Amanito
24.03.2003, 12:14 |
Das nächste Microsoft? Venture Capital gesucht Thread gesperrt |
-->Das nächste Microsoft? Venture Capital gesucht
Der Traum eines jeden Investors dürfte es wohl sein, jene Unternehmensidee zu finden, die die Welt revolutioniert und sich damit auf Sicht von 10-20 Jahren das eingesetzte Kapital um das 100fache oder wie bei Microsoft sogar um das 500fache steigert. In Zeiten wie diesen, wo die meisten Investoren damit beschäftigt sind, Verluste zu minimieren, ist dies ein erfreulicher und fast schon verwegenener Ansatz.
Warum ich Ihnen den Mund wäßrig mache? Ich glaube eine Unternehmensidee gefunden zu haben, die dieses Potential in sich trägt. Es handelt sich um einen amerikanischen Erfinder, auf den ein US-Patent angemeldet ist, er hat einen revolutionäre Technologie entwickelt, die im weiteren Sinne unter die sog."freien Energien" einzureihen ist. Nach seinen Angaben würde man mit Fahrzeugen mit einem solchen Antrieb binnen 45 Minuten auf jedem Punkt der Erde sein, weiters kann man mit einem kühlschrankgroßen Gerät den Strom für einen ganzen Häuserblock erzeugen. Ein deutscher Autokonzern hat ihm dafür eine Milliarde (!) Dollar geboten, allerdings mit dem alleinigen Zweck, die Patent zu sichern und dann schnell im Tresor verschwinden zu lassen, ganz ohne die Absicht, die Idee wirklich umzusetzen. Gottseidank hat der Erfinder dieses"unmoralische Angebot" ausgeschlagen.
Sie werden jetzt vielleicht denken, daß dies wie ein Märchen oder ein schlechter Witz klingt. Vielleicht erwähne ich zur Erläuterung ein aktuelles reales Beispiel: eine österreichische Hausfrau, die zuletzt Gegenstand in den Berichten österreichischer Medien war, entdeckte zufällig, daß eine Kombination von natürlichen Substanzen ein Waschmittel ergibt, das bügelfreie Wäsche produziert. Ein arabischer Investor hätte ihr für dieses Patent sage und schreibe 500 Millionen Euro bar auf die Hand geboten. Ein Waschmittel für bügelfreie Wäsche ist sicherlich auch revolutionär, aber überhaupt nicht mit der beschriebenen Erfindung zu vergleichen. Wenn diese"freie Energiemaschine" umgesetzt wird, würden binnen kürzester Zeit etliche Industriezweige verschwinden: Erdöl, Automobil, Energie, Fluglinien usw., es würde sich meines Erachtens um die gravierendste Erfindung in der Geschichte des Kapitalismus handeln.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß die Technologie bereits fix und fertig ist und nur mehr das Geld für die Fertigung fehlt. Für den Prototyp werden größenordnungsmäßg eine Million Dollar veranschlagt. Hier wende ich mich an Venture Capitalisten und vielleicht auch Privatinvestoren mit sehr großem Vermögen, die Kapital zur Verfügung stellen können. Ich kann an Interessenten ohne die entsprechenden finanziellen Mittel keine weitere Informationen ausgeben, bitte kontaktieren Sie mich daher nur, wenn Sie den entsprechenden Nachweis erbringen können. Als potentieller Investor sollten Sie einen Astrophysiker mitbringen zur Überprüfung der Idee, denn ein herkömmlicher Ingenieur wird rasch aussteigen und nicht das notwendige Verständnis aufbringen.
Manfred Zimmel
http://www.amanita.at/d.htm
|
Turon
24.03.2003, 12:51
@ Amanito
|
Re: Das nächste Microsoft? Venture Capital gesucht |
-->Hallo Manfred!
Die Idee ist sehr gut, besser als alle anderen. Das Problem ist:
sie verbirgt keinerlei Gewinnpotentiale.
