Carpediem
27.02.2003, 08:19 |
@dottore Zwangswandelanleihe? Thread gesperrt |
-->Also Anleihe kennich,
Wandelanleihe kennich auch,
aber sorry was bitte ist eine Zwangswandelanleihe und wer bitte schön soll gezwungen werden die zu zeichnen?
Im Artikel steht zwar Investmentbanker, aber sind die so blöd oder läuft das über Einlagensicherungsfond bzw Quasiübernahme durch andere Banken?
Oder ist gar the last running en vogue."If running, run ´first"?
P.S. Der Artikel im Spiegel spricht leider nur von Zwangswandelanleihe,aber die genaue Erklärung ist mir entgangen oder ich bin zu blöd sie zu finden!
MfG
Carpediem
Zwangswandelanleihe geplant
Hypo-Vereinsbank ringt um frisches Kapital
27. Februar 2003, 07:18
Die Lage der Hypo-Vereinsbank ist offenbar ernster als bisher bekannt. Rekordverluste und eine dramatisch gesunkene Kapitalquote zwingen das bedrängte Institut zu unorthodoxen Schritten. weiter...
Analyse: Der Teufelskreis
Zweifel am Kurs der Hypo-Vereinsbank
|
dottore
27.02.2003, 08:47
@ Carpediem
|
Re: @dottore Zwangswandelanleihe? |
-->>Also Anleihe kennich,
>Wandelanleihe kennich auch,
>aber sorry was bitte ist eine Zwangswandelanleihe und wer bitte schön soll gezwungen werden die zu zeichnen?
Wie schon bei der Telekom der Zwang nach Ablauf (Fälligkeit) der Anleihe diese in Aktien der Gesellschaft wandeln zu müssen.
Du kaufst also eine Aktie und bis zum Kauf hast Du die Zinsen auf die Anleihe und die evtl. Kursverluste oder -gewinne (falls Sie Dir jemand abkauft).
Dringend: Hände weg!
>Im Artikel steht zwar Investmentbanker, aber sind die so blöd oder läuft das über Einlagensicherungsfond bzw Quasiübernahme durch andere Banken?
Nein Anleihen sind nicht vom Fonds geschützt. Die werden non performer und Altpapier.
>Oder ist gar the last running en vogue."If running, run ´first"?
>P.S. Der Artikel im Spiegel spricht leider nur von Zwangswandelanleihe,aber die genaue Erklärung ist mir entgangen oder ich bin zu blöd sie zu finden!
Nen, die ist neu und kommt immer zum Finale.
Gruß!
|
Carpediem
27.02.2003, 08:52
@ dottore
|
Re: Vielen Dank und einen angenehmen Tag! |
-->>>Also Anleihe kennich,
>>Wandelanleihe kennich auch,
>>aber sorry was bitte ist eine Zwangswandelanleihe und wer bitte schön soll gezwungen werden die zu zeichnen?
>Wie schon bei der Telekom der Zwang nach Ablauf (Fälligkeit) der Anleihe diese in Aktien der Gesellschaft wandeln zu müssen.
>Du kaufst also eine Aktie und bis zum Kauf hast Du die Zinsen auf die Anleihe und die evtl. Kursverluste oder -gewinne (falls Sie Dir jemand abkauft).
>Dringend: Hände weg!
>>Im Artikel steht zwar Investmentbanker, aber sind die so blöd oder läuft das über Einlagensicherungsfond bzw Quasiübernahme durch andere Banken?
>Nein Anleihen sind nicht vom Fonds geschützt. Die werden non performer und Altpapier.
>>Oder ist gar the last running en vogue."If running, run ´first"?
>>P.S. Der Artikel im Spiegel spricht leider nur von Zwangswandelanleihe,aber die genaue Erklärung ist mir entgangen oder ich bin zu blöd sie zu finden!
>Nen, die ist neu und kommt immer zum Finale.
>Gruß!
|
Diogenes
27.02.2003, 14:32
@ Carpediem
|
Zwangswandelanleihe |
-->Heißt im Klartext:
Die HVB schafft es nicht mehr an der Börse an Kapital zu kommen und an den Anleihemärkten kriegt sie auch nichts zu vernünftigen Konditionen. Wehe dem Käufer,...
Und denen haben wir Ã-ssis unsere Bankaustria-Creditanstalt gegeben. Creditanstalt ist ja bereits in den 30ern hopps gegenangen, die Geschichte wiederholt sich, scheint's.
Mich freut an der Sache nur eines: Unsere Roten Brüdern und Schwestern in Wien sind ein größerer Aktionär bei HBV. Das Beste daran ist, daß die Scharzen bei der Übernahme (CA durch BA) wollten, daß die Roten ihre Anteile abgeben. Aber sie haben sich geweigert. *LOL, ROFL*
Gruß
Diogenes
|
marocki4
27.02.2003, 14:50
@ Carpediem
|
Erlaube mir mal auch eine Erklärung einzustellen... |
-->aus Reuters und von mir unkommentiert... ;-))
HINTERGRUND-Zwangswandelanleihe bei Börsenschwäche attraktiver
Frankfurt, 27. Feb (Reuters) - Bei den von Ertragschwäche
und der Börsenkrise gebeutelten Konzernen in Deutschland scheint
eine neue Methode zur Aufbesserung ihrer leeren Kassen in Mode
zu kommen: Die Zwangswandelanleihe.
