Popeye
22.02.2003, 18:50 |
Savings, Compound Interest and Asset-Price Inflation - erneuter Versuch Thread gesperrt |
-->Nun bin ich doch einigermaßen überrascht, dass niemand diesen Artikel in seinen theoretischen und/oder normativen Aussagen diskussionswürdig erachtet. Offenbar ist es eben doch nicht so einfach einen Streit vom Zaun..... Also wie wär's als Sonntagslektüre!?
Grundsätzlich bringt der Aufsatz diesem Forum zwar keine gänzlich neuen Erkenntnisse, aber die Kombination der Thesen und die Wertung der Ergebnisse allein sind schon des Lesens und vielleicht auch des Nachdenkens/Diskussion wert.
Am Anfang aber steht die Frage hat Hudson ĂĽberhaupt das Problem richtig erkannt?
Hier Ausganspunkt und einige Thesen als ‚Anreißer’. Vielleicht lassen sich einige im Forum ja doch zur Lektüre verleiten. Die von Hudson im Verlauf angeschnittenen Themen berühren jedenfalls viele der Themen, die hier im Forum diskutiert wurden seit ich dabei bin.
* This relationship between savings, debt and financial bubbles has not been well analyzed.
* Monetarist theory has confused the issue by focusing on commodity prices and wages. The money supply is related only to the approximately 1 percent of payments that involve goods and services, not to the great bulk of financial transactions.
* The problem with most monetarist analysis is the impression it gives - highly favorable to
the financial sector - that there is no free lunch and that all financial gains are earned productively.
*Interest accruals are viewed as payments for providing a credit service, with interest rewarding abstinence, as if the phenomenon were psychological rather than institutional. Compensation for risk is added to pick up any remaining slack. Ideas of market equilibrium along such lines have difficulty rising above the level of tautological rationalization.
*There would be few problems with the ability to pay the debt overhead if the growth in financial claims - savings and debts - were not an independent and autonomous variable rather than as a derivative of the economy’s circular flow of production and consumption payments. But financial claims are not limited by the economy’s ability to produce and to pay. The interest and rent taken by the FIRE sector (an acronym for finance, insurance and real estate) are claims of proprietorship, which tend to grow at compound rates of interest. The process of recycling this savings growth into new loans to finance buyers of property creates capital gains, putting property further out of the reach of an indebted population. (Meine Probleme fangen schon mit dieser Arbeitshypothese an!)
Letzteres Zitat stellt so etwa den Kern seiner Arbeitshypothese dar. (Meine Probleme fangen schon damit an!)
Was folgt ist trotz der stellenweise sehr dogmatischen Grundeinstellung des Autors lesenswert.
Hier nochmals der Link zur Erinnerung (auf der Seite unten in dem Kästchen Attachment „download“ klicken!)
GrĂĽĂźe
Popeye
|
R.Deutsch
23.02.2003, 11:27
@ Popeye
|
Streit vom Zaun..... |
-->Hi Popeye und andere „Streitsüchtige“,
fĂĽr mich ist der SchlĂĽsselsatz:
Monetarist theory has confused the issue by focusing on commodity prices and wages. The money supply is related only to the approximately 1 percent of payments that involve goods and services, not to the great bulk of financial transactions.
* The problem with most monetarist analysis is the impression it gives - highly favorable to the financial sector - that there is no free lunch and that all financial gains are earned productively.
Ich denke auch, dass die Preisbetrachtung (Inflation - Deflation als Preisphänomen) ein reines Ablenkungs- und Täuschungsmanöver ist, das ablenken soll, von dem eigentlichen Zaubertrick, nämlich von der massenhaften Erzeugung legalen Falschgeldes zum Vorteil derer, die das Falschgeld als erste bekommen, sei es geschenkt oder gepumpt.
Nur 1% der vorhandenen Geldmenge wĂĽrde genĂĽgen, zur Abwicklung des Welthandels ( das vorhandene Gold reicht dafĂĽr allemal ), die restlichen 99% sind Casinochips. Weiter steht dann da:
The process of recycling this savings growth into new loans to finance buyers of property creates capital gains, putting property further out of the reach of an indebted population.
und Du merkst dazu an:
Letzteres Zitat stellt so etwa den Kern seiner Arbeitshypothese dar. (Meine Probleme fangen schon damit an!)
Ich denke, diese Aussage bezieht sich auf das Phänomen, das Markus Stahl in der BW Analyse brillant beschrieben hat, mit dem Losfeld beim Monoply. Die ständige Zufuhr von legalem Falschgeld konzentriert alles Vermögen in immer weniger Händen, eben wie beim Monopoly.
Die Analyse von Hudson könnte aber auch eine tröstliche Botschaft enthalten, nämlich das wir 50.000 Milliarden legales Falschgeld (fiat money) streichen können, ohne dass die reale Wirtschaft berührt werden muss, (alle Preise auf null gehen müssten).
Konkret würde das bedeuten: Schröder erklärt alle Schulden für erledigt und bestimmt Gold und Silber in Gramm als GZ.:-)
Fröhliches Streiten wünscht
RD
|
Popeye
23.02.2003, 12:38
@ R.Deutsch
|
Re: Streit vom Zaun..... |
-->Vielleicht können wir mal einen Schritt früher anfangen:
Stimmt MH’s these überhaupt?
Den einzigen statistischen Beleg, den MH fĂĽr seine These anfĂĽhrt liest sich wie folgt:
“A statistical examination of the public debt of nearly every economy since World War II, as well as private indebtedness, shows that if one takes the debt levels of 1945 and plots them on a graph, the 2000 level reflects what the earlier debt would have amounted to had it simply been left to accumulate at compound annual interest of between 5 and 6 percent.” (S.9)
MH stellt bei dieser Rechnung nur auf ‚public debt’ ab. Nachstehende Rechnung sind Globalzahlen für die US.
Gross Domestic Product - vierteljährlich
Anstieg von 1959 auf 2002 ($ Mrd)
1959 ca. 508
2002 ca. 10500
Anstieg 1966 %
<a href=”http://research.stlouisfed.org/fred/data/monetary/debtns”>Debt of Domestic Nonfinancial Sectors - vierteljährlich</a>
Anstieg von 1959 auf 2002 ($ Mrd.)
1959 ca. 510
2002 ca. 19500
Anstieg 3723 %
Der Anstieg der Verschuldung ist also knapp doppelt so hoch wie der des GDP.
Andererseits ist der Anstieg der Verschuldung auch sehr viel höher als die von MH angegebenen 5 bis 6 Prozent (compound).
Weiterhin stellt sich die Frage wie sich der obige Vergleich rechnet, wenn man nur die private Verschuldung (also ohne Staat) vergleicht. (Obiger Vergleich ist mit Staat).
Weiterhin müßte man fragen, ob es nicht andere Ursachen für die höhrere Verschuldung gibt, z. B. höhrere Kapitalintensität etc.
Letztlich müßte man fragen, ob steuerliche Regeln (s. Ausführungen von MH) nicht die bestimmende Ursache für den stärkeren Anstieg der Verschuldung sind.
Das es so ist bezweifelt ja niemand. Aber in der Diagnose des Phänomens macht sich MH das Leben recht einfach.
SonntagsgrĂĽĂźe
Popeye
|