Sie macht jedem nahezu zu selbständigen Stromerzeuger - genauso ein virtuelles gut - wie zum Beispiel Software - oder Luft.
Sollte aus freier Energie jemals verwertbare Energie werden,
wird das höchstdeflationär wirken.
Das gute daran wäre dann allerdings, daß die Welt nicht mehr in den Klauen
der debitistisch-debilen Tongeber wäre - und dafür lohnt sich in jeder
Hinsicht zu kämpfen.
Laß uns alle selbständige Freimauerer werden. Ich habe nicht die blaßeste
Ahnung von Physik - sonst würde ich schon längst selbst forschen.
Aber ich will auf Folgendes hinweisen: schau Dir mal zuerst
wie mit den Pionieren der neuer Medizin umgangen wird - die die gesamte
heutige Krebsbehandlung auf den Kopf stellen - im Internet findest Du
viele Infos darüber, und mit welchen Schranken die Leute konfrontiert
werden, die auf Produkte setzen - die mittels freier Energie - betrieben
werden.
Dann weißt Du was heilige Inquisition ist - mitten in unserem Jahrhundert.
Du triffst auf Schranken seitens der Bevölkerung, auf laute Gelächter seitens
der offizieller Wissenschaft, und wenn Du das bezwungen hast - kannst Du
mit Drohungen, Kapitalrückzug aus dem Vorhaben rechnen etc. Im entscheidenden Moment wird man die den Regenschirm wegnehmen, der das VC anbietet.
Die Erfindungen von Tesla sind seit Jahren bekannt - sie werden allerdings
nicht in offiziellen Unterricht ausführlich betrieben.
Literatur dafür gibt es aber genug - neuerdings auch in deutscher Sprache -
da gibt es zum Beispiel - die 100 Patente von Tesla etc.
Die Idee ist sehr nett - so denn sie mal funktionieren wird - aber es liegt an uns dies wahrzunehmen - und nur an uns.
Gruß.
|
HB
24.03.2003, 12:58
@ Amanito
|
Das ist aber nicht zufällig ein amerikanischer Leidensgenosse unseres Inventor? |
-->Das ist aber nicht zufällig ein amerikanischer Leidensgenosse"unseres" Inventor, der nach bewährtem Strickmuster seit 20 Jahren von FBI, DEA, lokalen Polizeibehörden und überhaupt allen dunklen Mächten dieser bösen Welt gejagt wird?
<ul> ~ An Inventor's Heartrending Story</ul>
|
Herbi, dem Bremser
24.03.2003, 13:03
@ Amanito
|
Re: Das nächste M$, Venture Capital gesucht |
-->>Technologie fix und fertig
>Geld für die Fertigung fehlt
>Prototyp eine Million Dollar
>Venture Capitalisten, auch Privatinvestoren mit sehr großem Vermögen
Mein lieber Manni,
wenn für den Prototyp eine Mio benötigt werden, was glaubst du, benötigt die nachfolgende Serienreifmachung?
Währung
Die US-Administration darf sich zu gegebener Zeit Allem bemächtigen, wonach ihr dürstet, wenn es sich um wichtige Ziele in der patriotischen Verteidigung des patriotischen Landes handelt,
will sagen,
bei €uros und der Entwicklung des Objektes im €uroland tät ich vielleicht Interesse bekunden - aber bei $ollars und der Entwicklung in Amerika sähe ich mich nicht.
Risken und Nebenwirkungen
Welche Widerstände aus der Ã-l-, Kfz-, Strassenbau-Lobby oder gar dem ADAC sind zu erwarten?
Knete
Was verstehst du unter"sehr großem Vermögen"?
Gruß
Herbi
ps.:
@EUKLID, das Fluggerät isnix für'n Dipl.-Staat*.-Ing. ;-(
* Staat, hier in der Bedeutung von Staatik
|
HB
24.03.2003, 13:04
@ HB
|
Realities of Free Energy Suppression [E] |
-->Wer sich mit finsteren Mächten anlegen will: [img][/img]
<ul> ~ Realities of Free Energy Suppression</ul>
|
Diogenes
24.03.2003, 13:24
@ Amanito
|
Wenn du dein Geld loswerden willst, gib es mir ;-) |
-->Hi Amanito,
Der Artikel ist ein wenig sehr unspezifisch, wo gibt es genaueres dazu?
