigentlich nur für Hedgefonds interessant.
Um eine Aktie leer zu verkaufen müssen sich die Hedgefunds sie sich normalerweise ausleihen. Aber eine Wandelanleihe zählt wie eine Aktie.
Sie brauchen sich also keine mehr auszuleihen.
Gewinn ist der Kupon der Anleihe.
Und falls wirklich die Telekom pleite geht gleichen sie den Anleihen-Verluste mit dem Gewinn durch das Leerverkaufen von Telekomaktien.
ABER: Die Telekom bekommt so wieder Eigenkapital! Und schau dir die 2012 Telekom-Anleihe an: Die Steigt. Die Telekom hat ja durch diese Anleihe wieder mehr Eigenkapital um die Bondholder(GLÄUBIGER) zu befriedigen!
Resümee: Früher war Shareholder-Value! Heute heisst es Bondholder-Value!
Früher nahm man Kredite und gab Anleihen heraus um Aktien zurück zu kaufen:-)
Aktien stiegen!
Was es gebracht hat kannst du selber beobachten!
Geblieben sind nur die Schulden (BONDS).
Und die müssen bedient werden, und zwar auf Kosten der Shareholder und Aktienpreise. Divendenstreichung, Eigenkapitalerhöhungen direkt oder über Wandelanleihen....
Diese Wandelanleihe ist das schönste Beispiel dafür.
>Ich habe schon sehr stark vermutet, dass eine Antwort mit einem Verweis auf Google kommen wird. Aber danke, dass du mir trotzdem kurz und bündig die Begriffe erklärt hast.
>Ist denn diese Wandelanleihe langfristig betrachtet nicht positiv für den Aktienkurs? Ich denke schon, vor allem wegen diesem Satz:
>Damit will die Telekom ihr Eigenkapital erhöhen, da die erworbenen Anteile am Anleihevolumen am Ende der Laufzeit in Aktien der Telekom gewandelt werden müssen.
>Auf das Unternehmen Telekom wirft das natürlich kein positives Licht, das ist mir schon klar. Der Schuldenberg steigt wohl weiter. Aber jetzt wird halt sehr viel investiert in die Infrastruktur, DSL-Anschlüsse, usw.! Die Einnahmen kommen halt später, aber sie kommen.
>MfG
>Der Bulle |
Luigi
19.02.2003, 14:02
@ Luigi
|
Re: Die Anleihe mit Link (owT) |
-->
<ul> ~ Bondholdervalue!</ul>
|
Luigi
19.02.2003, 14:04
@ Luigi
|
Re: Feher: um Aktien zurück zu kaufen muss es heissen! (owT) |
-->
|
Luigi
19.02.2003, 14:07
@ Luigi
|
@Elli bitte hilf mir aus meinem Rechtschreibchaos! (owT) |
-->
|
- ELLI -
19.02.2003, 14:24
@ Luigi
|
Re: @Elli bitte hilf mir aus meinem Rechtschreibchaos! / wie denn? ;-) (owT) |
-->
|
Luigi
19.02.2003, 14:45
@ - ELLI -
|
Re: @Elli Danke für die Korrektur:-) (owT) |
-->
|
nasdaq
19.02.2003, 17:49
@ Der Bulle
|
sehe ich etwas anders! |
-->>Ist denn diese Wandelanleihe langfristig betrachtet nicht positiv für den Aktienkurs? Ich denke schon, vor allem wegen diesem Satz:
>Damit will die Telekom ihr Eigenkapital erhöhen, da die erworbenen Anteile am Anleihevolumen am Ende der Laufzeit in Aktien der Telekom gewandelt werden müssen.
Das Problem liegt ja in der Zeit bis zum Ablauf. Die meisten Wandelanleihen sind besonders wenn sie in einem solchen Volumen auf den Markt kommen meistens ein Kurstreiber auf dem Weg nach unten.
Die Wandelanleihen werden nach und nach von den Hedgefonds aufgesaugt und sie müssen als Absicherung die Aktie leerverkaufen.
