-->Einfach immer wieder unglaublich.... Dauerkopfschüttelkotz:
13/03/2003 (14:02)
CeBIT-T-Online-Chef - Anstieg bei Vorstandsbezügen vertretbar
- Von Hendrik Sackmann und Boris Gröndahl -
Hannover, 13. Mär (Reuters) - Der deutliche Anstieg der Vorstandsbezüge beim größten europäischen Internet-Anbieter T-Online um 38 Prozent ist nach den Worten von Vorstandschef Thomas Holtrop"absolut vertretbar".
Holtrop sagte auf der Computer- und Technologiemesse CeBIT am Donnerstag in Hannover in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters,"wir haben keine großen Sprünge (bei den Vorstandsbezüge) gemacht." Vor der"moderaten" Anhebung der Bezüge habe T-Online auch einen internationalen Vergleich mit anderen Internet-Anbietern angestellt.
Der Anstieg der für das Geschäftsjahr 2002 fälligen Bezüge der Vorstandsmitglieder auf insgesamt rund 3,16 Millionen Euro von 2,28 Millionen im Vorjahr enthalte auch Abfindungszahlungen für ein ausgeschiedenes Mitglied. Der langjährige Technik-Vorstand Eric Danke hatte das Unternehmen Ende 2001 verlassen. Holtrop lehnte es ab, die an den ausgeschiedenen Vorstand geleisteten Zahlungen aus dem Anstieg der Vorstandsbezüge herauszurechnen. T-Online hat neben Vorstandschef Holtrop noch vier weitere Vorstandsmitglieder.
T-Online hat dem am Donnerstag vorgelegten Jahresabschluss für 2002 zufolge den Konzernverlust auf 459,3 Millionen Euro von 796,8 Millionen Euro im Jahr zuvor verringert. Auf operativer Ebene erreichte T-Online im vergangenen Jahr wie geplant bei kräftig gewachsenem Umsatz die Gewinnschwelle. Der Börsenkurs der T-Online-Aktien reduzierte sich im abgelaufenen Jahr um rund die Hälfte. T-Online-Aktien waren im April 2000 für 27,50 Euro ausgegeben worden. Am Donnerstag notierten die Papiere bei 5,49 Euro. Der Mitarbeiter-Bestand wurde 2002 um vier Prozent reduziert.
Die Vorstandsbezüge sind im Jahresabschluss enthalten, der auf der Hauptversammlung Ende Mai zur Abstimmung gestellt wird.
Im vergangenen Jahr war der langjährige Chef der T-Online-Konzernmutter, Deutsche Telekom, Ron Sommer wegen des Anstiegs der Vorstandsbezüge um knapp 90 Prozent in die öffentliche Kritik geraten. Sommer hatte es abgelehnt, die Entwicklung der Bezüge ohne die Sondereffekte durch Wechsel im Führungsgremien offenzulegen.
sac/ked
|