Für mich riecht das nach Gaunerstück.
>...die sog."freien Energien" einzureihen ist.
"Freie Energien"? Nie gehört, was ist das?
>Nach seinen Angaben würde man mit Fahrzeugen mit einem solchen Antrieb binnen 45 Minuten auf jedem Punkt der Erde sein,...
Die Beschleunigungskräfte dabei?
Außerdem macht ein Antrieb alleine noch kein Fahrzeug.
>...weiters kann man mit einem kühlschrankgroßen Gerät den Strom für einen ganzen Häuserblock erzeugen.
Super.
> Ein deutscher Autokonzern hat ihm dafür eine Milliarde (!) Dollar geboten,...
Welcher Konzern war das?
Wieso hat er sie nicht genommen?
>...allerdings mit dem alleinigen Zweck, die Patent zu sichern und dann schnell im Tresor verschwinden zu lassen, ganz ohne die Absicht, die Idee wirklich umzusetzen.
Warum? Will der Konzern keinen Gewinn machen?
>Gottseidank hat der Erfinder dieses"unmoralische Angebot" ausgeschlagen.
Gottseidank, es gibt noch unbetechliche Leute.
>...das bügelfreie Wäsche produziert. Ein arabischer Investor hätte ihr für dieses Patent sage und schreibe 500 Millionen Euro bar auf die Hand geboten.
Habe ich gesehen, aber was hat deren Waschmittel mit dem"Freien Energie-Kühlschrank" zu tun? Gar nichts, meiner Meinung nach.
Andere Erfindungen werden als Beispiel zitiert, während über den der Kühlschrank mager informiert wird.
>Wenn diese"freie Energiemaschine" umgesetzt wird, würden binnen kürzester Zeit etliche Industriezweige verschwinden: Erdöl, Automobil, Energie, Fluglinien usw., es würde sich meines Erachtens um die gravierendste Erfindung in der Geschichte des Kapitalismus handeln.
Iwo, es würden bestehende würden sich verändern, manche würden verschwinden, neue würden entstehen. Dabei hätte der"deutsche Konzern" die Nase ganz weit vorn, vorausgesetzt, er ließe dieses angebliche Padent nciht vergammeln.
>Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß die Technologie bereits fix und fertig ist und nur mehr das Geld für die Fertigung fehlt.
Wieso will da keine Bank einen Kredit geben? die müßten eigentlich Schlange stehen.
>Für den Prototyp werden größenordnungsmäßg eine Million Dollar veranschlagt.
Ein Autokonzern bietet eine Milliarde, aber es findet sich keine Bank die eine Million Kredit gibt??? Ist doch Peanuts.
>Hier wende ich mich an Venture Capitalisten und vielleicht auch Privatinvestoren mit sehr großem Vermögen, die Kapital zur Verfügung stellen können.
Ja, ich würde auch gerne mehr Kohle haben.
>Ich kann an Interessenten ohne die entsprechenden finanziellen Mittel keine weitere Informationen ausgeben,...
Soso. Wie soll ich mich als potentieller Investor dann informieren?
Ein Investor der die Katze im Sack kauft, wird nicht lange Investor sein. A fool and his money are soon parted.
>...bitte kontaktieren Sie mich daher nur, wenn Sie den entsprechenden Nachweis erbringen können.
Och, der Mann will einen Bankausweis von mir sehen? Wer will den hier Geld haben, ich oder er?
>Als potentieller Investor sollten Sie einen Astrophysiker mitbringen zur Überprüfung der Idee, denn ein herkömmlicher Ingenieur wird rasch aussteigen und nicht das notwendige Verständnis aufbringen.
