JLL
28.02.2003, 14:09 |
Deflation aktuell: Telefongebühren, Stahlpreise und Flughafengebühren Thread gesperrt |
-->Innerhalb der letzten 2 Stunden habe ich Nachrichten über Preissteigerungen in den o.a. Bereichen gesehen.
Der Flughafen Heathrow schoss mit +40 % bei seinen Gebühren den Vogel ab. Aber auch die Stahlpreise und die Telefongebühren sind gestiegen. Lt. Statistischem Bundesamt sind aber die Kosten für das Internet gesunken. Da mein Provider t-online im letzten Jahr die Gebühren für T-DSL flat aber im zweistelligen Prozentbereich angehoben hat, haben wir hier einmal ein sehr hübsches Beispiel für die"gefühlte Inflation". Während mein Gefühl mir sagt, dass mein Internet-Zugang sich verteuert hat und die Rechnungen von t-online dies vordergründig zu bestätigen scheinen, zahle ich heute statistisch objektiv erhoben und amtlich bestätigt weniger. Jippie!
Schönen Tag
JLL
|
Euklid
28.02.2003, 14:26
@ JLL
|
Re: Deflation aktuell: Telefongebühren, Stahlpreise und Flughafengebühren |
-->>Innerhalb der letzten 2 Stunden habe ich Nachrichten über Preissteigerungen in den o.a. Bereichen gesehen.
>Der Flughafen Heathrow schoss mit +40 % bei seinen Gebühren den Vogel ab. Aber auch die Stahlpreise und die Telefongebühren sind gestiegen. Lt. Statistischem Bundesamt sind aber die Kosten für das Internet gesunken. Da mein Provider t-online im letzten Jahr die Gebühren für T-DSL flat aber im zweistelligen Prozentbereich angehoben hat, haben wir hier einmal ein sehr hübsches Beispiel für die"gefühlte Inflation". Während mein Gefühl mir sagt, dass mein Internet-Zugang sich verteuert hat und die Rechnungen von t-online dies vordergründig zu bestätigen scheinen, zahle ich heute statistisch objektiv erhoben und amtlich bestätigt weniger. Jippie!
>Schönen Tag
>JLL
Am Mittwochabend hat ein Bekannter von mir den Zielort Alicante im Internet abgesucht ob ein Flug am Donnerstag oder Freitag möglich wäre.
Das Angebot ist jetzt dermaßen ausgedünnt daß nichts zu machen war.
Folge:Er ist gestern Nachmittag mit dem Bus von Heidelberg nach Spanien getuckelt.
Hurra infolge völligen Fehlens von Flugangeboten dreht sich die Welt bald wieder langsamer;-)
Das erinnert mich wieder einmal an Muthesius daß Inflationen mit fehlenden Angeboten anfangen (quasi kein Service mehr)
Kunde bleib wo Du bist;-)
Gruß EUKLID
|
Toby0909
28.02.2003, 15:13
@ JLL
|
bin auf den Forumswiderstand gespannt..... |
-->im Forum gibts ja eine Menge"Deflationisten".... Und da warte ich schon auf die postings, die besagen, daß Gebühren (wie Flughafen, Telefon, Staat, Müll, Steuern usw.....) ja nichts mit Inflation zu tun haben, sondern eine Auswucherung der Deflation sind......
Nur komischerweise wird Deflation in der Regel als ein Szenario dargestellt, welches fallende Preise zur Folge hat......
Aber klar - ich habe vergessen, daß die Digitalkameras und Chips (Chio? Bahlsen?) heute so stark gewichtet sind, daß man alles andere eigentlich vergessen kann.
Mit deflationären Grüßen
Toby
|
TESLA
28.02.2003, 15:54
@ JLL
|
Inflation und Deflation |
-->Nochmal langsam:
Wir hatten eine ASSET (also Vermögens)Inflation und
jetzt eine ASSET - Deflation
Hänge leider gerade in einer Telefonkonferenz und kann nicht ausführlicher werden..
|
Josef
28.02.2003, 17:26
@ TESLA
|
Praeinflationaere Deflation oder praedeflationaere Inflation?? Was sagt dottore |
-->>Nochmal langsam:
>Wir hatten eine ASSET (also Vermögens)Inflation und
>jetzt eine ASSET - Deflation
>Hänge leider gerade in einer Telefonkonferenz und kann nicht ausführlicher werden..