Die Zinsen aus der Wandelanleihe werden damit absolut Risikofrei gemacht.
Das Problem liegt nicht nur in einer Wandelanleihe, sondern dem Druck unter dem die Telekom steht. Wie soll sie ihre auslaufenden Anleihen refinanzieren und wo beschafft man sich neues Kapital???
Weshalb waren die Wandelanleihen wohl schon nach wenigen Tagen 2,5 fach überzeichnet?
Wenn die Telekom die Lösung langfristig in Wandelanleihen sieht, dann sehe ich für die zukünftige Kursentwicklung Schwarz.
Auf jeden Fall ist damit geklärt wie die Dt. Telekom ihre Verschuldung senken will. Da sie die Ziele niemals aus dem eigenen Cash-Flow erreichen kann müssen andere Mittel her. Siehe den angefügten Link der besagt, dass Wandelanleihen in den Augen der Rating Agenturen nicht als Schulden gezählt werden.
Die Finanzchefs der begebenden Firmen sind sich in der Regel nicht bewusst welchen Druck auf die Aktie sie mit solchen Maßnahmen erzeugen können, was die Wahrscheinlichkeiten einer"sauberen" Kapitalerhöung weiter schmälern und zu noch mehr Wandelanleihen und tieferen Kursen führt.
In meinen Augen ist es ein Teufelskreis aus dem die Telekom nur sehr schwer wieder hinauskommt.
Funktionieren würde eine solche Strategie nur, wenn der DAX in den nächsten drei Jahren einen Höhenflug anstimmen würde. Damit würden die momentan"sicheren" Anleihen automatisch zu Aktien. Da ich auch auf kurze Sicht keine allzugroßen Sorgen bzgl. der Kreditwürdigkeit der Telekom habe halte ich den Kauf der Wandelanleihe noch für vertretbar, nicht aber den Kauf der Aktie.
Hier noch der Link (Wandelanleihen sind keine Schulden) übrigens die Aktie verlor fast unmittelbar nach Begebung der Anleihe fast 40 %!
<ul> ~ http://www.cfoeurope.com/200206f.html</ul>
|
Luigi
19.02.2003, 18:03
@ nasdaq
|
Re: @nasdaq Oh du mein Guru:-) Stimmt es etwa nicht, dass die Wandelanleihe |
-->Hallo,
Stimmt es etwa nicht, dass die Wandelanleihe einer Firma genügt um sie zu Shorten?
Ich meine damit, dass die Großen z.B. Hedgefunds die Aktien der Firmen gar nicht mehr leihen müssen. Sie haben ja die Wandelanleihe der Firma!
Die Hedgefunds sparen sich die Leihgebühren, streichen den Kupon ein und hedgen sich gegen den Totalausfall der Anleihe mit dem Shortselling der Aktie.
MFG
Würdest du auch mein Posting lesen und mich aufklären!
<ul> ~ Meine Gehversuche</ul>
|
nasdaq
19.02.2003, 19:28
@ Luigi
|
meinte ein anderes Posting |
-->>Hallo,
>Stimmt es etwa nicht, dass die Wandelanleihe einer Firma genügt um sie zu Shorten?
Klar stimmt das. Wollte ich ja auch nicht anzweifeln:-) Leider habe ich Dein Posting weiter unten nicht gelesen, in dem Du bereits ausführlich zu den von"Der Bulle" gemachten Äusserungen Stellung bezogen hast.
Das Posting von mir war in Anlehnung an die Aussagen von"Der Bulle" bzgl. der Behauptung, dass Wandelanleihen gut für den Kurs der Telekom seien.
>Ich meine damit, dass die Großen z.B. Hedgefunds die Aktien der Firmen gar nicht mehr leihen müssen. Sie haben ja die Wandelanleihe der Firma!
>Die Hedgefunds sparen sich die Leihgebühren, streichen den Kupon ein und hedgen sich gegen den Totalausfall der Anleihe mit dem Shortselling der Aktie.
Genau!
Grüße
Nasdaq
|