Wenn der Ingenieur zu doof ist, wer baut das Ding dann? Wo steht geschrieben, daß ein Ingenieur prinzipiell dümmmer als ein Physiker ist? Was hat die Erfindung überhaupt mit Astropysik zu tun?
Also wenn ihr micht fragt, versauft eur Geld lieber oder spendet es für einen wohltätigen Zweck.
Gruß
Diogenes
|
Amanito
24.03.2003, 13:43
@ Diogenes
|
Re: Wenn du dein Geld loswerden willst, gib es mir ;-) |
-->>>...die sog."freien Energien" einzureihen ist.
>"Freie Energien"? Nie gehört, was ist das?
schlage vor, Du suchst einfach unter diesem Begriff bei google, spuckt 126000 Funde aus
>Wieso hat er sie nicht genommen?
weil es dann für die Menschheit (vorerst) verloren gewesen wäre!
Übrigens vermute ich, daß auch andere Erfindern auf der schönen weiten Welt schon ähnliches gefunden haben, der Versuchung durch die Ã-l- und sonstige Lobbies nicht widerstehen konnten - wer kann schon bei soviel Geld"nein" sagen?
>>...allerdings mit dem alleinigen Zweck, die Patent zu sichern und dann schnell im Tresor verschwinden zu lassen, ganz ohne die Absicht, die Idee wirklich umzusetzen.
>Warum? Will der Konzern keinen Gewinn machen?
3 Mal darfst Du raten: wer sind die Großaktionäre dahinter - Stichwort Ã-l - die westlich Welt wäre dann bald ziemlich unabhängig von dieser Ressource und das wird wohl etlichen großen Playern ganz und gar nicht gefallen
Grob gesagt: mehr Unabhängigkeit auf allen Ebenen wäre die Folge, damit weniger Kontrollierbarkeit
>Habe ich gesehen, aber was hat deren Waschmittel mit dem"Freien Energie-Kühlschrank" zu tun? Gar nichts, meiner Meinung nach.
es geht um die Größenordnung, man kann sogar zufällig zu 500 Millionen kommen
>Iwo, es würden bestehende würden sich verändern, manche würden verschwinden, neue würden entstehen. Dabei hätte der"deutsche Konzern" die Nase ganz weit vorn, vorausgesetzt, er ließe dieses angebliche Padent nciht vergammeln.
natürlich, aber die Macht der bestehenden Zweige würde unterminiert werden, und das ist das große Problem
>Wieso will da keine Bank einen Kredit geben? die müßten eigentlich Schlange stehen.
die werden jeden der mit einer solchen Behauptung auslachen und sagen, daß sowas nie funktionieren kann
>>Für den Prototyp werden größenordnungsmäßg eine Million Dollar veranschlagt.
>Ein Autokonzern bietet eine Milliarde, aber es findet sich keine Bank die eine Million Kredit gibt??? Ist doch Peanuts
nicht wirklich aus meiner Sicht, vor allem hat er sein ganzes Vermögen hineingebuttert und wenig Sicherstellungen
>>Ich kann an Interessenten ohne die entsprechenden finanziellen Mittel keine weitere Informationen ausgeben,...
>Soso. Wie soll ich mich als potentieller Investor dann informieren?
Diskretion oberstes Gebot, zuerst Nachweis der Identität & finanziellen Mittel, dann Kontaktherstellung
>Ein Investor der die Katze im Sack kauft, wird nicht lange Investor sein. A fool and his money are soon parted.
Wie gesagt, sollte jeder die Idee zuerst mithilfe eines zugezogenen Astrophysikers überprüfen
>Wenn der Ingenieur zu doof ist, wer baut das Ding dann? Wo steht geschrieben, daß ein Ingenieur prinzipiell dümmmer als ein Physiker ist? Was hat die Erfindung überhaupt mit Astropysik zu tun?
nicht dümmer, es hat eben einen astrophysikalischen Hintergrund
|
Amanito
24.03.2003, 13:48
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Das nächste M$, Venture Capital gesucht |
-->>Was verstehst du unter"sehr großem Vermögen"?
