kingsolomon
22.02.2003, 10:49 |
Auch Finnland hat d. HĂ€lfte seiner Goldreserven 'investiert' Thread gesperrt |
-->laut Jahresbericht 2001 sind das 25 Tonnen.
s. Seite 67
(PDF-Format)
<ul> ~ Finnischen Zentralbank Jahresbericht 2001</ul>
|
Cosa
22.02.2003, 11:33
@ kingsolomon
|
Re: Auch Finnland hat d. HĂ€lfte seiner Goldreserven 'investiert' |
-->Portogal liess sich mit 70% verliehenen Goldreserven auch nicht lumpen ;-)
Panic is near if 'The Gold Is Gone'
mal sehen wieviele weitere ZB sich noch melden....
Gruss
Cosa
|
dottore
22.02.2003, 12:10
@ Cosa
|
Re: Dies hatten wir schon und es wird durch Wiederholung |
-->
nicht richtiger:
"It's all the more reason to have the central banks come clean about the actual amount of gold that physically exists in their reserves. Either way, the price of gold will continue to rise because, as we already know and others are discovering, the gold is gone."
Der POG steigt nicht, wenn die ZBs keins mehr haben, sondern nur, wenn sie es kaufen, siehe mein Posting von eben.
Es sei denn die Kausalkette lautet:
Je mehr Gold die ZBs verkauft (oder gleich verschenkt) haben, desto mehr können sie zurĂŒckkaufen und damit massiv reflationieren - und DAS wĂŒrde dann die Panik auslösen.
Die GATA- und Goldlobbyisten sind nicht die stÀrksten im Kopf, leider.
GruĂ!
|
Diogenes
22.02.2003, 14:01
@ dottore
|
Re: Dies hatten wir schon und es wird durch Wiederholung |
-->Halo dottore,
>Der POG steigt nicht, wenn die ZBs keins mehr haben, sondern nur, wenn sie es kaufen, siehe mein Posting von eben.
Genauso gut könnte man behaupten, der Preis fĂŒr Kaugummis kann nur steigen, wenn die ZB's Kaugummi kaufen.
Wenn die ZB kein Gold mehr haben, dann gibt es keinen mehr, der die LĂŒcke zwischen Angebot und Nachfrage schlieĂt. Ergo höherer Preis wahrscheinlich.
>Es sei denn die Kausalkette lautet:
>Je mehr Gold die ZBs verkauft (oder gleich verschenkt) haben, desto mehr können sie zurĂŒckkaufen und damit massiv reflationieren...
Das meiste dĂŒrfte ohnehin im Ausland gelanded sein, China, Indien, Arabien. Womit wollen sie zurĂŒckkaufen? Mit Papier, das durch faule Kredite und faule Versprechungen gedeckt ist, ist kein Stich zu machen, sorry.
>... - und DAS wĂŒrde dann die Panik auslösen.[/b]
Die Panik kommt, wenn die Leute merken, daĂ die ZB's alles verscherbelt haben, zu Tiefstkursen. DafĂŒr haben sie dann"Wert"Papiere eingekauft, zu Höchstkursen.
Und die hohe Politik hat zugesehen, sehr vertrauenserweckend.
Die BOE ist jetzt schon scharf in der Kritik, die reinste Lachnummer.
>Die GATA- und Goldlobbyisten sind nicht die stÀrksten im Kopf, leider.
Ganz dumm sind sie aber auch nicht.
GruĂ
Diogenes
|
Emerald
22.02.2003, 15:34
@ Diogenes
|
Re: Dies hatten wir schon und es wird durch Wiederholung |
-->Die Schweizer verkauften nicht nur zu Fast-Tiefst-Preisen. Sie waren auch noch
so tusselig und haben den Erlös in USDollars behalten und angelegt.
Dadurch hat die Schweiz. Nationalbank, nach vielen Jahren wieder, einen Riesen-
Verlust aus ihrem Dollar-Anlagen abzuschreiben. (Wenn ich mich recht erinnere
sind es an die 1,2 Mrd. Schweizer-Franken.
Auch eine Organisation, welche ein Aufsichts-Gremium besitzt, welches diesen
Namen schon gar nicht verdient.
Emerald.
|
kingsolomon
22.02.2003, 17:46
@ Diogenes
|
Re: es geht nicht darum, ob die ZBs kaufen oder nicht |
-->
sondern in erster Linie geht es der GATA um den Beleg der Behauptung,
dass es u.U. grosse LĂŒcken klaffen zwischen dem was die ZBs in den
BĂŒchern stehen haben und was an physikalischem Bestand tatsĂ€chlich
im Keller liegt, und damit um die Frage, wo das Gold ist, ob und wieviel Leasingnehmer ĂŒberhaupt zurĂŒckliefern könnten, ohne den Preis zu treiben.
Ich habe nicht aber den Eindruck, dass ein Howe daraus einen steigenden POG
folgert.
Auf der anderen Seite ist es ja nun auch nicht so, dass der Druck(nach unten) auf den
Goldpreis zunÀhme, wenn die ZBs nur noch die HÀlfte an gebuchten Goldreserven
zur VerfĂŒgung hĂ€tten.
