RetterderMatrix
22.03.2003, 16:56 |
Staatsschulden der Schweiz Thread gesperrt |
-->Bisher glaubte ich immer, daß die Schweiz schon vom Gesetz her keine Schulden machen dürfe. Jetzt fand ich heraus, daß die Staatsschuldenquote der Schweiz mittlerweile bei über Was 50% liegt: http://www.staatsschuldenausschuss.at/html/inhalt/bericht98/kapitel5.htm
Bei der Sachlage scheint der Schweizer Franken doch nicht so sicher zu sein, wie ich bisher dachte. Die Schweiz ist in der gleichen Schuldenfalle wie die anderen Staaten auch.
Oder wie sehen das die Schweizer und Schweiz-Fans im Board? Was glaubt ihr, wie sich das auf die Schweizer Wirtschaft und den Franken auswirkt? [img][/img]
|
Der Bulle
22.03.2003, 17:06
@ RetterderMatrix
|
Naja, dafür hat die Schweiz eine hervorragende Infrastruktur... |
-->Das Geld ist nicht spurlos verschwendet worden. Die Schweiz hat eine wertvolle Infrastuktur (öffentliche Verkehrsmittel, ein gut ausgebautes Schienen- und Strassennetz, Bahnhöfe, Flughäfen, soziale Dienstleistungen [AHV, IV, EO, usw.], Pensionskassen [naja], das 3 Säulen-Prinzip, militärische Maschinen [F/A-18 und Panzer], Krankenkassen, Banken & Versicherungen). Die Infrastruktur ist etwa gleich viel wert wie die"Schulden". Die Infrastruktur eines Landes kann zwar nicht verkauft werden, aber wenn eine Infrastrutkur schon gut ausgebaut ist, ist es nicht mehr nötig, in der Zukunft viele Schulden zu machen.
|
Baldur der Ketzer
22.03.2003, 17:06
@ RetterderMatrix
|
Re: Staatsschulden der Schweiz |
-->Hallo,
toll, das, nicht wahr?
Wenn man die Staatsverschuldung des Bundes (also, Bern) in Beziehung zur Landesgröße setzt, etwa zum größeren Bayern, dann merkt man immer mehr, daß alle im gleichen Bott schwitzen.......
beste Grüße vom Baldur
|
BillyGoatGruff
22.03.2003, 17:44
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Staatsschulden plus, 'Bankrottität' der Schweiz |
-->>Hallo,
>toll, das, nicht wahr?
>Wenn man die Staatsverschuldung des Bundes (also, Bern) in Beziehung zur Landesgröße setzt, etwa zum größeren Bayern, dann merkt man immer mehr, daß alle im gleichen Bott schwitzen.......
>beste Grüße vom Baldur
Nicht zu vergessen, lieber Baldur, die Schulden der Kantone (Bundesländer), Gemeinden (Kommunen), und die nicht bilanzierten Pensionsverpflichtungen des Bundes (die Pensionskasse des Bundes war jahrlang ein derartiger Augiasstall, dass das Parlament die Rechnung auch jahrlang nicht abnehmen konnte. Aufgeräumt ist, soviel ich weiss, heute noch nicht ganz, und wenn man an die Performance der Anlagen, an die luxuriösen Frühpensionierungen und an die noch hohen Rentensätze denkt, mein lieber Himmel!) Es freut sich, wer seit ein paar Jahren frühpensioniert ist! Da lässt Ã-sterreich grüssen. Das arme Schwein muss zwar neu die Rente zu 100% und nicht mehr zu 80 versteuern...
Wir können dem übrigen Europa hinsichtlich 'Bankrottität' unseres Landes bald sehr wohl das Wasser reichen.
Das Parlament bemüht sich gerade, die beschlossene sogenannte 'Schuldenbremse' für den Staatshaushalt wieder vorübergehend ausser Kraft zu setzen, 'bis wieder bessere Zeiten kämen'. My godfathers!
Gruss,
BillyGoat
|
Freddi
22.03.2003, 18:15
@ Der Bulle
|
Re: Naja, dafür hat die Schweiz eine hervorragende Infrastruktur... |
-->Einen Nachteil Hat die Schweiz aber doch, dem Militär kann man nicht so einfach sagen"Geht los und verdient jetzt selber eure Brötchen" wie in USA.
|
CRASH_GURU
22.03.2003, 20:05
@ RetterderMatrix
|
Re: Staatsschulden der Schweiz Zur Zeit suchen die doch gerade Ihr Gold |
-->Bis heute kann wohl niemand in der Regierung verbindlich sagen wo es ist. Oder weiß da jemand was neues?
|
Emerald
22.03.2003, 20:28
@ CRASH_GURU
|
Re: Staatsschulden der Schweiz Zur Zeit suchen die doch gerade Ihr Gold |
-->Die Direktion der Notenbank hat auf mein diesbezügliches Schreiben sehr aus-
führlich geantwortet, und einen Geschäfts-Bericht (Jahres-Bericht 2001) bei-
gelegt. Ich hätte jenen von 2002 vorgezogen, aber noch nicht erhältlich.
Zu meinen Bedenken mit den Amerikanern in Goldgeschäften verbandelt zu sein:
Lagerung in Fort-Knox und Contango-Operationen mit maroden Geschäfts-Banken
in den USA schrieb man mir wörtlich, dass sie, die Notenbank, keine Bedenken
hätte mit den USA in Vertrags-Verbindungen zu stehen i.S. Gold.
Ferner könnten man mir aus wohlweislichen Gründen (Geheimniszwang) nicht
mitteilen, wo in der Tat ausserhalb der Schweiz das Gold lagern würde. Immerhin
wurde aus dem Text klar ersichtlich, dass auch in Fort-Knox CH-Gold gebunkert
ist, welches mit grösster Bestimmtheit m.E. für das Ausleih-Geschäft dienen
muss.
Die Antwort habe ich nicht besser und transparenter erwartet, denn die dortigen
Bürokraten haben Order die Menschen ja nicht zu beunruhigen.
Weshalb, erkennen wir diese Tatsachen eigentlich in diesen Tagen erst recht
wieder.
Emerald.
|
Tofir
22.03.2003, 21:23
@ Emerald
|
nicht Fort Knox sondern Fed Res NY |
-->...kommt aber fast aufs gleiche raus, da das Gold mindestens teilweise meines Erachtens sowieso ausgeliehen wurde und die Papierquittungen können ja liegen wo sie wollen.
Gruss
tofir
|