man sollte nur einen kleinen Teil des Vermögens in Risikokapital anlegen, daher sollte das Gesamtvermögen entsprechend groß sein
Gesamtkosten: schwer abzuschätzen
>Welche Widerstände aus der Ã-l-, Kfz-, Strassenbau-Lobby oder gar dem ADAC sind zu erwarten?
außer für chemische Prozesse brauchen wir dann kein Ã-l mehr - also vielleicht 95% oder 99% weniger - wird etlichen nicht gefallen
das Gefährt schwebt und hat keine Räder, daher braucht man auch keine neuen Autobahnen mehr usw.
|
Amanito
24.03.2003, 13:51
@ Turon
|
Re: Das nächste Microsoft? Venture Capital gesucht |
-->Turon,
ich glaube das ist der Punkt! Wenn es wirklich funktioniert, dann würde das BIP zunächst mal massiv fallen (um 10-50%), weil viele Produkte und Dienstleistungen nicht mehr notwendig wäre, wäre in der Tat dramatisch, bes. für den Arbeitsmarkt.
Gruß
Manfred
|
Amanito
24.03.2003, 13:52
@ HB
|
nein (owT) |
-->
|
-- Elli --
24.03.2003, 13:53
@ Amanito
|
Re: Das nächste Microsoft? Venture Capital gesucht |
-->Vielleicht erwähne ich zur Erläuterung ein aktuelles reales Beispiel: eine österreichische Hausfrau, die zuletzt Gegenstand in den Berichten österreichischer Medien war
Na, dann muss es dazu ja auch Quellen geben. Welche?
|
HB
24.03.2003, 14:05
@ -- Elli --
|
Burgenländerin erfindet Wundermittel |
-->Dafür, daß ein Scheich einige Millionen für diese Erfindung ausgeben wollte, gibt es wohl keinen stichhaltigen Beweis, aber dafür steigt die angegebene Summe (wie sich das für eine ordentliche"Urban Legend" gehört) immer höher, bald ist die Milliarde erreicht.
Anmerkung: Die Burgenländer sind das, was in Deutschland die Ostfriesen sind. [img][/img]
<ul> ~ Burgenländerin erfindet Wundermittel</ul>
|
Amanito
24.03.2003, 14:10
@ HB
|
Re: Burgenländerin erfindet Wundermittel |
-->aha das war dann ein Fehler im"Profil", es waren 500 Millionen Schilling und nicht Euro (=36, 4 Millionen Euro), trotzdem noch ein Haufen Kies
|
Diogenes
24.03.2003, 14:14
@ Amanito
|
Re: Wenn du dein Geld loswerden willst, gib es mir ;-) |
-->Hi Amanito,
1) Ich verstehe leider nicht, was dieser Energie-Klühschrank mit Astrophysik zu tun haben soll. Astrophysiker beschäftigen sich normaler Weise mit Astronomie/Astropysik.
2) Um einen Prototypen zu bauen braucht es einen Ingenieur oder einen Experimental-Physiker, sowas machen Astropysiker in der Regel nicht.
3) Wie kann der Erfinder wissen, daß sein Ding wirklich funktioniert? Dafür müßte er einen Prototypen haben, den er aber leider nicht hat.
4) Außerdem gibt es angeblich so ein Ding bereits: http://www.s-line.de/homepages/keppler/testatika.htm. Leider ist es nicht käuflich, schade. Aber immerhin haben die Ã-lkonzerne den Bau nicht verhindern können.
5) Scheinen die bösen Konzerne mit der Unterdrückung nicht sehr erfolgreich zu sein. Das Internet ist voll von Petpetuum mobile. Eigenartig.
Wer sein Geld dort hineinstecken will, bitte. Für mich ist die Sache suspekt.