Nur eines zeichnet sich m.E. immer mehr ab: da mittlerweile nachweislich(!)
einige ZBs (u.a Portugal, Kuwait, Australien und eben Finnland) offengelegt
haben, dass ihre physikalischen BestĂ€nde weit unter unter dem in ihren BĂŒchern
liegen, sind natĂŒrlich auch die Rechnungen der Supply and Demand Analysten
der Finanzindustrie hinfÀllig, die auf einem stetigen Abverkauf der
ZB BestÀnde beruhen. Meines Wissens rechnet die GATA mit 8000 Tonnen effektiven
Bestandes anstelle der 15000 Tonnen weltweit (Reinhard Deutsch weiss das sicher besser).
Dass eine grosse ZB wie die FED sich natĂŒrlich nicht freiwillig die Blösse gibt und
sagt 'wir haben die HĂ€lfte unseres Goldes fĂŒr ein mĂŒdes Prozent Zinsen asugeliehen und haben keine Ahnung, ob wir das je wiedersehen' steht kaum zu erwarten. Allerdings
mĂŒssen die grossen Goldbanken( JPM, MWD, GS usw)sich ja die riesigen Menge fĂŒr ihre LeerverkĂ€ufe irgendwoher beschafft haben.
Und um die Frage gehts. Ob man darĂŒber zum Goldbug wird oder ein GoldbĂ€r
steht auf einem anderen Blatt.
|
Diogenes
22.02.2003, 18:07
@ Emerald
|
Und wir Ă-ssis ditto (owT) |
-->
|
dottore
22.02.2003, 21:45
@ kingsolomon
|
Re: Fed hat kein Gold und konnte es deshalb auch nicht ausleihen |
-->Aber auch darum gehts nicht.
Das Modell der Goldbugs ist doch: Es gibt eine AngebotslĂŒcke bei Gold (entweder weil sich jemand eindecken und ergo Gold Ă tout prix beschaffen muss oder weil es eh mehr Nachfrage als Angebot gibt, lezteres wĂŒrde sich verstĂ€rken, wenn die Nachfrage steigt, weil dem"Papier" niemand mehr glaubt).
Mein Modell sieht die aktuelle Marktlage so wie sie ist (Contango, Gold Lease Raten seit I/01 in völliger Harmonie mit der Fed Fund Traget Rate) und spitzt sich also auf die Frage Angebot / Nachfrage. Dabei ist meine Position (bis zum Nachweis des Gegenteils, der jederzeit möglich ist):
Der Kurs von GZ (mir geht's nur ums GZ, wie jedermann hier weiĂ und GZ ist auf Papier"gebucht") hat sich gegen den Kurs von zusĂ€tzlichem Papier (jetzt spĂ€tere FĂ€lligkeiten, also Kredittitel) ununterbrochen erhöht. Extremfall Japan, wo die Rendite von (spĂ€ter fĂ€lligem) Papier gegenĂŒber tĂ€glich fĂ€lligem Papier (auf Papier gebuchtem GZ) so stark gesenkt hat, dass praktisch Papier (spĂ€ter) und Papier (GZ) gleichen Kurs bzw. gleiche Rendite haben.
SpÀter fÀlliges Papier (Kredit) ist riskanter als tÀglich fÀlliges (GZ). Also gibt es keinen ersichtlichen Grund, in spÀter fÀlliges zu gehen (= sog."LiquiditÀtsfalle").
Da Preise niemals ĂŒber mehr LiquiditĂ€t (= mehr GZ) steigen können, wenn dieses GZ gegen spĂ€ter fĂ€llige Titel (Kredit) ausgegeben wird (Mtotal bleibt gleich), sondern nur steigen können, wenn mit zusĂ€tzlichen Krediten gekauft wird, weist dies völlig klar in Richtung auf einen gesamtwirtschaftlich (= alle MĂ€rkte umfassenden deflationĂ€ren Trend.
Dem kann (!) sich Gold evtl. eine Zeit lang entziehen, es kann auch haussieren (umso stĂ€rker fallen dann die ĂŒbrigen Preise), aber auf Dauer eben nicht.
Entweder es wird wieder weltweit mit zusĂ€tzlichen Krediten gearbeitet, was dann auĂer allen anderen Preisen auch den POG beeinflussen wĂŒrde (Infla-bedingte Gold-Hausse). Oder die ZBs kaufen Gold selbst, d.h. gegen von ihnen gegen Erstattung der Druckkosten fĂŒr die GZ-Verbuchung auf Papier ĂŒber den Goldtresen gereichtes Papier (das zugleich GZ ist). Tassie Devil hatte das mit dem auf Papier verbuchten Bargeld so brillant erklĂ€rt.
Warten wirs doch einfach ab. Vielleicht behalten die Goldbugs ja Recht. Dann aber sicher nicht auf Grund ihrer vorgebrachten"Fundamental-Argumente". Warum sollte es nicht zu einer Gold-Hysterie kommen? Alles ist möglich. Es wÀre dann aber eine Hysterie ohne Fundament und Boden.
Deshalb schaue ich mir ausschlieĂlich an, ob GZ gegen Nicht-GZ gewinnt oder verliert. Da ich ex CHF und ĂąâÂŹ rechne, kann ich mich bisher nicht beklagen. Ich jaule schon rechtzeitig auf, wenn's mir weh tut. Ich weiĂ, was ich habe (GZ) und was ich dafĂŒr bekomme. Einstweilen wird es tĂ€glich mehr.
Gelassenen GruĂ, da unter keinerlei ErklĂ€rungszwang, sondern nur unter Beobachtungszwang stehend!
|