Die Deutsche Telekom<DTEGn.DE> überraschte die Märkte jüngst
mit einer Zwangswandelanleihe und auch die HypoVereinsbank
<HVMG.DE>denkt einem Zeitungsbericht zufolge nun über eine
solche Emission nach. Auch wenn das Münchener Geldhaus derartige
Pläne nicht bestätigte und sie in Bankenkreisen sogar dementiert
wurden, brach am Donnerstag der Aktienkurs der Gesellschaft um
zeitweise mehr als 15 Prozent ein.
Die Zwangs- oder Pflichtwandelanleihen ist eine
Schuldverschreibung, die der Emittent in jedem Fall mit Aktien
zurückzahlt. Nur den Kupon - also die Zinsen - entrichtet er
bar. Die bisher gängigeren Finanzierungsmittel sind in bar
zurückzuzahlende Unternehmensbonds oder Wandelanleihen, bei
denen der Käufer entscheiden kann, ob er sein eingesetztes
Kapital zurückerhalten oder statt dessen Aktien beziehen möchte.
Die Verlierer einer Pflichtwandelanleihe sind in jedem Fall
die Altaktionäre einer Gesellschaft: Die Rückzahlung mit eigenen
Papieren des Unternehmens wirkt wie eine Kapitalerhöhung mit
entsprechendem Verwässerungseffekt."Der Aktionär muss am Ende
blechen", sagt Rentenanalyst Claus Huber von der Deutschen Bank.
Der große Vorteil für den Emittenten liegt indes darin, dass
kein Geld fließt und die eigene Kapitaldecke damit geschont
wird: Eine Zwangswandelanleihe wird in der Regel als
Eigenkapital betrachtet und geht nicht zu Lasten der
Bonitätsbewertung.
KONZERNE BEI FINANZBEDARF IN DER ZWICKMÜHLE
Zahlreiche deutsche Unternehmen vor allem aus der
Finanzwirtschaft stecken in der Klemme, da sie einerseits ihre
Bilanzen nicht mit der weiteren Aufnahme von Fremdmitteln
belasten und andererseits ihr Kapital nicht durch die Ausgabe
neuer Aktien erhöhen wollen, da die Kurse am Boden liegen. Für
Analyst Huber ist die Zwangswandelanleihe somit aus Firmensicht
durchaus ein Finanzierungsweg, der sich derzeit anbietet:"Das
ist im Augenblick ein Mittel, wie Unternehmen an Geld kommen,
ohne ihre Schulden noch weiter zu steigern."
Finanzmathematiker Christoph März von der Bankgesellschaft
Berlin sieht in der Zwangswandelanleihe aber auch Vorteile für
den Käufer:"Meines Erachtens nach ist die Zwangswandelanleihe
viel ehrlicher, weil man kein Kreditrisiko eingeht. Auf jeden
Fall bekommt man Aktien zurück. Man trägt also nur das
Kursrisiko."
KEINE BELASTUNG DER BONITÄT
Für viele Unternehmen, die in der jüngeren Vergangenheit
herkömmliche Wandelanleihen begeben hatten, ging die Rechnung
nicht auf: Wegen des Einbruchs an den Börsen wollten die
Zeichner der Anleihe in bar - und nicht wie vom Emittenten
gehofft - in Aktien ausgezahlt werden."Die Unternehmen machen
jetzt schlechte Erfahrungen mit den vielen Emissionen von
Wandelanleihen in den vergangenen beiden Jahren", sagte Armin
Weißenegger von der Landesbank Baden-Württemberg. Insofern seien
Pflichtwandelanleihen derzeit attraktiver.
Als weiteren Grund für die Emission von Zwangswandelanleihen
sieht Weißenegger die Verbesserung der Bilanzstruktur.Grundsätzlich entspreche die Rückzahlung der Schuld in Aktien
einer Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital und sei damit
positiv für die Unternehmen und ihre Kreditwürdigkeit."Während
bei einer normalen Wandelanleihe diese Umwandlung aber ungewiss
ist, ist sie bei einer Zwangswandelanleihe sicher. Deswegen
bewerten zum Beispiel die Ratingagenturen das Emissionsvolumen
einer Zwangswandelanleihe zu 80 Prozent als Eigenkapital."
GIFT FÜR DEN AKTIENKURS
Verlierer bei einer Zwangswandelanleihe sind indes die
Altaktionäre, da die Ausgabe neuer Papiere stets das Angebot
erhöht und damit den Kurs drückt. So brach jüngst der
T-Aktienkurs ein, als bekannt wurde, dass der Konzern rund 2,3
Milliarden Euro über eine Pflichtwandelanleihe aufnehmen wollte.
"Das entspricht ja im Grunde einer Kapitalerhöhung durch
Aktien", urteilt Rentenanalystin Elke Heinle von der ING
BHF-Bank."Das ist sicherlich kein schönes Instrument für die
bestehenden Aktionäre."
|