Gruß
Diogenes
|
Amanito
24.03.2003, 14:16
@ HB
|
Amortisation |
-->Ich würde schätzen, daß dieses Waschmittel bald nach der Vermarktung mindestens 10-20% Marktanteil hat. Sagen wir mal der Markt ist in Europa und Nordamerika 10 Milliarden Euro schwer (ca. 10 Euro pro Einwohner pro Jahr), dann hätte man bald einen Umsatz von 1-2 Milliarden Euro und bei einer Gewinnspanne von 5-10% etwa 100 Millionen Euro Gewinn; die Investition von 36 Millionen Euro dürfte sich auch unter Einbeziehung aller Anlaufkosten bald amortisieren, von daher ist die genannte Summe wohl kaum zu hoch
|
Amanito
24.03.2003, 15:22
@ Diogenes
|
Re: Wenn du dein Geld loswerden willst, gib es mir ;-) |
-->>Wer sein Geld dort hineinstecken will, bitte. Für mich ist die Sache suspekt.
Ist auch nur als Einladung zur *** Prüfung *** gedacht, nicht als fertiges Investment
|
nereus
24.03.2003, 15:27
@ Amanito
|
Re: Burgenländerin erfindet Wundermittel - Rechner wieder ausschalten ;-) |
-->Hallo Amanito!
Einen kleinen Gewinn hat wohl nur die Zeitung die ein paar Blätter mehr verkauft.
Halte Dich lieber an die Einwohner des Ortes in dem die Erfinderin beheimatet ist.
Die Dobersdorfer sind, was die Erfindung anbelangt, eher skeptisch. Kaum einer im Dorf glaubt an die Geschichte vom patentwürdigen Wundermittel.
Da ist wohl der Aprilscherz eine Woche zu früh rausgegangen.
Die Knittrigkeit eines Stoffes dürfte eher mit dem Gewebe zusammenhängen bzw. dessen Struktur und weniger mit dem Waschmittel.
Zwar kann man noch im Nachhinein die Eigenschaften eines Stoffes beeinflußen, doch dann dürfte schon eher die chemische Keule angesagt sein.
Vielleicht trägst Du dann durchweg bügelfreie Klamotten, doch Du bist dafür in permanenter hautärztlicher Behandlung und Deine persönliche, rapid erhöhte, Entflammbarkeit verbietet Dir zukünftig noch eine Tankstelle anzufahren.
[img][/img]
mfG
nereus
|
Amanito
24.03.2003, 15:53
@ nereus
|
Re: Burgenländerin erfindet Wundermittel - Rechner wieder ausschalten ;-) |
-->Nereus,
daß es die Leute nicht glauben, das heißt wohl gar nichts. Schon mal dran gedacht, daß bei den Dorfbewohnern der Neid dahintersteckt?
Gruß
Manfred
|
nasdaq
24.03.2003, 16:32
@ Amanito
|
generlle Frage gab es einmal VC-Geber die aufgrund einer Erfindung reich wurden? |
-->Habe den Thread weiter unten verfolgt. Schon seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der Frage, ob es überhaupt möglich ist mittels EINER EINZIGEN Erfindung und entsprechendem Risikokapital MILLIARDEN zu verdienen???
Wenn ich mir so die großen Konzerne anschaue, dann finde ich dort kaum einen, der mittels einer Erfindung reich geworden ist.
In der überwiegenden Mehrheit gehen doch die"Erfinder" leer aus weil sich die Ideen wenn überhaupt mit den aktuellen Mitteln der Technik nur sehr mühsam (teuer) realisieren lassen und keine vernünftige Rendite erreicht wird.
Man erinnere sich nur an die legendären Erfinder aus dem Hause Lucent, Silicon Graphics oder Xerox die bereits Anfang der 80er Jahre Maus, ADSL und Windows erfunden haben und trotzdem andere damit reich geworden sind.
Das Gates kein Erfinder in dem Sinne war dürfte auch jedem klar sein.
Erfolg dürften letztendlich nur diejenigen haben, die es schaffen um ihre Produkte eine Marketingmacht aufzubauen.
Ausserdem sind doch bereits gerade die Ideen, die kaum Kapitaleinsatz erfordern am Aussichtsreichsten.