[img][/img]
|
JLL
28.02.2003, 17:44
@ TESLA
|
Re: Inflation und Deflation |
-->Ich würde es sogar noch etwas anders und ziemlich ins Unreine so formulieren:
Wir hatten eine Inflation in bestimmten ASSETKLASSEN, die Ausfluß eines vorherrschenden Paradigmas war. Schlüsselwort war das Wörtchen"virtuell". Dieses Paradigma ging ganz knapp gesagt von der grenzenlosen Machbarkeit und Schöpfbarkeit von"Werten aus dünner Luft" aus. Ausfluss dieses Paradigmas waren sowohl die berühmt berüchtigten Internet-Klitschen aber auch der Markenfetischismus, Firmenwerte, sog. Mehrwertdienste, Serviceleistungen, letztlich auch der vollkommen unterschätzte Verfall des Papiergeldes. Aber nunmehr schlägt das Pendel zurück auf"Handfestes". Es war eine jener Unsinnigkeiten des verfallenden Paradigmas, dass man glaubte für einen Aufschwung wären Rohstoffe, ja Energie irrelevant und beliebig zu Spottpreisen verfügbar. Was sich jetzt korrigiert sind die weit unterbewerteten"handfesten" Werte ebenso wie die absurd aufgeblähten"virtuellen" Werte. In gegenläufiger Richtung. Und die Anpassung für die"virtuelle Wirtschaft" ist entsprechend schmerzhaft. Der Staat tut natürlich ein übriges, indem er die Preise für notwendige Güter hochsetzt und Kaufkraft entzieht. Und dass die Kanibalisierungeffekte bei begrenzter Kaufkraft zwischen"Handfestem" und"Virtuellem" tendenziell eher zu Lasten des nicht so lebensnotwendigen"Virtuellen" gehen, erscheint mir auch verständlich. Was die Warenkorbmanipulation misst, ist dann eben auch ein Gutteil Kanibalisierung. Auch sind die Annahmen bei der Neuberechnung falsch. Denn es wird davon ausgegangen, dass Produkte die stärker im Preis steigen, durch preiswertere substituiert werden. Das Gegenteil ist aber häufig der Fall: Wenn Produkte, die notwendig sind, also grob die"Handfesten" im Preis steigen, dann bleibt weniger Kaufkraft für die"virtuellen Sahnehäubchen" über und dort sinken die Preise tendenziell. Die allgemeine Deflation kann ich mir durchaus vorstellen, in der Folge von Bankzusammenbrüchen, wo die letzte verbliebene Kaufkraft die Banknoten unter der Matratze sein werden. Aber im letzten Jahr sind unsere normalen Haushaltsausgaben eben einfach um rd. 20 % angestiegen, ohne dass wir auch nur ansatzweise ein luxuriöseres Leben führen würden.
Schönen Abend.
JLL
|
André
28.02.2003, 17:55
@ TESLA
|
Re: Vermögens-Inflation und Vermögens-Deflation |
-->Genau das ist das entscheidende Unterscheidungskriterium.
Vermögensmassen - erst die Aktien, dann die Immobilien, jetzt bereits Invertare von Firmen, die bankrott gingen und zu Schnäppchenpreisen erworben werden können, Kunstgegenstände aller Art, Briefmarkensammlungen etc.pp.,
alles wird in ZG gemessen deutlich billiger.
Alle Monopolgüter - Pflichtbeiträge Krankenkassen, Rentenbeiträge, öffentliche Gebühren wie Baugenehmigungen etc. steigen extrem und werden z.T. nicht in den Lebenshaltungskosten erfasst. (welch ein Zufall!)
Ferner steigen alle Güter mit relativ steiler, nachfrageunabhängiger Absatzkurve extrem. Der Preisanstieg bei allen übrigen Gütern dürfte jedoch im Rahmen der (von dottore mehrfach angeführten) prädeflationären Inflation liegen. Diese steht unter dem Motto: man nehme soviel als irgend noch geht, denn bald geht immer weniger und u.U. garnichts mehr (=Räubergesinnung, Erpressungsstrategien der Gewerkschaften, Raffen von sich selbst vergütenden Managern/Aufsichtsräten zu lasten Dritter; d.h. allgemeine Habsuchtsexzesse und Sittenverfall).
Eine anhaltende Vermögensdeflation, insbes. der Immobilien führt jedoch zu Banken-crashs und zum Kollaps des Finanzsystems. Dann werden auch die restlichen bis jetzt noch steigenden Preise kollabieren, weil die Nachfrage gänzlich zusammenbricht.
Deshalb werden die Regierungen alles daran setzen das (zwangsläufige Ende) soweit hinauszuschieben als nur möglich. Die Verschuldung liegt heute bei 60 - 65% des BIP, warum nicht hochfahren auf 100% (Belgien und japan haben bekanntlich noch mehr und existieren noch immer...).