Microsoft bezahlte für MS-DOS 50.000 US$ und Cabletron Systems hat damit angefangen 100m Netzzwerkkabel in 10m Stücke zu schneiden und mit einigen hundert Prozent Marge zu verkaufen...
Bisher habe ich bestimmt schon 100 Businesspläne gesehen, die insgesamt sicherlich ein paar hundert Millionen Euro an Kapital eingesammelt haben. Manche Ideen wurden mit 20 Mio. € finanziert. Die Ideen reichten von Objektorientierten Datenbanken bzw. ganzen Betriebssystemen, über Sicherheitssysteme für Daten bis hin zu neuen Fördertechniken für Ã-l und Kohle...
Bisher konnten doch fast nur"Großkonzerne" eine Erfindung nutzen, weil sie entsprechenden Mittelzufluss aus dem eigenem Geschäft hatten.
Wenn also jemand Venture-Capital für die Erweiterung eines Bestattungsunternehmens oder für die Eröffnung von Würstchenbuden sucht (also auf die effiziente Nutzung bestehender Technologien abzielt) so würde ich so einem Projekt mehr Erfolgschancen einräumen, als irgend einer technischen Innovation. Das heisst nicht, dass es keine Innovationen geben sollte aber die Finanzierung über Venture-Capital Geber ist doch zu >90 % herausgeworfenes Geld. Also muss ich bei einer Verhundertfachung des Kapitals schon mind. 100 Firmen unterstützen um nur meinen Einsatz herauszuholen. Um dann in den Genuss von 500-1000 facher Rendite zu kommen muss ich dementsprechend auch schon 500 Firmen usw... finanzieren.
Falls in der heutigen effizienten Kapitalmärkten überhaupt noch eine verhundertfachung möglich ist. Normalerweise gibt es ja auf dem Weg soviele Verwässerungen durch Kapitalerhöungen und Übernahmen durch weniger stark wachsende Konzerne, dass man heute schon froh sein kann wenn man eine Verdreifachung realisieren darf. Also ist die nächste Einschränkung, dass man soviel Kapital pro Firma zur Verfügung stellen muss, dass man mit Entscheidungsfähig ist.
Deshalb sage ich zur Finanzierung von Erfindungen generell Nein Danke!
|
nereus
24.03.2003, 16:35
@ Amanito
|
Re:.. Wundermittel - Rechner wieder ausschalten - Amanito Friedenspfeife |
-->Hallo Amanito!
Du fragst: Schon mal dran gedacht, daß bei den Dorfbewohnern der Neid dahintersteckt?
Ja, natürlich.
Doch man sollte sich mitunter auch auf den gesunden Menschenverstand verlassen, den ich z.B. an Euklid immer bewundere.
Siehe die Postings über die"Sinkfähigkeit von Panzern" oder die"Aluminium-Ã-l-Wolken der Irakis".
zum Thema: Also wenn Du mir es nicht glaubst, dann vielleicht den Fachleuten von der BASF:
Auszüge:
Mit einem neuen, zur Patentierung eingereichten Verfahren will die BASF noch stärker mit dem Bügeleisen konkurrieren: Die Forscher des Unternehmens entwickelten eine besonders schonende Methode für den Veredelungsprozess, den Textilien während ihrer Herstellung durchlaufen. Mit Hilfe der BASF werden Baumwollstoffe für Hemden, Röcke, Bettwäsche oder Deko-Stoffe noch deutlich glatter als mit herkömmlichen Verfahren. Und das nach jeder Wäsche aufs Neue. Außerdem können die Textilhersteller die Technik sicherer handhaben und während der Produktion die Eigenschaften der Gewebe besser kontrollieren...
.. Die Forscher des Unternehmens entwickelten eine besonders schonende Methode für den Veredelungsprozess, den Textilien während ihrer Herstellung durchlaufen. Wenn einem Stoff sogenannte Vernetzer wie die Fixapret-Marken von BASF zugegeben werden, erhält das Textilgewebe einen knitterfreien Look und den besonderen weichen Griff...
.. Der Vernetzer verringert die Wasseraufnahme während der Wäsche, so dass auch nach dem Schleudern in den Textilien weniger Wasser zurückbleibt -"damit bekämpfen wir eine der Hauptursachen des Knitterns", so Dr. Friedrich Reinert, Textilforscher bei der BASF.
Zusatzeffekt: Die Kleidungsstücke bleiben formstabil, laufen deutlich weniger ein, sind farbechter, länger haltbar und trocknen schneller.o..
.. Der Grund des Knitterns bei Textilien ist leicht erklärt: Die Baumwollfasern quellen im Waschprozess auf, verändern ihre Lage und gehen beim Trocknen nicht mehr in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Ein Oberhemd ganz ohne Pflegeleicht-Ausrüstung ist dann sogar schwer zu bügeln, die Bettwäsche wird trotz Mangelei nicht mehr ganz glatt. Bei der Pflegeleicht-Ausrüstung wird im Produktionsprozess die Textilbahn durch ein Tauchbad mit mindestens zwei Substanzen geleitet: einem Vernetzer und dem Katalysator. Bei dem bereits etablierten Verfahren, der Feuchtvernetzung, kondensiert der Vernetzer innerhalb von 20 Stunden bei 30 Grad Celsius auf der Baumwollfaser.
Da Schwefelsäure als Katalysator eingesetzt wird, hat dieser Prozess seine Tücken:"Die Säure zerstört die Baumwollfaser, wenn nicht punktgenau gearbeitet wird", erläutert BASF-Textilforscher Dr. Friedrich Reinert. Mehrere Trocknungsvorgänge machen das Verfahren kostspielig. Und wenn die Restfeuchte nicht genau eingestellt wird, ist das Risiko groß, Ausschussware zu produzieren.
Als Alternativverfahren entwickelte die BASF den Advanced Performance (AP)-Finish. Mit dem Vernetzer Fixapret AP dauert das Kondensieren bei diesem Verfahren nur 45 Sekunden bei 130 Grad Celsius. Damit ist bereits der Pflegeleicht-Effekt erreicht. Zum einen quillt die Faser beim Waschen nicht mehr so stark auf,"zum anderen entstehen durch die Vernetzung stärkere Rückstellkräfte, die nach jeder Wäsche die Textilien von selbst wieder in Form bringen", erklärt Reinert. So hat der Stoff den typischen Tragekomfort der Baumwolle, knittert aber nicht mehr.
Es muß also die Faser selbst behandelt werden und das ist mit einer Wäsche niemals auf Dauer möglich.
Höchstens wenn die sich die Teile der Wasch-Substanz, welche für die Knitterlosigkeit verantwortlich sind, dauerhaft im Gewebe einnisten.
Ich bleibe dabei, komme Dir aber ein Stück entgegen.
Die Dorfgemeinschaft ist neidisch, verfügt aber über die nötige Bodenständigkeit, um den Versprechungen die verständliche Skepsis entgegenzubringen.
Wäre auf dieser Basis ein Konsens in dieser weltkriegs-entscheidenden Frage möglich? [img][/img]
mfG
nereus
|
Herbi, dem Bremser
24.03.2003, 16:57
@ Amanito
|
Re: Das nächste M$, Venture Capital gesucht |
-->>>Was verstehst du unter"sehr großem Vermögen"?
1 >man sollte nur einen kleinen Teil des Vermögens in Risikokapital anlegen, daher sollte das Gesamtvermögen entsprechend groß sein
2 >Gesamtkosten: schwer abzuschätzen
>>Welche Widerstände aus der Ã-l-, Kfz-, Strassenbau-Lobby oder gar dem ADAC sind zu erwarten?
3 >außer für chemische Prozesse brauchen wir dann kein Ã-l mehr - also vielleicht 95% oder 99% weniger - wird etlichen nicht gefallen
4 >das Gefährt schwebt und hat keine Räder, daher braucht man auch keine neuen Autobahnen mehr usw.
Herbi
|