Ich fürchte, daß die Durchwurstelei mit steigenden Preisen des täglichen Bedarfs und immer mehr Unternehmenspleiten (besonders im Einzelhandel, denn es gilt inzwischen als schick auch den Wein bei ALDI zu kaufen, siehe die vielen guten Autos davor) wird noch eine Zeit fortdauern, ehe eine Immobilienbaisse, die (nach den jüngsten Daten von Cosa und Euklid) gerade erst im allerersten Stadium sein dürfte, zuschlagen wird.
MfG
A.
>Nochmal langsam:
>Wir hatten eine ASSET (also Vermögens)Inflation und
>jetzt eine ASSET - Deflation
>Hänge leider gerade in einer Telefonkonferenz und kann nicht ausführlicher werden..
|
Euklid
28.02.2003, 18:43
@ Toby0909
|
Re: bin auf den Forumswiderstand gespannt..... |
-->Hallo Toby
Um Deflation und Inflation kümmere ich mich jetzt nicht mehr.
Ich will es mit einem Satz sagen:Der Brotkorb hängt immer höher.
Die Reallöhne fallen im Gegensatz zum Brotkorb drastisch.
Aller Nippes und unnötiges wird extrem billig weil es sowieso keiner braucht.
Gruß EUKLID
|
MC Muffin
28.02.2003, 23:00
@ Euklid
|
Re: bin auf den Forumswiderstand gespannt..... |
-->>Hallo Toby
>Um Deflation und Inflation kümmere ich mich jetzt nicht mehr.
>Ich will es mit einem Satz sagen:Der Brotkorb hängt immer höher.
>Die Reallöhne fallen im Gegensatz zum Brotkorb drastisch.
>Aller Nippes und unnötiges wird extrem billig weil es sowieso keiner braucht.
>Gruß EUKLID
Im Prinzip hast du gerade defla erklärt. Das Geld wird weniger und darum beschränkt man sich auf das Wesendliche und das wird dann teurer.Man könnte es auch noch genau auseinander nehmen, aber ich habe wie bei Toby das Gefühl das es bald schon eine Glaubensfrage ist und das ist es nicht.
Es ist schon wichtig zu wissen ob wir Defla oder Infla haben, da sich dies auf die Börsen auswirkt.Um noch einen Punkt nur anzusprechen Steuererhöhungen haben nichts mit Inflation zu tun, sondern sind die Folge von Geldmangel und fallenden Preisen = Defla ( Schulden steigen usw. ). Bei der Inflation erhöhen sich die Steuern von selbst durch Progression ( und Schulden werden wertlos und sind somit egal ).Es gibt auch verschiedene Phasen in der Defla, aber wie schon gesagt...
MFG
|
- ELLI -
02.03.2003, 09:03
@ MC Muffin
|
Re: bin auf den Forumswiderstand gespannt..... / richtig... |
-->>>Hallo Toby
>>Um Deflation und Inflation kümmere ich mich jetzt nicht mehr.
>>Ich will es mit einem Satz sagen:Der Brotkorb hängt immer höher.
>>Die Reallöhne fallen im Gegensatz zum Brotkorb drastisch.
>>Aller Nippes und unnötiges wird extrem billig weil es sowieso keiner braucht.
>>Gruß EUKLID
>Im Prinzip hast du gerade defla erklärt.
Genau so ist es. Er wird es auch noch merken ;-)
|
Euklid
02.03.2003, 09:28
@ - ELLI -
|
Re: bin auf den Forumswiderstand gespannt..... / richtig... |
-->>>>Hallo Toby
>>>Um Deflation und Inflation kümmere ich mich jetzt nicht mehr.
>>>Ich will es mit einem Satz sagen:Der Brotkorb hängt immer höher.
>>>Die Reallöhne fallen im Gegensatz zum Brotkorb drastisch.
>>>Aller Nippes und unnötiges wird extrem billig weil es sowieso keiner braucht.
>>>Gruß EUKLID
>
>>Im Prinzip hast du gerade defla erklärt.
>
>Genau so ist es. Er wird es auch noch merken ;-)
Wie die Bezeichnung dazu gewählt wird ist eigentlich sekundär solange wir uns in der Diagnose einig sind.
Die Pocken könnten ja genauso gut Masern lauten und umgekehrt.
Und solange wir die gleiche Diagnose der Krankheit stellen ist das Wortspiel reine Definiton.Links könnte auch als rechts definiert sein.
Gruß EUKLID
|